Zum Inhalt springen

Tagesthemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2013 um 00:03 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Konzept: ebenso). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie
Altes Sendestudio der Tagesthemen im ARD-Studio 1 in Hamburg-Lokstedt bis Oktober 2008

Tagesthemen ist eine Nachrichtensendung des deutschen Fernsehsenders Das Erste. Das Nachrichtenjournal unterscheidet sich von der Tagesschau in Machart und Inhalt deutlich und wird regelmäßig montags bis donnerstags um 22:15 Uhr, freitags um 21:45 Uhr, samstags nach der 20:15-Uhr-Sendung (oftmals eine Show oder ein Spielfilm) und sonntags um 22:45 Uhr ausgestrahlt. Die Sendung ist in der Regel von Montag bis Donnerstag 30 Minuten, am Freitag 15 Minuten und am Wochenende 20 Minuten lang.

Bei Ereignissen von besonderer Bedeutung werden auch Extraausgaben der Tagesthemen als Tagesthemen Extra ins Programm eingeschoben, diese wird manchmal auch schon vor 20 Uhr gesendet[1].

Geschichte und Konzept

Seit dem 2. Januar 1978 ersetzt die Sendung „Tagesthemen“ die bis dahin übliche Spätausgabe der Tagesschau und wurde zunächst montags bis donnerstags ausgestrahlt. Bis 1999 sendete am Freitag stattdessen der Bericht aus Bonn, der allerdings einen Nachrichtenblock enthielt und zwischenzeitlich einen Tagesthemen-Obertitel („die Tagesthemen mit dem Bericht aus Bonn“) besaß. In den 1980er-Jahren wurden außerdem Ausgaben am Samstag und am Sonntag eingeführt. Die Sendung dauert wochentags eine halbe Stunde, von Freitag bis Sonntag ist sie kürzer. 1999 wurde aus dem Bericht aus Bonn der Bericht aus Berlin, nun in redaktioneller Verantwortung des ARD-Hauptstadtstudio.

Im Gegensatz zur Tagesschau, die nur einen Nachrichtenüberblick geben soll, sollen die Zuschauer durch die Tagesthemen mittels ergänzender Informationen, übergeordneter Zusammenhänge und Hintergrundinformationen unterrichtet werden. Die meist vier bis fünf redaktionellen Beiträge gehen inhaltlich und thematisch über das reine Tagesgeschehen hinaus.

Ein Nachrichtenüberblick über die Ereignisse des Tages wird von der Redaktion der Tagesschau übernommen. Bis 2002 kam der Wetterbericht am Ende der Tagesthemen vom Deutschen Wetterdienst, 2002 wechselte man dann zu Jörg Kachelmanns Firma Meteomedia AG. Bis Ende 2012 wurde der Wetterbericht in einer eigenen kurzen Sendung im Anschluss an die Tagesthemen gesendet. Seit 1. Januar 2013 ist der Wetterbericht wieder Bestandteil der Sendung.[2]

Der Marktanteil der Tagesthemen ist mit der Ausweitung der Medienlandschaft in Deutschland inzwischen gesunken, lag lange Zeit jedoch bei etwa 10 % – somit bei ca. 2,0 Mio. Zuschauer pro Sendung. Die Tagesthemen gehören zu den großen meinungsbildenden journalistischen Formaten in Deutschland.

Durch eine Vielzahl von Gründen – die Verschiebung der Sendung in den späten Abend, der inzwischen eingetretene Wechsel von Moderatoren und die Verschärfung der Konkurrenzlage – sind die Tagesthemen 2007 in eine Quotenkrise geraten. Der sogenannte Marktanteil lag damals teilweise unter 10 Prozent.

Seit dem Moderatorenwechsel im Jahr 2007 und der neu ab 2008 eingesetzten Realdeko nahmen die Zuschauerquoten wieder Fahrt auf. Im Jahr 2011 lag der Marktanteil wieder relativ stabil bei 10 Prozent, allerdings musste man sich mit diesen Zahlen immer noch dem Konkurrenzprogramm im ZDF, dem heute-journal unter Führung von Claus Kleber, deutlich geschlagen geben [3].

Auch im Jahr 2012 setzten sich die Zahlen vom Vorjahr fort, allerdings konnte man die Quoten leicht erhöhen und somit die meisten Zuschauer seit 18 Jahren erreichen. Dies habe laut NDR mehrere Gründe, nicht zuletzt aber deswegen, weil man seit September 2011 im Rahmen der Programmreform des Ersten Deutschen Fernsehens nun von Montag bis Donnerstags zuverlässig (mit Ausnahmen bei Fußballspielen oder ähnlichem) um 22:15 Uhr sendete. Freitags wurde die Sendezeit von 30 Minuten auf 15 Minuten verkürzt, dafür sendete man schon ab 21:45 Uhr, was noch vor dem Beginn des heute-journals im ZDF ist. Samstags gibt es weiterhin keine festgelegte Anfangszeit, während die tagesthemen am Sonntag nun fest nach der Talkshow mit Günther Jauch aus Berlin um 22:45 Uhr einsetzen.[4] Diese Anfangszeiten werden noch heute eingehalten.

Im Juni 2013 wurde Tom Buhrow als Nachfolgerin von Monika Piel, die ihr Amt krankheitsbedingt aufgeben musste, zum Intendanten des Westdeutschen Rundfunks gewählt, folglich beendete er seine Moderationskarriere bei den tagesthemen. Sein Amt übernahm zum 5. August 2013 Thomas Roth (Journalist), der bis dahin Leiter des ARD-Studios in New York City war.

Die Sendung wird von einem Team aus zwölf Redakteuren produziert, die rotierend alle zwei Wochen je sieben Tage zu 14 Stunden arbeiten. Das Durchschnittsalter der Zuschauer beträgt 59 Jahre (Stand: 2013).[5]

Moderatoren

Bis zum 1. Oktober 1985 wurden die Tagesthemen von wechselnden Moderatoren vorgestellt. Seitdem wechseln sich der erste und der zweite Moderator wochenweise mit der Präsentation ab.

Die Texte schreiben die Moderatoren selbst und lesen sie nicht ausschließlich von Papier, sondern auch von einem Teleprompter ab, um der Moderation einen lockereren und persönlicheren Stil zu geben als bei der von Sprechern präsentierten Tagesschau.

Neben dem Moderator ist noch ein Nachrichtensprecher im Studio, der den kompakten Nachrichtenblock verliest, und vor allem am Wochenende ein weiterer Moderator, der den Sportblock präsentiert.

Reguläre Moderatoren bis 1985

Moderator Einstieg Ausstieg
Stephan, KlausKlaus Stephan 1978 1978
Lojewski, Wolf vonWolf von Lojewski 1978 1979
Bentheim, Alexander vonAlexander von Bentheim 1978 1980
Lueg, Ernst DieterErnst Dieter Lueg 1978 1985
Dickmann, BarbaraBarbara Dickmann 1979 1983
Mahlmann, GiselaGisela Mahlmann 1980 1981
Bednarz, KlausKlaus Bednarz 1982 1983
Fuchs, GerhardGerhard Fuchs 1982 1985
Siegloch, Klaus-PeterKlaus-Peter Siegloch 1982 1985
Hoffmann, RüdigerRüdiger Hoffmann 1982 1985
Gadatsch, HanneloreHannelore Gadatsch 1984 1985

Moderatoren seit 1985

Moderator Einstieg Ausstieg
Friedrichs, Hanns JoachimHanns Joachim Friedrichs 198514. Oktober 1985 199127. Juni 1991
Wickert, UlrichUlrich Wickert 19911. Juli 1991 200631. August 2006
Buhrow, TomTom Buhrow 20061. September 2006 16. Juni 2013
Ingo ZamperoniIngo Zamperoni[6] 2013Januar 2013 Januar 2014[7]
Roth, ThomasThomas Roth[8] (Erster Moderator) 2013 5. August 2013 – aktiv –

Moderatorinnen seit 1985

Moderator Einstieg Ausstieg
Wolf, UlrikeUlrike Wolf 19851. Oktober 1985 198723. Juli 1987
Christiansen, SabineSabine Christiansen 19874. August 1987 1997September 1997
Bauer, GabiGabi Bauer 19976. September 1997 20015. April 2001
Will, AnneAnne Will 200114. April 2001 200124. Juni 2007
Miosga, CarenCaren Miosga (Erste Moderatorin) 200716. Juli 2007 – aktiv –
Atalay, PinarPinar Atalay 2014Februar 2014[7]

Vertretungen

Ulrich Deppendorf Urlaubsvertretungen 1993–1999
Susanne Holst Urlaubsvertretungen 2004-2012 (außerdem regelmäßige Moderatorin von März-September 2010 als Schwangerschaftsvertretung von Caren Miosga)
Gerhard Delling Urlaubsvertretung 2005
Ingo Zamperoni Urlaubsvertretungen von 2012-2013 (Von Januar 2013 an regulärer Moderator)

Literatur

Einzelnachweise

  1. tagesthemen-EXTRA zur Causa Wulff
  2. Hans-Jürgen Jakobs: Am Zuschauer vorbei, sueddeutsche.de vom 17. Mai 2010, aufgerufen am 9. Februar 2013
  3. quotenmeter.de-Vergleich tagesthemen vs heute-journal, Artikel vom 24. März 2011, Timo Niemeier - abgerufen am 7. Oktober 2013
  4. "Tagesthemen": Beste Zuschauerzahl seit 18 Jahren, Artikel vom 4. Januar 2013, Alexander Krei - abgerufen am 7. Oktober 2013
  5. Carolin Emcke: Aller Tage Abend. In: Zeitmagazin. Nr. 26, 20. Juni 2013, S. 22–32 (online).
  6. http://www.tagesspiegel.de/medien/nachfolge-fuer-tom-buhrow-thomas-roth-soll-erster-moderator-der-tagesthemen-werden/8391498.html
  7. a b Tagesthemen: Zamperoni geht nach Washington, DWDL.de am 18. Oktober 2013 - abgerufen am 18. Oktober 2013
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Buhrow-Nachfolger.