Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Borna-Heinersdorf
Erscheinungsbild
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Borna-Heinersdorf enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Chemnitz-Borna-Heinersdorf, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.
Legende
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.
Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Borna-Heinersdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Eisenbahnviadukt; | Am Bahrebach (Karte) |
um 1870 (Viadukt) | Eisenbahnviadukt; hoher Viadukt der Bahnstrecke nach Leipzig über das Bahrebachtal, herausragendes Denkmal der Technikgeschichte in aufwendiger und repräsentativer Gestaltung | 09204428 |
![]() |
Wohnstallhaus | Auerswalder Straße 6 (Karte) |
bez. 1807 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus einer ehemaligen Hofanlage; vollkommen intaktes Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und hohem Satteldach, sowie Segmentbogenportalen | 09203911 |
![]() |
Wohnstallhaus | Auerswalder Straße 10 (Karte) |
Letztes Drittel 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus einer ehemaligen Hofanlage; stattliches Wohnstallhaus, interessante Anwendung zeittypischer, städtischer Gestaltung auf ältere bäuerliche Architekturformen | 09204275 |
![]() |
Wohnstallhaus | Auerswalder Straße 12 (Karte) |
bez. 1869 (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) | Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes; Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Hofes mit Fachwerkobergeschossen, Seitengebäude mit verbretterter Oberlaube, hohe Satteldächer, wenige Veränderungen, beeindruckende Geschlossenheit der Gestaltung | 09204250 |
![]() |
Vierseithof | Auerswalder Straße 24 (Karte) |
1726 lt. Auskunft (Wohnstallhaus); Türsturz bez. 1824 (Wohnstallhaus) | Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune sowie zwei Toren und zwei Türen zwischen den Gebäuden; aufgrund ihrer Geschlossenheit beeindruckende bäuerliche Gesamtanlage, mächtige ortsbildprägende Schopfwalmdächer, drei Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, Scheune in Ziegelbauweise | 09203779 |
![]() |
Eisenbahnbrücke | Bornaer Straße (Karte) |
Letztes Drittel 19. Jh. (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnbrücke über die Bornaer Straße mit flankierenden Böschungsmauern; charakteristische, tunnelartige Überführung in Form eines gestelzten Rundbogens, Porphyrmauerwerk bzw. -verkleidung | 09203903 |
![]() |
Sachgesamtheit Wohnanlage Brunnenhof | Bornaer Straße 25; 27; 27a; 27b; 27c; 27d; 27e; 31 (Karte) |
1929–1931 lt. Bauakte (Wohnanlage) | Sachgesamtheit Wohnanlage Brunnenhof, bestehend aus drei Wohnhäusern (Nr. 25, Nr. 27-27e, Nr. 31, alle Sachgesamtheitsteile) mit zugehörigem Wohngrün, davon ein Haus (Nr. 25) mit Laden; hofartige Anlage mit zwei traufständigen Wohnhäusern an der Straße, Gartenhof (ursprünglich mit Brunnen, heute stark geschädigt), rückwärtig geschlossen durch Wohnblock über die gesamte Länge (ausgebildet als Laubenganghaus), einfache Formensprache im Stil der Neuen Sachlichkeit, geprägt durch akzentuierende Backsteindetails | 09203915 |
![]() |
vier Doppelwohnhäuser | Bornaer Straße 68; 70; 72; 74; 76; 78; 80; 80a (Karte) |
1927/28 (Doppelwohnhaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kriegersiedlung An der Schmiede: vier Doppelwohnhäuser (Nr. 68/70, 72/74, 76/78 und 80/80a) der Kriegersiedlung (siehe Sachgesamtheitsliste Sandstraße - Obj. 09204396); qualitätvolle Klinkerbauten des Architekten Curt Kunzmann, von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung, erste Chemnitzer Kriegersiedlung für heimkehrende Soldaten des 1. Weltkrieges | 09301568 |
![]() |
Wohnhaus | Bornaer Straße 109 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; ländlicher Wohnbau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Steildach | 09203907 |
![]() |
Doppelmietshaus | Bornaer Straße 136; 138 (Karte) |
1923 lt. Bauakte (Doppelmietshaus) | Doppelmietshaus mit umgebenden Mietergärten; qualitätvoller Mietsbau mit repräsentativer Portalgestaltung, Buntglasfenster, zusammengehörig mit rückwärtig benachbarter Gießerei G. Krautheim (Sandstraße 116) | 09203766 |
![]() |
Wohnhaus | Bornaer Straße 137 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; ländlicher Wohnbau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Steildach | 09203739 |
![]() |
Mühle mit drei Gebäuden | Bornaer Straße 176 (Karte) |
um 1800 (Mühle) | Mühle mit drei Gebäuden sowie zwei Toren zwischen den Gebäuden; dreiseitig geschlossene Hofanlage von bemerkenswerter Einheitlichkeit, zwei Gebäude ganz in Porphyrmauerwerk, eines mit unter Putzverkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, teilweise Kreuzgewölbe | 09203854 |
![]() |
Wohnhaus | Bornaer Straße 183 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; unverändert erhaltener Wohnbau mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und mit markantem Steildach | 09203831 |
![]() |
Wohnhaus | Bornaer Straße 185 (Karte) |
bez. 1863 (Wohnhaus) | Wohnhaus, ehemals Gaststätte; stattlicher Mauerwerksbau, Porphyrgewände, historische Bedeutung als früherer Gasthof | 09203861 |
![]() |
Wohnhaus | Bornaer Straße 187 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus; ländliches Wohnhaus mit intaktem Fachwerkobergeschoss | 09203910 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstädter Straße 7; 7a (Karte) |
um 1930 (Wohnhaus) | Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) mit Garten; traditionalistischer Wohnbau in Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung | 09204558 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstädter Straße 9 (Karte) |
um 1930 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Garten; qualitätvolle traditionalistische Holzarchitektur, unverändert erhalten | 09204543 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstädter Straße 9a (Karte) |
um 1930 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Garten; traditionalistischer Wohnbau in Holzbauweise, markante Details wie Schiebefensterläden, unverändert erhalten | 09204489 |
![]() |
Fabrikkomplex mit Gießerei | Burgstädter Straße 13 (Karte) |
1913/1914 (Gießereihalle); 1942/43 (Sozialgebäude); 1942/43 (zwei Produktionshallen); Anfang 1950er Jahre (Kalanderhalle) | Fabrikkomplex mit Gießerei, drei Produktionshallen sowie einem Sozialgebäude; industriegeschichtlich bedeutsame Werksanlage von großer Geschlossenheit, nahezu unverändert erhaltene doppelschiffige Gießereihalle mit Kaltwindkupolofen und Hallenuhr der Fa. AEG sowie Erweiterungsbauten aus verschiedenen Entwicklungsphasen des Betriebes, darunter drei im Zweiten Weltkrieg entstandene Gebäude, besonders qualitätvolle architektonische Gestaltung bei außergewöhnlich gutem Erhaltungszustand, Fassaden aller Gebäude sind einheitlich zur Burgstädter Straße hin ausgerichtet | 09204440 |
![]() |
Einfamilienhaus | Friedrich-Schlöffel-Straße 20 (Karte) |
um 1938 (Villa) | Einfamilienhaus mit Garten, Einfriedung und Garage; qualitätvolle Gesamtanlage eines Villengrundstücks der 1930er Jahre, das Wohngebäude mit Putzfassade und originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09203650 |
![]() |
Villa | Friedrich-Schlöffel-Straße 25 (Karte) |
1920er Jahre (Villa) | Villa mit Garten, Garage und Einfriedung; repräsentatives Einfamilienhaus mit anspruchsvoll gegliederter und dekorierter Fassade, traditionalistischer Bau mit starken neusachlichen Einflüssen | 09204439 |
![]() |
Einfamilienhaus | Friedrich-Schlöffel-Straße 33 (Karte) |
1934 (Villa) | Einfamilienhaus mit Einfriedung; anspruchsvoller Putzbau mit gut erhaltener Innenausstattung, künstlerische und baugeschichtliche Bedeutung | 09247727 |
![]() |
Laborgebäude der Kläranlage Heinersdorf | Heinersdorfer Straße 42 (Karte) |
1914–1915 (Laborgebäude) | Laborgebäude der Kläranlage Heinersdorf; wichtiger Zeuge des ursprünglichen Kläranlagenkomplexes, gute architektonische Qualität | 09204567 |
![]() |
Ländliches Wohnhaus | Heusteig 2 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Ländliches Wohnhaus mit Schuppen im Hof; einfaches ländliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss | 09204584 |
![]() |
Wohnstallhaus | Heusteig 5 (Karte) |
1.Drittel 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; weitgehend original erhaltenes Bauernhaus, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss erhalten | 09204603 |
![]() |
Sachgesamtheit Eisenbahnersiedlung | Hölderlinstraße 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 17; 19 (Karte) |
bez. 1926 (Siedlung) | Sachgesamtheit Eisenbahnersiedlung bestehend aus 6 Mehrfamilienwohnhäusern (Hölderlinstraße Nr. 1/3, 2/4/6, 5-19 ungerade, 8/10 und 12/14, sowie Waldrand Nr. 85a und 87a) einer Wohnanlage, mit dreiseitiger Platzumbauung (Nr. 5-19 ungerade, alle Sachgesamtheitsteile) sowie zugehöriges Siedlungsgrün (Gartendenkmal); weitgehend original erhaltene, unmittelbar nach Beendigung des Ersten Weltkrieges errichtete Siedlung von sozialgeschichtlicher, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung | 09203335 |
![]() |
Dreiseithof | Kornweg 2 (Karte) |
18. Jh. (Wohnstallhaus); 18. Jh. (Seitengebäude); 3. Drittel 19. Jh. (Scheune) | Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune sowie Einfassungsmauer; in ihrer Geschlossenheit beeindruckende, kaum veränderte Hofanlage, Wohnhaus mit hoch aufragendem Schopfwalmdach, alle Gebäude mit Fachwerkobergeschoss | 09204568 |
![]() |
Wohnhaus | Leipziger Straße 213 (Karte) |
Wohnhaus, Seitengebäude und Taubenhaus eines Bauernhofes; Bauernhof mit kleinem Wohnhaus, Seitengebäude und repräsentativ gestaltetem Taubenhaus, anspruchsvoll-dekorative Gestaltung mit Fachwerkdrempelgeschossen | 09204462 | |
![]() |
7 Gaslaternen der Fa. Ritter | Louis-Otto-Straße 1; 7; 11; 17; 33; 41; 59 (Karte) |
in den 1920ern (Gussmast); 1988/89 (Nachguss Laterne Fa. Ritter) | Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: 7 Gaslaternen der Fa. Ritter (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304092); letzte Exemplare in Chemnitz mit konischer Mastform, aufgrund ihrer Seltenheit von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung | 09304224 |
![]() |
Villa | Max-Planck-Straße 38 (Karte) |
um 1930 (Villa) | Villa mit Garten; qualitätvolle Villa mit zurückhaltender, aber anspruchsvoller Fassadengestaltung in traditioneller Formensprache, guter Erhaltungszustand | 09204461 |
![]() |
Villa | Max-Planck-Straße 44 (Karte) |
1930er Jahre (Villa) | Villa mit Garten; qualitätvoller traditionalistischer Villenbau | 09204488 |
![]() |
Villa | Max-Planck-Straße 48 (Karte) |
1930er Jahre (Villa) | Villa mit Garten und Einfriedung; qualitätvolle Villa von gestalterischer Gediegenheit, traditionalistische Formen mit neobarocken und neusachlichen Details, parkartiger Garten mit Auffahrt | 09204460 |
![]() |
Sachgesamtheit Kriegersiedlung | Sandstraße 32; 34; 36; 38; 40; 42; 44; 46; 48; 50; 52; 54; 56; 57; 57a; 57b; 57c; 57d; 58; 59; 61; 63; 65; 67; 59; 61; 63; 65; 67; 69 (Karte) |
1917–1929 (Siedlung) | Sachgesamtheit Kriegersiedlung An der Schmiede, mit folgenden Einzeldenkmalen: vier Doppelwohnhäuser (Bornaer Str. 68/70, 72/74, 76/78, 80/80a, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09301568), und folgenden Sachgesamtheitsteilen: einem Doppelwohnhaus (Sandstr. 67/69), einem Reihenhaus mit fünf Eingängen (Sandstr. 57, 57a, 57b, 57c, 57d) und einem Wohnblock mit Durchgang und vier Eingängen (Sandstr. 59, 61, 63, 65), weiterhin vier Wohnblöcke um einen begrünten Wohnhof (Sandstr. 32, 34, 36, Sandstr. 38, 40, 42, 44, 46, Sandstr. 48, 50, 52 und Sandstr. 54, 56, 58) sowie die Grünflächen und Vorgärten; Siedlung nach Entwurf des Architekten Curt Kunzmann, von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung, erste Chemnitzer Kriegersiedlung für heimkehrende Soldaten des 1. Weltkrieges | 09204396 |
![]() |
Fabrik | Sandstraße 74 (Karte) |
um 1905 (Fabrikgebäude) | Fabrik mit mehrgeschossigem Produktionsgebäude, Heizhaus und Schornstein; eindrucksvoller, sehr einheitlich gestalteter Industriekomplex mit straffer Lisenengliederung und markantem Treppenturm | 09203869 |
![]() |
Wohnhaus | Sandstraße 81 (Karte) |
1. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; ländlicher Wohnbau mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Steildach | 09203870 |
![]() |
Schule | Sandstraße 102 (Karte) |
1893 und 1899 lt. Bauakte (Neubau); 1927/1928 (zwei Schulbaracken); 1873/1874 (Altbau – 2. Bornaer Schulhaus); bez. 1910 (Turnhalle) | Schule (Neubau von 1893/1899 im Schulhof), Turnhalle und zwei Schulbaracken (der alte Schulbau von 1874 an der Straße - kein Denkmal); zeittypischer Schulbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, unverändert erhaltener Turnhalle und zwei bemerkenswerte, in Holzfertigbauweise von der Firma Christoph & Unmack ausgeführte Schulbaracken | 09203867 |
![]() |
Verwaltungsgebäude | Sandstraße 116 (Karte) |
1917 (Werksgründung); 1960er Jahre (Ehrenmal) | Verwaltungsgebäude, Putzerei mit Schornstein und Gießerei 1 mit Schornstein der ehemaligen Stahlgießerei G. Krautheim sowie eine kleine Grünanlage mit Gedenkstein für die Opfer des Faschismus; größte und in ihrer Geschlossenheit beeindruckende historische Gießerei in Chemnitz, einheitliche Gestaltung in klassizierenden Formen, guter Erhaltungszustand, originale Hallenkonstruktion weitestgehend unverändert, industriegeschichtlich bedeutsam, Ehrenmal für die im März 1945 ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer Fritz Matschke, Paul Thümer und Knut Wieland | 09204619 |
![]() |
Wohnhaus | Sandstraße 121 (Karte) |
bez. 1834 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Schuppen; ländlicher Wohnbau mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Schopfwalmdach | 09203845 |
![]() |
Gaslaterne der Fa. Vulkan | Sandweg 74 (gegenüber) (Karte) |
1854 bis Ende 19. Jahrhundert (Laternenmast); in den 1920ern (Laterne Fa. Vulkan) | Einzeldenkmal innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: Gaslaterne der Fa. Vulkan (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj. 09304092); besonders alter Mast typischer Chemnitzer Bauart, aufgrund seiner Singularität von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung | 09304107 |
![]() |
Null | Sandweg 74 (gegenüber) (Karte) |
Null | 09304104 | |
![]() |
Eisenbahnviadukt | Wittgensdorfer Straße 67 (bei) (Karte) |
um 1905 (Viadukt) | Eisenbahnviadukt über die Wittgensdorfer Straße; Viadukt mit insgesamt neun Bögen, davon ein gedrückter Bogen von größerer Weite über die Wittgensdorfer Straße, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09204392 |
![]() |
Ev.-Luth. Kirche | Wittgensdorfer Straße 82 (Karte) |
1950/1951 (Kirche); 1954 (Turm); 1955 (Glocken); 1957 (Orgel) | Ev.-Luth. Kirche mit separatem Glockenturm; schlichtes Kirchengebäude der Nachkriegszeit mit freistehendem, über seitliche Anbauten mit der Kirche verbundenem Glockenturm, eine der sogenannten Notkirchen nach Entwurf von Otto Bartning, erste Kirche im Ortsteil Borna überhaupt | 09204290 |
![]() |
Sachgesamtheit Volksschule Borna | Wittgensdorfer Straße 121a (Karte) |
1929/1930, Fertigstellung 1935 (Schule) | Sachgesamtheit Volksschule Borna (gegenwärtig Körperbehindertenschule), bestehend aus dem ursprünglichen Schulkomplex (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300766) und einer Freiflächengestaltung mit Hainbuchenhecken, Freitreppe und Solitärgehölzen (Sachgesamtheitsteile); im Pavillonsystem errichtete Schule des Architekten und Stadtbaurats Fred Otto, von baukünstlerischer und geschichtlicher Bedeutung | 09300763 |
![]() |
Ehem. Volkschule Borna | Wittgensdorfer Straße 121a (Karte) |
1929/1930 (Schule) | Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Ehemalige Volkschule Borna, später Körperbehindertenschule, Schulkomplex im Pavillonsystem mit Turm und Turnhalle (ehem. Aula) (siehe auch Sachgesamtheitsliste - obj 09300763); eine der modernsten Schulen der Vorkriegszeit in Chemnitz, nach Entwürfen des Architekten und Stadtbaurats Fred Otto gebaut, von sozialgeschichtlicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung | 09300766 |
Quellen
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalliste zu Chemnitz. Ehemals im ; abgerufen am 20. Juni 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Chemnitz-Borna-Heinersdorf – Sammlung von Bildern