Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Motorsport

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2013 um 21:52 Uhr durch FeinerMax (Diskussion | Beiträge) (Rekorde von Räikkönen: aw; Quelle vermutlich en-wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von FeinerMax in Abschnitt Rekorde von Räikkönen
Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.

Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel

Hinweis für Erstankömmlinge: Die unten aufgeführten Artikel sollten sich in etwa an den Artikeln Großer Preis von Italien und Großer Preis von Deutschland orientieren.

Wichtig: Damit keine Arbeit doppelt gemacht wird, sollte ein Benutzer, der eine Ergebnisübersicht umstellen möchte, in der erledigt-Spalte kurz einen Hinweis setzen, dass der entsprechende Artikel bearbeitet wird.

Artikel erledigt
Großer Preis von Monaco in Arbeit --MfG byggxx 15:22, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal ein  Ok erlaubt. ;-) Gruß,--Tilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)

Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Da beim Großen Preis von Europa bis 1977 eine zusätzliche Bezeichnung war, würde es sich anbieten, die Tabelle bis 1977 mittels Copy&Paste zu erstellen. Dazu fehlen bisher noch die Überarbeitungen von Frankreich und Monaco. Gruß, --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wann geht es weiter mit dem GP-Rennen von Monaco,Spanien...? --84.179.194.148 11:00, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Solche Kommentare sind wenig hilfreich. Dies hier ist ein freiwilligen Projekt. Ich weiß nicht, wann ich zum nächsten Artikel kommen werde. Es eilt aber auch nicht, da es nur eine Formatumstellung ist. Es gibt IMHO wichtigere Baustellen. Gruß, --Gamma127 11:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Europa fertig. --Pitlane02 disk 12:00, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Großer Preis von Portugal ist noch nicht fertig. Dort sind bisher nur die F1-Rennen mit dem Namen drin, es gab aber auch noch 9 weitere. Zudem fehlt noch die Rennverlinkung. Ja, es existieren da noch nicht alle Artikel, aber es ist ein Riesenaufwand, das nach und nach zu machen. noch offen
Selbiges gilt für Großer Preis von Südafrika. Hier fehlen noch 10 Rennen und auch die Rennverlinkungen. noch offen
Darüber hinaus fehlt beim Artikel Großer Preis von Europa die Auflagen-Spalte. Die Links fehlen nicht. Entweder wir lassen die Spalte weg, oder wir fügen sich ein. Falls wir sie wieder einfügen, wäre es am besten, wenn das ein Bot übernehmen könnte. Denn einfaches Durchnummerieren dürfte ein Computer fix hinbekommen und wahrscheinlich existiert da auch schon irgendein Programmcode für. Bevor ich da jetzt einen Bot-Betreiber frage, sollten wir aber erstmal klären, ob wir so eine Spalte brauchen.  Ok --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gruß, --Gamma127 22:16, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab's doch eingebaut, nachdem ich eine (!) Quelle gefunden hatte, und auch bequellt. Gruß --Pitlane02 disk 11:39, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wecke diese Baustelle mal wieder auf. Ich übernehme den Spanien-GP. Wenn ich auf Hindernisse stoße melde ich mich. --Malte89N (Diskussion) 16:09, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Artikel GP von Pescara und Coppa Acerbo behandeln inhaltlich das selbe Rennen. Mein Vorschlag ist nun einen Artikel - den ich gerade bearbeite - unter dem Lemma Großer Preis von Pescara beizubehalten und den Artikel Coppa Acerbo als Weiterleitung auf eben diesen zu ändern. Zudem werde ich anschließend den Artikel Großer Preis von Pescara 1957 erstellen. --MfG byggxx 18:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das Rennen überwiegend Coppa Acerbo hieß, dann sollte eher Großer Preis von Pescara eine Weiterleitung werden. Also genau andersrum wie dein Vorschlag. Gruß, --Gamma127 22:43, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist mir prinzipiell egal. Es ging mir in der Hauptsache nur darum, dass wir einer Redundanz aus dem Weg gehen. --MfG byggxx 15:10, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pescara ist erledigt. Ich habe es zunächst beim gewohnten Lemma gelassen und die Coppa Acerpo als Weiterleitung überschrieben. Die Gründe für meine Entscheidung waren 1. Die Einheitliche Bezeichnung von WM-Rennen der Formel 1 als Großer Preis von … und 2. die Bezeichnung Coppa Acerpo bezog sich auf die Anfangsjahre, ach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bezeichnung nicht mehr verwandt. Sollte der Tenor sich dagegen aussprechen - ändern können wir das immer noch. --MfG byggxx 09:52, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also IMHO muss hier eine Ausnahme gemacht werden. Das die nationalen Grand Prix üblicherweise als "Großer Preis von ..." bezeichnet werden, ist richtig und daran will ich hier nicht rütteln. Der Unterschied zwischen Pescara und bspw. Italien ist aber, dass der Italien GP immer "Großer Preis von Italien" hieß, während der Große Preis von Pescara nur ein einziges mal diesen Namen trug. Daher bin ich dafür, den Namen "Coppa Acerpo" zu nehmen, da dieser am häufigsten für das Rennen verwendet wurde. Gruß, --Gamma127 19:15, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz korrekt. Mit Ausnahme des letzten 4-h-Rennens hieß das Rennen zum Ende hin Gran Premio. Aber wie gesagt, ich werde mich da nicht dran aufhängen. --MfG byggxx 20:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Große Preis von Frankreich ist nun auch umgestellt, bzw. ergänzt. Gruß --Pitlane02 disk 10:17, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde keine Informationen zu den Grand Prix vor 1950 - alles danach ist bereits umgestellt. Kann mir jemand hier helfen?
Verwende die englischen, spanischen, französischen oder italienischen Wiki-Artikel als Quelle, das klappte bei mir fast immer. Ggf. in Felder "unbekannt" reinschreiben, das passiert schon mal bei Vorkriegsrennen. Gruß --Pitlane02 disk 16:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Du hast deine Signatur wieder mal vergessen!
Oft helfen auch die Saisonartikel des Jahres (in den verschiedenen Sprachen!), oft sind da noch mal die 1./2. und 3. Plätzen verzeichnet. --Pitlane02 disk 16:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem Spanischen Grand Prix soweit auf meiner Baustelle fertig. Das sollte sich noch einer angucken, ob das so i.O. geht. MfG --Malte89N (Diskussion) 15:36, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Spalte "Klasse" kann in diesem Fall weg. Es gibt drei BKLs (John Watson, Gunnar Nilsson und Rolls Royce). Da ich nicht weiß, ob ich in deinem Benutzernamensraum korrigieren darf, habe ich es nicht selbst gemacht.
Ansonsten kann das denke ich so in den Artikel. (Oder meintest du mit angucken, eine genaue Ergebnisprüfung?) Gruß, --Gamma127 17:09, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du, aber auch jeder andere der hier mitarbeitet, darf gerne in meinem Benutzernamensraum Bearbeitungen vornehmen. Eine Ergebnisskontrolle muss nicht vorgenommen werden - da war ich sehr "vorsichtig". Schau mir die BKLs aber sofort an. --Malte89N (Diskussion) 17:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe die Spalte Klasse herausgenommen. Konnte nur einen BKL auflösen. Die anderen überlasse ich dir. --Malte89N (Diskussion) 17:34, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Spanien erledigt und aus Tabelle herausgenommen --Malte89N (Diskussion) 21:38, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Perfekt :-) --Gamma127 22:45, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

An die Experten der Geschichte der Großen Preise vor 1950...

Falls jemand von euch Lust und Zeit hätte – und das Unterfangen nicht für komplett sinnfrei hält - könnte er/sie die noch fehlenden Rundstrecken dieser Epoche in die Liste der Motorsport-Rennstrecken (bei Ehemalige Rundstrecken) eintragen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Lutz H 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte betonen, dass das immer noch aktuell ist. Also, wer traut sich? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist alles andere als sinnfrei. Ich bin mit dem Aufbau und den Kriterien zu wenig vertraut um einfach loszulegen, also erstmal hier: Zu folgenden ganz alten Strecken habe ich Material resp. angefangene Artikel:

Ist davon etwas verwertbar? Falls ja: Bei einigen davon sollte auch Rücksprache mit den Pferdesportlern genommen werden, da gab es Mehrfachnutzungen.

Und dann habe ich noch:

Bei Ormond ("Beach" erst seit 1948) besteht das Problem, dass es Ueberschneidungen mit dem Daytona Beach Road Course gibt; das ist aber keineswegs dasselbe. Ormond war im Prinzip nur ein Sandstrand, hier wurden aber etliche Rekorde aufgestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:44, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist alles IHMO sehr wertvoll, und eine gute Idee. Ausserdem denke ich, nach 87 eigenen Artikel wird das für dich nicht so schwierig. ;-) Schau' dir den Artikel Grand-Prix-Saison 1949 an, dass ist schon ein ganz gutes Beispiel. Fang doch einfach in deinem WP:Benutzernamensraum an, ich wäre bereit, dich zu unterstützen. Das kriegen wir dann schon hin. Gruß --Pitlane02 disk 13:48, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Das mit den Pferden würde ich erstmal zurückstellen (crossover ist ja immer etwas schwierig), denn wenn der Rumpf steht, kann das ja jeder erweitern. Gruß --Pitlane02 disk 13:51, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kopie von BD:Pitlane02 --Pitlane02 disk 11:31, 30. Jan. 2013 (CET):Beantworten
Erste Fragen habe ich auch. Es scheint Konsens zu sein, dass 1894 das Jahr des ersten Autorennens gewesen sei. Was ist aber mit dem Benutzer:Chief tin cloud/Wisconsin reliability trial? Dieser Artikel ist bis auf die Kategorisierung fertig und könnte dann nach Wisconsin Reliability Trial (1878) verschoben werden. Ich kann schlecht eine Seite "Grand-Prix-Saison 1878" eröffnen wenn doch erstmals 1894 ein GP stattfand. Der Trial war andererseits eine offiziell (sogar von der Regierung) ausgeschriebene Zuverlässigkeitsprüfung (wie auch Paris-Rouen 1894 eine war).
Gibt es Kriterien für die Definition so früher Rennsportaktivitäten?--Chief tin cloud (Diskussion) 01:31, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte benutz das Lemma Wisconsin Reliability Trial 1878, wir benutzen das üblicherweise ohne Klammer, da dies ja eineindeutig ist.
Naja, 1894 war ja auch nicht das erste Autorennen, aber das erste Jahr, das aus irgendeinem Grunde hier im deutsche Wiki als Grand-Prix-Saison bezeichnet wird, obwohl nach dem en:Grand Prix motor racing der erste GP erst 1901 oder 1906 (nach deutschen Quellen) stattfand, also definitiv nach 1894. Das müssen wir dann im zweiten Schritt wohl auch gerade ziehen.
Aus diesem Grunde müssen wir wohl den Artikel Geschichte der Großen Preise vor 1950 erweitern und die auch die Navileiste anpassen. Vielleicht auch einen Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit (oder ähnlich!) etablieren. Was sagen denn die anderen Kollegen? Gruß --Pitlane02 disk 11:31, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte zunächst einmal drauf hinweisen, ja, vermutlich nerve ich, dass der Artikel zur Grand-Prix-Saison 1949 noch mit einer älteren Formatierung ausgestattet ist. Bzgl. der Rennbeschreibung siehe Formel-1-Saison 2012. Gruß, --Gamma127 20:22, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hast schon recht. Könntest du uns den Artikel Grand-Prix-Saison 1949 umstellen, der ist nicht umfangreich, dann haben wir eine Referenz, bzw. sogar einen perfekten Difflink (ohne den ganzen Ballast der aktuellen Formel 1)? Gruß --Pitlane02 disk 21:29, 30. Jan. 2013 (CET) BTW: Ich bin gerade am Artikel Formel-1-Saison 1966 dran, vielleicht kannst du den auch mal checken...Beantworten
Mache ich, aber bis Mitte bzw. Ende nächster Woche werde ich wohl nicht die Zeit dafür haben, hier etwas umzustellen. Aber dann mache ich es. Gruß, --Gamma127 21:46, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zur Sandbox: Sieht teilweise schon sehr gut aus. Die Wertungen müssten noch ins passende Format gebracht werden. Hm, vielleicht sollte ich das mal in diesem Jahr in Angriff nehmen. Ich finde es allerdings immer leichter, die Wertung zu erstellen, wenn schon alle Rennartikel fertig sind, denn so erreicht man konsistente Wertungen. Aber für die Zwischenzeit kann ja auch noch die alte Version drin sein. Die Kurzmeldungen müssten noch weg. Die stammen aus einer Zeit, wo noch sehr wenige Informationen im Artikel waren und es keine einzelnen Abschnitte zu Änderungen, Rennen, etc. gab. Das was dort steht, sollte nicht verloren gehen, also nicht ersatzlos gestrichen werden, sondern einfach nur in die "neu entstandenen" Abschnitte integriert werden. Gruß, --Gamma127 21:51, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein solcher Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit scheint mir sehr sinnvoll, da würde ich auch mithelfen können. Konkret weiss ich nicht wie der Motorsportartikel Wisconsin Reliability Trial 1878 (gerne ohne Klammer) korrekt kategorisiert werden soll. Da hilft mir auch Grand-Prix-Saison 1949 als Vorlage nicht wirklich weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:21, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl. der Kategorisierung befinden wir uns aktuell in einer generellen Diskussion im Bereich Motorsport, da es einige Inkonsistenzen gibt. Gruß, --Gamma127 23:33, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Dann warte ich ab, es eilt ja nicht. Kann ich mich inzwischen irgendwo einlesen?--Chief tin cloud (Diskussion) 00:09, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Um mich etwas einzuarbeiten habe ich mich an der Neuformatierung von Grand-Prix-Saison 1949 versucht. Ich hoffe, ich habe nix falsch gemacht.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:11, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe angefangen, Fakten für einen Artikel Motorsport vor der Grand-Prix-Zeit zu sammeln. Das wird bei mir zwangsläufig etwas "USA-lastig". Wie soll der Aufbau sein - nach Staaten oder nach Berichtsjahr? Oder nach Dekade? Oder gibt es bessere Ideen?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Manchmal dauern Antworten etwas länger; mittlerweilen gibt es eine Kategorie:Motorsportjahr vor 1906 und hier sind die ehemaligen Grand-Prix-Artikel 1894-1905 einsortiert. Gruß --Pitlane02 disk 18:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag/wunsch zur Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix

Europaische UnionEU, Europäische Union Großer Preis von Europa
Statistik
Name: Grand Prix of Europe (1983, 1985, 1993)
Großer Preis von Europa (1995-1996, 1999-2007)
Gran Premio de Europa (1994, 1997, seit 2008)
Hauptsponsor: keiner
im Rennkalender: 1983-1985, seit 1993
Rennstrecken: Vereinigtes Konigreich Brands Hatch (1983, 1985)
Deutschland Nürburgring (1984-2007)
Vereinigtes Konigreich Donington Park (1993)
Spanien Jerez (1994, 1997)
Spanien Valencia (seit 2008)
Letzter Grand Prix
LV Grand Prix of Europe
Saison: 2011
Rennstrecke: Valencia Street Circuit
Rennlänge: 57 × 5,419 km = 308,883 km
Sieger: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Pole-Position: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Schnellste Runde: Deutschland Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
Rekorde
Die meisten Siege: Deutschland Michael Schumacher (6)
Italien Ferrari (6)
Die meisten Poles: Deutschland Michael Schumacher (3)
Vereinigtes Konigreich Williams (6)

Ich bin der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix, die in Artikeln wie Großer Preis von Deutschland eingebunden ist, überarbeitet werden sollte. Konkret meine ich damit, dass alle streckenspezifischen Angaben entfernt werden sollten. Die Angabe eines Rundenrekordes ist IMHO sinnlos, da man hier Äpfel mit Birnen vergleicht: Beim GP von Deutschland bspw. die Nordschleife mit dem Hockenheimring. Auch den Hauptsponsor halte ich nicht für zwingend erforderlich, aber von mir aus kann er auch drin bleiben. Angaben, die meiner Meinung nach in der Infobox Formel-1-Grand-Prix stehen sollten sind:

  • Erste Austragung (noch nicht vorhanden)
  • Im Formel-1-Rennkalender (schon vorhanden)
  • Aufführung über alle Strecken, auf denen der Grand Prix schon stattfand (derzeit wird nur die aktuelle Strecke angegeben)
  • Rekord Sieger (schon vorhanden)
  • Rekord Pole-Setter (schon vorhanden)
  • Weblink (schon vorhanden)
  • Streckenskizze:
    • Bei aktuellen GPs die aktuelle Strecke
    • Bei historischen GPs die Strecke mit den meisten Rennen. Falls es hier mehrere gibt, die jeweils letzte.

Was haltet ihr davon? Gruß, --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Nur um es noch mal deutlich zu sagen: Es geht hier nicht um die Vorlage:Infobox Rennstrecke. --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. Nur bei zwei Punkten hadere ich, die aktuelle Streckenskizze und dem Weblink. Ab wann ist die Strecke aktuell, wie beim Nürburgring und Hockenheim (ab Dez. und bis Dez?)? Beides wechselt ja im Jahreswechsel, aber vielleicht hat sich das ja übernächstes Jahr erledigt. --Pitlane02 disk 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Streckenskizze sehe ich ähnlich kritisch. Auch der Link sollte am Ende des Artikels unter == Weblinks == vermerkt werden. Was ich gern drin hätte ist der offizielle Name (bspw: Gran Premio de la Republica Argentina, Grote Prijs van Nederland oder Gran Premio d'Italia) --MfG byggxx ± 17:43, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr habt recht: Besser ohne Weblink. Ich hab eben mal spontan getestet (Luxemburg, Großbritannien und Deutschland) und überall war die Strecke verlinkt. Aber um die Strecke geht es ja nicht.
Der offizielle Name ist eine klasse Idee. Nur welchen nehmen wir? Der Große Preis von Ungarn hieß dieses Jahr bspw. offiziell FORMULA 1 ENI MAGYAR NAGYDÍJ 2011 (man beachte das Í, ein "ß" sucht man nämlich beim FORMULA 1 GROSSER PREIS SANTANDER VON DEUTSCHLAND 2011 vergeblich). Also Eni Magyar Nagydíj bzw Grosser Preis Santander von Deutschland oder wie?
Hm, sollten wir dann auf die Streckenskizze ganz verzichten? Ansonsten würde ich sagen, dass wir den Wechsel zum "Wikipedia-Formel-1-Saisonwechsel" durchführen, also dann wenn wir auch Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs sowie Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams anpassen. Gruß, --Gamma127 19:36, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe eine Infobox kreiert. Als Beispiel habe ich den NL-GP genommen. --MfG byggxx ± 17:07, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lass uns das mal an dem Beispiel Großer Preis von Deutschland durchspielen. Da haben wir ja das Problem der wechselnden Rennstrecken, hier ist dann die Erwähnung auf die kommende Veranstaltung fast genauso wichtig. Gruß --Pitlane02 disk 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das sieht so nicht schlecht aus. Aber lasst uns doch bitte auf die aktuellen Angaben (Sieger, PP, SR) verzichten. Das ist zwar ganz nett, aber IMHO derzeit nicht praktikabel. Die Aktualisierungen nach einem Formel-1-GP ist schon jetzt sehr, sehr Zeit aufwendig, nervenaufreibend und für diese Saison gibt es noch gravierende Baustellen, die vermutlich erst nach der Saison beseitigt sind. Und dazu kommt dann noch, dass einige unangemeldete Benutzer einen dazu nötigen, Aktualisierungen durchzuführen.
Ich bin für ein Box, deren Wartungsaufwand minimal ist. Am besten so, dass man Streckendaten wie Länge, Strecke, Rundenzahl, etc... einmal in einem "Abwasch" vor der Saison aktualisieren kann und dann nach einem GP nur kurz prüfen muss, ob sich ein Rekord geändert hat. Wobei ich mich auch hier frage: Woher bekommen wir die Daten, also woher erfahren wir, dass sich ein Rekord ändert? Gruß, --Gamma127 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, mein Wunsch wäre, dass streckenspezifische Daten und GP-spezifische Daten nicht durcheinandergewürfelt werden. Zum Beispiel ist aktuell in der Infobox von Großer Preis von Europa zu lesen, dass der GP seit 2008 im Rennkalender steht, wobei sich aber auf die aktuelle Strecke und nicht auf den GP an sich bezogen wird. Bei "Die meisten Siege" und "Die meisten Poles" werden aber wiederum die Europa-GPs auf anderen Strecken mitgezählt. Das ist meiner Meinung nach etwas verwirrend. Gruß, --Topspeed 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Beim GP von Europa habe ich es mal angepasst, da er eben nicht erst seit 2008 existiert. Aber aus dem von dir beschriebenen Grund bin ich ebenfalls für eine strikte Trennung. Das eine sind die Veranstaltungen, das andere die Strecken. Beides sollte klar von einander getrennt sein. Gruß, --Gamma127 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab die Box mal in Europa abgewandelt. Das dürfte der wohl abwechslungsreichste GP sein, was Strecken und Namen angeht. Änderungen eurerseits sind übrigens unbedingt gewollt. --MfG byggxx ± 12:45, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hieß der Große Preis von Europa nicht stets "Grand Prix of Europe" zumindest hieß er diese Saison so und auch 2000 auf dem Nürburgring hieß er "Grand Prix of Europe". Gruß, --Gamma127 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nun mal den Namen geändert, da er 2011 Grand Prix of Europe hieß. Ich habe dann auch noch bei den aktuellen Daten, wenn sie denn drin sein sollen, die Daten so angepasst, dass sie mittels c&p schnell aus den Rennen-Artikeln übernommen werden können.
Bei den aktuellen Daten stellt sich dann die Frage, welche Daten einen Tag vor dem Rennen drin stehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bis zur Zielfalle sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann schlage ich aber vor, dass wir die Artikel schon vor der Saison vorbereiten, sodass man dann nach dem Fallen der Flagge schnell ein Update durchführen kann. Damit meine ich bspw. beim GP von Deutschland: [[Nürburgring]]<!--[[Hockenheimring Baden-Württemberg]]-->. Andernfalls könnte man auch schon ein Teilupdate nach der Quali durchführen, da Samstag meistens weniger los ist. Gruß, --Gamma127 19:22, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Saison 2011 ist vorbei. Sollen wir die Box, die hier vorgestellt wurde, zur neuen Saison einführen? Gruß, --Gamma127 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und habe den Entwurf da oben in eine Box umgesetzt. Sie heißt Vorlage:Infobox Automobilrennen. Ziel dieser Box ist es, dass sie nicht ausschließlich für die Formel 1 geeignet ist, sondern auch für andere Serien (oder Einzelveranstaltungen) offen ist. Aktuell dürften mit ihr die Anzeigen wie oben für die Formel 1 klappen, aber sie kann auch IndyCar-Rennen als Infobox dienen und, so hoffe ich, auch für das Indianapolis 500, was ja schon in beiden Serien war, verwendet werden. Wie es aussieht, sieht man hier. Sonntag Abend steht da dann auch das 2012er-Ergebnis drin. Die Dokumentation folgt noch. An diesem Wochenende schaffe ich das aber wohl noch nicht. Gruß, --Gamma127 16:24, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich die Infobox wohl als Erster in einem Formel-1-Artikel eingebaut: Großer Preis von Europa. Kannst du mal reinschauen, das Feld "im Rennkalender" macht noch Zicken. Ich habe jetzt erst mal in die Vorlage einen Workaround eingebaut, das war aber bestimmt anders gedacht. Gruß --Pitlane02 disk 18:01, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, eigentlich sollte es so sein, dass das Feld nur bei "Formel 1" erscheint. Ist da was mit der switch-Vorlage falsch? Diese Änderung ist wohl gemeint. --Gamma127 11:14, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das funktionierte, nur wurde der Text falsch dargestellt. Der Text "Im Rennkalendar:" wurde irgendwo oberhalb des Textes anstelle in der Infobox dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 13:03, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann schaue ich mir das am Wochenende mal an und versuche es zu reparieren. Vorher komme ich wohl aber nicht dazu. Gruß, --Gamma127 17:51, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gekürzte Meisterschaftsstände

Immer wieder – vor allem im GT-/Langstrecken-Bereich – stößt man hier auf „abgehackte“ Meisterschaftsstände. Dass man während einer laufenden Saison nicht ständig fünfzig oder mehr Fahrerpunkte aktualisieren will, kann ich nachvollziehen und stößt bei mir auch auf volles Verständnis; allerdings sollte doch am Ende einer Saison der komplette Meisterschaftsstand dastehen, oder seht ihr diese Notwendigkeit nicht? (Schließlich weiß man nie, wie lange die komplette Wertung noch schnell im Internet gefunden werden kann...)

Beispiele:

Sollten wir nicht in den sauren Apfel beißen und das ändern? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bevorzuge vollständige Meisterschaftsstände. Wenn es die Mitarbeiterkapazität nicht zulässt, finde ich es vollkommen ok, wenn es da in der Saison nur einen Teil der Wertung gibt. Lieber nur Top 10 oder sogar Top 5, aber dafür aktuell, als eine schon seit Monaten nicht mehr aktualisierte Einzelergebniswertung.
Ich bin für ändern. Bzgl. der kompletten Wertung: So der Artikel einen en-WP-Link hat, gibt es dort meistens dann die komplette Wertung. Aber du hast vor allem in dem Punkt recht, dass die Internet-Quellen für die Wertungen auch mal irgendwann verschwinden können. Gruß, --Gamma127 10:53, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mono-, Doppel-, Dreifachdämpfer

Eine Verständnisfrage: Mit den obigen Begriffen (auf die ich übrigens hier bzw. hier gestoßen bin) ist doch das gemeint, was im Englischen offenbar als „Monoshock“, „Dual shock“ und „Triple shock“ bezeichnet wird, und nicht die Anzahl an Verstellmöglichkeiten (z.B. „3-way adjustable“), oder? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Markenpokale

Ich habe mir gestern und heute mal die Artikel zu den Markenpokalen vorgeknöpft. Bei diesen wurde ja zum Teil kein Unterschied zwischen der deutschen Serie und dem jeweiligen Gesamtkonzept gemacht...
Mit der Neuanlage entsprechender Serien-Artikel werde ich mich übrigens zurückhalten, denn ich will nicht schon wieder fremdes Terrain beackern... Wenn sich aber jemand von euch dazu durchringen könnte, fände ich das natürlich klasse!
PS: Wo wir gerade beim Thema sind: Wie werden eigentlich Einheitsserien mit Rennprototypen (wie das Radical Masters oder die Saker Sportscar Challenge) genannt? Markenpokale sind das ja nicht, aber Markenformeln doch eigentlich auch nicht? -- Lutz H (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Als Mitautor der Artikel Ford Fiesta und Ford Puma sind mir deine Änderungen diesbezüglich schon aufgefallen. In diesen beiden Artikel ist aber derzeit bei weitem noch nicht genügend Material vorhanden, als dass es die Auslagerung in einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Ich habe beim Fiesta jetzt auch einmal die beiden Markenpokale aus den 1980er und 1990er Jahren mit reingeschrieben, es wäre gut, falls du die Abschnitte etwas erweitern könntest (vorausgesetzt natürlich, du hast entsprechendes Quellenmaterial zur Hand). Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 01:03, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Großartig! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Leider sind die Markenpokale (eigentlich) nicht mein Metier, weswegen ich der falsche Ansprechpartner für umfangreiches Markenpokal-Wissen bin... -- Lutz H (Diskussion) 08:43, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Radical Masters ist keine Einheitsserie. Da es innerhalb der Serie mehrere Divisionen für unterschiedliche Motorleistungen, Chassis (und Alter) gibt. Das Masters ist sowas wie der Porsche Sports Cup für Radicals. Eine echte Einheitsserie im Prototypenbereich ist mir lediglich eingestellte Serien (Formula Le Mans, Formula X) und diese französische V6-Biogas-Serie bekannt. -- DoomWarrior (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast recht, das Radical Masters ist keine Einheitsserie.
Ein Markenpokal muss jedoch nicht zwangsläufig auch eine Einheitsserie sein, nicht? Wenn in einer Serie (nach einem Fahrzeugupdate) ältere und neue Versionen des gleichen Autos gegeneinander antreten, ist sie zwar keine Einheitsserie mehr, aber dennoch ein Markenpokal. (Im Artikel Markenpokal ist von „gleichartigen Fahrzeugen“ die Rede – ich denke, dass das damit gemeint ist.) Beim Radical Masters ist das in dieser Form aber nicht der Fall wie mir scheint...
Wie nennt man eigentlich Serien, in denen Fahrzeuge des gleichen Herstellers, jedoch unterschiedliche Modelle zum Einsatz kommen (wie z.B. bei den Lotus Cups oder eben beim Porsche Sports Cup)? Im Artikel zum Porsche Sports Cup Deutschland wird die Bezeichnung Kundensportserie verwendet; ich weiß jedoch nicht, ob das ein feststehender Begriff ist, da eine Google-Suche mit der Stichwortkombination "Kundensportserie -Porsche" nur ganz wenige Treffer liefert.
Darüber hinaus frage ich mich inzwischen, ob Serien wie die Eurocup Mégane Trophy überhaupt Markenpokale sind, da hier (einheitliche) Silhouettefahrzeuge gegeneinander antreten. Und ist so etwas wie der Peugeot 207 Spider Cup ein Markenpokal?
Fragen über Fragen...
(Zum Lemma Einheitsserie haben wir in der Wikipedia übrigens noch keinen Artikel – vielleicht sollte man mal darüber nachdenken...)
PS: Im nächsten Jahr soll es von Radical tatsächlich eine Einheitsserie geben: den SR1 Cup. -- Lutz H (Diskussion) 22:58, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Umkategorisierungen

Tja, es ist mal wieder so weit, das Portal/Projekt Kategorien hat mal wieder ohne Abstimmung (leider auch ohne Sachverstand) zugeschlagen:[1]

  • Diff 1: Die Sportwagen-Weltmeisterschaft bleibt eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
  • Diff 2: Die Rallye-Weltmeisterschaft bleibt auch eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
  • Diff 3: Die Motorrad-Weltmeisterschaft bleibt auch eine Motorsport-Weltmeisterschaft.

Gruß --Pitlane02 disk 22:34, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich: Mich nerven diese Einzelaktionen des "Portal/Projekt Kategorien" tierisch. Da wird, mehr oder weniger "von oben herab" etwas entschieden, was überhaupt nicht mit den Fachbereichen, die Artikel pflegen und Inhalte produzieren, abgestimmt. Die Gestaltung der Kategorien sollte IMHO in den Fachbereichen entschieden werden. Mir ist klar, dass es grobe Leitlinien geben muss/sollte, denn die Kategorien sollen ja auch irgendwie stimmig sein, aber die finale Umsetzung sollte auf jeden Fall mit den Fachbereichen abgestimmt werden.
Ach ja, mir ist klar, dass ich mich auch an den dortigen Diskussionen beteiligen könnte, aber ehrlich gesagt, ist mir die Zeit dafür zu schade. Die Kategorisierung sollte möglichst auch einem interessierten Laien mit kurzer Einarbeitungszeit verständlich werden. Dies ist IMHO überhaupt nicht der Fall. Ich möchte hier meinen Teil dazu beitragen, Wissen zu erhalten und einer breiten Masse zugänglich zu machen und die Zeit nicht dazu aufwenden, mich mit einem komplizierten Kategoriensystem auseinanderzusetzen, dass den meisten Benutzern (und vermutlich einem großen Teil der "Nur Leser") vollkommen unverständlich oder unbekannt ist. --Gamma127 22:57, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nö Leute, wer hier keine Ahnung hat seid ihr. Durch eure Kategorie-Konstrukte wird aktuell der Fuji Speedway als "Rennserie" kategorisiert (Veranschaulichung), und das ist natürlich grober Unsinn! Der Fuji Speedway ist eine Sportstätte, ein Bauwerk und wat weiß ich, aber ganz bestimmt keine Rennserie! Falls ihr eure Reverts nicht rückgängig macht werde ich das demnächst tun (und meine Aufräumarbeiten fortsetzen)!
@Pitlane: Du solltest natürlich alle Diffs angeben. Selbstverständlich bleibt die Sportwagen-Weltmeisterschaft eine Motorsport-Weltmeisterschaft [2], ebenso die Rallye-WM [3] und die Motorrad-WM auch. Steak 23:08, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, trotzdem bleibt die Rallye-Weltmeisterschaft eine logische Unterkategorie der Motorsport-Weltmeisterschaft.
Ich habe mich einen Monat mit eurem "Thema als Thema" beschäftigt, aber das ist so theoretisch, das könnt ihr IMHO vergessen. Der Mehrwert ist gering und wir haben nachher alle Kategorien doppelt (halt auch Thema) und kein Schwein versteht es. Bitte lasst die Finger aus diesem Portalumfeld und macht ggf. konstruktive Vorschläge. Solange unsere Sprache nicht sauber differenziert zwischen Event, Rennserie, Meisterschaft und Klasse (z.B. bei Formel 1, DTM) klappt das nie und bleibt immer Theorie, und eine Aufsplittung der Artikel wäre hier künstlich und sogar kontraproduktiv. Gruß --Pitlane02 disk 23:32, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens, keine Ahnung?! Wir wissen wenigsten, wo unsere Leichen sind, und was wir nicht wissen! --Pitlane02 disk 23:49, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Euch wird ständig gesagt, dass euer System unlogisch ist. Wenn ein System, das dazu dienen soll, Artikel logisch UND einfach verständlich zu kategorisieren, von niemandem verstanden wird, sollte man sich vielleicht auch mal Gedanken machen, ob der Fehler nicht eher im System liegt denn bei all den unwissenden Benutzern... (und nein, das ist nicht vergleichbar mit Oberstufen-Mathematik oder Quantenphysik - die sind gar nicht dazu gedacht, einfach nachvollziehbar zu sein, sondern sollen die Natur so exakt wie möglich beschreiben). -- Chaddy · DDÜP 23:58, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, ihr findet das System unlogisch und kompliziert - das ist natürlich euer gutes Recht. Unlogisch ist aber auch die Einordnung einer Rennstrecke als "Rennserie" oder "Weltmeisterschaft". Wie gedenkt ihr das zu beheben? Steak 08:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hier hat niemand gesagt, dass das aktuelle System nicht auch Schwachstellen hat. Gibt es grobe Leitlinien, die von der gesamten Community getragen werden? Falls ja, können wir uns damit auseinander setzen, wie das System sein sollte und aktuelle Schwachstellen beheben. Gruß, --Gamma127 10:39, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Natürlich nach einer Diskussion darüber. Denn auch wenn wir vielleicht "keine Ahnung" haben: Wir sind diejenigen, die mit den Motorsportkategorien mehr oder weniger täglich arbeiten müssen und wir sind diejenigen, die dieses System Neulingen erklären müssen. --Gamma127 10:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schaut euch an, wie es bei Kategorie:Tour de France versus Kategorie:Tour de France als Thema gelöst ist, und baut das für die Motorsport-Wettbewerbe nach. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Steak 13:47, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ein super Beispiel wie es nicht sein sollte .. das was unter "Tour de France" kategorisiert wird, ist doch schon komplett über die Navigationsleiste Tour de France abgedeckt und somit doppelt vorhanden. Wenn ich den Hauptartikel Tour de France lese und am Ende auf die Kategorie Tour de France klicke möchte ich auch die Artikel zum gelben Trikot und der einzelnen historischen Etappenzielen und co sehen, aber das ist aktuell nicht der Fall, denn diese Dinge sind unter "Tour de France als Thema" kategorisiert. Diese Kategorisierung kann man vielleicht mit einigen logischen Argumenten untermauern, aber aus meiner Sicht als Nutzer (Usability) ist sie einfach nicht zielführend. --Tyll Leyden (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
An solchen relativ einfachen Beispielen kriegen wir das nie gelöst, lass uns mal bei der Formel 1 bleiben, denn das ist nun mal ein Synonym für den einzelnen Event, die Rennserie, die Weltmeisterschaft und die Fahrzeugklasse. Deswegen sind hier verschiedenste Themen an die Kategorie verlinkt. Was wäre dann aus deiner Sicht konkret in einer Kategorie:Formel 1 zu verlinken? --Pitlane02 disk 15:01, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau diese Aufsplittungen sind aber doch so unlogisch... Jeder logisch denkende Mensch erwartet unter der Kategorie:Tour de France alle Artikel, die mit der Tour de France zu tun haben - Pustekuchen! Man muss auch noch eine zweite Kategorie mit weit weniger intuitivem Namen aufrufen, damit man alle Artikel zur Tour de France hat. Und das macht eben keinen Sinn...
Und das Problem, das du oben genannt hast (der Fuji Speedway sei als "Rennserie" kategorisiert) stimmt so doch gar nicht. Der Kurs ist in einer Kategorie enthalten, die wiederum in einer anderen Kategorie enthalten ist, die als "Rennserie" kategorisiert ist. Nicht die Strecke oder die Kategorie, in der sie enthalten ist, ist als Rennserie kategorisiert, sondern eine Ober-Oberkategorie... Das macht allerhöchstens bei solchen Auswertungsspielereien ein Problem. Aber ich sehe nicht, wieso diese Tools wichtiger sein sollten als eine logische und intuitive Bedienbarkeit des Kategorien-Systems. -- Chaddy · DDÜP 15:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jede Kategorie-Unterkategorie-Relation muss vollständig transitiv sein. Es ist völlig irrelevant, über wieviele Zwischenkategorien die Kategorie:Rennserie über dem Speedway hängt. Fakt ist, dass er darunter hängt und das eben falsch ist. Aus diesem Grund ist das Kategoriesystem der EN:WP nicht nutzbar. Beispiel: Ich möchte mir durch ein Tool eine Liste aller Artikel zu Berliner Straßen ausgeben lassen. Das kann ich bequem machen, indem ich den Inhalt der Kategorie:Straße in Berlin auflisten lasse. Das gleiche wäre ungleich schwieriger, wenn in der Kategorie noch Unterkategorie a la Kategorie:Unter den Linden etc. enthalten wären. Dann würde die Abfrage auch noch Gebäude und sonstiges Zeug liefern, was ich nicht haben will. Deshalb steht diese Kategorie unterhalb von Kategorie:Urbaner Freiraum in Berlin als Thema.
Genau das gleiche ist doch das hier auch. Wenn ich mir alle Artikel zu Rennserien ausgeben lassen will, mach ich das gleiche mit Kategorie:Rennserie. Aber nein, da werden ja auch noch Rennstrecken und sonstiger Müll gelistet. Also völlig unbrauchbar. Steak 16:10, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Urbaner Freiraum in Berlin als Thema <-- diese Bezeichnung erinnert mich sehr an Beamtendeutsch... Der Artikel Urbaner Freiraum existiert übrigens noch nicht. Btw. die ersten vier Google-Treffer zu dem Begriff landen bei Wikipedia-Kategorien.
@Pitlane02: Die Kategorie "Formel 1" halte ich für ungeeignet für Beispiele. Wir müssen irgendwann dazu kommen, dort eine Trennung durchzuführen. Was meine ich damit? Einmal das Reglement und einmal die Weltmeisterschaft. Das ist bei uns noch sehr vermischt und ich glaube, dass hier eine klare Trennung sinnvoll wäre. Bspw. gab es früher (heute ist es ja in der Tat identisch) ja auch noch andere Formel-1-Serien und in "der" Formel 1 gab es auch Nicht-Formel-1-Autos. Das könnte man lösen, in dem man bspw. als Unterkategorie von Formel 1 die Kategorie Formel-1-Weltmeisterschaft einführt. Und irgendwann müssen wir da auch den Artikel splitten, ähnlich wie bei Formel 3000 (der Artikel beschreibt das Reglement) und Internationale Formel-3000-Meisterschaft ("die" Formel 3000). Aber das ist ein anderes Thema, was man irgendwann mal angehen muss.
Die Transitivität der Kategorien-Relation finde ich auch wichtig. Aber, und das nimmt bei mir die erste Stelle ein, dass System MUSS intuitiv sein. Der Unterschied zwischen "Themen" und "Objekten" ist sehr technisch und für diverse Leser, die vermutlich nur selten in einer Kategorie lesen, vermutlich nicht direkt nachvollziehbar. Bspw. findet man in den Tour-de-France-Kategorien keinerlei Erklärungen, was Themen- bzw. Objektkategorien sind. Man lässt den Leser (und selbstverständlich auch alle Neuautoren) somit "im Regen stehen". Und das kann nicht unser Ziel sein! Nein, hier muss eine andere Lösung gefunden werden. Gruß, --Gamma127 17:34, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

<Linksruck> Wäre es denn ausreichend für dich, wenn man Vorlagen einführt, die in Themen- bzw. Objektkategorien deutlich auf die jeweils andere Kategorie hinweisen, sofern vorhanden? Steak 18:42, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine meiner Regeln beim Programmieren ist, lieber komplizierten Code als Usereinschränkungen. Hier könnte man z. B. alle "Kategorie:Straße in Berlin" Abfragen und die aussortieren die auch ein Unterkategorie von "Bauwerk" haben.
Generell finde ich die Kategorisierung ungünstig weil sie 2 Dinge auf einmal machen soll. Ich würde die Kategorisierung einmal in Geografische und einmal in Objektspezifisch trennen. Also anstatt Straße in Berlin, 2 Kategorien "Straße" und "Berlin" .. dann kann man Berlin als Subkategorie von Deutschland machen und Unter den Linden als Subkategorie von Berlin. Der Artikel Unter den Linden hatte dann die Kategorien Straße, Berlin und vll. Unter den Linden und die Gebäude in unter den Linden hätten die Kategorie Unter den Linden und Bauwerk und vll. noch Berlin. Dann könnte man mit der Abfrage der Artikel welche die Kategorie Berlin+Straße hat alle Berliner Straßen ermitteln. Das wäre doch sehr stringent und transitiv oder nicht? Gruß --Tyll Leyden (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Kategorie:Berlin ist doch eine Subkategorie von Kategorie:Deutschland und Kategorie:Unter den Linden ist eine Subkategorie von Kategorie:Berlin.... Steak 08:11, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kategorie Kategorie:Straße in Berlin verführt dich einfach dazu "falsch" zu kategorisieren. Der Artikel Unter den Linden gehört in diese Kategorie aber die Kategorie:Unter den Linden nicht, und das ist nicht intuitiv. Das Problem rührt daher das der geografische Aspekt (Berlin) beliebig verfeinert werden kann aber der verkehrstechnische Aspekt (Straße) nicht (Die Unterkategorien sind hier nur Attribute zum Thema Straße und keine Verfeinerung). Dieser Fakt ist nicht so direkt ersichtlich und deswegen passieren diese Fehlkategorisierungen. Das geht natürlich auch bei andern Beispielen. Deswegen finde ich sollte man die Aspekte getrennt Kategorisieren also Kategorie:Straße und Kategorie:Berlin anstatt Kategorie:Straße in Berlin Gruß --Tyll Leyden (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da seit zwei Monaten seitens des Portal:Motorsport keinerlei Anstregungen unternommen wurden, falsche Kategorie-Einsortierungen zu beheben, werde ich das jetzt wie vor genau zwei Monaten angekündigt auf eigene Faust umsetzen und nötigfalls auch EWs führen. Mit freundlichen Grüßen Steak 11:49, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weiter unten haben wir noch mal über Kategorien geredet und vereinbart, dass wir da eine grundsätzliche Diskussion Ende September/Anfang Oktober führen. Es kann also sein, dass das, was du machst, für die Katz ist. Gruß, --Gamma127 11:52, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das nehm ich in Kauf. Soweit ich das sehe betrifft eure Diskussion sowieso nicht die problematischen Stellen. Steak 11:54, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wir werden über das gesamte Kategoriensystem diskutieren. Ich kann dir jetzt nicht sagen, was dabei rauskommt. Das weiß man erst nach der Diskussion. Gruß, --Gamma127 11:59, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Steak: Deine Edit (siehe Diffs oben) sind und bleiben fachlich falsch, und hast uns an keiner Stelle aufzeigen können, dass deine Änderung dort sinnig war, sondern immer nur andere (uns bekannte) Probleme aufgezeigt. Entsprechend müssen wir das vorher gemeinsam klären. Mit Editwars verlieren wir nur alle, nämlich vor allem strukturierte Methodik, Zeit und Lust.

Das Nix passiert findet ich, na ja, nennen wir es mal, eine begrenzte Sichtweise, immerhin sind bereits über 2.000 Umkategoriesierungen durchgeführt worden. Gamma127 und ich sind bereit NACH dem Schliessen der laufenden Baustelle mit dir das Thema anzugehen, aber bitte nicht parallel. Gruß --Pitlane02 disk 12:58, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Diffs sind nicht sachlich falsch, und die Kategorien, die ich in deinen Diffs aus den Kategorien entfernt habe, habe ich in die Artikel wieder eingefügt, wie aus meinem Beitrag vom 5. Juli, 23.08 Uhr, ersichtlich ist. Steak 14:11, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sag mal, Steak, was soll das (ist nur ein Beispiel von vielen)? Du kannst nicht einfach wild unsere Kategorien umkategorisieren, nur weil es dir so besser in den Kram passt... Das hat gefälligst gemeinsam mit dem Fachportal beschlossen zu werden. Solltest du, wie angedroht, tatsächlich einen Edit-War starten, wird es entsprechende Konsequenzen für dich geben. -- Chaddy · DDÜP 15:47, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe auch nicht, warum jetzt auf einmal so eine Eile geboten ist, wo wir uns doch Ende September/Anfang Oktober noch mal grundsätzliche Gedanken zur Kategorisierung mache. Wie Pitlane02 schon schrieb: Erst die aktuelle Kategorien-Baustelle schließen und dann alles weitere. Aber was soll's. Ich werde mich hiermit nicht weiter beschäftigen. Ende September/Anfang Oktober setzten wir uns ja eh damit auseinander und korrigieren sämtliche Schwachstellen. Gruß, --Gamma127 15:58, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Chaddy: Doch, das kann ich sehr wohl, wenn es den grundlegenden Kategorisierungs-Konzepten widerspricht. Das hat nichts mit "in den Kram passen" zu tun, sondern mit der Transitivität von Kategorien.
@Gamma: Ihr hattet jetzt zwei Monate, in denen in den Problemzonen nichts verbessert wurde. Ich hatte angekündigt, das dann auf eigene Faust zu lösen, und das mache ich jetzt. Eile werde ich dabei natürlich nicht an den Tag legen, ich habe bisher eine Kategorie neu angelegt und ein paar Artikel umsortiert. Steak 16:06, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also diese Änderung ist vollkommener Unsinn. Warum ist das auf einmal keine Liste aus dem Formelsport???
Wir haben uns auf einen Termin zur Diskussion verständigt. So etwas geht einfach nicht mal so nebenbei. Und ein Kategoriensystem sollte immer mit einem Fachportal zusammen erarbeitet werden. Zumal wir auch noch andere Dinge zu machen haben, als hier nur über Kategorien zu diskutieren. Aber was solls. Diskutieren ist hier vermutlich eh sinnlos. --Gamma127 16:18, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In der Liste werden Personen aufgeführt, sie gehört also unzweifelhaft in die Kategorie:Liste (Personen). In Kategorie:Liste steht, dass jede Liste in genau einer Listenkategorie stehen soll. Wo ist also das Problem? Steak 16:22, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem du nun tatsächlich einen Editwar gestartet hast, gibts eben eine VM... -- Chaddy · DDÜP 16:18, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, und Kategorie:Formel-1-Team gehört zuallererst zum Portal:Wirtschaft, denn es ist ja ein wirtschaftliches Unternehmen. Und Kategorie:Formel-1-Rennfahrer gehört zuallererst ins Portal:Biologie, weil Rennfahrer ja auch in erster Linie mal Lebewesen sind (man glaubt es kaum, sie sollen aber tatsächlich Lebewesen sein! - ich werde bei Gelegenheit nach Belegen suchen). So kann man das ganze Spiel munter in jedem Fachbereich weiterspielen, zieflührend und vernünftig ist das aber nicht... -- Chaddy · DDÜP 23:14, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Steak: Warum soll die Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine logische Unterkategorie von der Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein? --Pitlane02 disk 08:59, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, das Stichwort heißt "Transitivität". Das heißt: Alle Artikel, die unterhalb von Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft hängen, müssen eine solche beschreiben. Nun ist es aber so, dass in der Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft vor allem Artikel zu Rennen und nebenbei auch noch die Kategorie:Sportwagen-WM-Rennfahrer hängt. Und dass Giovanni Bracco eine "Motorsport-Weltmeisterschaft" ist, wirst du wohl nicht behaupten wollen. Steak 11:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jaaaaa, wir wissen mittlerweilen, wie wichtig "Transitivität" dir ist.
Du hast immer noch nicht erklärt, warum die Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine logische Unterkategorie von der Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein soll. Stattdessen erklärst du IMHO willkürlich und vor allen unabgestimmt die Serien- und Veranstaltungskategorien zu Themenkategorien. Ich melde mich aber jetzt aus dieser Diskussion ab, damit ich vor meinem Urlaub noch schaffe, die andere Kategorien-Baustelle zu schliessen. Dank' deines Störfeuers bin jetzt schon einen Tag im Rückstand. Wie bereits von Gamma127 kommuniziert, können wir Ende September, Anfang Oktober das sauber und fachlich in alle Richtungen angehen. Bis denn --Pitlane02 disk 12:09, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du meine Beiträge offensichtlich nicht liest, dann kann ich auch nichts dafür. Ich habe gerade eben erklärt, warum Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft keine Unterkategorie von Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft sein kann und darf. Aber offensichtlich willst du es gar nicht verstehen. Die Kategorie:Motorsport-Weltmeisterschaft ist eine Objektkategorie, und Kategorie:Sportwagen-Weltmeisterschaft eine Themenkategorie. Themenkategorien dürfen nie in Objektkategorien eingehängt werden. Steak 12:18, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade eine Vandalismusmeldung eröffnet. Das ist einfach schlechter Stil, bzw. Kopf-durch-die-Wand-Methode, auch noch parallel das Tempo sogar zu erhöhen, weil du weisst, dass ich/wir akut dafür keine Zeit habe, und mit anderen Aufgaben des Kategorie-Projektes gebunden sind. Ich hoffe, du machst während meines Urlaubs nicht zu viel kaputt. EOD bis Ende September. --Pitlane02 disk 12:44, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Tempo habe ich bei zwei umsortieren Kategorien bzw. Artikeln mit Sicherheit nicht erhöht und hab es auch nicht vor. Aber Sachargumente hab ich vor dir noch überhaupt nicht gehört, immer nur "Portalhoheit", "Diskussion folgt bald", "Verstehe nicht was du machst", "blablabla". Steak 13:21, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob ihr euer Versprechen, Ende September/Anfang Oktober das Kategorien-System zu diskutieren, das ihr in diesem Abschnitt und in jenem mir und anderen Benutzern gegeben habt, gehalten habt (ich finde jedenfalls auf dieser Seite hier nichts und die Kategorien sind immer noch Murks), aber ich halte meine Ankündigung, ab Januar aufzuräumen. Das nur als kleine Info zwischendurch. Steak 17:42, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einheitliche Benennung der "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer

Hallo zusammen, was haltet ihr von einer Vereinheitlichung der Rubrik "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer? In den Boxen der Fahrer jüngerer Generationen sind durchweg die Kurzfassungen enthalten, die dann auf das jeweilige Team verlinken (Bsp. Michael Schumacher: "1991 Jordan, 1991-1995 Benetton, 1996-2006 Ferrari, 2010-2012 Mercedes". Erst im jeweiligen Team-Artikel sieht man dann den eigentlichen Teamnamen, der ja meist viel länger ist. Ich persönlich halte das aufgrund der Übersichtlichkeit für die beste Lösung. Bei Fahrern älterer Generationen gibt es an der Stelle jedoch das "Problem" mit den ganzen Privatteams damals, die kein eigenes Fahrzeug hatten, sondern Kundenfahrzeuge einsetzten. Aufgrunddessen sind bei diesen Fahrern oft die gesamten Teamnamen aufgeführt (Bsp. Patrick Tambay: 1977 Theodore Racing Hong Kong, 1978-1979 Marlboro Team McLaren,...). Theodore Racing war damals ein Hesketh-Kundenteam, daher wäre bei 1977 die Kurzfassung "Hesketh" korrekt. Die Überschrift "Team" wäre dann allerdings falsch, da es sich nicht um das Hesketh-Werksteam handelte. Bei 1978-1979 wäre problemlos die Abkürzung "McLaren" verwendbar, da es sich dabei um das Werksteam handelte.

Mein Vorschlag wäre: Umbenennung der Kategorie "Teams" in "Fahrzeuge" oder "Hersteller" und einheitliche Benennung in der oben erwähnten Kurzfassung. Die Kurfassung sollte dann auf den eigentlichen Hersteller (= das Werksteam) verlinken, da die meisten Privatteams ohnehin keinen eigenen Artikel haben (Es sei denn, sie wurden später zu Werksteams, aber das sind relativ seltene Ausnahmen). Was haltet ihr davon? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Wie wäre es denn, wenn man das einfach "Konstrukteur" nennt. Im Grunde ist ja genau dieser gemeint.
Den offiziellen Teamnamen + möglichen Link zum Team (falls es einen Artikel gibt) kann man immer noch prima im "Statistik in der Formel 1"-Abschnitt nachlesen (mir ist klar, dass dieser noch nicht überall drin ist, aber irgendwann wird dies mal der Fall sein). Gruß, --Gamma127 21:25, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja, "Konstrukteur" wäre prima. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 09:43, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann statt Teams Konstrukteure? Gruß, --Gamma127 16:53, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, Gruß, Bigmäc (Diskussion) 21:16, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habs mal in der Infobox geändert. Gruß, --Gamma127 21:45, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, aus meiner Sicht wäre es sinnvoller dort die Teams stehen zu lassen und nicht die Konstrukteure zu nennen. Vor allem in Hinblick auf die Historie der Privatteams der 1960er- und 1960er-Jahre! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:23, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann in der Infobox nur begrenzt Informationen unterbringen (Platzmangel). Im Gegensatz zu der Tabelle im Abschnitt Statistik in der Formel 1, wo man wirklich viel Platz hat und wo man auch noch Platz für weitere Informationen hätte.
Wenn man bei Schumacher die Teams aufführen würde, dann würde dort stehen:
1991 Team 7UP Jordan, 1991–1993 Camel Benetton Ford, 1994 Mild Seven Benetton Ford, 1995 Mild Seven Benetton Renault, 1996 Scuderia Ferrari, 1997–2006 Scuderia Ferrari Marlboro, 2010 Mercedes GP Petronas, 2011 Mercedes GP Petronas F1 Team, 2012 Mercedes AMG Petronas F1 Team
Bei Alonso würde es so aussehen:
2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2012 Scuderia Ferrari
Für den Laien sieht es somit so aus, als wenn Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat. Dies ist aber nicht der Fall, nur der Teamname änderte sich.
Ich finde die Argumente von Bigmäc schlüssig und bin dafür, dass dort nur die Konstrukteure eingetragen werden und zwar in der Kurzschreibweise, also so wie bei allen aktuellen Formel-1-Fahrern.
Ich habe eine weitere Idee, wie man zusätzlich auf die Teams, die nicht mit dem Konstrukteur identisch waren, aufmerksam machen kann. Diese werde ich im Laufe des Abends bei Tambay vorstellen. Gruß, --Gamma127 18:00, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Die Umbenennung zu "Konstrukteur" ist denk ich notwendig schon alleine aus diesem Grund (Beispiel: Alonso)
aber was ich persönlich nicht ganz verstehe wieso man bei Teams schreibt bzw unterscheidet: 2008-2009 ING Renault und 2009 Renault, das ist ja ein und das selbe Team und die Hauptsponsoren in den Team-namen gehören meiner Meinung nach nicht in die Info Boxen bzw genauso wenig in die Ergebnislisten der einzelnen Rennen. In der Melde Liste: Ja, da schon und auch in die Saison Artikel zum Thema Fahrer & Teams aber auch im Falle einer Umbenennung eines Teams, beide Namen Untereinander stehen (bsp: bei 2006 das Midland / Spyker Team) < In dem Fall ist es dann auch ein Neues Team gewesen --Gp2 (Diskussion) 03:45, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie ist denn hier nun der aktuelle Stand? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Diesen Diskussionsbeitrag möchte ich nochmal ins Gedächtnis rufen, denn die momentane Umsetzung ist nicht gut. Durch Gamma wurde (entsprechend meines Vorschlags) die Überschrift "Teams" in "Konstrukteure" umgeändert. Da es daran Kritik gab, enthalten viele Infoboxen aber weiterhin die kompletten Teamnamen, unabhängig von den tatsächlichen Konstrukteuren. Ich plädiere weiterhin für eine einheitliche Aufzählung von ausschließlich Konstrukteuren in der Infobox, aufgrund der oben genannten Argumente. Die Nennung der kompletten Teamnamen kann (und sollte) im Statistik-Teil des jeweiligen Artikels erscheinen. Falls sich dafür keine Mehrheit findet, sollten wir aber vielleicht wieder auf "Teams" zurückstellen und es so belassen, wie es vor dem 30. Juli 2012 war. Denn die Überschrift "Konstrukteure" und dann die Aufzählung der (zum Teil Privat-)Teams passen nicht zusammen. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe schon mal aufgezeigt, warum man dort nicht die Teams aufführen sollte. Alonso ist ein gutes Beispiel, aber man würde weitere finden, wenn man sucht. IMHO sollte es flächenendeckend auf die Konstrukteure umgestellt werden. Im Statistikabschnitt weiter unten können und sollen dann die ganzen Teamnamen aufgeführt werden. Gruß, --Gamma127 16:02, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kollegen, ich glaube nach wie vor das es nicht zwingend notwenig ist den Konstrukteur der Rennwagen in der Infobox zu nennen. Wie schon erwähnt war es in den 1950- und 1960er-Jahren nicht unüblich Fahrzeuge zu erwerben und sie im eigenen Team fahren zu lassen. Aus diesem Grund wird es für den Laien verfälscht, wenn dort nurmehr der Konstrukteur steht; beim Großen Preis von Großbritannien 1952 waren vier Cooper gemeldet, allerdings kein einziger Werkswagen. Würde in den jweiligen Infoboxen der Konstrukteur angeführt werden, wird dies jedoch suggiert und dies ist schlicht falsch. Daher bin nach wie vor der Meinung dass dort das Team hingehört, unabghängig davon ob es dazu bereits einen Artikel gibt oder nicht. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 19:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich teile Erikas Einschätzung: Der Verweis auf das Chassis ist bei Privatteams verwirrend. Lasst uns an die Leserschaft denken. Viele fordern da den OMA-Test; ich würde an dieser Stelle eher auf den RTL-Test abstellen. Der durchschnittliche Leser der RTL-Generation kennt doch ohnehin nicht den Unterschied zwischen Privat- und Werksteams. Ausgehend von der heutigen Situation wird er wahrscheinlich pauschal den Konstrukteur mit dem einsetzenden Team gleichsetzen: Er wird also im Regelfall meinen, dass ein Fahrer, der ein Maserati-Chassis eingesetzt hat, auch für das Werksteam gefahren ist. Das ist allerdings, bezogen auf die 1950er- und 1960er-Jahre nur in den seltensten Fällen richtig. Und: Was machen wir mit privaten Fahrern, die in einer Saison für das gleiche Team zwei unterschiedliche Chassis eingesetzt haben? Als beliebiges, zufällig gegriffenes Beispiel nehme ich Joe Fry: Er fuhr 1950 zunächst einen Maserati, später einen ERA. Wenn wir hier die Chassisangaben in der Infobox aufnehmen würden, müsste für die Saison 1950 konsequenterweise sowohl Maserati als auch ERA aufgeführt werden. Der ungeübte Leser wird (falls er jemals über den Artikel zu Joe Fry stolpern sollte) daraus wahrscheinlich ableiten, dass Fry 1950 für zwei Teams gefahren ist. Das ist aber eben nicht richtig. Diesen Fehlschluss könnten wir nur durch eine umfangreiche Erklärung vermeiden, in der wir ausführen, dass Konstrukteur eben NICHT gleich Team ist. Ob das wirklich praktikabel ist, bezweifle ich sehr.
Ich will nicht behaupten, dass Erikas Ansatz, den ich sehr unterstütze, die einzig richtige Lösung ist. Letztlich wird man natürlich auch Gründe für die Beibehaltung des Konstrukteur-Eintrags finden können; das ist ja auch kein grober Unfug. Wichtiger als die Entscheidung für die eine und gegen die andere Lösung ist für mich, dass wir das gefundene Ergebnis, wenn wir uns denn irgendwann für eines entscheiden, konsequent und einheitlich in allen Infoboxen umsetzen. Davon sind wir jedenfalls momentan noch weit entfernt. Auch hier ist Joe Fry ein (in diesem Fall negatives) Beispiel: In unserer Infobox wird Fry als Konstrukteur geführt. Das ist ohne Zweifel falsch. Er war zwar "Entrant", wie die Briten sagen, aber Konstrukteur war er ganz sicher nicht. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:33, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist aber, dass die Infobox konsistent sein muss. Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Ich weiß, dass es nicht optimal ist, an einem einzigen Fahrer eine generelle Entscheidung zu begründen, aber ich möchte nicht, dass die Infobox bei Alonso folgendes enthält:

2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2017 Scuderia Ferrari

Und so würde sie mit der Team-Variante aussehen. So suggeriert man, dass Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat, was überhaupt nicht der Fall war. Und auch bei Sebastian Vettel würde die Infobox mit der Team-Variante einen Teamwechsel zur Saison 2013 anzeigen, da Red Bull seinen Teamnamen, aber nicht den des Konstrukteurs, verändert hat.
Die Infobox dient nur für einen kurzen Überblick und nicht für tiefergreifende Informationen. Dort gehört IMHO nur der Konstrukteur aufgeführt. Ich akzeptiere es, wenn dort der ein oder andere Benutzer eine andere Auffassung hat.
Im Statistikabschnitt des Artikels kann man das weiter aufdröseln. Von mir aus auch gerne "aufs Chassis" genau. In der Infobox sollte man aber nur den Konstrukteur finden. Gegen einen Hinweis wie bspw. 1 nicht vom Werksteam eingesetzt hätte ich aber nichts einzuwenden. Gruß, --Gamma127 22:48, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Ich habe zwar eine Präferenz, halte aber beide Lösungsansätze für vertretbar. Die von Gamma 127 vorgeschlagene Fußnotenlösung finde ich sehr elegant. Damit sind die Probleme im Grunde gelöst: Sie weist auf das Phänomen der Privatteams hin und erlaubt eine stringente, einheitliche Handhabung. Wenn sich das durchsetzen ließe, wäre ich sehr zufrieden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:56, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann die Argumente für die Team-Variante auch vollständig nachvollziehen. Dem kann man nichts entgegen setzen, das habt ihr beide gut beschrieben. Man steckt da aber einfach in einem Dilemma, da die Teams früher mehr oder weniger statische Namen hatten, während sich die Chassis-Lieferanten ändern konnten, und heute die Chassis-Lieferanten statisch sind, während sich die Namen ändern.
Was wäre denn, wenn man für die Teams auch Kurznamen verwenden würde? Ab 1981 wäre das dann ja kein Unterschied zur Konstrukteursvariante. Gruß, --Gamma127 23:25, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit Kurznamen ergäbe sich bspw. bei Joakim Bonnier:

1956 Maserati, 1957 Centro Sud, 1957 Bonnier, 1958 Centro Sud, 1958 Bonnier, 1958 Scarlatti, 1958–1960 B.R.M., 1961–1962 Porsche, 1963-1965 Walker, 1966–1971 Bonnier
Wäre das vielleicht ein Kompromiss? Gruß, --Gamma127 23:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge die Benennung der Konstrukteure. Die unglücklichste Variante ist INHO die vollständige Teamliste. Zudem die Infobox zunächst ja nur eine Zusammenfassung bietet, die vollständigen Tabellen aller Rennen inkl. Teams sollen (irgendwann) bei jedem Fahrer im unteren Drittel des Artikels zu finden sein. --MfG byggxx 09:41, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Vorschlag mit der Fußnote klingt doch gut, auch wenn ich eher privat eingesetztes Fahrzeug als nicht vom Werksteam eingesetzt bevorzugen würde. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:05, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ergebnistabelle Indy 500

Da wir die anderen F1-Rennen demnächst alle im einheitlichen Format haben, und selbiges auch auf die ACCR-Rennen (zumindest die aktuellen) zutrifft, muss dann auch irgendwann mal der Indy 500-Artikel angegangen werden. Ich würde die Tabelle aufbauen. Dazu folgender Vorschlag, orientiert am F1-, bzw. ACCR-Format:

Auflage Jahr Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde Zeit in h Ø-Tempo
96 2012 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
2:58:51,2532 167,734 mph (269,942 km/h)

Die Streckenspalte kann man hier einsparen, da alle Rennen dort stattfanden und es unmöglich ist, dieses Rennen woanders auszutragen. Die Distanz sollte man auch einsparen können, wobei bei allen Ausnahmen (es gab nur 8) eine Anmerkung gesetzt werden kann. Gruß, --Gamma127 22:26, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde aber zumindest zusätzlich die Durchschnittsgeschwindigkeit auch noch in km/h angeben - unter mph kann sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia kaum jemand was vorstellen... -- Chaddy · DDÜP 00:02, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde beim Erstellen der Tabelle mit Sicherheit nicht manuell 96 Durchschnittsgeschwindigkeiten umrechnen.
Aber du hast natürlich recht, wenn man schon mal dabei ist, etwas zu ändern, kann man das auch ergänzen. Mit der Vorlage Mph2kmh geht das problemlos und ich werde sie mit einbauen. Es sieht dann so aus, wie nun oben. Gruß, --Gamma127 00:19, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In Arbeit. Ich werde versuchen, die Tabelle bis zum diesjährigen Indy fertig zu bekommen. Gruß, --Gamma127 17:43, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schon wieder war viel zu viel zu tun. Ich habe das aber weiterhin auf der Agenda. Ich hoffe, es klappt noch vor Weihnachten... --Gamma127 21:23, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Team Lotus

Guten Abend Kollegen. Ich weiß nicht, ob Ihr es schon gesehen habt. Seit etwa einem Monat hat unser Artikel zum (historischen) Team Lotus einen QS-Kleber. Das geht so nicht. Ich denke nicht, dass der Artikel so schlecht ist, dass er diesen Warnhinweis verdient hat; andererseits ist er in der Tat ausbaufähig. Team Lotus ist ein Motorsportteam, das zwar seit 17 Jahren nicht mehr existiert. Durch die Namensgleichheit mit dem gegenwärtig aktiven Lotus F1 Team dürfte allerdings hinreichend Interesse unserer Leserschaft auch an diesem Traditionsteam gegeben sein. Ein Blick auf die "Klick-Statistik" bestätigt das: Team Lotus hatte im August 2012 nahezu mehr als 80, teilweise mehr als 100 Zugriffe täglich. Das ist für ein inaktives Team wirklich eine Menge (Tyrrell, Brabham und Minardi, um nur einige zu nennen, liegen jeweils um ein Drittel, teilweise um die Hälfte niedriger). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, wir sollten Team Lotus kurzfristig so überarbeiten, dass der QS-Sticker entfallen kann. Ich biete an, meine laufenden Arbeiten an Larrousse etc. zurückzustellen und in den nächsten Tagen Team Lotus aufzufrischen. Einverstanden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Oh ja, der Artikel hat in der Tat Mängel. Da kommt Arbeit auf uns zu.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:50, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auweia, eine Überarbeitung scheint nach einem kurzen Überfliegen des Artikels tatsächlich notwendig zu sein. Ich muss mal schauen, zumindest für die 1980er Jahre sollte ich zuhause einiges an Material zur Verfügung haben. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 09:29, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Artikel heute morgen bei einem Kaffee mal näher angeschaut. Wenn wir es richtig machen wollen, dann müssten wir wohl schon einiges an der Struktur des Artikels ändern:
  • Der Abschnitt "Geschichte" beschreibt ja offenbar nur die Formel 1; daher müsste er wohl "Geschichte des Formel-1-Engagements" oder ähnlich heißen. Daneben könnte man auch noch einen Abschnitt zur Formel 2 schreiben, aber das scheint mir angesichts der vorrangigen Baustellen im F1-Bereich eher Zukunftsmusik zu sein.
  • Richtig ist wohl, das F1-Engagement in jahresübergreifende Abschnitte zu gliedern. Eine individuelle Einzelbeschreibung aller 36 Jahre des Formel-1-Engagements würde wohl den Rahmen sprengen; hier ist in der Tat Abstraktion oder auch eine gekonnte Selektion der Informationen gefragt. Daran würde ich strukturell also nichts ändern wollen; wohl könnte man aber über die Ergänzung mancher Details nachdenken.
  • Dann gibt es da den Abschnitt "Einige wegweisende Rennwagen", der länger ist als der zur F-1-Geschichte. Im Ansatz ist das vielleicht gar keine schlechte Idee, allerdings gibt es wohl Überschneidungen mit den Einzelartikeln, die die jeweiligen Rennwagen beschreiben. Das sollte vermieden werden. Meine Idee wäre, den Abschnitt in "Innovative Konstruktionen" umzubenennen und hier eher abstrakt zu beschreiben, was Lotus alles erfunden hat. Wegen der einzelnen Rennwagen kann dann jeweils auf die Hauptartikel verwiesen werden.
  • Was uns dann noch fehlt, wäre ein Abschnitt "Kundenteams". Davon gab es ja einige; das letzte war das Team Rebaque 1978. Hier dürfte uns viel Detailarbeit bevorstehen.
  • Schließlich fehlt auch noch eine Ergebnistabelle des F1-Engagements. Dazu fehlt mir wiederum die Lust.
Wenn wir das alles umsetzen wollten, gäbe es also genug zu tun. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Formel 2 war für Lotus ein wichtiges Betätigungsfeld und sollte hier nicht fehlen, dazu kommt das nicht unwesentliche Sportwagenengagement in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 21:01, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Baustein soeben entfernt. Der F1-Abschnitt ist nach eingehender, mehr als ein Jahr dauernder Überarbeitung inzwischen so, dass man ihn vorzeigen kann, ohne dass wir uns schämen müssten. Zwar fehlen weiter wichtige Abschnitte wie die F2 und das Sportwagenengagement, und es gibt noch Redundanzen bei dem Abschnitt "Innovationen"; das rechtfertigt m.E. aber nicht, dass der Artikel weiter einen QS- oder Überarbeitungsbaustein trägt. Ich werde die F2 und den Sportwagenbereich, so gut es geht, in absehbarer Zeit nachtragen, sodass auch diese Lücke geschlossen wird, und auch die Redundanzen lassen sich beseitigen. Mir war es wichtig, dass ein Artikel, der etwa 3000 mal (!) pro Monat angeklickt wird, nicht mit offensichtlichen Mängeln daher kommt. Das zu beheben, hat sehr lange gedauert; aber besser spät als gar nicht. Ich denke, dass der Aritkel so, wie er jetzt ist, jedenfalls nicht versteckt werden muss. Alles andere kommt später. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:58, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategoriensystem Motorsport

Hallo Kollegen, es gibt ja noch einige Schwachstellen im Kategoriensystem. Diesen müssen wir uns wohl oder übel stellen und eine konsistente, gute Lösung finden. Ich habe heute Abend mal versucht, die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorie, um die wir nicht herumkommen, in der Kategorie:IndyCar durchzuführen. In den Kategorien steht nun oben ein Hinweis, ob es eine Themen- oder Objektkategorie ist. Auf der Vorlagenseite steht zwar, dass man diesen Hinweis sparsam verwenden soll, aber ich denke, wir sollten ihn in den Motorsportkategorien grundsätzlich einbauen, um zur Verständlichkeit beizutragen. Von den Lesern kann man definitiv nicht erwarten, dass sie den Unterschied zwischen einer Themen- und einer Objektkategorie kennen. Und auch bei den Benutzern, die regelmäßig in Wikipedia editieren, kann man dieses Wissen IMHO nicht als Grundwissen voraussetzen. Zumal ja auch immer wieder neue Benutzer hinzukommen. Diese Hinweise helfen meiner Meinung nach jedem Benutzer, sofort zu erkennen, um welche Art von Kategorie es sich handelt und dass sollte unser Ziel sein.
Über die Namen der Unterkategorien der Kategorie IndyCar kann man sicherlich diskutieren, ich denke aber, dass die grobe Aufteilung etwas ist, dass wir auch auf andere Serien anwenden könnten. Gruß, --Gamma127 23:15, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Trotz fast 7,5 Jahren Wikipedia-Erfahrung hab ich diesen Unterschied bis heute nicht wirklich verstanden. Ich glaube, das muss man als Normalsterblicher gar nicht verstehen... -- Chaddy · DDÜP 00:52, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So wie ich das verstehe, kann man vereinfacht sagen: Bei einer Objektkategorie muss die Aussage: "Dieser Artikel ist ein(e) ..." stimmen. Also bspw. bei Dario Franchitti und der IndyCar-Fahrer-Kategorie die Aussage: "Dario Franchitti ist ein IndyCar-Fahrer." Eine Liste aller IndyCar-Fahrer oder eine Statistik zu IndyCar-Fahrern dürfte dort aber nicht drin sein, da die Aussage dann nicht mehr stimmt. Daher müsste so eine Liste/so ein Artikel in eine Themenkategorie. Ich finde die Hinweise (grün: Thema, rot: Objekt) eigentlich ganz gut erklärend, aber nunja, da müssen wir wohl durch... --Gamma127 01:18, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bevor wir hier eine Megadiskussion starten, schlage ich vor, dass wir sämtliche Ideen, Diskussionen, Arbeitsplanungen auf folgender Seite im WikiProjekt-Namensraum durchführen: Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Kategoriensystem 2013 (existiert noch nicht, lege ich heute Abend an). Gruß, --Gamma127 11:08, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Chaddy, wenn du keinen Bock auf Kategorien hast oder deine intellektuellen Fähigkeiten dafür nicht ausreichen, dann halt dich einfach raus, aber lass andere in Ruhe arbeiten. Das nervt. Steak 21:03, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Steak, zu deinem Glück hatte ich heute einen wirklichen tollen Abend mit Freunden und dementsprechend gute Laune... -- Chaddy · DDÜP 01:02, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass wir hier unsachlich werden sollten. Die Seite im Projekt-Namensraum ist angelegt. Wer will, kann sich dort sehr gerne konstruktiv beteiligen. Für destruktive Beiträge ist die Seite auf jeden Fall nicht gedacht. Gruß, --Gamma127 22:21, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Interessant, dass sich hier - mal wieder - nichts tut. Das Motorsportportal ist offensichtlich groß darin, andere mit VM-Meldungen und allem drum und dran an der Arbeit und der korrekten Einsortierung von Artikeln zu hindern. Wenns aber daran gehen soll, selbst Ordnung zu schaffen, wie man es versprochen hat, drückt man sich lieber. Und sagt nicht, ich hätte euch nicht mehrfach draufhingewiesen, wenn ich demnächst aufräume. Steak 13:41, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ursprünglicher Beitrag auf der WikiProjekt-Seite, der dort nicht hingehört. --Gamma127 15:11, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Steak: Nur mal so aus Interesse: Seit wann muss die Wikipedia denn so schnell wie möglich fertig sein? Den Weltuntergang haben wir ja überstanden, also pressiert´s ja nun doch nicht so sehr. Man muss nicht alles innerhalb weniger Tage lösen. -- Chaddy · DDÜP 21:51, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Glossar für Motorsportbegriffe?

Im Zuge der Erstellung von Artikeln wie Dirty Air oder Kundenauto durch andere User in letzter Zeit ist bei mir wieder die Frage aufgekommen, ob wir nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia ein Glossar für Motorsportbegriffe/ausdrücke einrichten sollten, entsprechend der englischen Version (und ein paar weiterer Wikipedias). Gerade Dinge wie Kamin (Auto) oder Seitenkasten, für die separate Artikel eigentlich überdimensioniert wären, wären dort mMn gut aufgehoben.
[Natürlich sollte das Ganze zunächst in einem Benutzernamensraum erstellt und in eine entsprechende Form gebracht werden, um Löschfanatikern keine Angriffsfläche zu bieten.] -- Lutz H (Diskussion) 19:46, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da haben wir einen eigenen Bereich für, entsprechend lautet mein Vorschlag: Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Liste der Fachbegriffe im Motorsport.
  1. Anlegen,
  2. Baustein {{Baustelle-Motorsport}} rein,
  3. in Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung eintragen,
  4. und los geht's. Gruß --Pitlane02 disk 20:15, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Alles klar. Sofern nicht noch Einwände kommen, werde ich mich der Sache im neuen Jahr mal annehmen. -- Lutz H (Diskussion) 19:26, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin vor allem auf die neuen Wortschöpfungen der jungen Motorsportjournalisten gespannt, die wir hier bereitwillig weitergeben, um „in“ zu sein. (Sagt man noch „in sein“, oder gibt es schon was Neues?) Aktuell ist ja das „Ausbeschleunigen“, ein tolles Wort, das unbedingt auch (siehe unten) in die nächste Auflage des Dudens aufgenommen werden muss. ;-) Bitte nichts für ungut. Trotz meines Alters kann ich ein bisschen Lästern und ein bisschen Ironie nicht lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist doch eine prima Idee, dann wäre die Diskussion gar nicht erst entstanden. ;-) Gruß --Pitlane02 disk 19:09, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meritsu Racing oder Meiritsu Racing?

Es ist eine absolute Kleinigkeit, aber: Mir ist vor zwei Tagen aufgefallen, dass wir in der deutschsprachigen Wikipedia beide Versionen haben, und das sogar im selben Artikel. Ich nehme an, dass das Ganze eine Frage der Transkription ist (bei motorsport-total.com wird das Team sogar „Muritsu Racing“ genannt) und möchte nun darum bitten, dass wir uns doch auf eine Schreibweise einigen mögen. -- Lutz H (Diskussion) 19:26, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da nehmen wir am besten den Namen, der von den offiziellen Stellen verwendet wurde (Meldeliste z. B.). -- Chaddy · DDÜP 18:20, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee, hast du Zugang zum FIA-Archiv? Üblicherweise sind die Dokumente nur für ein paar Tage nach dem Rennen öffentlich zugänglich... Gruß, --Gamma127 18:35, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar... :) -- Chaddy · DDÜP 18:45, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag Formel-1-Saisonartikel

Ich rege an, die Startnummer wieder aus der Fahrerwertungstabelle zu entfernen. Als wir das aktuelle Format eingeführt haben, haben wir es ohne Startnummer eingeführt. Die Startnummer wurde erst nachträglich von einem Benutzer ergänzt, ohne das dem eine Diskussion vorausging. Die Startnummer hat keinen Mehrwert für die Tabelle und weitet diese nur unnötig aus. Also wie gesagt, ich rege an, sie aus den Tabellen, wo sie drin ist, zu entfernen. Gruß, --Gamma127 08:44, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Startnummern halte ich in der Ergebnistabelle ebenfalls für unnötig. -- Chaddy · DDÜP 15:07, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da es hier keinen Widerspruch gab, werde ich die dann demnächst entfernen. Gruß, --Gamma127 23:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich erhebe Widerspruch dagegen, da die Start Nr. auch damals bereits Diskutiert wurden und am Ende eingefügt wurden, da sie überall mit erwähnt werden und die Fahrzeuge als solche identifizieren. Das Entfernen der Start Nr.'n aus den Ergebnisstabellen der Teams und der Saison Artikeln: Fahrer und Teams währe zu Radikal--Gp2 (Diskussion) 22:17, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Startnummer für die Fahrerwertungstabelle der Saisonartikel wurde NIE diskutiert.
Hier geht es außerdem nicht um den Abschnitt Teams und Fahrer und auch nicht um irgendwelche andere Artikel. Schau dir den Artikel zur Saison 2013 an. Der ist schon ohne Startnummer in der Fahrerwertungstabelle. Gruß, --Gamma127 22:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Fehler! Spreche mich ebenfalls dafür aus > da braucht die wirklich kein Mensch --Gp2 (Diskussion) 18:54, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Michał Sołowow

Ein Gruss in die Runde. Ich habe den heute erstellten Artikel zum Rallyefahrer heute als Kandidat bei Schon gewusst eingestellt und würde mich deshalb freuen, wenn ein Fachmann vor eventuell größerer Kenntnisnahme einmal den motorsportl Teil auf seine Richtigkeit prüfen könnte. Mir ist z.B. nicht ganz klar, ob es mehrere Europa-Meisterschaften gibt und ob er wirklich amtierender Vizemeister (2012) ist ?--Wistula (Diskussion) 12:29, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also ich bin da überfragt. Was Rallye angeht, fehlt uns aktuell auch ein echter Fachmann im Projekt. Aber vielleicht meldet sich ja noch mal einer. Gruß, --Gamma127 23:05, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unterstützung auf Commons

Ich habe die Diskussion zur Umbenennung der Category:Deutsche Tourenwagen Masters eröffnet, und bitte um Unterstützung. Danke und Gruß --Pitlane02 disk 09:34, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie geht es da nun weiter? Ist ja, trotz mehrerer Pro-Stimmen und glasklarer Argumente, immer noch nicht umbenannt. Gruß, --Gamma127 14:00, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ligier JS37

Der Artikel wurde von mir heute erstellt und ich würde mich erneut freuen, wenn hier wieder nette Kollegen ein Auge drüber werfen könnten. Ich weiß zwar nicht, wie das hier im Portal normalerweise geregelt wird, aber ich frage mal. Werden neue Artikel generell nur hier vorgestellt oder gibt es einen anderen "Zentralen-Anlaufpunkt" im Portal der mir bisher nicht bekannt ist? --Nanox 07:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Ort passt. Ich kenne mich mit dem Fahrzeug aber nicht so aus. Gruß, --Gamma127 17:09, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel zu DTM-Teams

Hallo Kollegen, es fehlen noch zwei Artikel zu DTM-Teams. Und zwar Reinhold Motorsport und Team MTEK (ich hoffe, ich habe keine Typos eingebaut). Teamartikel finde ich immer relativ schwer bzw. aufwendig zu schreiben, sonst hätte ich mich schon mal dran versucht. Vielleicht fällt es jemanden von euch leichter bzw. vielleicht ja jemand anderes mehr Spaß dabei. Ich glaube, beide Teams sind nur in der DTM. Gruß, --Gamma127 18:10, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Reifen in der F1

Hallo Kollegen, wir alle wissen, dass die F1 2013 ein "Reifenproblem" hat: Das Gummi zwingt die Fahrer an manchen Stellen zum Langsamfahren und ist dennoch unberechenbar. Ich habe eine passable Print-Quelle, die sich mit diesem Phänomen und den damit verbundenen Problemen auseinandersetzt. Das "Reifenproblem" dürfte wohl eines der prägenden Faktoren dieser Saison sein, möglicherweise - aber das ist natürlich noch Spekulation - wird es auch WM-entscheidend. Generell die Frage: sollten wir nicht schon jetzt einen (zurückhaltend formulierten) Hinweis auf das "Reifenproblem" in den Saisonartikel 2013 einbauen? Wenn ja: Wo? Im Bereich des Reglements? Die Darstellungslinie könnte sein: Es gibt 2013 Einheitsreifen von Pirelli, die in den ersten Rennen für Probleme sorgen, das Feld durcheinanderbringen usw.; Stimmen, die meinen, das dies von der FIA gewollt ist... - Oder wollen wir damit noch warten? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:37, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Frage ob das in den Artikel gehört, ist IMHO einfach zu beantworten: Ja, ja, ja! Auf jeden Fall. Die Rennübertragung (zumindest bei Sky) greift das Thema auf und bei Motorsport-Total.com ließt man auch regelmäßig Artikel über die Reifenthematik und auch Nachrichtensendungen greifen das Thema auf. Also sollte es auf jeden Fall in den Artikel.
Du fragst, ob man damit noch warten sollte. Das ist eine interessante Frage. Auf der einen Seite kann man diese Thematik besser beschreiben, wenn die Saison vorbei ist, auf der anderen Seite wäre es natürlich cool, wenn das schon jetzt drin wäre. Also das wäre ein Pluspunkt für die Aktualität des Artikels. Ich formuliers mal so: Wenn etwaige Änderungen (also die Teams kommen besser damit zurecht oder es verschärft sich) relativ zeitnah eingebaut werden würden, dann wäre es IMHO eine große Bereicherung, wenn es jetzt schon drin wäre. Mit zeitnah meine ich jetzt nicht, dass sofort nach Trainings oder Rennen da etwas umformuliert wird, aber wenn sich da bspw. über zwei, drei, vier Rennen was ändern sollte, so müsste das auch dann in den Artikel. Sprich: Der Abschnitt muss einigermaßen aktuell sein, denn wenn da am Saisonende noch der heutige Ist-Zustand steht, obwohl sich viel getan hat, dann wäre das nicht so schön. Aber man kann es doch einfach mal versuchen und es schon jetzt reinpacken.
Der Punkt "wo" ist dann die nächste Frage: Im Artikel müsste noch ein ausgeblendeter Unterabschnitt von dem Änderungsabschnitt namens "Reifen" sein. Das wäre eine Möglichkeit. Gruß, --Gamma127 14:38, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, ich versuche es morgen mal mit einem kleinen Text dazu. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:17, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Pirelli-Reifen scheinen generell softer zu sein als letztes Jahr, dazu höherere Masse, dadurch mehr Anpressdruck erforderlich, ergibt kürzere Laufleistung. Wenn das nicht von Berni gewollt ist; nur Red Bull vorne ist schlecht fürs Geschäft ;-) -- Gruss Beademung (Diskussion) 19:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
erg [4] -- Beademung (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben den Satz "Neben der Gewichtserhöhung hat der 2013er Reifen allerdings eine nicht für alle Teams gleichermaßen sich auswirkende geringere Haltbarkeit, die bis zu vier Boxenstopps im Rennen erfordert.<ref>http://www.spiegel.de/sport/formel1/formel-1-ab-kommender-saison-wieder-mit-den-vorjahresreifen-a-899749.html</ref>" wieder aus dem Abschnitt Reglement entfernt, da er dort meiner Meinung nach nicht hingehört. Gruß --KAgamemnon (Diskussion) 11:17, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das Thema noch auf dem Schirm, bin aber noch nicht ganz fertig. Ich hoffe, dass ich am Wochenende (endlich) mehr dazu einstellen kann. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:06, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Es gibt in dem Artikel noch einen Abschnitt Reifen, der noch nicht eingeblendet ist, da da kein Inhalt drin ist.
Die Medien bauschen das Thema IMHO auch auf. Vor allem Rosberg hat kein Reifenproblem, sondern ein Abstimmungsproblem. Und das schon seit Jahren. Der ist auf eine Runde immer schon sehr gut gewesen. Auch mit Williams. Mercedes sollte sich mal lieber aufs Rennen fokussieren. Aber eventuell ist es ja sogar beabsichtigt, dass man im Qualifying so weit vorne wie möglich steht. Nach dem Motto: Wenigstens am Samstag in den Medien sein. Gruß, --Gamma127 18:20, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach dem GBR-Rennen ist IMHO zu überlegen, ob man da nicht einen eigenen Abschnitt zu macht. Inklusive den Mercedes-Pirelli-Test und der Umfunktionierung der YDD. Gruß, --Gamma127 10:55, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das sollte man. Ich habe etwas vorbereitet. Wenn Ihr bis nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub warten könnt (14.07.), kann ich das relativ kurzfristig einfügen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Ich finde es nur wichtig, dass spätestens zum Saisonende da etwas zu im Artikel ist. Denn auch wenn es noch 11 Rennen gibt, kann man wohl schon sagen, dass die Reifen dieses Jahr eine zentrale Rolle gespielt haben. Und wenn man dann in ein paar Jahren den Artikel liest, sollte man darüber auch Informationen finden. Gruß, --Gamma127 18:13, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Series vs. Saison

Series kann man ja mit Saison übersetzen. Ein Lemma wie Le-Mans-Series-Saison 2008 finde ich deshalb ein bischen unglücklich. Zwar ist "Series" hier Bestandteil des offiziellen Namens, aber man muss ja nicht unbedingt dann noch "Saison" anhängen. Ich würde also "Le Mans Series 2008" vorschlagen, analog z. B. zu BWF Super Series 2008 oder WTA Challenger Series 2012. Steak 11:40, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier von mir volle Zustimmung. Bzgl. einer bestimmten Serie taucht gleich unten ein weiterer Abschnitt auf. Gruß, --Gamma127 13:30, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Stimme ebenfalls zu. Bitte auch die Saisonartikel der Speedcar Series, Auto GP World Series, Camping World Truck Series, Nationwide Series, NASCAR Canadian Tire Series, Grand-Am Sports Car Series, Toyota Racing Series, European Le Mans Series, American Le Mans Series sowie meiner Meinung nach auch die der eingedeutschten GP2-Serie, GP2-Asia-Serie und GP3-Serie anpassen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 00:25, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fehlt da nicht der Sprint Cup? Gruß, --Gamma127 01:06, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da ich nur nach Series bzw. Serie gesucht habe, hat mir die Suche diesen natürlich nicht ausgespuckt. Aber konsequenterweise gehört auch der dazu, ja. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:33, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, strenggenommen gehört er nicht dazu. Den könnte man doch auf -Saison lassen. Steak 19:17, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach den Artikelverschiebungen müssten jetzt noch Kategorien nachgezogen werden, unter anderem Kategorie:IndyCar-Series-Saison als Thema, Kategorie:Superbike-WM-Saison, Kategorie:Tourenwagen-WM-Saison. Könnte das jemand von euch übernehmen? Steak 19:16, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bzgl. den zwei "WM-Kategorien" stimme ich zu. Das sollte nachgezogen werden. Aber bei der anderen bin ich etwas skeptisch. Es geht um die "Saison-als-Thema-Kategorien", der Titel "IndyCar Series als Thema" wäre da etwas irreführend. Andererseits stellt sich die Frage, ob man diese Kategorie incl. den direkten Unterkategorien überhaupt braucht, oder ob das nicht auch so ausreichend abgedeckt wäre. Gruß, --Gamma127 21:18, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was spricht denn gegen Kategorie:IndyCar Series nach Saison? 213.54.187.169 17:01, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da spricht nichts gegen. Gute Idee! Wenn bis zum 1. November keine Kritik dagegen eingelegt wird, werde ich das an dem Tag dann umsetzen. Gruß, --Gamma127 17:08, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring

Hallo zusammen, ich habe unter anderem den 2013er-Abschnitt des o.g. Artikel soeben einmal großflächig neu geschrieben, weite Bereiche (unter anderem der 2012er-Abschnitt) sind aber noch überarbeitungswürdig. Mich persönlich stört hier die "Identifizierung" der einzelnen Fahrzeuge nach dem Schema "#1", "Startnummer 1" macht zwar mehr Arbeit, sieht hier meiner Meinung nach deutlich besser aus. Wie seht ihr das?

Und wo wir einmal dabei sind - macht es Eurer Meinung nach Sinn, eigene Artikel für die einzelnen Rennen anzulegen? Also 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2013? Mittlerweile werden die Jahres-Abschnitte doch sehr ausführlich, auch die Quellenlage ist dank der umfangreichen Berichterstattung in den letzten Jahren (u.a. auf Motorsport-Total.com) durchaus umfangreich. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:10, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem wir jeden F1-GP für einzeln relevant halten sollte auch das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring jeweils für sich relevant sein. Eigene Artikel machen also durchaus Sinn. -- Chaddy · DDÜP 12:13, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Chaddy hat recht. Fernziel sollte es sein, zu jedem Rennen einen eigenen Artikel zu haben. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, allein schon weil es einen hohen Status genießt, ähnlich wie Le Mans. Vielleicht sollte man gemeinsam den Artikel fürs diese Jahr erstellen, der als Grundlage für alle anderen gilt. --Malte89N (Diskussion) 13:11, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall. Ich bin zwar eigentlich nicht dafür, jetzt nur die D-A-CH-Sicht vorzubringen, aber eine der größten Motorsportveranstaltungen (was die Zuschauer- und auch Teilnehmerzahlen angeht) in diesem Raum angeht, sollte auch jeweils einen Veranstaltungsartikel bekommen. Und selbst wenn man die D-A-CH-Sicht auf eine globale Sicht erweitert, bleibt dieses Rennen eines der größten. Wenn Material vorhanden ist, sollten auch Artikel entstehen dürfen. Eine Abhandlung in einem Saisonartikel ist nicht möglich und das Rennen findet zu oft statt, als dass man alles in dem Hauptartikel schreiben könnte.
Natürlich sollten die Artikel aber zumindest ein solides Grundniveau haben. Also Einsatzartikel wie "Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring ???? war das ?. 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring." sollte man auch löschen können. Und da wohl noch kein Artikel existiert (oder habe ich das falsch verstanden?) kann man bei den Neuanlagen auch auf die Qualität achten, d.h. wir fördern nicht die Entstehung von sehr vielen unterdurchschnittlichen Artikeln. Und Artikel, die kein solides Grundniveau haben, landen einfach irgendwann in der QS. Gruß, --Gamma127 17:59, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich war jetzt einfach mal mutig und habe das Grundgerüst dieses einen Artikels schon einmal im Portal-Bereich erschaffen: 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2013. Ich bin zeitlich momentan jedoch recht eingebunden, so dass ich den Artikel nicht alleine in den nächsten Tagen fertigstellen kann - es wäre also ganz nett, wenn hier jemand mithelfen würde, damit wir den Artikel zeitnah in den ANR verschieben können. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 18:14, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klasse Idee. Ich bin jedoch zumindest für die nächste Woche raus, was größere Arbeiten angeht. Habe noch genug mit den IndyCar-Artikeln zu tun und am Sonntag müssen die ja fertig sein (Indy 500) Gruß, --Gamma127 19:10, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen, Ergebnis-, Meldelisten etc. würde ich an eurer Stelle an die bisherigen Sportwagenartikel anpassen. Nur so als Vorschlag, der Einheitlichkeit Willen. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 20:41, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da ist was Wahres dran. Also ich stimme Erika39 in diesem Punkt zu. Gruß, --Gamma127 20:55, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Prinzipiell unterstütze ich KAgamemnon anliegen, allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Rennen, anders als die meisten anderen "berühmten" Langstreckenrennen eben auch eine Breitensportveranstaltung ist und daher eine sehr große Anzahl an Startern aufweist. Daher ist der Vorschlag von Erika39 nicht falsch, aber im Detail durchaus problematisch. Meiner Meinung nach ist die Datenstruktur der Wikipedia für so eine große Ansammlung an Informationen pro Seite nicht ausgelegt. Ich möchte natürlich niemanden den Spaß nehmen, aber es ist durchaus Mühselig mit solchen großen Tabellen zu arbeiten. -- DoomWarrior (Diskussion) 15:37, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

DTM-Teamwertung

Hallo Kollegen, nachdem ich letztens mal ermutigt wurde, Baustellen zu posten: Voila, hier ist eine. Dem aktuelle DTM-Saison-Artikel (DTM-Saison 2013) fehlt noch die Teamwertung. Vielleicht hat ja jemand von euch Interesse, Zeit und Lust. Ich würde erst wieder nach Ablauf der Saison dazu kommen, die aufzubauen. Gruß, --Gamma127 19:52, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel zu den Teams der Formel-1-Saison 2013

Hallo zusammen, durch die Diskussion über den Red-Bull-Artikel kam ich darauf, einmal (auch unter dem Aspekt der Aktualität) über die anderen Team-Artikel zu schauen. Folgendes ist mir dabei aufgefallen:

  • Red Bull Racing: (Jetzt) aktuell, ausführliche bis sehr ausführliche Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Gut
  • Scuderia Ferrari: Aktuell, sehr ausführliche, teilweise sogar überlange Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Eher mittelmäßig (z.B. wird Alonso oft „der Spanier“ genannt usw.)
  • McLaren Racing: Relativ aktuell, kurze bis sehr kurze Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Gut
  • Lotus F1 Team: Kaum aktuell, ausführliche Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Gut
  • Mercedes AMG F1 Team: Aktuell, ausführliche bis sehr ausführliche Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Mittelmäßig bis gut
  • Sauber Motorsport: Nicht aktuell, durchschnittliche bis ausführliche Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Mittelmäßig bis gut
  • Force India: Relativ aktuell, kurze bis sehr kurze Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Gut
  • Williams F1: Aktuell, kurze bis durchschnittliche Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Gut
  • Scuderia Toro Rosso: Kaum aktuell, durchschnittliche bis ausführliche Abschnitte der letzten Saisons, Gesamtzustand des Artikels: Mittelmäßig bis gut
  • Caterham F1 Team: Nicht aktuell, keine Saison-Abschnitte, Gesamtzustand des Artikels: Schlecht bis mittelmäßig
  • Marussia F1 Team: Kaum aktuell, ausführliche Saison-Abschnitte, Gesamtzustand des Artikels: Gut

Ich beziehe mich hier jetzt übrigens nicht auf die Infobox oder den Statistik-Abschnitt, sondern auf den Text der Artikel! Falls also jemand Zeit und Lust hat, wir haben dort durchaus noch ein paar Baustellen zu vergeben, ganz besonders bei Caterham sehe ich dringenden Handlungsbedarf. Aber auch bei Ferrari beispielsweise wäre zu überlegen, ob wir tatsächlich die Platzierungen der Fahrer in jedem Rennen (neben dem Statistik-Teil) auch nochmal im Text-Abschnitt der Saison aufführen müssen, oder ob dies auf wichtige Rennen (Siege oder Rennen mit besonderen Vorkommnissen) eingeschränkt werden könnte. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusammenstellung. Eine kurze Anmerkung: Der Ferrari-Artikel ist aus meiner Sicht keine Baustelle. Er ist aktuell, wird regelmäßig betreut und weitergeschrieben; mehr kann man im Tagesbetrieb kaum verlangen. Ob man hier oder da etwas kürzen könnte, betrifft aus meiner Sicht allenfalls die B-Note und kann erst einmal dahingestellt bleiben. Das wäre vielleicht im Rahmen einer Gesamtüberarbeitung zu bedenken, die m.E. aber nicht ansteht und ggw. auch nicht vordringlich nötig ist. Aktuellen Handlungsbedarf sehe ich hier jedenfalls nicht. Williams habe ich im Blick, von mir aus jetzt auch Red Bull. Bei Mercedes scheint ein Marken-Enthusiast am Werk zu sein, sodass wir uns jedenfalls um eine regelmäßige Aktualisierung keine Sorgen machen müssen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:32, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das war jetzt ein kleines Missverständnis: Ich wollte Ferrari weder zur Baustelle machen, noch aktuellen Handlungsbedarf herbeireden - mir fiel lediglich auf, dass Teile des Artikels sehr fanlastig sind (habe ich auch auf der Diskussionsseite angesprochen), und dass "unsaubere" Formulierungen verwendet werden, die wir beispielsweise bei den Artikeln zu den Großen Preisen vermeiden (wie o.a. „der Spanier“, der im Artikel 15 mal auftaucht).
Ich weiß, dass ich da vermutlich etwas engstirnig bin, aber ich persönlich bin immer bemüht, bei ähnlichen Artikeln eine ähnliche, wenn nicht sogar einheitliche Struktur zu haben, wie wir das hier beispielsweise bei den Artikeln zu den einzelnen GPs praktizieren. Wenn ich beim Durchblättern der Artikel sehe, dass bei Mercedes und Ferrari der Abschnitt "Saison 2012" heißt, beispielsweise bei Red Bull, McLaren, Williams und Sauber jedoch nur "2012", stört mich das. Und bei Lotus, wo die letzten beiden Saison-Abschnitte dann "Formel-1-Saison 2012: Lotus F1 Team" und "2013" heißen, noch viel mehr. Und wenn dann meine Änderungen diesbezüglich sofort revertiert werden, spreche ich das hier lieber an, als mich dort rumzuärgern. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 15:28, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
O.K., verstanden und einverstanden. Ich sehe einen - so weit wie möglich - einheitlichen Aufbau der Teamartikel und eine einheitliche Terminologie auch als Fernziel. Wobei ich das bei den Saisonüberschriften teilweise anders sehe: Aus einem Kandidaturverfahren weiß ich, dass insbesondere fachfremde Nutzer sogenannte sprechende Überschriften schätzen, also "2.1. 2012", "2.2. 2013" usw vergleichsweise langweilig finden und stattdessen eine stichwortartige Inhaltsangabe bevorzugen (z.B. "1989: Keine einzige Qualifikation"). Ich finde das (inzwischen) auch ganz ansprechend und mache das jedenfalls in den Artikeln, die ich zur Kandidatur bringe, auch so, aber das ist letztlich Geschmackssache. Zurück zur Sache: Ich kann sagen, dass ich Williams und Red Bull für Aktualisierungen gerne übernehme und auch ein Auge auf Sauber haben werde (alles vorbehaltlich Urlaubszeiten); mehr schaffe ich aus Zeitmangel aber wohl nicht. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:29, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Kollegen, zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich es wichtig finde, dass wir auch mal kritisch über den ein oder anderen Text reden können. Es ist doch vollkommen menschlich, dass man irgendwo mal Sätze schreibt, die man besser formulieren könnte. Meist merkt man das als Verfasser nicht. Wobei mir schon aufgefallen ist, dass ich zu von mir verfassten Texten kritischer werde, je älter sie sind. Vielleicht liegt das an der Distanz. Ich bin immer froh, wenn jemand eine Formulierung verbessert.
Was heißt das jetzt konkret: Bei Ferrari bin ich auch schon mal über Formulierungen gestolpert, die mir nicht soooo gefallen haben. Aber das ist bei den anderen Teams nicht anders. Wenn mir dann direkt eine bessere Formulierung einfällt, ändere ich es, wenn nicht, lasse ich es so. Dass kann man, wie Matthias es macht, B-Note nennen, oder Details, Kleinigkeiten, etc. Es kommt aber finde ich auf die grobe Richtung an und da finde ich, dass der Ferrari-Artikel schon ganz gut ist. Mit Sicherheit kann man an der ein oder anderen Stelle etwas besser machen, dass gilt aber auch für alle anderen Teams und insbesondere auch für exzellente Artikel. Einen Artikel, der zu 100% perfekt ist, gibt es nicht. Und es wäre eine Lebensaufgabe, das zu versuchen. 90% oder 95% sind Ziele, die machbar sind. Und Ferrari würde ich in diese Kategorie einsortieren (im Gegensatz zu dem ein oder anderen Artikel. Caterham wurde ja bspw. schon angesprochen). Also der Artikel ist im Großen und Ganzen gelungen.
Der angesprochene "Spanier" ist bspw. etwas, was man meiner Meinung nach relativ einfach korrigieren kann. Ich hatte diese Formulierung früher sehr oft verwendet und sie war in vielen Artikel geläufig (also jetzt nicht nur für Spanier ;-)). Bis ich dann mal eine Kandidatur versucht habe. Beim Brawn-Fahrzeug. Unter anderen wurde dort bemängelt, dass ich Button öfter durch "der Brite" und Barrichello öfter durch "der Brasilianer" substituiert habe. Und auch bei anderen Artikeln gab es in den Bearbeitungskommentaren von mehreren Benutzern Signale, dass diese Formulierungen nicht optimal sind. Unter anderem auch von Benutzern dieses Projekts. Daher habe ich mir angewöhnt, die Formulierungen zu vermeiden und zu entfernen, wenn ich sie sehe. Klar, kann einem das auch mal durchrutsche und man kann es mal überlesen.
Das sind allerdings Details. Das heißt nicht, dass man sie vernachlässigen sollte. Aber man kann sie auch selber relativ schnell ändern, wenn man sie sieht.
Ich finde nicht, dass man engstirnig ist, wenn man sich um eine einheitliche Struktur bemüht. Im Gegenteil, ich persönlich finde, dass das auch wichtig ist. Vermutlich langweile ich manche mit folgender Annekdote, aber als ich hier ganz neu war, hat es mich sehr irritiert, dass es hier mal so, dort ma so, und im dritten Artikel wieder ganz anders war. Da ich erst nur als IP dabei war, konnte ich Angebote wie das Mentorenprogramm nicht wahrnehmen und es hat lange gedauert, bis ich Hintergrundinfos fand. Und ja, ich denke, dass man da auch schauen sollte, wie man gewisse Aufbaupunkt vereinheitlichen kann.
Was aber eine wichtige Essenz dieses Abschnitts sein sollte: Im Bereich der Formel-1-Teamartikel gibt es noch Baustellen. (Anmerkung: Der Einfachheit habe ich immer Teams geschrieben, wobei es ja eigentlich Konstrukteure heißen müsste.) Aber, und das ist etwas, was wir auch berücksichtigen müssen: Der Formel-1-Teambereich ist im Vergleich zu ALLEN anderen Serien sehr gut aufgestellt. Wir haben ein Problem mit der Qualität der Teamartikel. In der Formel 1 wohl nur im größeren Ausmaß bei Caterham. Aber in anderen Serien findet man einige Beispiele. In der DTM gibt es Artikel, wie Team Rosberg, die lange nicht mehr aktualisiert wurden. Rosberg ist aktuell auf dem Stand von 2006. 2 Teams haben noch gar keinen Artikel. In der WEC ist ein Artikel wie Toyota Motorsport auf den Stand von 2011. DAMS, in diversen Serien (GP2, FR3.5, AutoGP, Porsche Supercup) aktiv und wie ich gerüchteweise gehört habe, auch an einem LMP-Engagement interessiert, ist auf dem Stand von 2008. Das WTCC-Siegerteam der letzten Jahre, RML Group, ist noch auf den Stand von 2010. Im Bereich Motorradsport gibt es insgesamt nur 7 Teamartikel. Also dort fehlen einige. Und um mal zum Abschluss zu kommen zu guter letzt: Penske Racing, eines der größten US-Teams. Zwar mit ausgegliedertem Formel-1-Artikel (IMHO wäre eine Fusion sinnvoll), der zentrale Aspekt, IndyCar, wird aber nur mit 6 kurzen Sätzen behandelt. Immerhin ist der NASCAR-Text aktuell, wenn auch nicht allzu ausführlich. Aber immerhin aktuell.
Mir liegen Teamartikel nicht, daher editiere ich die Textabschnitte dort nur äußerst selten. Nur irgendwie müssen wir da mal sehen, was gemacht werden kann. Also im Teambereich haben wir noch sehr viel Potential nach oben. Mit Sicherheit werden die Formel-1-Team-Artikel am häufigsten angeklickt, aber auch in den anderen Bereichen gibt es Leser. Dennoch wäre es erstmal schon ein Fortschritt, wenn man wenigstens die aktuellen 11 Teams ruhigen Gewissens zum Lesen empfehlen könnte. Gruß, --Gamma127 00:30, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gamma127 hat recht. Wir haben - vor allem außerhalb der F1 - mehr oder weniger große Lücken im Bereich der Teamartikel. Ich kann wenig beitragen, um sie zu füllen: Ich kann nur F1. US-Sport ist nicht meine Sache, DTM verfolge ich nicht. Ich kann in diesen Bereichen (abgesehen von einigen Ausnahmen) nicht seriös arbeiten; das, was ich bieten könnte, wäre nicht vorzeigbar. Ich will aber gerne Caterham auf meine To-Do-Liste setzen, damit wir uns jedenfalls damit im Laufe des Sommers (wieder) sehen lassen können. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:19, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Coupe des Voiturettes

Gelegentlich auch Grand Prix des Voiturettes genannt; ein Vorläufer der Formel 2, abgehalten seit 1897. Die Rennen liefen oft parallel zu den "richtigen" GP, manchmal wurde der Cup auch als Klasse im GP geführt. Kontrahenten waren in der Frühzeit u.a. Bugatti, Delage, Isotta Fraschini, Sizaire-Naudin oder Bédélia, später Amilcar, B.N.C., De Dion-Bouton (von da stammten auch die meisten Motoren), Georges Irat, Hotchkiss, Sénéchal uvm. Das ganze ist sehr uneinheitlich, es gab viele Reglementsänderungen. Anscheinend gibt es nichts dazu ausser dem Begriff Voiturette (der gelegentlich überarbeitet wird). Sogar Formel 2 verlinkt nur darauf. Das Thema ist zweifellos einen Artikel wert. Welches ist das richtige Lemma?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:33, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Grand-Prix-Saison 1894

Ich habe ein Problem mit dem Lemma Grand-Prix-Saison 1894 und den folgenden Artikeln bis 1906. Laut unserer Schwester-Wikis und auch dem Artikel Grand-Prix-Saison 1906 fand erst 1906 der erste Grand-Prix und die erste Grand-Prix-Saison statt. Aber der Artikel Grand-Prix-Saison 1895 bezeichnet das Rennen Paris–Bordeaux–Paris als den ersten Grand-Prix (von Frankreich). Meines Erachtens ist der Lemma Grand-Saison 1894 bis 1905 so eher Theoriefindung.

Ich würde eine Verschiebung nach Motorsportsaison 1894 bis Motorsportsaison 1905 vorschlagen.

Und hat vielleicht jemand Quellen, Zeit und Lust sich der "Vor-Grand-Prix-Zeit" anzunehmen? Gruß --Pitlane02 disk 10:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich teile Deine Bedenken und habe darüber hinaus auch schon mit dem Begriff "Saison" meine Schwierigkeiten. "Saison" suggeriert, dass es eine Reihe von Veranstaltungen gab, die unter einem wie auch immer gearteten Mantel zusammengefasst werden können. Das muss keine Meisterschaft im herkömmlichen Sinne sein, immerhin sollte aber so etwas wie ein Rennkalender bestehen (so jedenfalls mein Verständnis). Das war nach meinen auf die Schnelle verfügbaren Quellen im 19. Jahrhundertnoch nicht der Fall gewesen. Meine Bibel hierzu ist Cimarostis "Jahrhundert des Rennsports". Sie beschreibt eingangs (S. 16 ff.) "Die ersten Autorennen". Das sind jeweils singuläre Veranstaltungen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben. Soweit ich sehen kann, waren das in erster Linie Zuverlässigkeitswettbewerbe, im Laufe der Zeit kamen dann auch Geschwindigkeitswettbewerbe hinzu. Cimarosti meint: "Die Fahrt Paris-Rouen" von 1894 war der Grundstein des Automobilsports. Die erste Rennsereie waren wohl die Gordon-Bennett-Rennen (ab 1900). Grands Prix, also Große Preise, hießen die Veranstaltungen damals nicht, daher ist das Lemma m.E. verfehlt. Ich plädiere für einen unverfänglicheren Titel, etwa Motorsportveranstaltungen 1894 oder Automobilrennen 1894. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:04, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm?! Saison ist halt relativ etabliert und hört sich schon etwas konkreter an, Motorsportveranstaltungen 1894 finde ich in Tendenz "sprachliches Monster", aber passt noch am ehesten. Automobilrennen 1894 geht IMHO nicht, da gerade in den Anfangsjahren gemischte Veranstaltungen (2-, 3- und 4-Rad) üblich waren. Leider sind genau diese Artikel auch immer in Richtung Themenring, der Sport musste sich halt auch erst finden, anderseits sind genau diese eigentlich sogar die wichtigsten Artikel. Gruß --Pitlane02 disk 12:10, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich sagen wollte (und was wahrscheinlich nicht deutlich rausgekommen ist): Ich meine, dass der Begriff "Saison" 1894 überhaupt nicht verwendet wurde. Es wirkt ein bisschen komisch, wenn wir diesen - inzwischen - etablierten Begriff auf eine frühe Phase des Motorsports anwenden, in der es den Begriff noch gar nicht gab. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:29, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So, die Artikel sind verschoben nach Motorsportveranstaltungen 1894 bis Motorsportveranstaltungen 1905. Nur die Artikel sind nun etwas unrund, Gruß --Pitlane02 disk 20:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man sollte für diese Artikel auch eine eigene Kategorie anlegen. Kategorie:Grand-Prix-Saison vor 1950 passt hier aus denselben Gründen wie bei den alte Lemmata nicht wirklich... -- Chaddy · DDÜP 21:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bevor wir die passende Kategorie schaffen, habe ich noch ein grundsätzlicheres Problem. Ich habe festgestellt, dass meine Wahl nicht so gut war. Ich habe das schon bei der Bearbeitung der Einleitung der einzelnen Artikel bemerkt, es ist irgendwie schwer den Begriff "Motorsportveranstaltungen 189x" sauber zu nutzen. Denn eigentlich soll der Artikel nicht die Motorsportveranstaltungen (denn dann wäre es auch eine Liste), sondern eher die Geschichte/Entwicklung/das Umfeld der Motorsportjahre 189x, beschreiben. Ich habe das jetzt eine Woche sacken lassen, und ich glaube, ein Lemma wie Motorsportjahr 1894 wäre besser. Gruß --Pitlane02 disk 09:43, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Motorsportjahr 1894 hört sich gut an; ich kann gut damit leben!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:34, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist mal was zum Grübeln. Also ehrlich gesagt bin ich hier überfragt. Also Grand-Prix-Saison geht nicht, das wurde hier ja auch schon thematisiert. "Motorsportjahr" hört sich aber in der Tat gut an und ist, von den bisherigen Vorschlägen, derjenige, der mir am meisten zusagt. Gruß, --Gamma127 11:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Motorsportjahr“ gefällt mir auch am besten. Damit sollten dann auch die Einleitungen weniger umständlich formuliert werden können. -- Chaddy · DDÜP 11:22, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Euere Mitarbeit, ich habe jetzt alle Artikel noch mal verschoben; nun heissen die Artikel Motorsportjahr 1894 bis Motorsportjahr 1905, entsprechend war jetzt auch die Kategorie einfach festzulegen: Kategorie:Motorsportjahr vor 1906. Alle Grand-Prix-Weiterleitungen sind umgehangen, und per SLA gelöscht. Gruß --Pitlane02 disk 16:28, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da steckt sicher viel Arbeit drin; vielen Dank dafür. Ein Vorteil, der noch gar nicht angesprochen wurde: In die jeweiligen Artikel passen auch kleinere Anlässe die sonst möglicherweise zu kurz kämen, etwa Tricycle- Rennen (das war vor 1898 die schnellste Kategorie).--Chief tin cloud (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zusätzlich rege ich eine Unterkategorie für Stadt-zu-Stadt Rennen unter Kategorie:Motorsportrennen an. Die meisten der frühen Anlässe sind relevant; dazu könnte man auch die grossen Fernfahrten wie Peking nach Paris (1906) oder New York nach Paris (1908, in Arbeit) nehmen. Letztere passt wegen dem Datum nicht in die neue Kategorie:Motorsportjahr vor 1906.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachträglich zu GPs gemachte Veranstaltungen

Offenbar wurden nachträglich einige Veranstaltungen vor 1906 zu "Grand-Prix" gemacht. Ich habe noch nicht im Detail recherchiert, fest steht aber, dass die fatale Fernfahrt Paris-Madrid 1903 (wegen zahlreicher Unfälle in Bordeaux abgebrochen) auch als VIII Grand Prix de l'A.C.F. gilt.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:13, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber nur, wenn ich Quelle selber historisch und wirklich belegt ist ;-) Dann gehört es natürlich mit Quellen in den Artikel. Es sollte aber durchaus kritisch/kontrovers dargestellt werden, denn selbst der A.C.F. definiert den 1906er als ersten GP [5]. Gruß --Pitlane02 disk 08:56, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hohe qualitative Unterschiede zwischen F1-2013 und MotoGP 2013

Bitte betrachtet einmal in Ruhe in zwei getrennten PC-Fenstern den Artikel Formel-1-Saison 2013 und Motorrad-Weltmeisterschaft 2013. Während der F1-Artikel allerhöchste Qualität erfährt, wird in der MotoGP nicht mal ein WM-Stand, geschweige denn der Führende in der Gesamtwertung der Klassen angezeigt. Der Leser erfährt quasi nur die Ergebnise Platz 1 bis 3 sowie Pole und Schnellste Runde. Weder gibt es Artikel zu den einzelnen Rennen, noch zur Teamwertung. So kritisch wie das klingen mag, der Leser erfährt zu den Rennen der MotoGP mehr aus der BILD-Zeitung, als auch unserem Artikel. Nun mag ich deswegen leicht verärgert sein, weil ich MotoGP-Fan bin - aber kann man da nicht was zusammen anpacken? Ich würde mich das produktiv einbringen. Zumindest sollte man die MotoGP schon etwas genauer und detailierter darstellen (müssen). Moto2 und Moto3 dann entsprechend abstufend.--τron▪com 08:28, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal: Hut ab vor Deinem Ehrgeiz.
Richtig ist, dass wir im Projekt viele Baustellen haben. Es mag sein, dass die MotoGP-Serie auch dazugehört; ich habe mir das aber im Detail nicht angesehen. Richtig ist auch, dass die F1-Artikel vielfach ein höheres Niveau haben, im Übrigen sind sie sehr aktuell.
N.B.: Die F1-Artikel auf einen vorzeigbaren Stand zu bringen und vor allem Aktualität zu sichern, ist ein gutes Stück Arbeit, das man nicht mal eben so nebenbei macht. Dass unsere F1-Artikel zur aktuellen Saison auf vorzeigbarem Stand und zudem aktuell sind, ist das Verdienst einiger Kollegen, die hier sehr viel Zeit investieren. Ich glaube, ich darf hier stellvertretend für alle den Kollegen Gamma127 erwähnen, der mit wirklich großem zeitlichem und logistischem Engagement am Ball ist. Wieviel Arbeit das wirklich ist, weiß man erst, wenn man es einmal gemacht hat. Ich selbst habe das bislang nur einmal gemacht und kann aus dieser Erfahrung heraus sagen: Das könnte ich nicht jedes Wochenende leisten. Daher nochmal meine Wertschätzung für die Kollegen, die sich hier intensiv einbringen.
Letztlich liegt da auch das eigentliche Problem: Aktualität bedeutet, dass jemand da sein muss, der regelmäßig frische Informationen auftreibt und sie an der richtigen Stelle ohne allzu großen Zeitverzug einpflegt. Das muss nicht nur einmal gemacht werden, sondern laufend. Das ist eine kontinuierliche Arbeit.
Ich will Deinem Projekt nicht im Wege stehen; ganz im Gegenteil. Wenn Du meinst, dass Du das hinbekommst und/oder ein paar einsatzfreudige Kollegen findest, die bereit sind, da mitzumachen, so finde ich das gut.
Andererseits ist es auch in der Formel 1 nicht so, dass alles Gold wäre. Auch hier gibt es noch genügend Baustellen, die freilich - zugegebenermaßen - eher im Bereich der Geschichte liegen. Noch längst nicht alle Saisonartikel sind auf aktuelles Format "umgestellt", und wir sind weit davon entfernt, zu jedem F1-Rennen einen Einzelartikel zu haben. Schließlich sind zahlreiche Teamartikel noch immer von unterirdischer Qualität, einige wie z.B. Team Lotus (!) tragen noch immer einen QS-Baustein, und selbst McLaren Racing und Red Bull Racing haben über weite Strecken allenfalls ein oberflächliches Niveau. Vor diesem Hintergrund sollten wir auch im Auge haben, dass wir unsere beschränkten Kräfte - wir sind immerhin alles Freizeitakteure mit Beruf und Familie - nicht zu sehr zersplittern. Das muss, wie gesagt, Deinem Projekt nicht entgegenstehen; ich wollte es aber gleichwohl zu bedenken geben.
Und noch ein Wort zur Sache selbst: Ich stünde für Dein Projekt nicht zur Verfügung; mir fehlt hier sowohl die Sachkenntnis als auch die Zeit. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:46, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich hätte überhaupt nichts dagegen, wenn der Artikel zur Motorrad-Weltmeisterschaft mal aufgefrischt und qualitativ verbessert werden würde. Ganz im Gegenteil.
Gute Saisonartikel sind vor allem eines: Zeitaufwendig. Sie müssen regelmäßig gepflegt werden und es gibt schnell eine "Forderungshaltung" auf Seiten der Leser, wenn was nicht schnell genug aktualisiert wurde. Zudem ist es meiner Meinung nach wichtig, dass immer auf Leute über alle Änderungen drüber schauen. Wir sind alle Menschen und machen nun einmal Fehler. Das können Kleinigkeiten wie Rechtschreibfehler sein, aber auch größere wie bspw. eine falsche Zeit bei einer schnellsten Runde oder eine falsche Platzierung in der Ergebnistabelle. Daher ist ein guter Saisonartikel auch immer Teamarbeit.
Der Formel-1-Saisonartikel (aber auch andere Saisonartikel) waren nicht immer auf diesem Niveau bzw. in diesem Format. Das ist eine Entwicklung in den letzten Jahren gewesen, die in dem aktuellen Artikel geendet ist. Möglicherweise ergeben sich in den nächsten Jahren auch noch weitere Verbesserungsideen für den Artikel. Wirklich fertig ist hier ja nie etwas. Der Motorrad-WM-Artikel ist eben noch auf einem älteren Stand, was das Format angeht. Früher war es bspw. etwas "verpönt", viele Tabellen zu haben. Daher hat man diese zum Teil in Navileisten versteckt. Wie im Motorrad-WM-Artikel immer noch. Darüber hinaus hat man Flaggenicone gemieden, was man in der Rennergebnistabelle immer noch sehen kann. Und früher hat man auch öfter Abkürzungen verwendet, wie bspw. GP statt Grand Prix.
Wenn du an den Motorrad-Weltmeisterschaft-2013-Artikel herangehen möchtest, würde ich dir zunächst einen ganz simplen Aufbau empfehlen. Analog zu Artikeln wie dem DTM-, IndyCar- oder Formel-1-2013er-Artikel eine Team-und-Fahrer-Tabelle. Dann den Rennkalender mit den Ergebnissen. Auch analog zu dem im Automobilsport aktuell verwendeten Format. Und abschließend die Fahrerwertung. Falls du sofort aufs ganzen gehen willst, analog zu unserer ausführlichen Tabelle. Dazu kann man erstmal die Tabelle von den en-Kollegen ([6]) nehmen und an unser Format anpassen. Das heißt vor allem: Statt "Dani Pedrosa" "D. Pedrosa", und statt "Ret" "DNF". Und bei uns ist die Farbe für Rookies nicht blau, sondern Orange. (Wir nur verwendet, wenn es auch eine offizielle Rookie-Wertung gibt, wie bspw. bei den IndyCar). Falls dir das zu viel Aufwand ist, würde auch eine Kurztabelle wie hier fürs erste genügen.
Auf Berichte zu den einzelnen Rennen würde ich kurzfristig erstmal verzichten. Man übernimmt sich sonst schnell. Wenn man merkt, dass der Rest (also die drei Tabellen für alle drei Serien) gut mit den Aktualisierungen klappt, dann kann man auch noch Upgrades nach schieben.
Ein weiteres mögliches Upgrade, welches irgendwann mal wünschenswert wäre, wären Artikel zu den einzelnen Rennen. Orientiert an unseren Formel-1-, bzw. IndyCar-Rennartikeln. Bevor man da aber rangeht, sollte man sich bewusst machen, WIE viel Arbeit dahinter steckt. Die en-Kollegen haben solche Artikel, bspw. Deutschland 2013. Allerdings sind diese, gemessen an unseren Ansprüchen (und auch an deren aus derem F1-Bereich), nicht vollständig. Also Texte fehlen total und das Qualifying-Ergebnis auch. Falls dort man jemand sagen würde: "Lasst und das auch in der de-WP machen", hätte das meine vollste Unterstützung. Allerdings nur "mental" und beim finden einer groben Struktur. Ich habe schon genug zu tun und interessiere mich kaum für Motorradsport, sodass ich da nicht an intensiver Arbeit mitmachen würde.
Aktuell wärst du, TronCom, vermutlich erstmal alleine auf weiter Flur, was die Arbeit angeht. Für gewöhnlich ziehen gute Artikel aber auch andere Benutzer an. Für die Motorrad-Weltmeisterschaft könnte es einige Leser geben, die sich vielleicht anmelden, sobald dort was in Gang gesetzt wird. Denn wenn man als Motorradsport-Fan hierher kommt und unseren MotoGP-Saisonartikel mit dem der en-Kollegen oder mit unserem F1-Saisonartikel vergleicht, dann ist das möglicherweise abschreckend. Wenn man aber schon mal sieht, dass da was in Schwung kommt, überlegt sich vielleicht der ein oder andere mitzumachen. Gruß, --Gamma127 09:43, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich werde erstmal einige Vorlagen anlegen, die ich von der F1 übernehme. Die Punkteverteilung habe ich schon überarbeitet. Jetzt werde ich mich erstmal der Gesamtübersicht der Fahrerwertung widmen und dann hier einstellen. --τron▪com 09:46, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Damit du nicht abgeschreckt bist, schreib ich hier, dass ich es durchaus für machbar halte, den Motorrad-Weltmeisterschaft-Saisonartikel, incl. den Rennartikeln als "Einzelkämpfer" upzugraden. Vor allem, wenn man sich für den Zeitraum der Aufbauarbeiten hauptsächlich auf den Motorrad-Weltmeisterschaft-Bereich und dessen "Peripherie-Artikel" konzentriert. Sprich: Regelmäßige Aktualisierung von Fahrerartikeln, dem Saisonartikeln und dem Aufbau der Rennartikel. Da ich gesehen habe, dass du in deinem Namensraum eine Fahrerwertungstabelle hast, die mit einer Saisonvorlage arbeitet. Dazu sage ich nur folgendes: Lass das bitte erstmal sein! Die Saisonvorlage ist dazu da, die Einzelergebnisse in jedem Fahrerartikel einzufügen. Das ist ein erheblicher Mehraufwand. Wenn du nach mehreren Monaten regelmäßiger Aktualisierungen feststellst, dass es dir immer noch Spaß macht, alle paar Wochen überall Update zu machen, kann man das gerne einfügen. Aber bitte warte damit erst noch. Das ist etwas, wo man sich schnell übernimmt. Und wenn das jetzt auch noch machen willst, also zu dem Saisonartikel-Upgrade, dann sehe ich die große Gefahr, dass du dich übernimmst. Also geh es bitte erstmal langsam an. Bspw. mit dem Ziel: 2014 sollen alle MotoGP-Fahrer so eine Tabelle haben, die regelmäßig aktualisiert wird (mindestens einmal pro Monat). Dann 2015 noch mit Moto2 dazu und dann 2016 oder vielleicht auch erst 2017 mit Moto3 dazu. Dann hat man die Hauptarbeit, nämlich den Aufbau von der Statistik, über Jahre verteilt und man geht nicht sofort von 0 auf 100. Gruß, --Gamma127 09:57, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der 1. Schritt war es ja, zumindest mal die Großen Preise aufzuführen (siehe Artikelende). 2. Ziel ist es einen WM-Stand zu schaffen. Hierzu muss die Vorlage:Motorrad-Weltmeisterschaft 2013 nur so angepasst werden, dass die Flaggen zu sehen sind - wahrscheinlich klappt das nur mit einem Unterartikel wie die Vorlage:F1R, aber die ist sehr kompliziert. Wenn die Vorlage erstmal steht, kann ich in einem BNR in aller Ruhe eine Wertungsübersicht für 2013 (nur erstmal MotoGP) aufbauen.--τron▪com 10:05, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der WM-Stand ist deutlich wichtiger als eine Kurzübersicht über die Großen Preise. Bei den Formel-1-Saisonartikeln gibt es bspw. regelmäßig Meldungen von Benutzern, die den Abschnitt vollständig überflüssig halten. Nunja, das teile ich nicht, zeigt aber, dass es viele Leser gibt, die auch darauf verzichten könnten.
Die Vorlage ist überhaupt nicht notwendig! Die Vorlage ist NUR dazu notwendig, wenn man Einzelergebnisse macht und zudem die einzelnen Grand-Prix-Artikel anlegen möchte. Schau dir mal an, wie es bei der DTM gemacht wurde. Da ist auch keine Vorlage drin. Lass so einen Schnickschnack mit einer Vorlage bitte erstmal komplett bleiben, solange es nur um die eine Wertungstabelle geht und schau dir an, wie das bspw. im DTM-Artikel gelöst wurde. Dort gibt es auch keine Vorlage. Gruß, --Gamma127 10:10, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte die Kollegen aus dem Portal bitten, über das neue Layout vor Einstellung in den ANR zu überprüfen. (Benutzer:TronCom/Test-WM-Lauf) Leider habe ich noch nicht die Programmierkenntnisse, um eine Fahrertabelle nach DTM-Vorbild zu generieren - von daher ist die „leere“ Oberleiste hierzu noch geblieben. Das Problem bei diesem neuen Layout ist der Platz. Ohne Moto2 und Moto3 wird der Artikel zur WM 2013 sehr lang werden. Ecventuell kann man Fahrerwertung (falls so in Ordnung), Hersteller und Teamwertung nebeneinander stellen. --τron▪com 13:14, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die unterschiedlichen Wertungen sollten nicht nebeneinander. Man kann aber die Fahrerwertung in drei Teile "brechen". Verstehst du wie ich das meine? Die einzelnen Wertungen sollten auf jeden Fall eine eigene Überschrift bekommen, da sie sonst nicht über das Inhaltsverzeichnis zu finden sind. Und das ist bei einem etwas längeren Artikel das a und o.
Also Platzprobleme gibt es bei dem, was du in deinem Namensraum hast, auf jeden Fall nicht. Selbst wenn man das für alle drei Serien machen würde, wären das noch unter 50kB. Also das geht auf jeden Fall.
Ich stelle hier gleich eine Mustertabelle zu drei Grand Prix rein. Das sollte hoffentlich reichen, dass du den Aufbau eigenständig weiter machen kannst. Falls nicht, bitte noch mal melden. --Gamma127 15:35, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Pos. Fahrer Hersteller QAT
Katar
AME
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
ESP
SpanienSpanien
Punkte
01 Spanien M. Márquez Honda 3 1 2 ?
Pos. Fahrer Hersteller QAT
Katar
AME
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
ESP
SpanienSpanien
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen
So, das wäre eine Einzelergebniswertung. Vorsicht, sowas ist natürlich mit mehr Wartungsaufwand verbunden! Reicht dir das als Muster? Achso, für die Buchstabenkürzel am besten bei den en-Kollegen gucken. Sollte mit denen einheitlich sein.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es bei uns den Artikel Großer Preis von Texas (Motorrad) gibt. Das muss natürlich korrigiert werden, dann laut offiziellem Kalender ist der Grand Prix nicht nach Texas, sondern Amerika benannt. Gruß, --Gamma127 15:45, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gamma, könntest du jetzt mal drüberschauen? Probleme habe ich mit der Zuordnung der Nation zu den Herstellern ART, FTR, Ioda-Suter und PBM. Zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich nirgends finden kann, welche Nation zu welchem Team gehört - oder ich sehe es einfach nicht.--τron▪com 10:39, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Standangabe ist bei sowas nicht mehr erforderlich, da man das der Tabelle direkt entnehmen kann. Darüber hinaus wird "GP" ausgeschrieben.
Mit den DNS ist definitiv was schief gelaufen. Laut dem Artikel der en-Kollegen war Spies nur bei vier Rennen gemeldet. Für DNS ist eine Meldung zwingend erforderlich. Viel mehr noch: Die Qualifikation. Denn ohne die wäre es ein DNQ und ohne Meldung wäre es ein leeres Feld.
Die Herstellerwertung muss noch mal komplett geändert werden. Seh dir an, wie die en-Kollegen das machen. Das kannst du fast 1 zu 1 übernehmen. Die Punkte werden da nicht reingeschrieben, denn es zählt das jeweils beste Ergebnis. Ergo trägt man dieses ein. Schau dir das von den en-Kollegen an.
Übernehm die Nationen von den en-Kollegen. Gruß, --Gamma127 10:54, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Auch in deiner Teamwertung sind die Nationen z.T. fehlerhaft... --Gamma127 10:59, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Um mich hier auch mal einzuklinken: Ich bin ausdrücklich gegen die Einbindung einer solchen Tabelle. Ich finde, so wie es bisher ist (s. 2012) reicht das. Was ist gegen die bisherige Praktik einzuwenden? Mehr Informationen birgt die Tabelle jedenfalls nicht. Müssen wir den Quatsch aus en mit fett für Pole und kursiv für ichweißnichtwas wirklich übernehmen?
Ich habe mich bisher allein um alles gekümmert, die meisten Artikel seit 1949 erstellt bzw. auf ein meiner Meinung nach gutes Niveau gebracht. Jetzt soll alles umgeworfen werden und auf das Niveau von en gesenkt werden?
Natürlich ist es im Moment mit der Aktualität nicht so weit her, aber wir werden die Motorrad-Artikel nie auf das Niveau der Formel 1 oder anderer Automobilrennserien bringen, weil daran viel mehr Autoren Interesse haben und mitarbeiten.
Der Saisonartikel ist kein Liveticker und keine Bild-Zeitung!
Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 11:21, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also ist die Arbeit jetzt für die Katz? Ich verstehe es überhaupt nicht. --τron▪com 11:39, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, keine Arbeit ist für die Katz. Der Artikel-Vergleich zwischen Auto (F1) und Motorrad (MotoGP, Moto2, Moto3) kann so oder so nicht von gleicher Qualtiät ausgehen. Die letzeren Motorrad-Klassen werden mit nahezu Einheitsmotoren gefahren (Moto2 mit Honda und Moto3 mit Honda, KTM und Drehzahlbegrenzung) und, wo soll da stets eine Neuigkeit/technische Entwicklung - außer den Siegerlisten - auftauchen ? Und da bin ich voll mit Benutzer:Pessottino. Bei der MotoGP verläuft die technische Entwicklung ähnlich, sprich Verbesserungen sind nur in nur Nuancen (Benzinverbrauch) möglich. Da immer wieder neue technische und fahrerische Erungenschaften für einen eigenständigen Artikel aufzubieten (sonst wird das eine "Nurliste") ist verdammt viel Arbeit. Ich würde mir das nicht antun. -- Gruss Beademung (Diskussion) 11:56, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das entscheide ich nicht. Ich äußere nur meine Meinung. Ich erkenne nur keinen Mehrwert, der den Aufwand rechtfertigen würde. Aktualisieren ist super, dafür fehlt mir die Zeit. Aber warum nicht einfach den Standard der letzten Jahre beibehalten? Das wäre bedeutend weniger Aufwand. Egal wie, irgend eine Arbeit war auf jeden Fall für die Katz. --Pessottino (Diskussion) 12:01, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Einzelergebnistabelle soll nicht mehr Informationen beinhalten? Also dem stimme ich überhaupt nicht zu. In der Einzelergebnistabelle kann man zum einen das Rennergebnis ablesen und zum anderen, wie ein Fahrer sich über eine Saison entwickelt hat. Also konstant oder eine schwache erste, eine starke zweite Hälfte. Darüber hinaus ist es auch sinnvoll, dort die Ergebnisse und nicht die Punkte einzutragen. Punktesysteme ändern sich und bei Platzierungen außerhalb der Punkteränge erkennt man nicht mehr, wer besser war.
Ich weiß nicht, wie andere Motorrad-Weltmeisterschaft-Artikel aussehen und nicht möchte nicht abstreiten, dass es in diesem Bereich Artikel gibt, wo die de-Version qualitativ höher ist als die der en-Kollegen. Aber wenn man jetzt beim 2013er-Artikel die Abschnitte 2 bis 4 des en-Artikels nehmen, übersetzen und im de-Artikel einfügen würde, dann wäre das meiner Meinung nach keine Verschlechterung, sondern eine Verbesserung. Und da sind dann noch nicht mal die Kurzzusammenfassungen drin, die TronCom zur MotoGP erstellt hat. Sprich, wenn man die noch dazu nimmt, hätte man schon eine bessere Version als die Kollegen. Aktuell ist kein WM-Stand im Saisonartikel, das Starterfeld wird in Navileisten versteckt (Mag für die ein oder andere Hintergrundinformation eventuell sinnvoll sein, aber das Teilnehmerfeld einer Saison ist IMHO so zentral, dass es nicht versteckt werden sollte.) und zudem kann man nicht erkennen, ob jemand durchgängig gemeldet war, mal ein paar Rennen ausgelassen hat, etc.
Bitte nicht falsch verstehen: Das Niveau der Artikel (ich habe jetzt nur 12 und 13 angesehen) ist in Ordnung, und weit von einem QS-Fall entfernt. Also für sich gesehen ist das schon okay, aber wenn man mal etwas über den Tellerrand blickt und bspw. sieht, welche Mehrinformationen der en-Artikel hat, dann würde ich, zumindest was 12 und 13 angeht, den Artikel der en-Kollegen zu großen Teilen vorziehen.
Es ist einfach die Frage, ob man nicht auch anfange möchte, bei den Motorrad-Weltmeisterschaft-Artikeln upgrades durchzuführen. Sicherlich ist das mit Arbeitsaufwand verbunden! Das unterschreibe ich sofort und ich hoffe, dass das auch bisher deutlich geworden ist. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie aufwendig das regelmäßige Aktualisieren von Saisonartikeln ist und wie aufwendig Upgrades, vor allem am Anfang, sind, weiß ich auch. Also in den möglichen Upgrades steckt Arbeit drin, genauso wie auch im bisherigen 13er-Artikel Arbeit drin steckt. Das darf nicht untergehen. Also falls da jemand Upgrades machen möchte, muss ihm vorher bewusst sein, dass das VIEL ARBEIT ist. Auch wenn man von den derzeitigen Artikeln, zumindest wenn sie alle auf einem ähnlichen Stand wie der 12er sind, vieles übernehmen kann. Also für die Katz war da IMHO nichts.
Dennoch denke ich, dass man auch mit wenig Benutzern viel erreichen kann. Die en-Kollegen haben bspw. auch nicht so viele Benutzer mehr, die sich regelmäßig um die Artikel kümmern, als wir. Der Großteil der en-Saisonartikel wird von zwei Benutzern aktuell gehalten: Cs-wolves und Cybervoron. Für den en-Motorrad-WM-Artikel ist Cs-wolves überwiegend zuständig. Falls Cs-wolves hier zufällig mitliest, würde mich mal seine Meinung zum Zeitaufwand interessieren.
Bspw. kümmere ich mich zu großen Teilen alleine um den IndyCar-Saisonartikel sowie die einzelnen Rennartikel. Da steckt natürlich einiges an Arbeit drin. Nichts desto trotz würde ich unseren Saisonartikel als mindestens genauso ausführlich wie den der en-Kollegen beschreiben und bei den Artikeln zu den einzelnen Rennen sind die de-Artikel zum Teil schon ausführlicher und allesamt vollständig. Ich möchte nicht verschweigen, dass die en-Kollegen dafür in einigen Dingen aktueller sind. Alles geht auch nicht. Wobei ich mir das nächste Ziel gesetzt habe, auch in diesem Punkt mindestens genauso gut zu werden, wie die en-Kollegen.
Man muss jedoch auch erwähnen, dass das nicht von jetzt auf gleich ging. Also das war ein sukzessiver Auf-/Ausbau. Ich würde es daher sogar als utopisch bezeichnen, sowas innerhalb von einem Monat auf die Beine zu stellen. Selbst ein Jahr geht schnell vorbei. Aber wenn man langfristige Ziele setzt, kann man diese erreichen. Man muss ja nicht alles sofort machen, sondern kann sich da langsam herantasten. Wenn man aber von vornherein sagt: "Das klappt eh nicht. Das schaffen wir nicht.", dann wird es definitiv auch nicht klappen. Das ist kein Geheimnis.
Was spräche denn dagegen, wenn man jetzt zumindest schon mal anfängt und die Starterliste an das Format anpassen würde, welches im Automobilsport-Bereich für die aktuellen Artikel verwendet wird. (Vereinfach gesagt: Teams werden gebündelt, Rennteilnahmen aufgeführt.) Das wäre erstmal nur eine kleine Änderung, die aber auch schon mit erhöhtem Arbeitsaufwand einhergeht und schon mal ein paar Informationen mehr beinhaltet.
Und nicht, dass mich jemand falsch versteht: Ich möchte niemanden dazu "zwingen", im Motorrad-Bereich Upgrades zu fahren. Ich weiß ja selbst, wie viel Aufwand das ist. Aber falls jemand sich bereit erklärt, hier das ein oder andere neue "Feature" regelmäßig zu betreuen. Warum nicht? Zumindest hatte ich TronCom auch so verstanden, dass er sich dann regelmäßig um die Kurzberichte kümmern würde. Falls das nicht geplant ist, ja, dann stimme ich Pessottino auf jeden Fall zu: Dann lieber so lassen. Nicht ganz so ausführlich wie en, aber vollständig ist besser, als sich beim Versuch en zu übertreffen zu überlasten.
Und aus eigener Erfahrung möchte ich dem Kollegen TronCom auch noch mal sagen, dass das einmalige Anlegen eines Saisonartikels nach Vorbild des F1-2013er-Artikels mit sehr viel weniger Aufwand verbunden ist, als das regelmäßige aktualisieren, warten und pflegen. Das ist eine Arbeit, die man nicht unterschätzen darf, da man sie gewissenhaft und regelmäßig machen muss. Und das ist ein Punkt, der leicht übersehen wird. Den 2013er-Artikel der Motorrad-Weltmeisterschaft (ja, auch für alle drei Klassen) ähnlich ausführlich zu gestalten wie den Formel-1-Saisonartikel dürfte innerhalb von ein paar Tagen machbar sein. Aber der Wartungsaufwand erhöht sich dadurch enorm. Und statt 52 mal die Rennergebnistabelle zu aktualisieren, was vielleicht 1 bis 2 Minuten pro Rennen dauert, kämen 52 mal diverse Dinge hinzu: Der Kurzbericht (würde ich mit mindestens 5 Minuten ansetzen), das Starterfeld aktualisieren (im Durchschnitt vielleicht auch so 5 Minuten) und die WM-Wertungen (würde ich, da es drei sind, mal mit 15 Minuten ansetzen. Die Zeit ist hier je nach Arbeitsweise aber auch sehr unterschiedlich. D.h. es könnten bei manchen Benutzern auch 5, bei anderen 25 Minuten sein). Dann wären wir bei 25 Minuten, die zusätzlich in die Wartung gehen. Nicht eingerechnet sind mögliche Korrekturen oder IP-User, die aus Spaß mal irgendwo was ändern, was dann geprüft und zurückgesetzt werden muss. Da kommt man dann gut und gerne pro Veranstaltung (drei Rennen) auf 90 Minuten zusätzlichen Wartungsaufwand im Saisonartikel. Und ja, wenn man das mal im Hinterkopf behält, bekomme ich auch Zweifel, ob man den Artikel nicht erst einmal so lassen sollte. Aktualisierungen bei Fahrer-Artikeln sind hier ja noch nicht mal eingerechnet. Hm, vielleicht wäre es wirklich besser, dass fürs erste so zu lassen und nur eine Kurzfassung der WM-Stände zu ergänzen (sowas wie hier). Gruß, --Gamma127 13:43, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich respektiere deine Meinung Pessottino, teilen kann ich sie jedoch nicht. Gerade die MotoGP ist nach der Formel-1 und eventuell der DTM einer der populärsten Rennserien in Deutschland. So gesehen rangiert die Motorradweltmeisterschaft bei unseren Lesern an einer sehr hohen Stelle. Ich verstehe, dass der neue Look sicher einen Mehraufwand bedeutet, doch er ist es wert. Wie bereits Gamma aufgeführt hat, wird ein qualitativ hochwertiger Artikel Bearbeiter anziehen, die dann am Artikel arbeiten werden und eventuell wollen. Wegen einem kurzen Rennbericht von drei, vier Sätzen breche ich mir nichts weg. Arbeit macht allein, dass die Saison 10 Rennen alt ist (bzw. 9). Und diesen Rückstand aufholen ist sehr arbeitsintensiv. So wird für 2014 eine solide Grundlage geschaffen, auf die das Portal stolz sein kann. Entschließt sich das Portal dennoch, die Initiative zu stoppen, so respektiere ich das. --τron▪com 13:49, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@TronCom: Dies ist zwar ein freiwilligen Projekt, wo jeder machen darf, wozu er Lust und Laune hat, aber wenn man eine Diskussion anstößt und dann auch noch um eine Rückmeldung bittet, ist es nicht unbedingt eine vertrauensbildende Maßnahme, wenn man das dann nicht liest oder zwar liest, aber Hinweise zu Fehlern ignoriert.
Eines ist bei Saisonartikeln (aber eigentlich Artikeln generell) sehr wichtig: Das man sauber arbeitet! Es gab schon mehrere Benutzer, die zwar sehr fleißig waren, die aber einfach sehr unsauber gearbeitet haben und die, sobald mal etwas mehr Arbeit erforderlich wurde, sich zurückgezogen haben. Dann waren Artikel halbfertig und z.T. auch fehlerhaft. Das ganze wieder grade zu bügeln, blieb dann an anderen Benutzern hängen, die z.T. überhaupt kein Interesse an dem Thema hatten.
Versteh mich nicht falsch: Du machst zu einem großen Teil gute Arbeit und dein Engagement bestreite ich nicht. Im Gegenteil, ich persönlich fände es ja auch gut bzw. unterstützenswert, wenn die Motorrad-Weltmeisterschafts-Artikel ein paar Upgrades erhalten. Aber teilweise erweckst du einfach den Eindruck, nicht sauber zu arbeiten. Versuch dich doch weniger auf Masse, sondern mehr auf Klasse zu konzentrieren! Vielleicht reicht es ja auch aus, wenn du einfach vorm Abspeichern noch einmal drüber liest. (Und falls du es schon machst, eben noch ein zweites Mal.) Es ist ja keinesfalls so, dass alles vollkommener Unsinn ist, was du hier schreibst. Im Gegenteil!!! Aber es schleichen sich bei dir immer wieder ein paar kleinere Unsauberheiten ein. Und das ist einfach Schade. Sehr, sehr, sehr schade sogar! Denn ich traue dir durchaus zu, den Artikel zur Motorrad-Weltmeisterschaft 2013 auf ein ähnliches Niveau wie den Formel-1-Saisonartikel 2013 zu bringen!
Aktuell sind die Artikel vielleicht nicht so ausführlich wie die Formel-1-Saisonartikel, aber sie sind, so habe ich Pessottino verstande, alle einheitlich und vermutlich weitesgehend ohne Fehler.
Und bitte ignoriere nicht immer den Wartungsaufwand! Warum sollten wir dich hier anlügen?
Ich bin weiterhin aufgeschlossen für Upgrades in den Artikeln, aber IMHO sollte das schrittweise erfolgen und nicht von 20 auf 80 oder so. Gruß, --Gamma127 18:13, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Fehler sind menschlich, passieren jedem mal und sind grundsätzlich überhaupt nicht schlimm. Aber man sollte konstruktive Kritik und Hinweise auf Fehlerquellen zum Anlass nehmen, daraus zu lernen.
Hallo Gamma, vielen Dank für den Hinweis zur englischen Wikipedia. Das hilft mir sehr weiter. Inzwischen ist die MotoGP und die Moto3 fertig. Zur Moto2 fehlen nur noch die Fahrertabelle und die Rennberichte in Kurzform. Ich würde aber an dieser Stelle Hilfe benötigen in der Moto3 bei Alessandro Tonucci (Platz 24) - dort stimmt etwas mit der Tabelle nicht, was ich leider nicht lösen kann. Wenn heute jemand noch die Kraft aufbringen mag, könnte das Layout noch vor Sonntag (Brünn) übernommen werden.
Was stimmt bei Tonucci nicht?
Darüber hinaus ist der oben angesprochene Fehler mit Ben Spies immer noch im Artikel und bei Andrea Iannone ist auch was schiefgelaufen.
Ansonsten sieht das aber auch schon gut aus! Gruß, --Gamma127 09:27, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Vergleiche die Ergebnistabelle mit der von den en-Kollegen. Ich mache das mehr oder weniger nach jedem Rennwochenende mit von mir aktualisierten Tabellen. Wenn alles übereinstimmt, kann man sich relativ sicher sein, dass sie beide fehlerfrei sind, denn zweimal an der gleichen Stelle der Fehler von zwei Personen ist nicht so wahrscheinlich. Falls etwas nicht übereinstimmt, musst du prüfen, wo der Fehler liegt. Also ob bei dir, oder bei den en-Kollegen. Und das muss dann natürlich korrigiert werden. Also entweder in der de-Wikipedia, oder bei den en-Kollegen. Und falls du etwas bei den en-Kollegen komisch findest und nicht verstehst, wie die zu einem bestimmten Eintrag kommen, kannst du dort nachfragen. Der Kollege Cs-wolves ist sehr umgänglich und hilfsbereit.
Die Rennberichte der Moto2 müssen als einziges noch ergänzt werden - eventuell kann ich das noch schaffen (obwohl ich zugeben muss, dass die letzten drei Tage Kräftemässig an die Substanz gehen) Ich quäle mich derzeit auf den letzten Metern und merke als Neuling: Junge, junge junge, was für ein gigantischer Aufwand (der sich aber lohnt). Wenn jemand also mich noch über die Ziellinie schleppt, kann der Artikel raus.--τron▪com 09:49, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Logos MotoGP

Ich habe mittlerweilen "einige" offizielle Seiten und Ergebnisse durchsucht, nirgendwo verwendet die dorna, bzw. die FIM aktuell ein Logo für die Moto2, bzw. Moto3. Es wird immer das MotoGP-Logo mit dem Textzusatz Moto2, bzw. Moto3 verwendet. Alle einzelnen Logos sind nur auf Drittseiten zu finden, damit eher fragwürdig. Gruß --Pitlane02 disk 09:47, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Neues Layout MotoGP - Letzter Feinschliff

Wäre es nicht sinnvoll die Rennberichte der MotoGP, Moto2 und Moto3 in entsprechende Unterartikel auszulagern und auf der Hauptseite nur einen Verweis zu hinterlegen? Bis zum Saisonende wird mir der Artikel zu groß. Das birgt auch die Gefahr der Unübersichtlichkeit für den Leser.--τron▪com 18:30, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meinst du mit Unterartikel einzelne Rennartikel? Also sowas wie Großer Preis von Australien 2013?
Die Wertungen sind übrigens noch unvollständig. Schau mal, was die en-Kollegen haben. Das dürfte die vollständige sein. Gruß, --Gamma127 19:45, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das neue Layout wurde mit Stand GP Tschechien in den ANR überführt. --τron▪com 11:02, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht im großen und ganzen gut aus. Dazu schon mal meinen Respekt und Anerkennung für die viele Arbeit, die dadrin steckt.
Daher ist umso mehr schade, dass z.T. sehr unsauber gearbeitet wurde. Ein kurzer Vergleich mit den en-Kollegen und man findet mehrere Fehler bzw. Unterschiede in zentralen Punkten. Auf Wunsch kann ich diese hier auch aufführen. Schöner wäre es jedoch, wenn du, TronCom, diese Dinge selbst fändest und korrigierst. Das dürften zu einem sehr großen Teil Flüchtigkeitsfehler sein. Diese unterlaufen jedem. Aber es ist einfach schade, wenn man viel Arbeit in den Aufbau von so einem Artikel steckt und man dann am letzten "drüber schauen" spart. Wenn man mehrere Stunden investiert hat, sollte man sich etwas Zeit zur Überprüfung nehmen. Auch wenn das lästig erscheint: Das macht am Ende den Unterschied aus.
Wie lange hat der Aufbau gedauert? 10 Stunden? 20 Stunden? Dann sollte man auch noch 10 Minuten zu einem Kurzabgleich mit den en-Kollegen aufbringen können. Vermutlich kann man danach auch noch nach stundenlangem Suchen einen Fehler finden, aber darum geht es nicht. Der Artikel dort wird von Cs-wolves betreut. Ein sehr freundlicher und gewissenhafter Kollege. Falls deine Quellen etwas anderes sagen, als der en-Artikel, kannst du ihn bspw. auch anschreiben und mal nachfragen, woher er die Information hat. Denn natürlich kann auch mal im en-Artikel ein Fehler sein, da auch die gewissenhaftesten Benutzer, zu denen Cs-wolves ohne Zweifel zählt, mal Fehler machen. Es ist auch nichts schlimmes, mal bei den Kollegen nachzufragen. Mache ich auch öfter, wenn mir was unklar ist. Falls es Probleme mit der Sprache geben sollte, in diesem Fall gibt es den Luxus, dass Cs-wolves deutsch kann.
Bitte nicht falsch verstehen. Zu 95% oder vielleicht auch schon zu 98% ist der Artikel wirklich sehr gut geworden, aber der letzte Feinschliff fehlt. Ich will dich mit diesem Beitrag nicht entmutigen, sondern dazu ermuntern, die letzten Kleinigkeiten noch selbst zu korrigieren und in Zukunft sauberer zu arbeiten. Denn ich traue dir einiges zu!!! Gruß, --Gamma127 11:40, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Habe grade festgestellt, dass der größte Fehler, den ich gefunden hatte, nicht von TronCom kommt. Also hier schon mal eine Entschuldigung. Da hatte ich nicht nachgeguckt. Und zwar der "Große Preis von Texas". Sorry, aber dieses Rennen gab es nicht. Laut Serienwebsite heißt es offiziell Red Bull Grand Prix of The Americas. Wenn man darauf unsere Namenskonventionen für nationale Grand Prix anwendet, erhält man "Großer Preis von Amerika". So heißt das Rennen auch bei unseren Kollegen aus en, fr, es, it und uk. Ich bin ein Motorradsport-Laie, daher kann ich hier auch durchaus falsch liegen. Ihr seid schließlich die Experten. Aber wenn die offizielle Website sowie fünf Schwesterprojekte dieses Rennen, jeweils in ihrer Landessprache, "Großer Preis von Amerika" nennen und nur wir "Großer Preis von Texas", dann sieht das für mich nach einen Fehler auf unserer Seite aus. Gruß, --Gamma127 11:50, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Etwas mehr als eine Stunde ist es her, dass der Artikel in den ANR kam und schon sind viele Kleinigkeiten, die ich vermutlich nicht gefunden hätte, korrigiert. Das finde ich wirklich positiv, also diese Entwicklung. Da kann man wirklich nur zu einem großen Sprung gratulieren. Natürlich verbunden mit der Hoffnung/Erwartung, dass der Artikel dieses Niveau hält. Aber das halte ich für realistisch. Chapeau, --Gamma127 12:12, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach Gamma. Ich drucke mir gerade die Tabellen der englischen Wikipedia und unserer aus. Da kann ich auch gleich die Farben mit kontrollieren. Nach den drei Klassen und Haufen Tabellen, sehe ich nur noch Zahlen. Ich kann hiermit das Versprechen abgeben, dass die neue Fassung auf diesen Stand bleiben wird. Ich bin trotzdem dafür die ganzen Rennberichte (nicht die einzelnen Rennen) in einen Unterartikel zu verschieben. So und nun noch mal der Check Moto2 und Moto3 --τron▪com 12:26, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
. . . zum GP of Americas, da hier der Kontinent gemeint ist, passt Großer Preis von Amerika sehr gut. Ggf. muss auch hier (wie bei der Formel 1) die Vergangenheit aufgearbeitet werden, wg. GP USA, GP Amerika u.a. Aber vielleicht sind auch hier in der Vergangenheit wie beim Großen Preis von Europa mehrere Titel üblich gewesen. Gruß --Pitlane02 disk 14:44, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Umbau abgeschlossen

Der Umbau des Artikels zur Motorrad-Weltmeisterschaft 2013 ist nun abgeschlossen. Für die Freunde der Statistik:

  • April 2013: 1 Zugriff
  • Mai 2013: kein Zugriff
  • Juni 2013: 1044 Zugriffe
  • Juli 2013: 4474 Zugriffe
  • August 2013: 3236 Zugriffe

Wie daraus zu erkennen, hat der Artikel insgesamt einen enorme Anstieg in den Zugriffen zu verzeichnen. Eine Leistung, auf die das Portal insgesamt stolz sein kann. --τron▪com 11:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit April und Mai ist ja auch kein Wundern, denn da hieß der Artikel anders... Im April gab es 6088 Zugriffe, im Mai 3116, im Juni 2539. Da müsste dann auch die Verschiebung auf das neue Lemma gewesen sein.
Und bei den Zahlen bitte auch noch was beachten: Es zählt dort jeder Zugriff. In den letzten drei Tagen gab es 48 neue Versionen des Artikels, sprich 48 Zugriffe sind alleine darauf zurückzuführen, dass eine neue Version erzeugt wurde. Angenommen vier Benutzer prüfen jede Version nach, dann wären es dann 200 Zugriffe, die alleine durch die Bearbeitung ausgelöst werden.
Du hast mit deinen Bearbeitungen auf deiner Unterseite TronCom/Dieselameise bspw. im Juli alleine etwa 511 Zugriffe erzeugt. (Okay, vielleicht haben ein paar User mal vorbei geschaut, aber so um die 500 Zugriffe dürften da von dir stammen). Aus diesem Grund sind die Zugriffszahlen immer mit Vorsicht zu betrachten und man kann sie nicht mit "Leserzahlen" gleichsetzen. Darüber hinaus solltest du dir so langsam mal angewöhnen, öfter mal die Vorschaufunktion zu verwenden ;-) Gruß, --Gamma127 16:46, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Darüber hinaus muss man auch immer Nebeneffekte berücksichtigen. Taucht etwas bspw. in einer Quizshow (bspw. Wer wird Millionär?) auf, dann dürfte es auch einige Klicks geben. Das TV-Duell am Sonntag hat die Klickzahl von Angela Merkel im Vergleich zum Vortag verfünffacht, bei Peer Steinbrück sind es sogar mehr als 10 mal so viele Klicks gewesen. Ich will damit sagen: Der äußere Einfluss, der durch mediale Berichterstattung entsteht, dürfte um ein vielfaches höher sein, als internes "Pushing". Die Aufrufzahlen des Motorrad-WM-Artikels nach dem GP am 22. Juli waren bspw. höher als die am letzten Sonntag. Ein ähnliches Phänomen erkennt man bei der Formel 1 im Vergleich der Rennen in Großbritannien und Deutschland mit Ungarn und Belgien. Natürlich kann man da nur mutmaßen, aber IMHO dürfte es daran liegen, dass die Fußball-Sommerpause war. Und ein weiterer Faktor ist das Wetter. Schlechtes Wetter am Sonntag, dürfte die Klickzahlen erhöhen, während gutes das Gegenteil bewirkt. Gruß, --Gamma127 16:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage Infobox Saison

Könnte jemand aus dem Portal die bereits vorhandene Vorlage:Infobox Formel-1-Saison auf die Moto GP ummünzen oder geht das nicht?--τron▪com 11:04, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cooper Car Company

Kollegen, ich habe mir eben den Artikel zur Cooper Car Company angesehen, einen der erfolgreichsten Rennställe der 1950er- und 1960er-Jahre. Der Artikel ist in meinen Augen so nicht haltbar; er ist viel zu eindimensional. Er beschränkt sich auf eine stichwortartige Zusammenfassung der Formel-1-Geschichte, und nicht einmal die ist lückenfrei. Der Artikel übersieht komplett, dass Cooper außerdem in der F3/F Junior, in Indianapolis und in LeMans angetreten ist. Bis vor 10 Minuten stand das noch nicht einmal in der Einleitung. Ich denke, der Artikel muss überarbeitet werden, d.h. die F1 muss ausgebaut und die fehlenden Rennserien ergänzt werden. Daher habe ich dort einen Überarbeitungsbaustein gesetzt. Nachdem ich nun mit der Überarbeitung des Team Lotus-Artikels weitgehend durch bin, würde ich mich, wenn Ihr einverstanden seid, in der nächsten Zeit mit Cooper beschäftigen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verwendung des Begriffs Paydriver

Pydriver?
Paydriver?

Liebe Kollegen, anknüpfend an eine Diskussion, die hier zu Elio de Angelis geführt wurde, würde ich gerne eine Frage aufwerfen, die immer wieder mal für Probleme sorgt. Es geht um die Verwendung des Begriffs Paydriver in Fahrer- und/oder Teamartikeln.

Zunächst zum Paydriver: Wir haben dazu einen Artikel, der das Phänomen m.E. recht differenziert darstellt. Danach sind Paydriver Rennfahrer, die für ihre Renneinsätze zahlen. Dieses Phänomen gibt es. Es war und ist in der F1 weit verbreitet, und in der GP2 ist es der Regelfall. Nach meinem Verständnis sagt die Tatsache, dass ein Pilot für seinen Renneinsatz zahlt, nichts über seine rennfahrerischen Qualitäten aus. So steht es auch in unserem Artikel zum Paydriver.

Ungeachtet dessen scheint der Begriff Paydriver in der medialen Praxis – jedenfalls bei RTL – negativ belastet zu sein. Es scheint dort das Verständnis vorzuherrschen, dass Rennfahrer nur dann Paydriver sind, wenn sie allein wegen ihres Geldes ein Cockpit bekommen haben, das sie anderenfalls aufgrund fehlenden Talents nicht erhalten hätten. Dementsprechend sieht Christian Danner den Begriff Paydriver beispielsweise als Schimpfwort an (er muss ja wissen, wovon er redet).

M.E. gibt das der Begriff nicht her. Es dürfte objektiv richtig (und auch nicht ehrenrührig) sein, dass auch erfolgreiche Piloten wie Lauda, Piquet oder Schumacher ihre F1-Karriere als Paydriver begannen.

Das scheint aber nicht Konsens zu sein Gerade heute gab es dazu einige Änderungen im Artikel Paydriver. Hintergrund scheint zu sein, dass manche Nutzer ihre Lieblinge nicht als Paydriver bezeichnet wissen möchten (heute z.B. Hamilton, gestern in der De-Angelis-Diskussion MSC).

Ich würde uns Diskussionen zu der Frage, welcher Pilot Paydriver war und welcher nicht, gerne ersparen; ich könnte mir beispielsweise vorstellen, dass eine Diskussion über die Paydriver-Eigenschaft von Michael Schumacher recht unentspannt verlaufen könnte.

Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, sich auf eine einheitliche Verwendung des Begriffs Paydriver innerhalb unseres Projekts zu einigen. Vorab: Was auf keinen Fall verschwiegen werden soll, ist der Umstand, dass sich ein Fahrer mit Geld ein Cockpit besorgt hat – das muss, soweit es belegbar ist, als Tatsache in unseren Artikeln erwähnt werden, und zwar unabängig davon, ob es sich um Giovanni Lavaggi oder um Lewis Hamilton handelt. Die Frage ist nur, ob wir in diesen Fällen auch explizit den Begriff Paydriver verwenden wollen.

(1) Solange wir ihn wie bisher verwenden, sehe ich die Gefahr endloser Diskussionen mit enthusiastischen Anhängern, die das Ansehen ihres Stars verteidigen wollen.

(2) Was ich nicht für sinnvoll halte, ist der Versuch der Differenzierung. Beispiele:

  • „Paydriver sind, wenn sie allein wegen ihres Geldes ein Cockpit bekommen haben, das sie anderenfalls aufgrund fehlenden Talents nicht erhalten hätten.“ Wer will das entscheiden? Können wir Autoren uns anmaßen, das Talent eines Fahrers zu bewerten? – Oder:
  • „Ein Rennfahrer ist nur dann ein Paydriver, wenn er eigenes Geld einsetzt, nicht aber, wenn Dritte für ihn bezahlen“ (so oder ähnlich oben bei de Angelis). Das scheint mir nicht realistisch umsetzbar. Wie wäre dann Wendlinger einzuordnen, der sich 1992 ein March-Cockpit gekauft hat mit einem Vorschuss, den er von Peter Sauber auf sein 1993er Gehalt erhalten hat? Also: Differenzierungen bringen keine Einheitlichkeit, sondern nur weitere Diskussionen.

(3) Man könnte auch ganz (oder jedenfalls so weit wie möglich) auf die Verwendung des Begriffs Paydriver verzichten. Wenn man dann stattdessen in einem Prosatext darauf hinweist, dass sich der Pilot eingekauft hat, ginge keine Information verloren, und wir vermeiden die leidige Bewertungsfrage, ob er auch ohne Geld ein F1-Fahrer geworden wäre.

Ich könnte mich mit der letztgenannten Idee anfreunden. Wie seht Ihr das? Seht Ihr überhaupt Diskussionsbedarf, oder ist alles gut so, wie es ist? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:12, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde eigentlich ganz darauf verzichten, da es etwas ist, dass sich nicht zweifelsfrei klären lässt. Also die Frage, ob ein Team einen Fahrer ausschließlich wegen des Geldes eingestellt hat.
Und darüber hinaus auch aus dem Grund, da die deutschen Medien aus dem Begriff ein Schimpfwort gemacht haben. Sorry, aber es ist ein Unding, wenn man hingeht und sagt "Der Fahrer ist zwar GP2-Champion, aber er hat kein Talent und ist eigentlich nur wegen des Geldes da." Das wird aber mit dem Begriff Paydriver ausgedrückt. Ein Maldonado hat in der GP2 Erfolge vorzuweisen, die manch anderer Formel-1-Fahrer nicht vorweisen kann. Man könnte viel eher auf den Aspekt eingehen, dass Nico Hülkenberg der letzte GP2-Champion war, der ohne größere Geldbeträge ein Cockpit erhalten hat. Denn Grosjean wäre ohne den Einsatz von französischen Firmen wie Total auch nicht in die F1 zurückgekehrt (wenn man den Medienberichten glauben darf).
Darüber hinaus ist es IMHO nicht mit den neutralen Standpunkt vereinbar, wenn man manche Förderprogramme (Venezuela, Telmex, Ferrari) herausgreift und deren Förderkandidaten zu Paydrivern macht, während man Fahrer, die ohne Unterstützung von Red Bull, BMW, Mercedes oder die Deutsche Post kein Cockpit bekommen hätten, nicht mit dem Begriff Paydriver belegt. So ist es aber nun einmal in der Medienlandschaft. Gruß, --Gamma127 08:41, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Artikel lassen wie er ist (höchstens weiter entwickeln), nach der großen Revision vor ein paar Jahren ist der Artikel ganz gut. Der Artikel stellt differenziert die verschiedenen Auslegungen dar, was will man mehr. Gruß --Pitlane02 disk 09:48, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich persönlich finde überhaupt nicht, dass die Bezeichnung Paydriver ein Schimpfwort ist - selbst wenn es manche Medien(vertreter) so verwenden. Es beschreibt viel eher ein Phänomen, das seit einigen Jahrzehnten, wenn nicht sogar von Anfang an, im Motorsport gang und gäbe ist. Die ganze Diskussion erinnert mich teilweise an den Negerkönig bei Pippi Langstrumpf.
Wir haben einen Artikel zum Thema, der auch ganz genau so heißt und diesen sollten wir auch in den entsprechenden Artikeln verwenden. Lösung (3) fällt also meiner Meinung nach auf jeden Fall weg. Ich stimme Matthias zu, eine Differenzierung sorgt auch nur für weitere Diskussionen, daher ist Lösung (2) auch keine Alternative. Ich bevorzuge daher Lösung (1). Einer sinnvollen Umbenennung des Lemmas Paydriver zu einem weniger vorbelasteten Begriff stünde ich aber nicht im Wege - obwohl ich aber auch keinen konkreten Vorschlag dazu habe, da die Eindeutschung "Bezahlfahrer" ebenfalls als Schimpfwort verstanden würde. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:11, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn, wenn man als Grundlage für die Bezeichnung betrachtet, woher das Geld kommt? Denn IMHO ist es ein großes Unding, dass man Maldonado zum Paydriver macht, während man Ricciardo nicht so nennt. PDVSA hatte großen Anteil an der Verpflichtung Maldonados durch Williams, aber Red Bull hat nicht weniger Einfluss auf HRT genommen, um das Formel-1-Debüt Ricciardos in die Wege zu leiten. Oder Pérez und Bianchi: Mit Sicherheit hat Ferrari bei beiden dazu beigetragen, dass sie für Sauber bzw. Marussia fahren durften, aber nichts anderes hat Mercedes mit Sutil bei Force India gemacht.
Ja, die Medien unterscheiden bzgl. "guten" und "bösen" Sponsoren, aber das ist IMHO höchst subjektiv. Gerade wenn man GP2-Champions mit dem Begriff Paydrivern diskreditiert, tut man ihnen unrecht. Es ist leider aktuell so, dass es nicht mehr ausreicht "NUR" GP2-Champion zu sein. Und wenn dann jemand einen Sponsor findet und es mit dessen Hilfe in die Formel 1 schafft, ist er auf einmal ein Paydriver (und falls er keinen Sponsor findet, wird er bei jedem Rennen von Sky bedauert, so wie es aktuell bei Valsecchi ist).
Uns steht es IMHO nicht zu, zu unterscheiden, welche Sponsor akzeptabel sind. Entscheidend ist doch, dass der Fahrer jemanden gefunden hat, der bereit ist, wegen ihm viel Geld in die Hand zu nehmen. Wie bspw. PDVSA bei Maldonado. Natürlich kann man darüber diskutieren, ob es nicht sinnvoller wäre, wenn sie einen anderen Fahrer unterstützen, aber das ist nun mal eine Firmenentscheidung. Genauso wenig können wir etwas daran ändern, dass Helmut Marko António Félix da Costa unterstützt und jemand anderen nicht.
Ich würde daher, wie oben schon angesprochen, auf die Herkunft des Geldes abzielen. Zahlt ein Fahrer bzw. die Familie des Fahrers das Cockpit, so finde ich den Begriff "Paydriver" legitim. Das betrifft Fahrer wie Sakon Yamamoto (F1), Vicente Potolicchio (WEC) oder den letztjährigen ELMS-Fahrerchampion Pierre Thiriet. Diese Fahrer zahlen selbst für ihr Cockpit (bzw. finanzieren gleich das ganze Team) und haben ihr Cockpit primär aus diesem Grund. Gruß, --Gamma127 10:35, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde das Lemma von Paydriver, das ganz schwach belegt ist, auf sponsored driver (en hat über 5000 Verweise dazu) verschieben. In den wenigsten Fälle zahlt der Fahrer mit seinem Geld, es ist der Sponsor. Im Grunde ist Paydriver ein aus gutem Grunde negativ konotiertes Journalistentenwort (oder gibt es dazu Literatur ?) Selbst in den anderen wikis ist die Quellenlage ganz schwach. -- Beademung (Diskussion) 13:13, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich will das noch einmal präzisieren: Mir ging und geht es nicht um das Lemma des Artikels Paydriver oder um den Artikel selbst. Daran habe ich nichts auszusetzen. Mir geht es um die Frage, ob wir den Begriff Paydriver explizit bei Fahrerartikeln verwenden sollten oder ob wir stattdessen - vermeintlich neutraler - nur darauf hinweisen sollen, dass der Fahrer mit Geld an sein Cockpit genommen ist.
Wer den Begriff "Paydriver" erfunden hat, weiß ich nicht. Ich finde ihn seit etwa 30 Jahren in der deutschsprachigen Motorsportliteratur (auch: Motorsport aktuell), mitunter aber auch im englischen Sprachraum. Bei den Italienern ist mir das hingegen noch nicht über den Weg gelaufen. Literatur (speziell) zum "Paydriver" ist mir nicht geläufig. Die australische Seite www.f1rejects.com, die Quelle für Biografien erfolgloser Piloten, verwendet den Begriff, soweit ich sehen kann, gar nicht, und zwar auch nicht für die Fahrer, die in diesem Rahmen die üblichen Verdächtigen wären.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:46, 20. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Im Englischen scheint paying driver gängiger zu sein...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:37, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Passt ganz gut zum Thema, bitte alle einmal lesen: [7] ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 18:33, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Formel-1-Saison 1952 und 1953?

Liebe Kollegen, auch wenn ich nerve, würde ich gerne noch einmal die Frage ansprechen, ob es eine Formel-1-Saison 1952 und 1953 gab - und damit die Frage, ob unsere Lemma für diese beiden Jahre richtig sind. Ich meine, sie sind es nicht.
Hierzu drei Zitate aus der Fachliteratur:

  • Adriano Cimarosti, „Das Jahrhundert des Rennsports“, S: 132: „Im Jahre 1951 beschloss die FIA, die 1948 eingeführte Formel 2 der Zweiliterwagen als Grand Prix-Formel für die Weltmeisterschaften 1952 und 1953 anzuwenden, weil die 1,5 Liter-Kompressor-Formel, welche noch bis Ende 1953 gültig gewesen wäre, keine interessante Beteiligung mehr fand. (...) Die im Februar 1951 festgelegte Grand-Prix-Formel, welche gebläselose Konstruktionen von maxial 2,5 Litern oder Kompressormaschinen mit höchstens 750 ccm Hubraum vorsah, war erst auf 1954 angesetzt“.
  • David Hodges: „Rennwagen von A-Z nach 1945“, S. 273: Die Formel 2 „wurde plötzlich 1952/53 eine Weltmeisterschaftskategorie, als die Veranstalter erkannten, dass sie nicht genügend wettbewerbsfähige Formel-1-Wagen an den Start brachten“.
  • Mike Lawrence: „Grand Prix Cars 1945-65“, S. 9 zum Abschnitt „Formula 2“: „The category was used to decide the World Championship“.

Hintergrund dafür war der Umstand, dass sich 1952 in der Formel 1 nicht genügend Wettbewerber einfanden. Die Entwicklungsmöglichkeiten des Alfa Romeo 159 waren weitgehend ausgeschöpft und für die Neukonstruktion fehlte das Geld. Daher zog sich das Team aus der Formel 1 zurück. Desgleichen taten Talbot und Gordini, so dass Ferrari als einziges wettbewerbsfähiges Team zurückgeblieben wäre. B.R.M.‘s Fahrzeug war noch nicht ausgereift.
Daraus wird m.E. sehr deutlich, dass es 1952 und 1953 keine Formel-1-Weltmeisterschaft und damit auch keine Formel-1-Saison gab.
Wenn das aber so ist, dann sollten wir auch nicht so tun, als hätte es eine gegeben. Im Augenblick tun wir aber genau das. Zurzeit liest sich unser Artikel Formel-1-Saison 1952 zusammengefasst so:

Die Formel-1-Saison 1952 war die 3. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde nach den Regeln der Formel 2 ausgetragen. Im Folgenden beschreiben wir die Formel-2-Rennen des Jahres 1952 unter der Überschrift "Formel 1".
In einzelnen Artikeln ist dann auch von „Formel-2“-Jahre der Formel 1 die Rede.

Das geht so nicht. Wir nehmen unsere Leser auf den Arm. Das Dilemma liegt wohl darin, dass manche den Begriff "Formel 1" für ein Synomym für die Fahrerweltmeisterschaft halten. Das stimmt faktisch meist, aber eben nicht immer. Wenn die FIA heute entscheiden würde, die Großen Preise und die Fahrerweltmeisterschaft nach den Regeln der Formel 3 abzuhalten, dann dürften wir ja auch nicht von den Formel-3-Jahren der Formel 1 sprechen, sondern von der Fahrerweltmeisterschaft, die eben nach den Regeln der Formel 3 lief.
Ich würde mir hier mehr Präzision wünschen und schlage eine Umbenennung bzw. Verschiebung vor: Der Artikel Formel-1-Saison 1952 sollte auf Fahrerweltmeisterschaft 1952 verschoben werden; analog der für 1953. Und noch eines: Lasst uns bitte nicht daran kleben, dass andere WPS auch von 1952 Formula 1 Season usw. sprechen. Nur weil es andere auch so machen, muss es nicht richtig sein. Millionen von Briten essen gekochtes Rindfleisch mit Minzsoße. Tortzdem ist das Zeug ungenießbar. Ihr wisst, was ich meine.
Mein Ziel also: Umbenennung der Saisonartikel 1952 und 1953. Gruß und Euch einen spannenden Renn- und Wahlsonntag.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:12, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass man die Artikel nicht umbenennen sollte und das Lemma so belassen sollte. Historisch gesehen waren es Rennen der Automobilweltmeisterschaft, diese wird aber inzwischen Synonym "Formel 1" genannt.
Wenn man aber einen größeren Schritt machen würde, so könnte ich mich mit einer Umbennung anfreunden. Was meine ich mit größerem Schritt? Die Aufspaltung des Artikels "Formel 1" in Formel 1 (Klasse) und Formel-1-Weltmeisterschaft. Und einhergehend damit dann die Umbenennung aller Jahre, wo es noch nicht den Begriff "Formel-1-Weltmeisterschaft]] gab in Automobilweltmeisterschaft 19xx sowie aller anderen in Formel-1-Weltmeisterschaft 19xx. Denn auch die Indy 500 in den 50er Jahren waren keine Rennen nach Formel-1-Reglement, wohl aber waren es Rennen der damaligen Automobilweltmeisterschaft, die heute Formel-1-Weltmeisterschaft heißt.
Die Saisonartikel könnten vom Aufbau her gleich bleiben und auch die "Non-Championship-Races" oder andere Formel-1-Meisterschaften können da drin verlinkt werden. Bei anderen Serien (bspw. IndyCar, Super Formula oder DTM) haben wir Non-Championship-Races ja auch im jeweiligen Saisonartikel thematisiert. Also ich möchte die Struktur der Artikel nicht verändern.
Mir ist klar, dass man die Artikel Klasse und Weltmeisterschaft nicht sauber trennen kann und ich würde mit dem Artikel "Formel 1 (Klasse)" auch nur die Zeit betrachten, wo es auch außerhalb der Weltmeisterschaft Formel-1-Rennen gab.
Ich persönlich könnte allerdings jetzt nicht sagen, wann der Wechsel in der Lemma-Gebung zu wählen ist. Also ob 1961 oder noch später. Es dürfte sich aber wohl klären lassen, ab wann die Weltmeisterschaft explizit "Formel-1-Weltmeisterschaft" genannt wurde. Gruß, --Gamma127 10:08, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht mir nicht um eine generelle Lemma-Umstellung,sondern nur um die konkreten Jahre 1952 und 1953. Da ist das Lemma "Formel-1-Saison 1952" bzw. "1953" schlicht falsch: Es gab in diesen Jahren keine Formel 1. In allen anderen Jahren gab es sie; da kann es gut und gerne so bleiben.
Ich frage mal anders: Wenn wir einen Artikel Formel-2-Saison 1952 erstellen würden - wie würde der aussehen? Doch sicher genau so, wie der Artikel Formel-1-Saison 1952 aussieht.
Was ich mir auch vorstellen könnte: Umbenennung der beiden Saisonartikel 1952 und 1953 in Formel-2-Saison 1952 und Formel-2-Saison 1953 mit entsprechender Erklärung in der Einleitung, dass die Fahrer-WM (nur) in diesen beiden Jahren nicht nach der F1, sondern nach der F2 abgehalten wurde. Das wäre vielleicht die sauberste Lösung.
Wenn wir nichts machen, liest sich unser Artikel inhaltlich so:

Dieser Artikel behandelt die Formel-1-Saison 1952. Es gab in diesem Jahr kein einziges Formel-1-Renen. Stattdessen wurde die Fahrerweltmeisterschaft nach der Formel 2 abgehalten. Die nachstehend beschriebenen Rennen sind daher Formel-2-Rennen. Aber wir beschreiben sie trotzdem unter der Überschrift "Formel-1-Saison 1952".


Ich finde, das geht nicht. Gruß, Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:54, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten wirklich drüber nachdenken, diese Artikel umzubenennen, ABER die Weiterleitung beibehalten, und das im Artikel auch darstellen. Gruß --Pitlane02 disk 12:11, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn es in den Jahren keine Rennen mit Formel-1-Autos gab, wurden die Rennen der Weltmeisterschaft in den zwei Jahren in der Retrospektive zu "Formel-1-Rennen". Nicht nach der Klasse/dem Reglement, sondern im Sinne der Rennserie. Die Weltmeisterschaften der Jahre 1952 und 1953 zählen zur Rennserie, die aktuell Formel-1-Weltmeisterschaft heißt.
Im letzten Jahr gab es ja bspw. auch die FIA-GT1-Weltmeisterschaft, obwohl meines Wissens nach 2012 in keiner einzigen Rennserie weltweit GT1-Fahrzeuge zum Einsatz kamen. Die GT1-Weltmeisterschaft wurde letztes Jahr nach dem GT3-Reglement ausgetragen. Es blieben aber Rennen der GT1-Weltmeisterschaft.
Wenn man heutzutage den Begriff "Formel 1" ließt, so denkt man an die Formel-1-Weltmeisterschaft der Automobile. Es gibt ja auch eine Formel-1-Weltmeisterschaft für Motorboote. Was daraus resultieren dürfte, dass es heute nicht mehr ein eigenständiges Formel-1-Reglement gibt, sondern nur noch die Formel-1-Weltmeisterschaft. Ja, die hat ein eigenes Reglement, aber es gibt keine Rennen mehr, die nach Formel-1-Reglement ausgetragen werden, aber nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählen. Und in allen Formel-1-Büchern, -Statistiken, etc. werden 52, 53 und die Indy 500 mitgezählt. Frage aus Interesse: Wäre das überhaupt erlaubt? Sprich: Dürfte ich von einem Konstrukteur 20 aktuelle Fahrzeuge kaufen und von einem Motorenhersteller 20 aktuelle Motoren und daraus eine Rennserie machen? Rein rechtlich dürfte der Begriff "Formel 1" geschützt sein, so dass man die Serie nicht "Europäische Formel 1" nennen dürfte. Aber wenn die Fahrzeuge das aktuelle Formel-1-Reglement erfüllen, wären es dann Formel-1-Rennen? Gab es sowas schon mal? Ich weiß, dass die A1GP-Ferrari-Boliden auf dem F1-Ferrari aus dem Jahr 2004 basierten, allerdings gab es zum Einsatzzeitpunkt, 2009, schon ein anderes Formel-1-Reglement. Gruß, --Gamma127 13:05, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn es in den Jahren keine Rennen mit Formel-1-Autos gab, wurden die Rennen der Weltmeisterschaft in den zwei Jahren in der Retrospektive zu "Formel-1-Rennen". Nicht nach der Klasse/dem Reglement, sondern im Sinne der Rennserie. - Es waren zwar Formel-2-Rennen, aber wir behandeln sie so, als wären sie Formel-1-Rennen gewesen. Wie wollen wir das den Lesern erklären? Ist es da nicht einfacher, das Kind beim historisch richtigen Namen zu nennen darauf hinzuweisen, dass die Formel-2-Rennen funktional die Rolle der Formel 1 übernahm?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:20, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte im Sinne der Weltmeisterschaft. Diese Diskussion verdeutlicht IMHO, dass wir, egal wie die Saison-Artikel heißen, den Artikel Formel 1 aufspalten sollten. Da es zwei verschiedene Dinge waren.
Das Lemma "Formel-2-Saison 195x" fände ich aber etwas unpassend, da das zumindest bei mir eine Assoziation zur Rennserie Formel 2 auslöst. Da fände ich "Automobilweltmeisterschaft 195x" besser. Im übrigen ist das ja auch die Lösung für die Fahrer-Infobox zur Rennserie Formel-1-Weltmeisterschaft. Dort steht in der Überschrift "Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft". Eben aus dem Grund, dass es damals nicht nur Formel-1-Rennen waren. Gruß, --Gamma127 14:33, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte eine derartige Verschiebung für übertrieben. Die beiden Jahre werden von den Fans, von der Fachpresse, vom ganzen Formel-1-Zirkus selbst und auch von der FIA im Allgemeinen als "Formel-1-Saisons" angesehen - wir müssen da nicht genauer als der Papst sein.
Außerdem würde das ohne nähere Erklärung beim Leser ohnehin nur Verwirrung stiften. -- Chaddy · DDÜP 15:32, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genauer als der Papst müssen wir nicht sein. Einfach genau würde schon reichen. Mich würde eine Formel-1-Saison, die keine war, aber als solche bezeichnet wird, viel mehr verwirren. Eine ggf. nötige Erklärung ließe sich ganz einfach schreiben: "Es gab keine F1, sondern nur eine F2. Sie war das Regelwerk, in dem die Fahrweltmeisterschaft ausgetragen wurde."Fußnote 1, Fußnote 2, Ende und gut. Eine Formulierung wie "die Formel-2-Jahre der Formel 1", die sich zurzeit in einigen Artikeln findet, ist dagegen schon ziemlich irre.
Das Problem kam konkret bei der Bearbeitung des Artikels zur Cooper Car Company auf. Dort habe ich die Jahre 1952 und 1953 beschrieben: F2-Auto, F2-Regeln. Dann musste ich notgedrungen den Link Formel-1-Saison 1952 setzen. Wer das als Leser sieht und den Link dann auch noch nachvollzieht, muss sich auf den Arm genommen fühlen.
Aber ich sehe, dass das hier (bislang) nicht als so problematisch empfunden wird. Doch bevor ich einen Rückzieher mache, will ich noch eine provokante Frage stellen: Ich möchte demnächst den Artikel zur Formel-2-Saison 1952 anlegen; den haben wir ja noch nicht. Erklärt mir doch mal, was ich in diesem Artikel schreiben soll, ohne Redundanzen zum Formel-1-Saison 1952 zu produzieren. Beste grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:59, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt werden mal wieder meine Lücken offenbar: Es gab 1952 schon die Formel-2-Europameisterschaft? Gruß, --Gamma127 17:04, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinem Wissen nicht. Die gab es erst ab 1967. Allerdings gab es jedes Jahr einen vollen Veranstaltungskalender für F2-Rennen (z.B. 1951 oder 1959). Ich gebe gerne zu, dass vor diesem Hintergrund ein Artikel zur Formel-2-Saison 1954 usw. nicht sehr sinnhaltig wäre (und sicher auch nicht unsere erste, zweite oder dritte Baustelle wäre). Unabhängig davon habe ich ein Problem damit, ein Formel-2-Rennen zu einem Formel-1-Rennen zu machen. Das verwirrt. Ich bitte meine Penetranz zu entschuldigen, aber für mein Empfinden ist das nicht sehr präzise.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:13, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, die Diskussion um die angeblichen Formel-1-Saisons 1952 und 1953 hatten wir schon an verschiedenen Stellen und in unterschiedlichem Zusammenhang, unter anderem hier auf der Diskussionsseite zu einem der beiden Artikel. Ich stelle nach wie vor fest – bin nicht nur der Meinung –, dass wir die Saisons 1952 und 1953 nicht als Formel-1-Saison deklarieren dürfen und dass Autos wie der Veritas Meteor keine Formel-1-Autos sind. Das ändert nichts an meinem Respekt vor diesen Autos und ihren Fahrern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Ursache des ganzen Problems liegt wohl darin, dass wir sämtliche frühen Saisons als "Formel-1-Weltmeisterschaft" bzw. "Formel-1-Saison" bezeichnen, obwohl es sich zu diesem Zeitpunkt um die "Automobil-Fahrer-Weltmeisterschaft" handelte, die (bis auf 1952 und 1953) immer mit Formel-1-Fahrzeugen durchgeführt wurde. Die offizielle Umbenennung in "Formel-1-Weltmeisterschaft" bzw. "Formel-1-Saison" erfolgte meines Wissens nach erst später, wurde dann aber rückwirkend für die bis dato durchgeführten Saisons übernommen. Eine Umbenennung in "Formel-2-Saison" würde ich nicht vornehmen, da es Assoziationen der Formel 2 als "2. Liga des Formelsports" wecken würde. Daher würde ich eher die Artikel genau so belassen, wie sie derzeit heißen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 20:14, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem Motto: In Wikipedia-Artikeln ist sowieso vieles ungenau oder falsch, warum nicht auch hier? ;-) Aber abgesehen davon: Man könnte zum Beispiel schreiben Grand-Prix-Saison 1952 oder Fahrerweltmeisterschaft 1952. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bleibe dabei: Es ist wirklich schwer zu vermitteln, warum wir Formel-2-Rennen unter dem Lemma Formel 1 vermarkten wollen. Die einzige Argumentation, die ich bislang dazu gehört habe, ist: (1) Eine Umstellung würde den Leser verwirren (2) Formel 2 ist die zweite Liga, und das wollen wir nicht. Das ist m.E. nicht besonders tragfähig.
Kollegen, ich will hier nicht mit dem Kopf durch die Wand, und ich werde auch nicht versuchen, das Thema so lange am Kochen zu halten, bis der letzte entnervt aufgegeben hat. Wenn Ihr meint, dass das kein Problem ist, wenn wir die Formel 2 als Formel 1 vermarkten, dann muss und werde ich damit leben. Allerdings müssen wir dann einen wirklich guten Begründungsabschnitt in den Artikel zur "Formel-1"-Saison 1952 einbauen, der unser Konzept jedenfalls als vertretbar erscheinen lässt. Bislang leistet der Artikel das nicht. Im Moment sieht es aus wie ein großer Irrtum. Meine Frau jedenfalls, eine promovierte Rechtsanwältin, die ich interessehalber einmal mit dem Artikel konfrontiert habe, hat das bislang nicht verstanden. Hier müssten wir auf jeden Fall in den Saisonartikeln deutlich nachbessern.
Noch ein Wort zum Hintergrund: Ich will den Cooper-Artikel Anfang 2014 zur Kandidatur bringen, um ihn dann irgendwann als AdT erscheinen zu lassen. Spätestens dann muss uns eine nachvollziehbare Lösung, jedenfalls aber eine brauchbare Begründung eingefallen sein; sonst haben wir diese Diskussion auf ganzer Breite, denn ich glaube nicht, dass der durchschnittliche Leser die Widersprüchlichkeit einer als Formel 1 vermarkteten Formel 2 nicht erkennt. Ich würde es jedenfalls nur ungerne darauf ankommen lassen. Beste Grüße und Euch einen schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:46, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht, einen überarbeiteten Einleitungstext zur Formel-1-Saison 1952 abzufassen. Er könnte etwa so lauten:
Die Formel-1-Saison 1952 war die 3. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über acht Rennen in der Zeit vom 18. Mai bis zum 7. September 1952 ausgetragen. In der Formel-1-Saison 1952 fand kein einziges Formel-1-Rennen statt. Die Fahrerweltmeisterschaft wurde stattdessen nach dem Reglement der Formel 2 ausgetragen.
Ist das schöner?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:56, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist unstrittig, dass es in den Jahren 1952 und 1953 keine Rennen nach Formel-1-Reglement gab. Genauso ist es unstrittig, dass das Indianapolis 500 nie nach Formel-1-Reglement ausgetragen wurde. Und genauso unstrittig ist es, dass es Rennen nach dem Formel-1-Reglement gab, die nicht zur Weltmeisterschaft zählten. Das sind Tatsachen und diese werden nicht richtiger oder weniger richtig, wenn man sie wiederholt.
Im Endeffekt bilden wir aber nur ab. Und es ist nun einmal so, dass es seit 1950 die Entwicklung einer Rennserie gab, die wir heute als Formel-1-Weltmeisterschaft kennen. Mit der Folge, dass sich der Begriff "Formel 1" als Synonym für die Rennserie durchgesetzt hat. Und wenn man sich Bücher zur Rennserie Formel 1 kauft oder Statistiken zur Weltmeisterschaft betrachtet, so sind dort auch die Rennen der Saison 1952 und 1953 dabei und genauso auch die Indianapolis 500 der Anfangszeit. Wenn man heute den Begriff "Formel 1" verwendet, so ist damit die Serie gemeint und nicht mehr das Reglement OHNE die Weltmeisterschaft. Wir betrachten diese Ereignisse mit der rückblickenden Perspektive. Und als man die Serie stärker unter dem Namen Formel 1 vermarktet hat, so hat man die früheren Jahre eben an diese Namensgebung angepasst. Hätte sich bspw. für 1954 fortan das Formel-2-Reglement durchgesetzt und wäre die Entwicklung danach ähnlich verlaufen, so würde die Serie heute vielleicht Formel-2-Weltmeisterschaft heißen und dann wären die vorherigen Saisonartikel hier unter dem Lemma "Formel-2-Saison 1950", etc. Darüber hinaus hätte man mit dem Lemma "Formel-2-Saison 1952" das Problem, dass zwar die Indianapolis 500 aus den 50er Jahren zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählten und daher auch als "Formel-1-Rennen" (Achtung: Hier ist Formel 1 im Sinne der RENNSERIE gedacht. Mich bitte NICHT ohne diesen Klammerzusatz zitieren.) bezeichnet werden können. Aber sie nun zu Formel-2-Rennen zu deklarieren passt nicht. Zum einen waren sie nicht nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen und zum anderen wurden die Weltmeisterschaft in den zwei Jahren nicht als "Formel-2-Weltmeisterschaft" vermarktet.
Und noch mal zu den Namen von Rennserien: Die FIA-GT1 habe ich ja schon mal angesprochen. Dort hat man auch, obwohl es in der letzten Saison kein GT1-Fahrzeug gab, an dem Namen festgehalten. Und auch bei der Formel Renault 3.5 gibt es das "Problem", dass der Name nicht mehr zur Ursprünglichen Bedeutung (3.5l-Motoren von Renault) passt. Denn die Motoren kommen inzwischen von Zytek und es sind 3.4l-Motoren. Dennoch blieb der Seriennamen und man hat sie nicht in Formel Zytek 3.4 umbenannt.
Ich will noch mal den Kompromis mit dem Namen "Automobilweltmeisterschaft" ins Spiel bringen. Und zwar nicht nur für die Jahre 52 und 53, sondern für die Anfangszeit der Rennserie, als der Begriff "Formel-1-Weltmeisterschaft" noch nicht verwendet wurde. Diese Namenswahl haben wir schon sehr lange in der Infobox. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich kann mich an keine Diskussion erinnern, wo diese Namenswahl jemals in Frage gestellt wurde. Wie wäre denn diese Lösung? Die Einleitung zur Saison 1952 könnte dann so lauten: Die Automobilweltmeisterschaft 1952 war die dritte Saison der Automobilweltmeisterschaft (FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft). Sie bestand aus acht Rennen. Sieben wurden nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen, das Indianapolis 500 fand nach Regeln der ??? statt. Alberto Ascari wurde auf Ferrari Fahrerweltmeister. Darüber hinaus fanden in dem Jahr X Formel-2-Rennen statt, die nicht zur Automobilweltmeisterschaft zählten. Gruß, --Gamma127 21:59, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Damit könnte ich für die Jahre 1952 und 1953 gut leben. Was weitere Jahre angeht, fehlt mir zurzeit die Sachkenntnis. Wo würdest Du denn da die Grenze ziehen wollen? Eine Idee wäre 1960/1961 (wg. Indy 500, die, soweit ich sehen kann, ab 1961 nicht mehr Bestandteil der Weltmeisterschaftwaren)? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)

„Automobilweltmeisterschaft …“ wäre sicher ein passendes Lemma. Die Einleitung – wie sie in Verbindung damit vorgeschlagen ist – müsste jedoch bearbeitet werden. „Die Automobilweltmeisterschaft … war die dritte Automobilmeisterschaft …“, klingt schlecht. Besser wäre: „Die Automobilweltmeisterschaft … war die dritte seit …“ Außerdem sollten wir mit dem Klammerzusatz die Verwirrung nicht weiter pflegen. Das heißt: Es war keine Formel-1-Weltmeisterschaft, da keine Formel-1-Rennen gefahren wurden, obwohl es diese Rennklasse gab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Nachsatz: Wie wäre es, was die Grenzziehung der Begriffsbestimmungen angeht, mit dem Jahreswechsel 1957/58? Ab 1958 wurde neben der Fahrer- auch die Konstrukteurswertung geführt... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:26, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bzgl. der Grenzziehung. Man müsste gucken, ab wann die Weltmeisterschaft üblicherweise als "Formel-1-Weltmeisterschaft" betitelt wurde. Da ich keine historischen Quellen zur Verfügung habe, kann ich nicht sagen, ab wann das der Fall war. Im Fußball gibt es bspw. auch eine unterschiedliche Namensgebung bei den Champions-League-Saisons. Als es noch der "Europapokal der Landesmeister" war, heißen die Artikel dementsprechend. Und bei der Formel 1 (im Sinne der Rennserie!!!) ist es ja noch viel stärker so, dass es immer der selbe Wettbewerb war.
Da die alten Saisons aus heutiger Sicht aber durchweg unter dem Namen "Formel-1-Weltmeisterschaft" vermarktet werden, ist dies auch etwas, was in der Einleitung erwähnt werden muss. Nochmal: Es geht bei den Saisonartikeln um die Rennserie und nicht um die Rennwagenklasse. Gruß, --Gamma127 09:51, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe etwas recherchiert. Laut Artikel der en-Kollegen (es müssten sich auch externe Belege finden lassen), hieß die Rennserie erst ab 1981 "Formel-1-Weltmeisterschaft". Vorher gab es die Fahrerweltmeisterschaft (World Championship for Drivers) und den International Cup for F1 Constructors (ein passende Übersetzung fällt mir hier nicht ein). ([8]). Daher mache ich folgenden Vorschlag:

  • Aufbau und inhaltliche Konzeption werden nicht verändert. D.h. die "Non Champion Races" werden weiterhin erwähnt und es werden weiterhin Verweise auf andere Formel-1-Meisterschaften gegeben. (Dies hatten wir mal diskutiert, ist aber glaube ich noch nicht überall umgesetzt).
  • Alle Artikel ab 1981 werden auf das Lemma Formel-1-Weltmeisterschaft YYYY verschoben. Damit würde der Begriff Weltmeisterschaft wie bspw. bei der Motorrad-Weltmeisterschaft direkt im Lemma auftauchen.
  • Für die Zeit von 1958 bis 1980 schlage ich das Lemma Automobil-Weltmeisterschaft YYYY vor.
  • Für die Zeit von 1950 bis 1957 gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man nennt sie Fahrerweltmeisterschaft YYYY, oder man wendet auch das Lemma Automobil-Weltmeisterschaft YYYY. Ich wäre hier generell für das Lemma Automobil-Weltmeisterschaft YYYY, denn in unserer Fahrerinfobox heißt es auch "Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft", eben weil jene Benutzer, die die Box einst erstellt hatten, genau diesen Aspekt berücksichtigt haben.
  • Die Weiterleitung Formel-1-Saison YYYY bleibt natürlich für alle Saisons bestehen und es wäre zu überlegen, ob man Weiterleitungen zu den anderen Begriffen ebenfalls anlegt. Und in jeder Einleitung sollte stehen, dass die Rennserie heutzutage Formel 1 heißt.

IMHO ist es auch nicht schlimm, wenn die Artikel zu einer Rennserie zwei oder drei verschiedene Lemmas haben. Ist bei der UEFA Champions League ähnlich, dort heißen die ersten Saisons auch Europapokal der Landesmeister. Und auch bei den amerikanischen Formelserien kann man kein "Einheitslemma" bilden, da es dort viele verschiedene Seriennamen gab.
Diese Lösung wäre eine größere Änderung, würde aber etwas genauer sein. Gruß, --Gamma127 08:32, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Bevor es hier wieder Missverständnisse wegen der Verwendung des Begriffs "Formel 1" gibt, möchte ich um Akzeptanz bitten, dass der Begriff heute synonym für die Rennserie steht. Daher ist es legitim, wenn auch frühere Jahre landläufig "Formel-1-Saison" oder "Formel-1-Weltmeisterschaft" genannt werden. Wir müssen hier niemanden belehren. Bzw. ich halte solche Belehrungen für höchst kontraproduktiv. Da dann bitte immer im Hintergrund behalten, dass im Regelfall die Rennserie gemeint ist. Genauso gibt es Menschen, die den Europapokal der Landesmeister heutzutage umgangssprachlich "Champions League" nennen. Wenn einer von der Champions League 1960 spricht, so meint er den Europapokal der Landesmeister 1960. Und wenn einer von der Formel-1-Saison 1959 spricht, meint er hiermit im Regelfall die Weltmeisterschaft (also incl. Indy). Gruß, --Gamma127 08:39, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ich finde deinen erarbeiteten Vorschlag nahezu perfekt. Nur mit dem konkreten Lemma bin ich mir etwas unsicher (aber im Sinne von gering/zweitrangig). Automobilweltmeisterschaft wäre zwar korrekt, aber etwas sperrig, zumal Fahrerweltmeisterschaft IMHO auch der geläufigere Titel ist. Gruß --Pitlane02 disk 09:11, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde Deinen Vorschlag gut: Ab 1981 Formel-1-Weltmeisterschaft YYYY, von 1958 bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft YYYY. Das ist in sich schlüssig. Danke für Dein Engagement in dieser Sache! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:22, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

James Hunt, Niki Lauda und 1976

Kollegen, in der kommenden Woche startet der Kinofilm Rush – Alles für den Sieg, in dem es um das Duell Niki Lauda ./. James Hunt in der Weltmeisterschaft 1976 geht. Der Streifen hat vorab sogar im Spiegel eine (bemerkenswert positive) Behandlung erfahren bis hin zu Kaffeesatzlesereien über eine etwaige Oscar-Nominierung. Ich könnte mir vorstellen, dass der Film die Zahl der Klicks bei unseren Artikeln zu Niki Lauda, James Hunt und zur Formel-1-Saison 1976 in die Höhe treibt und ein paar mehr Kunden unsere Seiten ansehen als sonst. Ohne in Aktionismus zu verfallen, könnte man aus diesem Anlass doch überprüfen, ob unsere Artikel hierzu grobe Fehler enthalten bzw. ob sie vorzeigbar sind. Der Artikel zu Niki Lauda ist aus meiner Sicht o.k, der zu James Hunt sollte dagegen noch aufpoliert werden; da gibt es m.E. formal und inhaltlich noch Luft nach oben. Ich würde mich am Wochenende, an dem ich voraussichtlich etwas Zeit haben werde, um James Hunt kümmern (sofern es kein anderer machen möchte). Kann vielleicht einer von Euch prüfen, ob der Saisonartikel zur WM 1976 formal auf dem aktuellen Stand ist? Gruß--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:26, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein guter Einwand! Ich kenne mich mit der damaligen F1 nicht so gut aus, von daher werde ich inhaltlich nicht viel beitragen können. Ich erstelle aber jetzt eine Ergebnistabelle im Saisonartikel im aktuellen Format. --Malte89N (Diskussion) 11:39, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr guter Einwand, ich wollte das auch immer mal ansprechen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Also der Saisonartikel ist, direkt gesagt, eine Großbaustelle. Wenn man sich den aktuellen Saisonartikel (F1 2013) anschaut, dann wird man sehen, dass der nicht mehr Up2date ist.
  • Die "Teams-und-Fahrer"-Tabelle ist in einem alten Format. Das werde ich übernehmen. Ich glaub, ich hatte ab 80 schon alle Tabellen dieser Art fertig gestellt. Also wie gesagt. Mach ich.
  • Der Abschnitt "Rennkalender" ist noch nicht vorhanden. Der muss noch aufgebaut werden. ACHTUNG: Bevor hier irgendjemand auf die Idee kommt, den anzulegen, bitte folgendes lesen: Der Rennkalender MUSS weitesgehend NICHT mehr erstellt, sondern nur zusammengesetzt werden. Das ist ein erheblicher Unterschied beim Arbeitsaufwand. Man kann den Rennkalender mittels Copy&Paste relativ einfach aus den einzelnen GP-Artikeln zusammen basteln. Also man geht auf einen Artikel wie Großer Preis von Großbritannien. Sucht dort die Zeile 1976. kopiert diese in den Rennkalender. Dann muss man nur die Nummer ändern, den Link hinzufügen, das Datum ergänzen sowie den GP-Namen und die Distanz (siehe Rennhauptartikel) hinzufügen. Abschließend noch die WM-Führenden und fertig ist man. Vor Montag werde ich keinesfalls dazu kommen. Aber das ist relativ schnell gemacht. Also falls jemand Lust hat und gerne mit den Tabellen bastelt: Auf geht's.
  • Der Abschnitt Die WM-Läufe muss vollständig (!) durch den neuen Abschnitt Rennberichte ersetzt werden. Bei den Texten kann man wohl einiges übernehmen, aber die Tabellen müssten vollständig umgestellt werden.
  • Die Weltmeisterschaftswertungen müssen auch noch im neuen Format erstellt werden. Falls dies zeitlich nicht machbar sein sollte, aber auf jeden Fall der Fehler in der Konstrukteurswertung behoben werden (im Fließtext ist von Teams die Rede, die Wertung beinhaltet aber die Konstrukteure). Das müsste bei Zeiten auch mal in allen Saisonartikeln seit 1958 geprüft werden. Denn früher war das ja nicht Synonym.
  • Abschnitte wie Qualifying- und Rennduelle sind optional und müssen nicht in dem 76er-Artikel angelegt werden. Bzw. die vorher genannten Punkte sind wichtiger.
Zur Saison 1976 gibt es vollständige Einzelrennartikel. Das ist schon mal gut. Diese dürften bis auf Kleinigkeiten (die man ja nie ausschließen kann), fertig sein. Also da müssen wir uns nicht drum kümmern.
Bei Hunt muss der Statistik-Abschnitt noch an das aktuelle Format (siehe bspw. Sebastian Vettel) angepasst werden. Bei Lauda ist dies, wie mir scheint, bereits geschehen.
Darüber hinaus: Der Film dürfte weitaus mehr als 76 behandeln, denn in einem Trailer ist der tödliche Unfall von François Cevert zu sehen. Bzw. nicht der Unfall, sondern das Wrack des Cevert-Tyrrell. Sprich: Die ganzen Saisonartikel müssten mal ein Update bekommen. Ich werde mich jetzt zunächst darum kümmern, dass der Teams-und-Fahrer-Abschnitt aller 70er-Jahre-Artikel am Montag fertig ist. Gruß, --Gamma127 12:42, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Bereitschaft! Ich finde, das ist so eine Gelegenheit, bei der unser Portal zeigen kann, zu was es imstande ist. Ich übernehme, wie gesagt, die Prosa-Version der Hunt-Biografie. Bücher hierzu liegen mir vor, und am Wochenende sind alle Kinder außer Haus, sodass ich etwas Zeit haben dürfte. Cevert-Niveau (falls man das mag) wird in den paar Tagen zwar nicht zu erreichen sein, aber aufpolieren, gliedern, bebildern und ergänzen lässt sich sicher machen. Gruß und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:12, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das typische Helmdesign von James Hunt
P.S.: Haben wir ein Helmdesign von James Hunt? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt JA, --Pitlane02 disk 17:09, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Cool, danke!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:10, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Tabellen zu Fahrer- und KonstrukteursWM stehen jetzt. Ich weiß nicht genau was der Unterschied zwischen Wolf-Williams und Williams ist. Bei der Fahrertabelle habe ich bis jetzt nur Williams stehen, bitte einmal nachgucken. --Malte89N (Diskussion) 15:22, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da hatte Walter Wolf, der alte Fuchs, mal dem Frank Williams das Team abgekauft und die gingen dann als Wolf-Williams an den Start. Ist schwierig mit der Bezeichnung, denn eigentlich war das Chassis von Hesketh (die Wolf ebenfalls kaufte) und ein Jahr später wurde aus dem Wagen Wolfs eigener Wagen. Währenddessen Frank Williams sein Team wieder zurückkaufte. Ich denke aber mal die Bezeichnung Williams dürfte trotzdem richtig sein. --Baal503 (Diskussion) 15:41, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Trage bitte (nur) Wolf (Langform: Walter Wolf Racing) ein. Die Abgrenzung zwischen Wolf und Williams ist gerade im Jahr 1976 problematisch. Letztlich ist das eine Glaubensfrage: War das 1976 noch Williams (also Frank Williams!) oder schon Walter Wolf Racing? Vertreten wird beides. In den Teamartikeln haben wir uns dazu entschieden, das Team 1976 schon Wolf (und nicht mehr Williams oder Wolf-Williams) zu nennen. Das sollten wir im Saisonartikel auch so machen. Danke! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:44, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und in diesem Fall ist wichtig, dass die Artikel untereinander stimmen. Andernfalls löst man damit Verwirrung aus. Wir haben die Wolf/Williams-Thematik mal vor Jahren aufgedröselt und demnach hat Matthias recht, den Konstrukteur nur Wolf zu nennen.
Noch was anderes wichtiges, was mir grade eingefallen ist: Weiß jemand, ob der Film historisch korrekt ist? Weil wenn die da aus dramaturgischen Gründen irgendwas verändert haben, dürften diese fiktionalen Geschichten ab Filmstart in den D-A-CH-Ländern hier in den non-fiktionalen Artikeln Einzug halten. Da müssen wir in den nächsten Wochen besonders drauf achten. Ansonsten schreibt irgendein Journalist bei uns ab und voila: Aus der Fantasie des Drehbuchautors ist eine Tatsache geworden. Ich habe bisher nur gelesen, dass Lauda in dem Film an einer technischen Entwicklung beteiligt ist, an die "der echte Lauda" nicht beteiligt war. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Unterschiede zur Realität. Da muss ich an den Drehbuchentwurf eines Filmes über Stewart und Cevert denken, der nun doch nicht verfilmt wird, da Frau Stewart aus dramaturgischen Gründen eine Affaire mit Cevert angedichtet wurde. Da dies aber eine Lüge war und die Familie Stewart in so einem entscheidenden Punkt auf die korrekte Darstellung der Tatsachen bestanden hatte, wird es den Film nicht geben. Zumindest nicht mit den korrekten Namen Stewart, Cevert und Tyrrell. Sprich: Falls der Produzent den Film unbedingt machen möchte, müsste er die Personen und Teams so entfremden, dass da kein Bezug mehr zu erkennen ist. Also da müssen alle Experten der Formel 1 in den 70er Jahren in der nächsten Zeit aufpassen. Gruß, --Gamma127 17:39, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Noch was wichtiges: Im Lauda-Artikel sollen manche Sätze abgeschrieben sein. Siehe Diskussionsseite des Artikels. Es wäre sehr unschön, wenn der Lauda-Artikel nächste Woche, wo es mit Sicherheit einige Leser mehr geben dürfte, mit einem URV-Baustein versehen ist. Mir fehlt die Zeit (und bzgl. des Unfalls auch das Fachwissen), um da qualitativ was zu machen. Gruß, --Gamma127 17:43, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde ein bisschen geändert um mehr Spannung zu erzeugen und weil es halt ein Hollywood Film ist und keine Doku. Schön nachzulesen in diesem Interview mit Lauda: http://www.welt.de/kultur/kino/article120213112/Warum-soll-ich-deinem-Hollywood-Bullshit-trauen.html --Baal503 (Diskussion) 18:03, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch vollkommen legitim. Ja, es ist keine Doku. Nur die erfundenen Dinge dürften nicht in unsere Artikel. (Natürlich ausgenommen dem Filmartikel. Dort könnte man die Abweichungen aufführen.) Gruß, --Gamma127 18:09, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da gibt es eigentlich nur eine Lösung: Wir müssen uns am Tag der Deutschen Einheit alle im Kino treffen und den Film auf seine Richtigkeit hin überprüfen. Nehmen wir der Einfachheit halber das Cinemax an der Hamburger Straße! Ich besorge schon mal die Karten. - Mal sehen, ob ich bei Lauda noch etwas machen kann! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:02, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

N.B.: Wir haben seit einem Monat etwa 1000 Klicks pro Tag (!) bei James Hunt, gestern und vorgestern waren es 3.600 bzw. 5.200. Im Juni waren es noch durchschnittlich 200 Klicks täglich; die Zugriffszahl hat sich damit vervierzigfacht. Bei Lauda liegen die Zahlen nochmal höher; der Lauda-Artikel gehört zu den 2000 am häufigsten abgerufenen Wiki-Artikeln. Die Formel-1-Saison 1976 wurde im September durchschnittlich 500 Mal pro Tag angeklickt, 10 Mal mehr als noch im Juni d.J. Das zeigt: Es ist gut, dass wir hier Hand anlegen und ein wenig aufräumen.
Sodann kann ich berichten, dass eine britische Fachzeitschrift den Rush-Film als historisch fragwürdig einstuft: Er sei „zugemüllt mit historischen Fehlern“. Einige werden in der Zeitschrift explizit benannt. Ich werde dies in dem Artikel zum Film unterbringen, einverstanden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:02, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, einverstanden. Denn ansonsten wird das geglaubt.
Wie gesagt, wenn aus dramaturgischen Gründen unbedingt irgendwo was geändert werden muss, okay, aber leider werden das viele für die Realität halten. Je eher in dem Film-Artikel die historischen Ungereimtheiten aufgeführt werden, desto besser. Gruß, --Gamma127 11:13, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier auch noch mal die Einleitung vom Hunt-Artikel ansprechen. IMHO ist es verfrüht, dort Rush zu erwähnen. Also wenn der Film ein Erfolg wird (oder von Kritikern sehr gelobt), finde ich das passend. Aber kann man das 16 Tage nach Kino-Start schon sagen? Gruß, --Gamma127 13:57, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK, einverstanden. Ich nehme es in der Einleitung erst einmal raus. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ach ja: Der erste Abschnitt, in dem es um Groupies und dergleichen geht, entspricht noch immer der ursprünglichen Fassung. Den Teil habe ich noch nicht überarbeitet. Ich tue mich ein wenig schwer damit; mir persönlich ist das so, wie es jetzt da steht, zu boulevardesk und vielleicht auch ein wenig zu schwärmerisch formuliert. Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen, dass er wirklich "nie zu übersehen" war", und eine blonde Haarmähne war, glaube ich, Anfang der 1970er-Jahre kein Alleinstellungsmerkmal; die hatte mein Vater auch. Dann gibt es noch die bei uns nicht erwähnte, bei en:wp allerdings explizit aufgeführte Geschichte, dass Hunt im Laufe seines Lebens mit 5000 Frauen das Lager (oder was auch immer) geteilt habe. So etwas kann man sogar in an sich reputablen Quellen finden (wäre also in unserem Sinne "belegbar"). Ich hätte derartige Dinge gleichwohl nur ungerne in unserem Artikel, denn auch wenn man damit die Außergewöhnlichkeit Hunts illustrieren könnte, dürfte es letzten Endes doch Privatsache sein. Wie seht ihr das?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:58, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe das genauso wie du Matthias. Daher hatte ich in dem Abschnitt auch schon den Verweis auf Björn Borg entfernt. Sowas geht IMHO gar nicht. Natürlich gibt es Sportler, denen Hunt ähnlich sieht, das dürfte es bei jedem geben, aber die Aussehensvergleiche sind IMHO etwas für Boulevardmedien.
Was die Aussagen angeht, finde ich, dass das noch mal feinjustiert werden sollte. Ich tue mich mit sowas auch immer schwer. Ob das mit den 5000 Frauen unbedingt rein muss, weiß ich nicht. Andererseits wäre das auch schon eine Hausnummer, so es denn stimmt. Denn da Hunt relativ jung gestorben ist, bedeutet dies in etwa jeden zweiten Tag eine andere. Und das über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren. Aber wenn man es aufführt, insbesondere mit der Zahl, könnte es dazu führen, dass manche ein Gerücht als "verified by Wikipedia" betrachten und es dann als etabliert ansehen. So könnte es noch weiter verbreitet werden. Andererseits trifft dies ja schon zu, da es in der en-Version ist und diese hat mehr Leser als unsere. Kann man das nicht etwas "unverfänglicher" formulieren? Wir sollten zu der Frage mal Meinungen sammeln.
Darüber hinaus denke ich, dass der Abschnitt in der Gliederung nach hinten sollte. Hunt ist wegen seinem Motorsportengagement relevant und nicht wegen seinem aufregenden Privatleben. Gruß, --Gamma127 09:31, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, wie immer: Man kann es natürlich relativieren, beispielsweise dahin, dass es "Berichte gibt, die von 5000 Partnerinnen sprechen", oder: "In Berichten findet sich die Zahl von 5000 Partnerinnen". Damit distanzieren wir uns schon irgendwie davon, und das ist auch gut so, denn wir waren ja nicht dabei (Verzeihung...). Ich denke noch einmal darüber nach. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:31, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Frage hab ich da noch. In Formel-1-Saison 1976 steht folgendes beim GP Japan: "James Hunt führte zeitweise, fiel nach einem Boxenstopp aber zurück und glaubte den WM-Titel verloren, daher reiste er vor der Siegerehrung ab. Sein dritter Platz reichte ihm aber, um Lauda um einen Punkt zu überholen."

Lauda ist vorzeitig abgereist, aber Hunt doch nicht, oder? Das Team hat ihm doch noch nach dem Rennen gesagt, dass er Weltmeister ist. Ist mir nur gerade aufgefallen als ich folgendes Bild sah: http://loosewheelnut.co.uk/image/65032461079 mit der Bildunterschrift "On a day like today, in 1976, James Hunt was crowned world champion at Fuji. He didn’t know he had made it until Teddy Mayer showed him the three fingers, informing him he had finished third in the race" --Baal503 (Diskussion) 17:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auto-Union-Rennwagen

Hallo miteinander, es wäre schön, wenn jemand die Zeit fände, sich den Artikel Auto-Union-Rennwagen und die Diskussion dazu anzuschauen. Ich habe es nämlich allmählich satt, mich mit einem fanatischen Lokalpatrioten immer wieder aufs Neue auseinanderzusetzen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:47, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Boulevardstil

Vor einiger Zeit hatten wir damit begonnen, allzu blumige Formulierungen aus den Rennsportartikeln der Anfangszeit von Wikipedia herauszunehmen. Inzwischen scheinen Boulevardstil und saloppe Umgangssprache („nix passiert“) wieder Einzug zu halten, zum Beispiel im Artikel über Helmut Koinigg. Ich hatte die Passage gestern zurückgesetzt; inzwischen steht sie aber in leicht abgewandelter Form wieder drin. Ob wir diese Art von Berichterstattung mit persönlichen Kommentaren („an sich harmlos“) gutheißen sollen, ist die Frage. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:02, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Artikel eben auch mal durchgelesen, ich finde den Stil nicht akzeptabel. Ich kümmere mich dieses Wochenende gerne mal um dieses Pamphlet. Gruß --Pitlane02 disk 10:10, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme euch voll und ganz zu. Ich hab den Artikel wieder auf Lothars Version zurückgesetzt. --MfG byggxx 10:49, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang stellt sich für mich auch erneut die Frage nach dem Wert des Sichtens und nach den Kriterien für die Vergabe von Sichterrechten. Normalerweise sollte meines Erachtens ein Sichter bewiesen haben, dass er gewillt und in der Lage ist, sachlich und sprachlich einigermaßen korrekt zu schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, eigentlich funktioniert das mit dem Sichten schon ganz gut. Eine Sichtung soll Vandalismus vermeiden, und soll und kann auch keine fachlich Qualitätssicherung sein. Alles andere wäre sogar anmassend, da dies IMMER Ansichtsache ist. Das merken wir doch schon innerhalb unseres kleinen Teams. Gruß --Pitlane02 disk 12:35, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mehreres zu sagen
1. Ich denke, dass es hier ein akzeptierter Konsenz ist, Boulevardstil zu meiden und aus den Artikeln zu entfernen. Ich habe hier noch nichts gegenteiliges gelesen.
2. Fehler sind menschlich, daher kann es jedem von uns mal passieren, dass etwas zu boulevardsch formuliert wird. Zumindest ich bin immer sehr froh, wenn ein anderer Benutzer den von mir geschriebenen Textabschnitt liest und dann die boulevardschen Formulierungen entfernt. Ich gehe sehr davon aus, dass hier niemand damit ein Problem hat.
3. Es wird immer Benutzer geben, die denken, dass hier boulevardsche Formulierungen ausdrücklich erwünscht sind, und diese deshalb in die Artikel einbauen. Diesen Benutzer muss man einfach sagen, dass dies nicht der Fall ist und ihre boulevardschen Texte entfernen. Notfalls auch mit einem vollständigen Revert. Dann gibt es zwei Reaktionen: Entweder man nimmt zur Kenntnis, dass boulevarscher Stil hier nicht erwünscht ist und lässt es umgehend sein bzw. eine Verbesserung des Stils ist erkennbar (Gerade für Neulinge kann es am Anfang etwas schwer sein, den boulevardschen Stil, der in den Medien weit verbreitet ist, zu vermeiden). Diese Benutzergruppe stellt uns vor kein Problem. Die andere Möglichkeit, in diesem Fall das "oder", ist, dass der Benutzer trotz Reverts, Änderungen und Nachrichten nicht versteht, dass ein boulevardscher Stil hier unerwünscht ist. Dagegen kann man dann aber nichts machen. Zumindest halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass ein Benutzer, dem man mehrfach gesagt hat "So ist das hier aber nicht erwünscht. Das ist nicht der Schreibstil für Wikipedia. Wikipedia ist keine Fanseite und auch nicht die SportBILD", o.ä., und den man mehrfach revertiert und korrigiert, dann auf einmal sein Verhalten urplötzlich ändert. Damit muss man einfach klar kommen und hoffen, dass derjenige sich ein anderes Hobby sucht. Bis dahin sollte man die boulevarschen Dinge am besten revertieren. Manche Leute kann man einfach nicht ändern. Ich erinnere an den Benutzer, der hier zig Artikel von mäßiger Qualität angelegt hat, irgendwann gesperrt wurde und selbiges nun mit einem anderen Namen erneut macht. Was will man da machen?
4. Sichterrechte werden nach einer gewissen Zeit automatisch vergeben. Da kann man nichts machen. Man kann höchstens mal darüber nachdenken, in Einzelfällen die Aberkennung des Sichterrechts zu beantragen. Dies ist aber glaube ich nicht so einfach. Es muss schon eine Form von Vandalismus erkennbar sein. Und ob man "schlechter Sprachstil" so gelten lässt, weiß ich nicht. Wenn jemand hier regelmäßig Gerüchte, Spekulationen, etc. eintragen würde, dann könnte ich mir eine Aberkennung des Sichterstatus gut vorstellen. Gruß, --Gamma127 12:47, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Solange es in unserem Bestand noch Artikel mit boulevardschen Formulierungen gibt, müssen wir jedoch damit rechnen, dass sich manche Benutzer diese Artikel zum Vorbild nehmen. Denn wenn man hier neu ist, einen Artikel ließt und dann vielleicht noch einen, und beide sind boulevardsch, dann kann man schnell denken, dass das hier so üblich ist. --Gamma127 14:39, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzteres mag zutreffen. Kollege Rether wurde aber schon am 1. Dezember 2012 darauf hingewiesen, dass seine Story über den Koinigg-Unfall unpassend ist. Trotzdem brachte er die Geschichte gestern wieder in gleichem Wortlaut und wiederholte sie heute in leicht abgewandelter Form. Nicht ganz so krass, aber im Zusammenhang unverständlich war sein heutiger unbelegter Beitrag über den Tod einer spanischen Rennfahrerin. Ich bin gespannt, was er alles noch bringt, wenn wir ihn nicht energisch bremsen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:48, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die meisten seiner Beiträge sind so! Gruß --Pitlane02 disk 16:17, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lothar, ich verstehe auch nicht, warum Rehter trotz Hinweisen nicht reagiert. Er hat schon einige Nachrichten auf seiner Diskussionseite, aber bisher hat er noch nie auf einer Diskussionsseite geschrieben. Artikel-Diskussionsseiten kann man ignorieren, aber die eigene Benutzer Diskussion nicht, da man dort mit einem Balken drauf hingewiesen wird. Auch du hast ihm da etwas geschrieben, er hat nicht reagiert.
Aber solange er nur so sporadisch online ist, sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Er ist in diesem Jahr an 10 Tagen online gewesen. Das kann man noch problemlos überblicken und dort revertieren, wo es zu boulevardsch wird. Und wer weiß, vielleicht reagiert er ja auf deinen Diskussionsbeitrag bei sich auf der Seite und denkt über den hier üblichen Stil nach. Und wenn er da nicht drauf reagiert und so weiter machen sollte, dann muss man einfach revertieren. Irgendwann wird er entweder einsehen, dass er hier einen anderen Sprachstil und auch Belege verwenden muss, oder er wird aufhören. Gruß, --Gamma127 16:26, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Fall wäre es wohl am besten, er würde aufhören, so sehr wir uns sonst auch über jemanden freuen, der ernsthaft mitmachen will. Wie Pitlane schrieb: Die meisten Rehter-Beiträge waren wie die aktuellen. Und er wurde darauf hingewiesen - wie beispielsweise im Juni bei Carel Godin de Beaufort –, aber er bleibt stur und probiert es immer wieder in der ihm eigenen Art, wenn auch nicht allzu häufig. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Hoffnung erfüllt sich nicht! Er macht weiter; siehe hier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Keke Rosberg steht ...und verkündete nach einer fulminanten letzten Pole-Position beim... - klingt wirklich wie aus dem Lexikon. Ist aber sonst nicht so schlimm wie andere auch schon. --Andrew-44-19 (Diskussion) 19:54, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, jede boulevardsche Formulierung ist eine zu viel, selbst wenn sie "weniger schlimm" wie eine andere ist. Vielen Dank für den Hinweis bei Rosberg, das habe ich so eben umformuliert. Gruß, --Gamma127 20:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sean Edwards

Auch wenn viele von euch es sicherlich schon vernommen haben, der amtierende Porsche-Super-Cup-Fahrer pion Sean Edwards ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.

Was für ein scheiß Jahr für den Rennsport. --MfG byggxx 10:01, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Man was ist denn dieses Jahr los? Heftig... Ich würde sagen wir sollten den Artikel aufpolieren und auf die Hauptseite setzten. --Malte89N (Diskussion) 10:34, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie immer bei Rennunfällen sollten wir hier vorsichtig sein. Ein Rennunfall eignet sich m.E. nicht zu voyeuristischen Detaildarstellungen. Ich habe meine Zweifel, ob es wirklich nötig ist, darzustellen, dass die Rettungskräfte 3 Stunden brauchten, um den Fahrer zu befreien. Ich würde das gerne aus dem Artikel herausnehmen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Kleinigkeiten ergänzt und den Karriere-Abschnitt auf den aktuellen Stand gebracht. Ich werde ihn jetzt auch im (Portal-)Nekrolog eintragen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:12, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich keine permanente Quelle finden konnte, bitte ich hier darum, dass jemand bestätigen kann, dass Edwards zwischen dem zweiten und dritten Rennen in diesem Jahr seine Nationalität/Lizenz im Porsche Supercup von britisch zu monegassisch geändert hat. Hier sind die Rennergebnisse aufgelistet, wo man den Wechsel von GBR zu MON sehen kann. Nach dem Saisonende dürften sie entfernt werden und sind der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Gruß, --Gamma127 13:19, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte mal bitte jemand die Anzahl der Saisonrennen im Porsche Supercup 2013 prüfen? Laut Wikipedia-Artikel und der von mir als Quelle angegebenen Seite auf www.motorsport-magazin.com sind es acht, und keine neun. Daher habe dies erneut im Artikel zurückgesetzt (das müsste jetzt das dritte Mal gewesen sein). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 23:16, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt acht Veranstaltungen und neun Rennen. Das letzte ist ein Double Header. Siehe auch [9] oder en:2013 Porsche Supercup season. Den de-Artikel werde ich mit Hilfe des en-Artikels nach der Saison an das übliche Format anpassen. Er enthält bspw. auch den Fehler, dass Edwards die Saison mit zwei Nationalitäten bestritten hat und er das Rennen in Mogyoród als Monegasse gewonnen hat. Ich weiß nicht, warum er die Lizenz gewechselt hat, würde aber mal vermuten, dass es da finanzielle Gründe für gibt. Gruß, --Gamma127 23:29, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Alles klar, ich habe den de-Artikel (zumindest Einleitung und Veranstaltungs-Tabelle) bereits korrigiert, da sie definitiv falsche Informationen beinhalteten. Da verlässt man sich einmal auf die Wikipedia... ;-) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 23:35, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Darstellung seines Vaters in „Rush“ soll laut imdb allerdings von James Norton übernommen worden sein. Ich könnte mir vorstellen, dass es um die Rennszenen geht, hab aber nichts Eindeutiges finden können. --MfG byggxx 19:56, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Laut dieser Quelle spielte Sean Edwards "Edwards Double and Safety Car Driver". Ich denke auch, dass er Norton in den Rennszenen ersetzt hat. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 20:09, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Volant Elf

Deutsch Hallo Freunde, Ich habe gerade diesen Artikel fr:Volant Elf. Jemand könnte Pflege der Übersetzung nehmen (Ich habe nie Deutsch gelernt und ich schreibe mit Google Translate). Ich will andere auf das erstellen Volant Shell in Magny-Cours erstellen hat notament Cevert François und René Arnoux enthüllt. Danke.--Sismarinho (Diskussion) 15:34, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mache das in den nächsten Tagen gerne! Danke für den Hinweis! -Bonjour Sismarinho, merci beaucoup. Ton article est très interessant. Je suis disposé de traduire l'article. De plus, je me réjouis d'un article "Volant Shell". Cordialement. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:22, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Truck-Rennfahrer

Vor kurzem wurde die Liste der Truck-Rennfahrer angelegt. Ich bin persönlich generell kein Fan solcher Listen (hoher Wartungsaufwand bei aktuellen Serien), aber bei dieser Liste fällt mir auf, dass ganz oben in der Einleitung steht Die Vollständigkeit dieser Liste kann nicht garantiert werden. Für mich geht das dann sehr in Richtung Themenring, auch wenn es keine Navileiste ist. Mir ist bewusst, dass es in Aufbauphasen mal unvollständige Listen geben kann, aber es sollte klar definiert sein, wer in der Liste steht und wer nicht. Also bspw. "Die Liste enthält alle Fahrer seit 2010.", o.ä. Gruß, --Gamma127 18:27, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Pescara 1957

Habe den Artikel vom Text her mal etwas aufgewertet und die Gliederung so angepasst wie ich es auch in den anderen Rennartikeln der Formel-1-Saison 1957 habe. Wie sieht das jetzt mit den Tabellen aus? Meldeliste habe ich das Format angepasst, beim Rest bin ich mir nicht sicher was da alles geändert werden muss. Theoretisch müsste die Startaufstellungsgrafik raus, die Qualifikationstabelle in eine Trainingstabelle umgewandelt werden (paar Spalten fehlen da auch noch) und die WM Wertung? Die ausführlichere lassen oder anpassen auf das Format der anderen Artikel aus dieser Saison? Kann da eventuell einer von euch mithelfen bei den Formatanpassungen? --Baal503 (Diskussion) 16:52, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Baal503, die Punkte WM-Stand nach dem Rennen und Rennen müssen definitiv angepasst werden.
Die Tabelle, die aktuelle Qualifying muss umbenannt werden, da es damals (bitte korrigieren, wenn ich mich irre), kein explizites Qualifying gab. Das ist der Grund, warum diese Tabelle in den Artikeln zu älteren GP Startaufstellung heißt. Es ist richtig, dass die Tabelle noch ein Upgrade um zwei Spalten erhalten sollte.
Was mit der jetzigen Graphik "Startaufstellung" passiert, müsste man mal diskutieren. Das ist bisher meines Wissens noch nicht gemacht worden. Also ob man diese generell für die Artikel einführen möchte, oder nicht. Man könnte bspw. anstelle dieses Abschnitts eine Graphik in den Artikel einfügen, die ganz generell die Startaufstellung zeigt. Also ob in zweier oder dreier Reihen oder aber wie hier gemischt. Und dann auch ob die Pole innen oder außen lag. Wie gesagt, das müsste man mal diskutieren und überlegen. Gruß, --Gamma127 17:03, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel jetzt angepasst und dabei die Grafik mal drin gelassen. Sieht mMn gar nicht mal so schlecht aus und informativ ist sie auch, gerade weil sich die Art der Startaufstellung ja im Laufe der Zeit öfters geändert hatte. Ich würde die aber jetzt nicht unbedingt in jeden Rennartikel einbauen, damit werden wir ja nie fertig... --Baal503 (Diskussion) 13:06, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vettels vierter Weltmeistertitel

Hallo Kollegen, es ist ja so gut wie sicher, dass Sebastian Vettel in diesem Jahr wieder Weltmeister wird. Bisher verfolgen wir den Grundsatz, während eines Rennens keine "Live-Ticker-Aktualisierungen" vorzunehmen. Genauso wie die Artikel im Fußball-Bereich auch immer erst nach Abpfiff aktualisiert werden. Nun gibt es aber die Situation, dass Vettel in der Weltmeisterschaft nicht mehr einholbar ist, wenn Alonso im Rennen ausfällt. Wie sollen wir dann damit umgehen? Wenn wir uns an unseren Grundsatz halten, dürften wir das erst NACH dem Rennen eintragen. Es ist aber zu befürchten, bzw. man kann davon ausgehen, dass diverse unregelmäßige Benutzer diese "Neuigkeit" umgehend in diverse Artikel eintragen werden. Und zwar z.T. nicht unbedingt sprachlich toll und möglicherweise mit Formulierungen wie "Vettel führt das Rennen an (Stand Runde 14)". Was machen wir dann? Revertieren (auf die Gefahr, dass wir wegen Edit-War gesperrt werden) oder selbst ordentlich eintragen.
Etwas anderes wäre es natürlich, wenn Alonso sich nicht für das Indien-Rennen qualifizieren würde. Dann wäre Vettel bereits nach dem Qualifying Weltmeister. Aber diese Möglichkeit dürfte sehr unwahrscheinlich sein, denn dann müsste Alonso in jedem Training und im Qualifying außerhalb der 107%-Zeit sein.
Ich wäre dafür, auch in diesem Fall keine Ausnahme zu machen, und erst nach dem Rennen die Artikel zu aktualisieren. Eventuell müsste man dann aber mit einem Admin abklären, dass ab einem möglichen Alonso-Ausfall bis zum Rennende die Artikel Großer Preis von Indien 2013, Formel-1-Saison 2013, Sebastian Vettel, Fernando Alonso, Red Bull Racing, Red Bull RB9, Formel-1-Statistik und Liste der Formel-1-Weltmeister voll gesperrt werden. Eine Halbsperre reicht nicht aus, da in so einem Fall auch diverse angemeldete, aber nicht regelmäßig aktive Benutzer editieren würden.
So eine Sperre wäre mittels der Kaskadensperre möglich, wenn ich eine Erklärung des Kollegens Tilla noch richtig in Erinnerung habe. Also man müsste eine Hilfsseite anlegen, die Artikel einbinden und diese dann sperren. Dann wären alle eingebundenen Artikel auch gesperrt. Gruß, --Gamma127 22:40, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo bleibt denn da der ganze Spaß?! Scherz beiseite: da du meistens der erste bist, der sich unmittelbar nach dem Rennen um eine Aktualisierung kümmert (was wie ich finde dir nicht hoch genug angerechnet werden kann), finde ich die Idee gut, weil dir damit viel unnütze Arbeit erspart bleibt. Solange ein Admin da vernünftig mitspielt und die Vollsperrung pünktlich mit der Zielflagge fällt, finde ich das eine gute Sache. --Malte89N (Diskussion) 23:00, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt in Wikipedia keine Präventivsperren. Überhaupt: who cares? Scchaut das Rennen an und kümmert euch nicht darum, ob und wer was aktualisiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Matthias hat leider Recht - es gibt keine "rechtliche" Grundlage, Artikel rein präventiv sperren. Also müssen wir wohl damit leben, dass diverse Benutzer Live-Ticker-Aktualisierungen vornehmen. Bedeutet natürlich mehr Arbeit für Dich, Gamma, wenn Du da nachher aufräumen darfst. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 07:33, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich freu mich jetzt schon wieder darauf, dass die Vettel Fans ihren "Helden" wieder vergöttern und ihn als größten Fahrer aller Zeiten bezeichnen. Hoffentlich bleiben wenigstens die Wikipedia Artikel davon verschont... --Baal503 (Diskussion) 08:14, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie meine Vorredner, ignorier es einfach, und mach deine Änderungen vielleicht erst zu einer Zeit, in der ruhiger ist. Gruß --Pitlane02 disk 08:21, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Who cares? (...) kümmert euch nicht darum, ob und wer was aktualisiert Das wird, glaube ich, dem Engagement des Kollegen Gamma127, der seine Freizeit (!) dafür hergibt, zeitnah aktuelle Artikel zu erstellen, nicht gerecht. Durch alle möglichen Zwischenedits, die korrigiert und/oder revertiert werden müssen, erhöht sich für ihn der Arbeitsumfang erheblich. Who cares heißt in diesem Zusammenhang: Mir doch egal. Das ist ganz sicher kein konstruktiver Beitrag zur Problemlösung. Mir wäre er sehr lieb, wenn die mit Indien 2013 zusammenhängenden Artikel vorübergehend gesperrt werden könnten: So ließe sich Mehrarbeit einigermaßen verhindern. Ob das geht, weiß ich nicht. Wenn es nicht geht: Hilft nicht vielleicht wenigstens der Baustein "In Bearbeitung", den man kurz vor dem Rennen setzen könnte? Ich weiß, er sperrt nicht, aber er könnte doch signalisieren: "Hallo, hier kümmert sich schon jemand um den Artikel", und so vielleicht wenigstens den einen oder anderen Spaßeditierer fernhalten. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:26, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der "In Bearbeitung"-Baustein sollte IMHO nur für etwas größeres gesetzt werden. Das fände ich nicht so optimal.
Okay, ihr meint, ich soll die Änderungen ignorieren. Das finde ich nicht so gut und sinnvoll. Angenommen Alonso scheidet beim Start aus und die Fans toben sich in dem Artikel aus. Dann haben wir für circa. 2 Stunden einen Artikel, der aufgrund des WM-Titels dann auch oft geklickt wird, der einem Fanartikel gleicht. Andere Benutzer sehen sich dann wieder bestätigt, dass Sportlerartikel keine gute Qualität haben können. Es wirft halt einfach ein schlechtes Licht auf den Motorsportbereich, wenn dort hinterher während des Rennens Passagen wie "Vettel ist der Größte" o.ä. stehen (Sorry, meine Kreativität geht nicht so weit, dass ich mir realistische Fan-Formulierungen ausdenken kann).
Wie wäre es, wenn wir einen Baustein Namens Kein Liveticker erschaffen? Diesen Baustein könnte man dann während des Rennens, Fan-Edits vorausgesetzt, in die entsprechenden Artikel einfügen. Als Text könnte man wählen:

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Liveticker. Ergebnisse und Titelentscheidungen von Sportereignissen werden erst nach dem Ende des entsprechenden Ereignisses eingetragen. Bearbeitungen über das Sportereignis während dieses stattfindet, werden kommentarlos zurückgesetzt.

Der Text ist so Allgemein gehalten, da dies ja nicht für den Motorsport, sondern auch für andere Sportarten gilt. Gruß, --Gamma127 09:31, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Ganze ist ja kein Motorsport-spezifisches Problem. Wie wird das denn in anderen Bereichen gehandhabt, z.B. im Portal:Sport? Weiß das jemand? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:11, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es wird weitgehend ignoriert bzw. dann per VM gelöst. Was einen Baustein angeht, wir hatten mal Vorlage:Neuigkeiten, das [Benutzer:TAXman/Vorlage:Neuigkeiten sah so aus], inzwischen haben wir Vorlage:Laufendes Ereignis. Mit dem obigen Text ist das sicher nicht konsensfähig, ich verweise da auch auf Wikipedia:Aktuelle Ereignisse, die dortige Diskussionsseite, die entsprechenden Löschdiskussionen und die beiden relevanten MBer zum Thema, Wikipedia:Meinungsbilder/WP:WWNI, Punkt 8 und zwei Jahre früher Wikipedia:Meinungsbilder/Newsbezogene Artikel. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:36, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Oder sollen wir in diesem (und ähnlichen Situationen, also Titelentscheidungen) von unserem "Keine Aktualisierungen während der Rennen"-Grundsatz abweichen und den Artikel direkt updaten? (Es ist klar, dass man nur die Weltmeisterschaft hoch zählen könnte, denn wenn Vettel noch fährt, kann man ja nicht seine Rennplatzierung und seine möglichen Punkte vorher sagen.) Gruß, --Gamma127 14:53, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Das fände ich natürlich nicht so gut, denn es würde unserem Grundsatz "Wir sind kein Liveticker" entgegen stehen und dass wir immer erst NACH einem Rennen aktualisieren.

Keine Regel ohne Ausnahme, aber trotzdem würde ich das nicht empfehlen. Wir sollten das Rennen sehen (und von mir aus auch genießen, wenn es denn spannend ist) und nicht nebenbei noch arbeiten. Für mich wäre das jedenfalls kein Vergnügen, und ich würde es Dir wirklich nur ungerne zumuten wollen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:09, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hat zum Glück ja alles gut geklappt. Wurde auch auf der Hauptseite vermeldet. Leider haben die Admins den vierten WM-Titel von Red Bull ignoriert... Gruß, --Gamma127 20:09, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
PS: Beim RB9 müssen im übrigen noch die Führungsrunden angepasst werden. Die sind noch auf dem Stand von Korea. Ist als Hinweis im Quelltext.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 20:09, 28. Okt. 2013 (CET)

Kategorie:Rennserie steht zur Löschung

Zur Info: Heute wurde auf diese Kategorie ein LA gestellt. -- Chaddy · DDÜP 16:55, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen LAE. Gruß, --Gamma127 19:01, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Es ist nicht definiert, was eine Rennserie ist, weder gibt es einen Artikel, noch steht eine Definition in der Kategorie. Über Google konnte ich auch nichts finden. Es handelt sich also nicht um einen Scherzantrag. Es ist bezeichnend, dass ihr euch nicht mit dem Problem auseinandersetzen wollt, sondern lieber die Diskussion abwürgt. 213.54.161.245 21:17, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 20:12, 28. Okt. 2013 (CET)

Neues aus der Löschhölle: Kategorie:Deutsche Rallye-Meisterschaft

FYI, Gruß --Pitlane02 disk 19:49, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Neues aus der Löschhölle: Kategorie:Rennserie nach Kategorie:Motorsport-Rennserie

FYI, Gruß --Pitlane02 disk 19:50, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

IndyCar Series 2013

Hallo Kollegen, mal ein Beitrag "in eigener Sache". Ich fände es schön, wenn der Artikel IndyCar Series 2013 hier im Dezember, Januar oder Februar, also in den nächsten Monaten, als Portal-Lesetipp ausgewählt werden könnte. In dem Artikel steckt viel Arbeit, es hat aber immer Spaß gemacht. Bzw. die Arbeit steckt nicht nur in dem Artikel, sondern auch in den 16 Rennartikeln zu 19 Rennen (es gab 3 Veranstaltungen mit zwei Rennen) und auch in den Fahrerartikeln. Es sind noch ein paar kleinere Arbeiten zu erledigen. Diese sollten innerhalb des Novembers abgeschlossen sein.
Mir ist bewusst, dass die Artikel jetzt nicht massenhaft Leser haben, aber mir hat das Erstellen Spaß gemacht und wenn der ein oder andere interessierte Leser nun das findet, wonach er sucht, freut es mich. Gruß, --Gamma127 20:31, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
PS: Die Artikel (also Kombination Saisonartikel + Einzelrennartikel) sind bisher nur in der de-WP vollständig. Falls hier einer der Kollegen eines anderen Wikipedia-Projekts mitliest: Ihr könnt die Artikel gerne übersetzen bzw. die Tabellen übernehmen. --Gamma127 20:31, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde, das ist eine gute Idee! Meine Unterstützung hast Du dafür! US-Motorsport ist bei uns in der Wahrnehmung unterrepräsentiert, und da ist es schön, mal einen umfangreicheren und sauber recherchierten Artikel vorzeigen zu können! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)

Rekorde von Räikkönen

Hallo Kollegen, ein unangemeldeter Benutzer hat bei Kimi Räikkönen drei Rekorde ergänzt, ohne eine Quelle/Begründung anzugeben. Den Rekord Die meisten Zielankünfte in einer Saison: 20 (2012) habe ich schon verifiziert. Es gab nur eine Saison mit 20 Rennen und in dieser hat Räikkönen jedes Rennen beendet. Zu verifizieren bleiben Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison: 10 (2005/2008) und Die meisten dritten Plätze: 28.
Ich habe den Artikel noch nicht gesichtet, da ich hier keinen "Datenvandalismus" ausschließen kann und die Verbreitung von Fehlinformationen nicht fördern möchte. Gruß, --Gamma127 20:42, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Die Rekorde stimmen zumindest mit en-wiki überein (SR hier – gemeinsam mit Schumacher – und 3. Plätze hier – gemeinsam mit Barrichello). Quellen sind dort allerdings leider auch nicht angegeben. --FeinerMaxDisk·Bew 20:52, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten