Zum Inhalt springen

Ingrid Bergman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2006 um 11:26 Uhr durch DHN-bot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ingrid Bergman im Alter von 14 Jahren

Ingrid Bergman (* 29. August 1915 in Stockholm; † 29. August 1982 in London) war eine schwedische Schauspielerin und eine der großen Diven der Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Leben

Ingrid Bergman wurde 1915 in Stockholm geboren. Ihre Mutter, die Deutsche Friedel Adler Bergman, starb, als Ingrid drei war. Als sie 12 war, starb ihr Vater, Justus Samuel Bergman. Ihr Vater war Fotograf, und er förderte schon früh Ingrids schauspielerisches Talent. Nach dem Tod ihres Vaters lebte Ingrid bei einem Onkel. Sie besuchte die Königliche Schauspielschule, und 1935 hatte sie ihre erste Sprechrolle in einem schwedischen Film.

Als Bergman im Jahr 1939 von David O. Selznick für den Film Intermezzo in die USA geholt wurde, war sie in Schweden bereits ein Star. Die junge Schwedin konnte das amerikanische Publikum schnell begeistern und mit ihrer "Natürlichkeit" für sich einnehmen.

1949 drehte sie mit Roberto Rossellini in Italien den Film Stromboli. Dabei verliebte sie sich in den Regisseur und verließ in der Folge ihren Ehemann Petter Lindström. Damit verlor sie die Gunst des amerikanischen Publikums. 1950 heiratete sie Rossellini. Die beiden hatten drei gemeinsame Kinder, darunter Isabella Rossellini, und drehten insgesamt sieben Filme zusammen. Bergman fühlte sich jedoch von der besitzergreifenden Art Rossellinis eingeschränkt (er verbot ihr beispielsweise, mit anderen Regisseuren zu drehen), und 1957 ließ sie sich scheiden. Bereits ein Jahr später, 1958, heiratete sie den schwedischen Produzenten Lars Schmidt. Dieser verließ sie 12 Jahre später für eine andere Frau.

Anfang der 1980er Jahre wurde bei Ingrid Bergman Krebs diagnostiziert. Sie wollte sich davon jedoch nicht unterkriegen lassen. 1982 drehte sie – bereits schwer krank – ihren letzten Film, Eine Frau namens Golda, in dem sie Golda Meïr darstellte. Sie starb im selben Jahr.

Ingrid Bergman wurde auf dem Norra Begravningsplatsen (Nordfriedhof) in Stockholm beigesetzt.

Filme

Ingrid Bergman
Ingrid Bergman

Ehrungen

  • 1945Golden Globe als Beste Filmschauspielerin (als „Paula Alquist Anton“ in Das Haus der Lady Alquist)
  • 1945 – Oscar als Beste Hauptdarstellerin (als „Paula Alquist Anton“ in Das Haus der Lady Alquist)
  • 1946 – Golden Globe als Beste Filmschauspielerin (als „Mary Benedict“ in Die Glocken von St.Marien)
  • 1957 – Golden Globe als Beste Schauspielerin (für die Titelrolle in Anastasia)
  • 1957 – Oscar als Beste Hauptdarstellerin (für die Titelrolle in Anastasia)
  • 1960Emmy Award als Beste Schauspielerin (für die Hauptrolle in The Turn of the Screw)
  • 1975 – Oscar als Beste Nebendarstellerin (als „Greta Ohlsson“ in Mord im Orient-Expreß)
  • 1982 – Emmy Award als Beste Schauspielerin in einer Miniserie (für die Titelrolle in A Woman Called Golda)
  • 1983 – Golden Globe als Beste Schauspielerin in einer Fernsehproduktion (für die Titelrolle in A Woman Called Golda)
  • Stern auf dem Hollywood Walk of Fame
  • Ehren-César (1976)

Autobiographie

  • Ingrid Bergman (zusammen mit Alan Burgess): Mein Leben (OT: Ingrid Bergman. My Story). Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35878-0

Literatur

  • Curtis F. Brown: Ingrid Bergman. Ihre Filme - ihr Leben. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-86012-8
  • Renate Möhrmann: Ingrid Bergman und Roberto Rossellini: Eine Liebes- und Beutegeschichte. Rowohlt, Berlin 1999, ISBN 3-87134-311-0
  • Lawrence J. Quirk: Ingrid Bergman und ihre Filme (OT: The complete films of Ingrid Bergman). Goldmann, München
  • Donald Spoto: Ingrid Bergman: ‚Ich bin immer ich selbst gewesen.‘. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-60034-4

Vorlage:Wikiquote1