Sidespin
Der Sidespin ist eine in manchen Ballsportarten gebräuchliche seitliche Rotation des Spielballes. Er entsteht durch ein Vorbeiführen des Schlägers bzw. des Fußes.
Erklärung
Es gibt zwei verschiedene Arten des Sidespins. In der ersten Variante wird durch den Sidespin des Balles dessen Flugbahn in der Luft seitlich gekrümmt. Dieses Verhalten des Balles ist auf den Magnus-Effekt zurückzuführen. Die Stärke der Krümmung hängt vom Luftwiderstand, von der Rotationsgeschwindigkeit und vom Gewicht des Balles ab. In der zweiten Variante des Sidespins ist die Flugbahn ähnlich dem Drive. Allerdings verspringt der Ball nach dem Aufprall am Boden. Sein Drall ist als Slice seitlich versetzt zur Flugbahn zu verstehen. Er findet eigentlich nur in den Sportarten Tennis und Tischtennis Anwendung.[1]
Anwendungen

Die Anwendungen des Sidespins sind vor allem taktisch geprägt. Sie sollen meist den Gegner verwirren oder ein Hindernis seitlich „umfliegen“. Wird der Sidespin beim Fußball, Billiard oder Snooker verwendet, spricht man von einem Effet.
Fußball
Der Sidespin wird im Fußball bei Bananenflanken oder für das seitliche Umspielen einer gegnerischen Mauer beim Freistoß verwendet.
Tennis
Hierbei wird (wie oben genannt) zwischen zwei Varianten des Sidespins unterschieden. Variante 1 wird meist im Slice verwendet (auch im Topspin möglich), entweder um den Gegner zu verwirren, oder um beim Vorrücken ans Netz den Platz zu öffnen. Sie wird auch im Slice-Aufschlag eingesetzt. Die Variante 2 wird normalerweise nur beim Stoppball eigesetzt. So ist es z. B. möglich, den Stopp auf der linken Seite des Platzes zu platzieren, wobei der Ball nach dem Aufprall noch weiter nach links wegspringt.
Tischtennis
Im Tischtennis wird die Variante 1 am häufigsten mit dem Topspin gespielt. Es ist so möglich, wie auch beim Tennis, den Gegner auf eine Seite zu drängen.[2] Variante 2 wird am häufigsten beim Aufschlag verwendet, um den Gegner unter Druck zu setzen.
Golf
Im Golf wird der Ball häufig mit Unterschnitt gespielt (hierbei ist der Drive ausgenommen). Der Sidespin wird im Golf als negativ empfunden, da er die Präzision eines Schlages erheblich verringert. Er entsteht, wenn die Schlagfläche des Golfschlägers nicht senkrecht auf den Ball zugeführt wird.
Einzelnachweise
- ↑ Killerspin Table Tennis Technique: Ball and Spin.
- ↑ Tipp: Ab nach außen - Der Sidespin als Topspin-Variante. Auf: mytischtennis.de. Vom 12. Juni 2012.