Zum Inhalt springen

Prophetenmoschee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2013 um 01:29 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Moscheebau in Saudi-Arabien; +Kategorie:Moscheebau in Asien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Prophetenmoschee
Koordinaten: 24° 28′ 6″ N, 39° 36′ 39″ OKoordinaten: 24° 28′ 6″ N, 39° 36′ 39″ O
Ort Medina
Grundsteinlegung 622
Richtung/Gruppierung Islam
Einzelangaben
Kapazität 600.000
Minarette 10
Minaretthöhe 105 m
Innenansicht der Prophetenmoschee
Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert)

Die Prophetenmoschee (arabisch المسجد النبوي, DMG al-masğid an-nabawī) in Medina ist nach der al-Haram-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam. Hier befindet sich die Grabstätte Mohammeds. Zunächst stand hier das Haus des Propheten Mohammed, das er nach der Hidschra 622 erbauen ließ, sowie eine zu seiner Zeit errichtete Moschee.

Geschichte

Die Prophetenmoschee wurde ab 1517 vom Osmanischen Reich kontrolliert. 1804 besetzte der Führer des Wahhabiten­reichs, Saud I. ibn Abd al-Aziz, bei seinem Versuch der Einigung Arabiens Medina und dessen heilige Stätten. 1812 eroberten ägyptische Truppen im Auftrag des osmanischen Sultans Medina zurück.

Architektur

Die Moschee wurde in späterer Zeit beträchtlich erweitert und heute liegt der bedeutendste Teil, das Grab Mohammeds, unter einer grünen Kuppel. Dort sind auch die ersten beiden „rechtgeleitetenKalifen Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab begraben.

Literatur

  • al-mausūʿa al-fiqhiyya. Kuwait 1997. Band 37. S. 244–254
  • ʿUmar ibn Šabba al-Baṣrī: Taʾrīḫ al-Madīna. Band I. S. 16–52. Hrsg. Fahīm Muḥammad Šaltūt. Mekka 1979
Commons: Prophetenmoschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA