Zum Inhalt springen

Friedrich von Scholtz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2006 um 00:50 Uhr durch 84.148.98.150 (Diskussion) (Militärischer Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Boje Friedrich Nikolaus Scholtz, ab 1913 von Scholtz (* 24. März 1851 in Flensburg; † 30. April 1927 in Ballenstedt) war königlich preußischer General der Artillerie, im 1.Weltkrieg Oberkommandierender des XX. Armeekorps der deutschen Armee. Er wirkte insbesondere in der Schlacht bei Tannenberg (1914) entscheidend mit.

General Friedrich von Scholtz

.

Militärischer Werdegang

Aufgewachsen in Ballenstedt begann seine militärische Karriere im Jahre 1870 in Rendsburg als Kanonier und Fahnenjunker; er meldete sich noch während der Schulzeit freiwillig zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges, musste zuvor jedoch zur Erlangung eines Schulabschlusses eine Notprüfung ablegen.

So wird er am 9. März 1870 zum Fähnrich befördert.

Nach Kriegsende (1871) Rückkehr an die Kriegsschule in Potsdam.

Am 9.März 1872 Ernennung zum Offizier im Rang eines Leutnants.

1874-1876 Vereinigte Artillerie und Ingenieurschule in Berlin

1885 beim Generalstab

1899 Oberstleutnant

1901 Oberst

1908 Generalleutnant und Kommandeur der 21.Division

1. Oktober 1912 General der Artillerie und kommandierender General des XX.Armeekorps der Reichswehr


2. August 1914 - 25. Mai 1915 Kommandierender General des XX.Armeeekorps, Schlacht von Tannenberg

1915, 26. Mai - 28. September Oberbefehlshaber der 8. Armee

Orden und Auszeichnungen

1913: Erhebung in den preußischen Adelsstand am 16. Juni 1913 in Berlin mit Diplom vom 24. November 1913.

1915, September : Pour le merite

1917, 1.Juni (laut anderen Quellen 1.Juli) Eichenlaub zum Pour le merite

1918, 29.Juli Ehrendoktor der Universität Jena

Literatur

General der Artillerie Friedrich von Scholtz