Zum Inhalt springen

Libelle (Messtechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2003 um 12:48 Uhr durch 213.157.9.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mit einer Flüssigkeit gefülltes Glasröhrchen mit einer Luftblase und Markierungen. Dient zur genauen Bestimmung der waagrechten oder senkrechten Lage. Wird verwendet z.B. in Wasserwaage oder Theodolit.