Benutzer Diskussion:GregorHelms
Ältere Diskussionsbeiträge finden sich hier.
Lemma enteckt kammst du damit was anfangen in portal StillesGrinsen 03:33, 24. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis! Nur: Kanzeltausch ist nicht nur ein freikirchlicher Begriff. Das Stichwort Freikirchen taucht dort auch nicht auf. Man könnte ihn evt. beim Portal Christentum unterbringen. mfg, Gregor Helms 07:06, 24. Nov 2005 (CET)
Überwachung?
Hallo Gregor, ich habe bisweilen den Eindruck, dass du meine Schritte überwachst. Und soll ich dir was verraten? Ich bin froh d'rüber, weil es die Qualität sichert. Den ellenlangen Text aus Kindertaufe fand ich auch überflüssig, habe ihn mir aber nicht rausnehmen trauen. Herzlicher Gruß, Großer GOTT 11:17, 30. Nov 2005 (CET) [Gemeint ist das Tao, aber das hast du ja mittlerweile gespannt, denke ich ;-)]
- Hi! Ich überwache nicht dich, sondern bestimmte Artikel ... ;-) Aber schön, mal wieder ein Wort von dir zu hören! Grüße, Gregor Helms 11:24, 30. Nov 2005 (CET)
Was lehrt die Bibel von der Taufe
Der Artikel Was lehrt die Bibel von der Taufe sieht so unfertig aus, bist Du willens und fähig das zu ändern? Abgesehen von der mangelnden Formatierung und Verlinkung, fehlt besonders die Darstellung der angedeuteten Kontroversen und überhaupt die Rezeptionsgeschichte. Sonst wäre zu fragen ob eine einzelne Broschüre tatsächlich einen eigenen Artikel braucht. --Pjacobi 20:01, 1. Dez 2005 (CET)
- Ich finde: der Artikel gehört gelöscht. Die Überschrift ist irreführend, zumal aus ihr nicht hervorgeht, dass sie sich auf eine Schrift Schlachters bezieht. Einiges könnte vielleicht unter dem Lemma des Verfassers dieser Schrift seinen Platz finden. mfg, Gregor Helms 01:13, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo, du hast einmal den Artikel Schirrmacher bearbeitet. Schirrmacher kam auch im Artikel Chasaren vor. [1] Leider ist der Artikel Chasaren unter die politisch-ideologischen Informationsräuber gefallen. Kannst du bei diesem heiklen Thema helfen? Danke schon jetzt. Od 09:39, 9. Dez 2005 (CET)
Verlinkung von Portalseiten
Guten Tag,
meine Entfernung unpassender Links auf Portalseiten, die auch da Portal:Ostfriesland betrifft, orientiert sich an Wikipedia:Portale, wo es wörtlich heißt:
- Um ein Portal populärer zu machen, kann man es im zugehörigen Hauptartikel unter "Siehe auch" und der entsprechenden Kategorie angeben.
- Mit Vorlagen auf Portale hinzuweisen ist unerwünscht, genausowenig sollte das Portal in jedem Artikel des Themengebiets verlinkt werden.
Die von Dir bezeichnete Regel, daß jeder Artikel, der im Portal erwähnt wird, einen Verweis auf das Portal enthält, steht also mit dem aktuellen Kontext nicht im Einklang. Diskussionsbedarf besteht also, wenn Du derartige Links einfügen willst, nicht, wenn ich sie entferne. Ich werde mit meiner von Dir als "Löschaktion" bezeichneten Verbesserung der Übersichtlichkeit daher zunächst fortfahren. -- Stechlin 17:54, 10. Dez 2005 (CET)
- Um noch ein inhaltliches Argument hinzuzufügen: Derjenige, der als Leser zu einem Themengebiet Informationen sucht, wird sich entweder an das allgemeinste Lemma (den Hauptartikel, in unserem Beispiel also Ostfriesland halten, oder, bei größerer WP-Erfahrung, selbst den Portalnamensraum konsultieren. Vom Hauptartikel aus sollen die Portale auch verlinkt sein, welche Regel ich bei meiner Arbeit beachtet habe. Je entlegener das Thema aber vom Standpunkt des Portals aus ist, umso verwirrender wird der Verweis dorthin, weil er eine Wesentlichkeit vorspiegelt, die in der Realität keine Entsprechung hat. Das Portal:Ostfriesland war zum Beispiel auch von dem Artikel über Rudolf von Jhering aus verlinkt, den man wegen vielerlei in der Wikipedia suchen wird, aber wohl kaum wegen seiner ostfriesischen Herkunft. -- Stechlin 18:09, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich habe eine (neue ?) Diskussion über Portal-Verweise unter Siehe auch beantragt. - Von vielen Schülern, Studenten, Journalisten weiß ich jedenfalls, dass sie für ihre Referate, Artikel bei den Portalen große Hilfe gefunden haben. Allerdings: Zumindest die Hin- und Wiedernutzer wären niemals auf die Portale gestoßen, wenn sie nicht in dem Artikel, dem ihr erstes Interesse galt, einen Hinweis gefunden hätten. Deswegen setze ich mich vehement für den Erhalt dieser Hinweise nach der genannten Regel ein. So eine Erwähnung tut dem jeweiligen Artikel nicht weh, verhindert aber eine Menge von anderen "Siehe-auch-Hinweisen" (Ich hab zum Beispiel in vielen Artikeln, wo ich Portalverweise gesetzt habe, andere Hinweise gelöscht.)
- Außerdem: Du hättest doch deine Löschabsichten vorher auf der Diskussionsseite des Portals Ostfriesland ankündigen können, oder? Natürlich bist du nicht dazu verpflichtet. Aber, was du da machst, wirkt auf mich als Mitarbeiter frustrierend. Gregor Helms 18:30, 10. Dez 2005 (CET)
Link im Bereich Konfessionskundliche und kirchengeschichtlicheThemen
Hallo Gregor, der Link zum Bethaus Felde funktioniert nicht mehr, als Hinweis habe ich dort (- Bethaus Felde wurde nach Bethaus (Felde) verschoben) gefunden. kenne mich selber allerdings überhaupt nicht mit Wiki aus um die Änderungen durchzuführen.
Anwort Michael
Hallo Michael, warum hast du den Eintrag in der Diskussion zur Gemeinschaftsbewegung gelöscht? (Es ging um eine Aussage des Oberkirchenrates der Pfalz) mfg, Gregor Helms 10:15, 16. Dez 2005 (CET)
- Hallo Gregor, der Text war Inhalt meines Leserbriefs zum Artikel „Oberkirchenrat: Gemeinschaftsverband auf Weg zur Freikirche“ in der Sonntag-Aktuell vom 20. November 2005 (Seite 5). Nichts ist älter als die Zeitung von gestern. Das zum einen und zum anderen haben wir mit der ganzen Sache nur Probleme ins Haus (Gemeinschaft Meckenheim) bekommen. Ich möchte in der Sache nicht weiter Öl ins Feuer gießen. Gruß Michael -- Michael Schalter 10:35, 16. Dez 2005 (CET)
- Alles klar, verstehe! mfg, Gregor Helms 11:18, 16. Dez 2005 (CET)
Antwort Extertaler zu Jehovas Zeugen
Gregor, ich stimmer Deiner Löschung zu. Der Benutzer Mini hat insistierend auf Quellen meiner Sicht der Geschichte beharrt. So wie der Artikel nun ausschaut, finde ich ihn akzeptabel. Die Version von Hgp verdeutlicht das noch mehr und findet meine volle Zustimmung.--Extertaler 13:38, 22. Dez 2005 (CET)
Was meinst du dazu?
Moin, fröhliches Fest erst einmal. Deine Meinung hierzu [2] würde mich persönlich interessieren ... Großer GOTT 09:56, 23. Dez 2005 (CET)
Eine frohe Botschaft

In jener Gegend waren Hirten auf freiem Feld, die hielten Wache bei ihren Herden in der Nacht. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr. Aber der Engel sagte zu ihnen: „Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk. Heute ist euch der Retter geboren worden, in der Stadt Davids: Christus, der Herr! Und dies ist das Zeichen, an dem ihr ihn erkennt: Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden, das liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe." Und plötzlich war bei dem Engel ein ganzes Heer von Engeln, all die vielen, die im Himmel Gott dienen; die priesen Gott und riefen: „Groß ist von jetzt an Gottes Herrlichkeit im Himmel; denn sein Frieden ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt!" Als die Engel in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: „Kommt, wir gehen nach Betlehem und sehen uns an, was da geschehen ist, was Gott uns bekannt gemacht hat!" Sie liefen hin, kamen zum Stall und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind in der Futterkrippe. Als sie es sahen, berichteten sie, was ihnen der Engel von diesem Kind gesagt hatte. Und alle, die dabei waren, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. Maria aber bewahrte all das Gehörte in ihrem Herzen und dachte viel darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihren Herden zurück und priesen Gott und dankten ihm für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genauso gewesen, wie der Engel es ihnen verkündet hatte. (Lukas 1,8 - 20)
Ein freudvolles und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2006 wünscht das Christkind.
Weihnachten
Danke für die Ermutigung. Habe die Landesbibliothek in der Nachbarschaft. Habe alles kopiert, was es zu diesem Thema gibt - TRE, LThK, RGG - und den Grimm hab' ich hier. Fingalo 22:30, 27. Dez 2005 (CET)
- Guck doch jetzt mal, wie der Artikel aussieht. Fingalo 23:25, 30. Dez 2005 (CET)
Portal Ostfriesland
Hallo, kannst Du mal veranlassen, dass Neuharlingersiel nicht mehr unter Wittmund aufgeführt wird. Der Ort gehört zur Samtgemeinde Esens. Ansonsten guten Rutsch ins neue Jahr.
- Werd ich gleich mal ändern; Gruß zurück! Gregor Helms 12:55, 31. Dez 2005 (CET)
Eastfrisian 12:48, 31. Dez 2005 (CET)

Gottes Segen zum neuen Jahr
Ja, ich hatte Sylvester 2 und auch Neujahr 2 Gottesdienste. Als gestern abend spät nach Hause kam war ich doch sehr müde. --Pfarrer 12:10, 2. Jan 2006 (CET)
Löschdiskussion Agur
Lieber Gregor, auch im neuen Jahr scheint die Arbeit in der Wikipedia wieder nervenaufreibend zu werden. Ich könnte Deine Hilfe / Stimme bei dieser biblischen Angelegenheit brauchen Wikipedia:Löschkandidaten/27._Dezember_2005#Agur. Gruß --Wolfgang1018 16:27, 2. Jan 2006 (CET)
Dalai Lama
Der von Dir/Ihnen eingesetzte "Kritische Link" zum Dalai Lama ist nicht sachdienlich.
Colin Goldner ist ein linksintelektueller Bürger der in seinem Buch einfach lospoltert und Massstäbe an den Dalai Lama legt, die so nicht gelegt werden können. Zum einen macht er den Dalai Lama für die gesamte feudalistische Geschichte Tibets verantwortlich. Bedenkend, dass der Dalai Lama 19 Jahre alt war, als er aus Tibet geflohen ist, zeigt allein das schon, wie haltlos die Argumentation von Goldner ist. Dass er moderne demokratische und sozialistische Maßstäbe an eine Kultur legt, die zu einer Zeit existierte, als es in der Nachbarschaft dieses Landes als sichtbare Alternativen nur Diktaturen, Stalinismus und Kolonialismus gab, ist ein weiterer Beleg, dass es sich nicht um sachliche Kritik am Dalai Lama und an Tibet handeln kann. Abgesehen davon, dass auch bei uns diese Systeme noch heute nicht ausgereift sind und überall funktionieren, ist es eine Anmaßung, dass wir unsere aktuelle Ideologie wieder einmal als das Nonplusultra darstellen und anderen überstülpen, ob es passt oder nicht. Dazu kommt noch, dass das Goldner Buch vergriffen ist (und nach meiner Meinung eine Neuauflage nicht verdient hat).
Wie ich sehe kommst Du/kommen Sie aus einer christlichen Ecke. Eine gut durchdachte christliche Auseinandersetzung mit dem Buddhismus wäre allemal geeigneter als kritischer Literatur-Link. Leider ist mir ein solches Buch nicht bekannt. --Herzbert 12:14, 3. Jan 2006 (CET)
- Als Christen sind wir bereit, uns mit unserem Glauben auch kritisch auseinander zu setzen. Sieh dir einfach einmal den Artikel Jesus Christus an. Kritik wird zugelassen. Da darf auch ein Gerd Lüdemann erwähnt werden. Der Dalai Lama-Artikel ist dagegen ein Traktätchen ohne kritische Reflexion. Gregor Helms 12:19, 3. Jan 2006 (CET)
Colin Goldners Buch ist keine kritische Auseinandersetzung sondern eine unsachliche Schmähschrift. Kritische Reflektion ist gut, substanzlose Verunglimpfung hat aber mit Kritik nichsts zu tun. Offensichtlich wurde das Buch nicht gelesen bevor es empfohlen wurde. --Herzbert 11:28, 4. Jan 2006 (CET)
Überlass das Urteil einfach den Lesern! Oder bist du als literarischer Bodyguard beim Dalai Lama beschäftigt? Gregor Helms 14:19, 4. Jan 2006 (CET)
- Nein, ich wende mich aber gegen Verunglimpfung - würd ich auch beim Papst oder irgendwelchen Bsichhöfen tun.--Herzbert 14:28, 5. Jan 2006 (CET)
Hands of fame
Wenn Du willst, kannst Du Dir ja den Artikel mal anschauen und ggfls. passend im Portal Ostfriesland einbauen (und/oder vielleicht auch noch/nur unter Wittmund). Das überlasse ich Dir, Du hast wohl etwas mehr Ahnung.--Eastfrisian 19:41, 7. Jan 2006 (CET)
Karl-Heinz Vanheiden
Ich habe auf den Wunsch des Portal:Freikirchen reagiert und einen Basisartikel erstellt. Ausbaufähig... --Jabala 22:59, 7. Jan 2006 (CET)