Zum Inhalt springen

Pha Dampa Sanggye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2013 um 15:44 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten: VIAF korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tibetische Bezeichnung
Wylie-Transliteration:
pha dam pa sangs rgyas
Chinesische Bezeichnung
Vereinfacht:
帕丹巴桑结, 帕丹巴桑杰
Pinyin:
Pa Danba Sangjie

Pha Dampa Sangye (Wylie: pha dam pa sangs rgyas; † 1117) war ein buddhistischer Mahasiddha aus Südindien, der weite Teile Indiens, Chinas und Tibets bereiste.[1] In dem am Qomolangma gelegenen Ort Tingri (chin. Dingri) gründete er das Kloster Dingri Langkhor.

Die beiden Sekten Zhibyed (chinesisch 希解派, Pinyin Xijie pai) und Gcodyul (chinesisch 觉域派 oder 觉宇派, Pinyin Jueyu pai) des tibetischen Buddhismus haben ihren Ursprung in seiner Lehre.[2]

Literatur

  • Kal Sang Gyal: Religionen in Tibet. 2004; ISBN 7-5085-0437-2 (bei Google Books & chin. Version)
  • Rudolf Kaschewsky: "Die Lehrworte des Pha-dam-pa", in: R. Kaschewsky et al. (Hrsg.): Serta Tibeto-Mongolica. Wiesbaden 1973

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.maitreya.at/Seminare/Choeje-Lama-Namse-Rinpoche/
  2. Religionen in Tibet, S.147.