Kreis Steinfurt
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Landrat: | Thomas Kubendorff |
Verwaltungssitz: | Steinfurt |
Fläche: | 1.791,5 km² |
Einwohner: | 438.765 (30.6.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 245 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | ST
|
Website: | www.kreis-steinfurt.de |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Steinfurt ist ein Kreis im Norden von Nordrhein-Westfalen im Münsterland. Er grenzt im Westen an den Kreis Borken, im Norden an die niedersächsischen Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück, im Osten ebenfalls an den Landkreis Osnabrück und im Süden an den Kreis Warendorf, an die kreisfreie Stadt Münster (Westfalen) und an den Kreis Coesfeld. Sitz der Kreisverwaltung ist Steinfurt, eine Nebenstelle befindet sich in Tecklenburg.
Geographie
...
Wirtschaft
...
Verkehr
...
Geschichte
Der Kreis Steinfurt wurde am 1.1.1975 im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen aus dem Kreis Burgsteinfurt (2) mit dem Hauptort Burgsteinfurt, dem Kreis Tecklenburg und Teilen des Landkreises Münster gebildet.
Wappen
(hier Bild des Wappens einfügen) |
... |
Städte und Gemeinden
Städte (Einwohner am 30.6.2002)
|
Gemeinden (Einwohner am 30.6.2002)
|
Weblinks
2. Der Kreis Steinfurt war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Hauptort war Burgsteinfurt. Er wurde nach der Eingliederung des südl. Westfalens als Provinz Westfalen in Preußen gebildet. Der größte Teil des Kreises gehörte bis 1803 zum Hochstift Münster, war also katholisch geprägt. Nur die Grafschaft Steinfurt war reformierten Bekenntnisses, durch die preußische Kirchenunion heute evangelisch. Der Kreis wurde 1975 mit dem Kreis Tecklenburg und Teilen des Landkreises Münster zum Kreis Steinfurt (1) vereinigt.
Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Gelsenkirchen | Münster | Kreis Recklinghausen | Kreis Steinfurt | Kreis Warendorf
Siehe auch: Nordrhein-Westfalen#Verwaltungsgliederung
(Alle Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens)