Zum Inhalt springen

Schwedische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2013 um 15:06 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schweden
Sverige
Spitzname(n) Blågult
Verband Svenska Fotbollförbundet
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Erik Hamrén
Co-Trainer Marcus Allbäck
Kapitän Zlatan Ibrahimović
Rekordspieler Anders Svensson (144)
Rekordtorschütze Sven Rydell (49)
Heimstadion Råsundastadion (bis 2012)
Friends Arena (ab 2012)
FIFA-Code SWE
FIFA-Rang 28. (1536,05 Punkte)
(Stand: 3. April 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
971 Spiele
482 Siege
207 Unentschieden
282 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
SchwedenSchweden Schweden 11:3 Norwegen Norwegen
(Göteborg, Schweden; 12. Juli 1908)
Höchste Siege
SchwedenSchweden Schweden 12:0 Lettland Lettland
(Stockholm, Schweden; 29. August 1927)
SchwedenSchweden Schweden 12:0 Südkorea Korea Kaiserreich
(London, England; 5. August 1948)
Höchste Niederlage
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich 12:1 Schweden SchwedenSchweden
(London, England; 20. Oktober 1908)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1934)
Beste Ergebnisse Zweiter, 1958
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1992)
Beste Ergebnisse Halbfinale, 1992
Olympische Spiele
Bronze 1924
Gold 1948
Bronze 1952
(Stand: 10. September 2013)

Die Schwedische Fußballnationalmannschaft vertritt Schweden bei Fußball-Länderspielen. Der Spielbetrieb der Männernationalmannschaft wird ebenso wie bei der Frauennationalmannschaft und den diversen Jugendauswahlen vom Svenska Fotbollförbundet, dem schwedischen Fußballverband, organisiert. Größter Erfolg der Landesauswahl ist neben einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1948 in London ein Vize-Weltmeistertitel. Insgesamt nahm die Mannschaft bisher an elf Welt- und fünf Europameisterschaften teil, wobei sie jeweils einmal als „Gastgeber“ fungierte. Schweden ist das erste Land, das mehr als 900 Länderspiele (derzeit 971, Stand 15. Oktober 2013) bestritten hat. Außer 1944 konnten auf Grund der schwedischen Neutralität auch Spiele in den Weltkriegsjahren 1914-1918 und 1939-1945 stattfinden, in denen in vielen anderen Ländern keine oder nur sehr wenige Länderspiele stattfanden.

Geschichte

Anfangsjahre

Die schwedische Nationalmannschaft beim ersten Länderspiel am 12. Juli 1908

Der schwedische Fußballdachverband Svenska Fotbollförbundet wurde 1904 gegründet. Am 12. Juli 1908 trat die schwedische Nationalelf auf dem Sportplatz Balders Hage vor 3.000 Zuschauern gegen Norwegen zu ihrem ersten Länderspiel an, das mit 11:3 gewonnen wurde. Es ist das bis dato torreichste Spiel der schwedischen Länderspielgeschichte. Erik Bergström und Erik Börjesson trugen sich dabei jeweils vier Mal in die Torschützenliste ein.

Aufstellung Schweden: O. ErikssonMalm, AnderssonOlsson, Lindman, T. ErikssonG. Bergström , E. Bergström, Börjesson, Gustafsson, Ansén

Schwedische Torschützen: 1:1 (14.) Gustafsson, 2:1 (24.) Börjesson, 3:1 (27.) E. Bergström, 4:1 (29.) E. Bergström, 5:1 (44.) E. Bergström, 6:2 (60.) Börjesson, 7:2 (63.) Lindman, 8:3 (75.) Börjesson, 9:3 (79.) Gustafsson, 10:3 (86.) Börjesson, 11:3 (89.) E. Bergström

Im Herbst des Jahres spielte die Auswahl bei den Olympischen Spielen erstmals bei einem Turnier mit. Dabei wartete im Auftaktspiel gleich mit der englischen Amateurnationalmannschaft der Turnierfavorit, der sich mit einem 12:1-Erfolg klar durchsetzte. Dies ist bis heute die höchste Niederlage in der Geschichte der schwedischen Nationalelf. Nach der 1:17-Niederlage Frankreichs gegen Dänemark im Halbfinale zog sich diese zurück, so dass die schwedische Auswahl im Spiel um den dritten Platz antreten durfte. Nach einer 0:2-Niederlage gegen die niederländische Auswahl musste man sich dennoch mit dem vierten Platz zufriedengeben. Bei den Olympischen Spielen 1912 kam es im Achtelfinale zur Neuauflage des Spiels um den dritten Platz, nach einem umkämpften Spiel sicherte sich erneut die Niederlande den Sieg und zog durch ein 4:3 nach Verlängerung ins Viertelfinale ein, während sich Schweden in der Trostrunde wiederfand. Dort war in der ersten Runde Italien zu stark und setzte sich mit 1:0 durch.

Erste Erfolge und Misserfolge

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die schwedische Auswahl an den Olympischen Spielen 1920 teil. Dabei war die Mannschaft an den beiden torreichsten Spielen beteiligt. In der ersten Runde wurde Griechenland deutlich mit 9:0 deklassiert, ehe der Angstgegner Niederlande sich im Viertelfinale mit 5:4 nach Verlängerung durchsetzte. Immerhin wurde Herbert Karlsson mit sieben Toren Torschützenkönig des Turniers.

Bei den Olympischen Spielen 1924 war die schwedische Nationalmannschaft die Überraschungsmannschaft des Turniers. Im Auftaktspiel am 25. Juli wurde einer der Favoriten, die belgische Auswahl, mit 8:1 überrannt. Dies gilt noch heute als eine der größten Sensationen.[2] Durch einen 5:0-Erfolg über Ägypten gelang anschließend der Einzug ins Halbfinale. Dort erwies sich die Schweiz als zu stark, mit einem 3:1-Erfolg im Wiederholungsspiel gegen die Niederlande wurde allerdings im Spiel um Platz Drei erstmals eine Medaille geholt.

Nationalmannschaft nach einem Länderspiel gegen Norwegen 1930

1928 nahm die Mannschaft nicht an den Olympischen Spielen und 1930 nicht an der Weltmeisterschaft teil. Nachdem 1932 kein olympischer Wettbewerb stattgefunden hatte, spielte die schwedische Auswahl erst bei der Weltmeisterschaft 1934 wieder bei einem bedeutenden internationalen Turnier mit. Schweden hatte sich durch klare Siege gegen Estland und Litauen für die Endrunde in Italien qualifiziert. Durch einen hart erkämpften 3:2-Erfolg über Argentinien zog die Mannschaft ins Viertelfinale ein, wo sich die Auswahl Deutschlands mit 1:2 durchsetzen konnte.

Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin blamierte sich die Landesauswahl. Gegen den haushohen Außenseiter Japan verlor die Mannschaft mit 2:3 und durfte nach dem ersten Spiel die Heimreise antreten. Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1938 wurde die schwedische Auswahl in eine Gruppe mit der Auswahl des deutschen Reiches, Finnland und Estland gelost und konnte sich als Gruppenzweiter für die Endrunde qualifizieren. Dort hatte man Losglück und erhielt für das Achtelfinale ein Freilos, da der Gegner aus Österreich auf Grund der „Heimholung ins Reich“ nicht teilnahm. Im Viertelfinale wurde die kubanische Nationalmannschaft mit 8:0 deklassiert, ehe Ungarn durch einen 5:1-Erfolg den Traum vom Endspiel zunichtemachte. Im Spiel um den dritten Platz gegen Brasilien konnte Schweden durch Tore von Sven Jonasson und Arne Nyberg zwar mit 2:0 in Führung gehen, aber die Südamerikaner drehten u.a. durch zwei Tore des Torschützenkönigs Leônidas das Spiel und holten durch einen 4:2-Erfolg die Bronzemedaille.

Erfolgsjahre

Ihre größten Erfolge feierte die schwedische Nationalmannschaft dann Ende der 1940er und 1950er Jahre. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London holte sich die Landesauswahl durch einen 3:1-Sieg im Endspiel über Jugoslawien die Goldmedaille. Zwei Jahre später wurde bei der Weltmeisterschaft 1950 der dritte Platz erreicht. Dadurch wurde man in Südeuropa auf die skandinavischen Kicker aufmerksam und einige Nationalspieler wechselten als Profis nach Italien, Spanien oder Frankreich. Da der schwedische Verband Profifußball ablehnte, wurden diese Spieler in den folgenden Jahren nicht für die Nationalmannschaft nominiert, so dass ein deutlicher Leistungsabfall eintrat. Zwar konnte bei den Olympischen Spielen 1952 noch die Bronzemedaille geholt werden, aber auch hier verließen etliche Auswahlspieler Schweden in Richtung Süden. So verpasste die Landesauswahl die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1954 und die Olympischen Spiele 1956.

Die schwedische Nationalmannschaft bei der WM 1958

Für die Weltmeisterschaft 1958 überdachte das Auswahlkomitee der Nationalmannschaft die Nominierungsrichtlinien und holte fünf im Ausland spielende Schweden in den Kader für das Turnier. Bei der WM im eigenen Lande kam die Mannschaft bis ins Finale. Das hart geführte Halbfinale gegen die deutsche Nationalmannschaft (auch Schlacht von Göteborg genannt) führte zu einer starken Abneigung gegen Schweden in Deutschland. Im Finale traf die schwedische Auswahl auf die brasilianische Auswahl, die im torreichsten Finale der WM-Geschichte durch einen 5:2-Sieg durch jeweils zwei Tore von Vavá und Pelé erstmals den WM-Pokal holte.

Rückschlage und ein kleines Comeback

Die schwedische Nationalmannschaft konnte lange Zeit nicht an die Erfolge aus diesem Jahrzehnt anknüpfen. Regelmäßig wurde die Qualifikation zu den Olympischen Spielen und den Europameisterschaften verpasst. Erst bei der Weltmeisterschaft 1970 trat man wieder auf internationalem Parkett auf, schied allerdings unglücklich wegen des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Uruguay bereits in der Vorrunde aus.

Bei der Weltmeisterschaft 1974 gab es wieder einen kleinen Lichtblick in der schwedischen WM-Historie. Bei der Auslosung wurde die Mannschaft nur im Topf 4 der „Außenseiter“ berücksichtigt. In der Gruppe III traf die Elf auf Bulgarien, die Niederlande und erneut Uruguay. Als überraschender Gruppenzweiter hinter dem Turnierfavoriten Niederlande gelang ungeschlagen und ohne Gegentor der Einzug in die zweite Finalrunde. Dort erwiesen sich zwar Polen und Deutschland als zu stark, durch einen abschließenden 2:1-Erfolg gegen Jugoslawien erreichte die Mannschaft jedoch den fünften Platz.

Die Weltmeisterschaft 1978 verlief wieder enttäuschend. Als Gruppenletzter hinter Österreich, Brasilien und Spanien verabschiedete sich Schweden für zwölf Jahre von internationalen Turnieren.

Rückkehr und kleine Erfolge

Erst mit der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1990 hob sich die schwedische Nationalmannschaft wieder aus der Versenkung, zuvor hatte sie das Vier-Länder-Turnier (1988) in Deutschland gewonnen. Dennoch scheiterte die Mannschaft nach drei 1:2-Niederlagen gegen Brasilien, Costa Rica und Schottland in der Vorrunde.

Durch die Ausrichtung der EM 1992 nahm Schweden erstmals an einer Europameisterschaft teil. Dort meldete sich die Mannschaft mit einem Paukenschlag im internationalen Fußball zurück und kam bis ins Halbfinale, wo man knapp an der deutschen Nationalmannschaft scheiterte. 1994 schaffte man bei der WM in den USA mit dem 3. Platz einen weiteren Achtungserfolg.

Danach folgte wieder eine kleine Durststrecke bis zur Qualifikation für die EURO 2000. Allerdings scheiterte die Auswahl sieglos in der Vorrunde. Bei der Weltmeisterschaft 2002 wurde Schweden in die sog. Todesgruppe mit England, Argentinien und Nigeria gelost und galt als krasser Außenseiter. Jedoch wurde die Mannschaft ungeschlagen Gruppensieger. Im Achtelfinale traf die Mannschaft auf das Überraschungsteam von Senegal. Die schwedische Elf schied unglücklich durch einen Treffer von Henri Camara in der 104. Spielminute mit 1:2 per Golden Goal aus.

Die schwedische Nationalmannschaft bei der WM 2006 vor dem Aufeinandertreffen mit Trinidad und Tobago

Zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland qualifizierte sich die schwedische Nationalmannschaft als einer der beiden besten Gruppenzweiten nachdem nur die beiden Spiele gegen den Gruppensieger Kroatien verloren gegangen waren. In der Vorrunde der Gruppe B kam die Mannschaft im ersten Spiel gegen den Außenseiter Trinidad und Tobago über ein enttäuschendes 0:0 nicht hinaus, obwohl sie zahlreiche Chancen herausspielte. Das zweite Spiel gegen Paraguay konnte kurz vor Spielende mit 1:0 gewonnen werden. Im dritten und letzten Gruppenspiel gelang gegen England ein 2:2-Unentschieden. Mit dem Unentschieden erreichte Schweden als Zweiter der Gruppe B hinter England das Achtelfinale. Das Achtelfinale gegen Gastgeber Deutschland verlor Schweden 0:2. Auch Stars wie Zlatan Ibrahimović, Fredrik Ljungberg und Kim Källström konnten keine Akzente setzen. Hinzu kam, dass Schweden aufgrund eines Platzverweises fast eine ganze Stunde in Unterzahl spielen musste und darüber hinaus einen Elfmeter in der zweiten Halbzeit nicht verwandeln konnte.

Schwedische Fußballfans während der WM 2006 in Dortmund

Mit der Qualifikation zur Europameisterschaft gelang die fünfte Teilnahme an einem Turnier in Folge. Erneut konnte die Mannschaft jedoch nicht überzeugen und schied bereits in der Vorrunde aus. Auch in der anschließenden Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 gestalteten sich die Ergebnisse für die schwedische Auswahl durchwachsen. Zwar verlor sie lediglich ihre beiden Spiele gegen Dänemark, nach zwei Unentschieden gegen Portugal und einem Remis gegen Albanien verpasste die Elf jedoch als Tabellendritter die Qualifikation für das Turnier. Im Anschluss trat Lars Lagerbäck als Nationaltrainer zurück und wurde durch Erik Hamrén ersetzt.

In der Qualifikation zur EM-Endrunde 2012 traf Schweden auf Ungarn, San Marino, den amtierenden WM-Finalisten Niederlande, Moldawien sowie auf Finnland. Das erste Spiel in Solna gegen Ungarn endete mit einem 2:0-Sieg. Das zweite Qualifikationsspiel, welches erneut ein Heimspiel war (dieses Mal allerdings in Malmö), endete mit einem 6:0 gegen San Marino. Die Mannschaft verlor das dritte Spiel, in Amsterdam, mit 1:4 gegen den Gruppenfavoriten aus den Niederlanden.

Schweden konnte im März 2011 mit 2:1 gegen Moldawien gewinnen. Das „Rückspiel“ in Moldawien konnte Schweden durch ein 4:1 gewinnen. Im Nachbarschaftsduell mit Finnland behielt Schweden mit 5:0 die Oberhand. Im September setzte es für Schweden in Budapest gegen Ungarn (1:2) die zweite Quali-Niederlage. In Serravalle konnten sich die Skandinavier rehabilitieren. San Marino wurde mit 5:0 besiegt. Im Oktober wurde die Qualifikation mit einem 2:1 in Finnland sowie mit einem 3:2 gegen die Niederlande beendet. Als bester Gruppenzweiter schaffte die Mannschaft die direkte Qualifikation.

Bei der EM-Endrunde traf die Mannschaft auf Co-Gastgeber Ukraine, England und auf Frankreich. Gegen die Ukraine wurde das Spiel nach einer 1:0-Führung mit 1:2 verloren. Gegen England unterlagen die Skandinavier nach einer zwischenzeitlichen 2:1-Führung mit 2:3. Das war gleichbedeutend mit dem Ausscheiden. Schweden gewann das abschließende Spiel gegen die bereits qualifizierten Franzosen mit 2:0.

In der Qualifikation zur WM-Endrunde 2014 trifft die Hamren-Elf auf Kasachstan, Färöer, EM-Halbfinalist Deutschland, Irland und Österreich.

Das erste Spiel in Malmö gegen Kasachstan gewannen die Schweden mit 2:0. In Tórshavn konnte Schweden knapp mit 2:1 gegen die Färöer gewinnen. Denkwürdig sollte allerdings das Spiel gegen Deutschland in Berlin werden. Bis zur 62. Minute lag Schweden mit 0:4 hinten. Die Mannschaft konnte jedoch innerhalb von 30 Minuten durch Zlatan Ibrahimović, Mikael Lustig, Johan Elmander und Rasmus Elm (in der Nachspielzeit) noch ausgleichen.

Herren

Teilnahme Schwedens an Weltmeisterschaftsendrunden

Die schwedische Nationalmannschaft nahm erstmals bei der zweiten Weltmeisterschaft, deren Endrunde 1934 in Italien ausgetragen wurde, teil. Insgesamt erreichte sie elfmal ein Endrundenturnier, als gastgebende Mannschaft erreichte sie bei der Endrunde 1958 als Vize-Weltmeister ihr bestes Ergebnis. Zudem stand sie zweimal im Halbfinale, dabei gelang 1994 der dritte Platz.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis[3] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien Viertelfinale Deutschland Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8. Vorlage:SortKeyName (Kader)
1938 Frankreich Spiel um Platz 3 Brasilien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vierter Vorlage:SortKeyName (Kader)
1950 Brasilien Finalrunde Brasilien, Uruguay, Spanien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dritter Vorlage:SortKeyName (Kader)
1954 Schweiz nicht qualifiziert - In der Qualifikation an Belgien gescheitert
1958 Schweden Finale Brasilien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vizeweltmeister Vorlage:SortKeyName Einzige Niederlage eines Ausrichters im Finale (Kader)
1962 Chile nicht qualifiziert - In der Qualifikation an der Schweiz gescheitert
1966 England nicht qualifiziert - In der Qualifikation an Deutschland gescheitert
1970 Mexiko Vorrunde Uruguay, Italien, Israel Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.9. Vorlage:SortKeyName (Kader)
1974 Deutschland Zwischenrunde Polen, Deutschland, Jugoslawien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. Vorlage:SortKeyName (Kader)
1978 Argentinien Vorrunde Brasilien, Spanien, Österreich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Vorlage:SortKeyName (Kader)
1982 Spanien nicht qualifiziert - In der Qualifikation an Schottland und Nordirland gescheitert
1986 Mexiko nicht qualifiziert - In der Qualifikation an Deutschland und Portugal gescheitert
1990 Italien Vorrunde Brasilien, Costa Rica, Schottland Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.21. Vorlage:SortKeyName (Kader)
1994 USA Spiel um Platz 3 Bulgarien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dritter Vorlage:SortKeyName (Kader)
1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Schottland und Österreich gescheitert
2002 Südkorea/Japan Achtelfinale Senegal Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.13. Vorlage:SortKeyName/Tommy Söderberg Aus in der Verlängerung durch Golden Goal
(Kader)
2006 Deutschland Achtelfinale Deutschland Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.14. Vorlage:SortKeyName (Kader)
2010 Südafrika nicht qualifiziert In der Qualifikation an Dänemark und Portugal gescheitert
2014 Brasilien In der Qualifikation traf Schweden auf Deutschland, die Färöer, Irland, Kasachstan und Österreich. Am vorletzten Spieltag sicherte sich die schwedische Mannschaft durch einen 2:1-Sieg gegen Österreich einen Platz in der Playoff-Runde der besten Gruppenzweiten und trifft in den Playoff-Spielen am 15. und 19. November 2013 auf Portugal.

Besonderheiten:

  • Die Paarung Schweden - Brasilien ist die häufigste Paarung bei Weltmeisterschaften. Bisher trafen beide Mannschaften siebenmal aufeinander. Dabei gewann Brasilien fünfmal, zwei Spiele endeten 1:1.
  • Das 1:7 gegen Brasilien in der Finalrunde 1950 ist die höchste WM-Niederlage Schwedens.
  • Schweden ist die einzige Mannschaft, die bei der Heim-WM das Finale erreichte, aber nicht gewinnen konnte.

Teilnahme Schwedens an Europameisterschaftsendrunden

Schweden nahm bisher fünfmal an der Europameisterschaftsendrunde teil, einmal als automatisch qualifizierter Gastgeber bei acht Teilnehmern und viermal bei 16 Teilnehmern. Das beste Ergebnis war die Halbfinalteilnahme als gastegebende Mannschaft 1992, im selben Jahr nahm sie erstmals an einer Endrunde teil. Olof Mellberg ist einer von nur acht Spielern, die an vier EM-Endrunden teilnahmen.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten
1960 Frankreich nicht teilgenommen
1964 Spanien nicht qualifiziert Im Viertelfinale am Titelverteidiger und spätereren Vizeeuropameister UdSSR gescheitert.
1968 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Bulgarien gescheitert, das aber ebenfalls die Endrunde nicht erreichte.
1972 Belgien nicht qualifiziert Im Qualifikation am Titelverteidiger Italien gescheitert, das aber ebenfalls die Endrunde nicht erreichte.
1976 Jugoslawien nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Gastgeber und Vierten Jugoslawien gescheitert.
1980 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation am Titelverteidiger und späteren Dritten Tschechoslowakei gescheitert.
1984 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumänien gescheitert.
1988 BR Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien gescheitert.
1992 Schweden Halbfinale Deutschland -
1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz und der Türkei gescheitert.
2000 Niederlande und Belgien Vorrunde Belgien, Italien, Türkei - Nach Niederlagen gegen Co-Gastgeber Belgien im Eröffnungsspiel und Italien sowie einem Remis gegen die Türkei als Gruppenletzter ausgeschieden.
2004 Portugal Viertelfinale Niederlande - Niederlage im Elfmeterschießen
2008 Österreich und Schweiz Vorrunde Griechenland, Russland, Spanien - Nach einem Sieg gegen Titelverteidiger Griechenland, sowie Niederlagen gegen Russland und den späteren Europameister Spanien als Gruppendritter ausgeschieden
2012 Polen und Ukraine Vorrunde Ukraine, England, Frankreich - In der Vorrunde wurden die ersten beiden Spiele gegen Co-Gastgeber Ukraine und England verloren, wodurch das Viertelfinale verpasst wurde. Das Spiel gegen Frankreich war nur noch für Frankreich relevant, der schwedische Sieg aber letztlich nur für die Platzierung Frankreichs entscheidend.

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für A-Nationalmannschaften (6 mal)

1908 in London Vierter
1912 in Stockholm Vorrunde
1920 in Antwerpen Viertelfinale
1924 in Paris Dritter
1928 in Amsterdam nicht teilgenommen
1936 in Berlin Achtelfinale
1948 in London Olympiasieger
1952 in Helsinki Dritter

Anmerkung: Die FIFA berücksichtigt im Gegensatz zum SvFF die Spiele von 1952 nicht mehr.

Titel

Aktuelle Nationalmannschaft

Die schwedische Fußballnationalmannschaft vor dem WM-Qualifikationsspiel am 7. Juni 2013.

Folgende Spieler wurden im Jahr 2013 eingesetzt:[4]

Name Geburtstag Spiele Tore Verein Letzter Einsatz
Tor
Pär Hansson 22. Juni 1986 005 00 Schweden Helsingborgs IF 26.01.2013
Andreas Isaksson 3. Oktober 1981 0110 00 Turkei Kasımpaşa Istanbul 11.10.2013
Kristoffer Nordfeldt 23. Juni 1989 002 00 Niederlande SC Heerenveen 26.03.2013
Johan Wiland 24. Januar 1981 007 00 Danemark FC Kopenhagen 15.10.2013
Abwehr
Mikael Antonsson 31. Mai 1981 0013 00 Italien FC Bologna 15.10.2013
Niklas Backman 13. November 1988 004 00 Schweden AIK 26.01.2013
Rasmus Bengtsson 26. Juni 1986 002 00 Niederlande FC Twente 03.06.2013
Erdin Demir 27. März 1990 004 00 Norwegen Brann Bergen 26.01.2013
Andreas Granqvist 16. April 1985 032 02 Russland FK Krasnodar 03.06.2013
Pontus Jansson 13. Februar 1991 004 00 Schweden Malmö FF 26.01.2013
Adam Johansson 21. Februar 1983 018 00 Schweden IFK Göteborg 10.09.2013
Martin Lorentzson 21. Juli 1984 001 01 Schweden AIK Solna 26.01.2013
Mikael Lustig 13. Dezember 1986 039 02 Schottland Celtic Glasgow 11.10.2013
Daniel Majstorović 5. April 1977 050 02 Schweden AIK Solna 26.01.2013
Alexander Milošević 30. Januar 1992 001 01 Schweden AIK Solna 26.01.2013
Per Nilsson 15. September 1982 013 00 Deutschland 1. FC Nürnberg 15.10.2013
Jonas Olsson 10. März 1983 024 01 England West Bromwich Albion 14.08.2013
Martin Olsson 17. Mai 1988 020 05 England Norwich City 15.10.2013
Behrang Safari 9. Februar 1985 031 00 Belgien RSC Anderlecht 26.03.2013
Oscar Wendt 24. Oktober 1985 021 00 Deutschland Borussia Mönchengladbach 03.06.2013
Mittelfeld
Pierre Bengtsson 18. Juni 1988 009 00 Danemark FC Kopenhagen 15.10.2013
Viktor Claesson 2. Januar 1992 004 01 Schweden IF Elfsborg 26.01.2013
Jimmy Durmaz 22. März 1989 013 01 Turkei Gençlerbirliği Ankara 15.10.2013
Albin Ekdal 28. Juli 1989 007 00 Italien Cagliari Calcio 14.08.2013
Rasmus Elm 17. März 1988 037 03 Russland ZSKA Moskau 15.10.2013
Jiloan Hamad 6. November 1990 006 00 Schweden Malmö FF 26.01.2013
Oscar Hiljemark 28. Juni 1992 003 01 Niederlande PSV Eindhoven 14.08.2013
Samuel Holmén 28. Juni 1984 032 02 Turkei Fenerbahçe Istanbul 26.03.2013
Jakob Johansson 21. Juni 1990 001 01 Schweden IFK Göteborg 23.01.2013
Alexander Kačaniklić 13. August 1991 014 03 England FC Fulham 15.10.2013
Kim Källström 24. August 1982 106 16 Russland Spartak Moskau 15.10.2013
Sebastian Larsson 6. Juni 1985 060 06 England AFC Sunderland 15.10.2013
Ivo Pękalski 3. November 1990 002 00 Schweden Malmö FF 26.01.2013
Robin Quaison 9. Oktober 1993 002 01 Schweden AIK Solna 26.01.2013
Anders Svensson 17. Juli 1976 146 21 Schweden IF Elfsborg 15.10.2013
Pontus Wernbloom 25. Juni 1986 036 02 Russland ZSKA Moskau 15.10.2013
Erkan Zengin 5. August 1985 003 00 Turkei Eskişehirspor 14.08.2013
Sturm
Johan Elmander 27. Mai 1981 074 20 England Norwich City 11.10.2013
Erton Fejzullahu 9. April 1988 003 01 Schweden Djurgårdens IF 26.03.2013
Tobias Hysén 9. März 1982 031 10 Schweden IFK Göteborg 15.10.2013
Zlatan Ibrahimović 3. Oktober 1981 094 46 Frankreich Paris SG 11.10.2013
Christoffer Nyman 5. Oktober 1992 001 01 Schweden IFK Norrköping 26.01.2013
Viktor Prodell 29. Februar 1988 001 01 Schweden Åtvidabergs FF 26.01.2013
Mathias Ranégie 14. Juni 1984 005 01 Italien Udinese Calcio 06.02.2013
Simon Thern 18. September 1992 002 01 Schweden Malmö FF 23.01.2013
Ola Toivonen 3. Juli 1986 035 06 Niederlande PSV Eindhoven 15.10.2013

Folgende Spieler wurden darüber hinaus im Jahr 2012 eingesetzt:[5]

Name Geburtstag Spiele Tore Verein EM-Kader[6]
Tor
Johan Dahlin 8. September 1986 003 00 Schweden Malmö FF -
Johan Wiland 24. Januar 1981 008 00 Danemark FC Kopenhagen ja
Karl-Johan Johnsson 28. Januar 1990 001 00 Schweden Halmstads BK -
Abwehr
Mikael Dyrestam 10. Dezember 1991 002 00 Schweden IFK Göteborg -
Markus Holgersson 16. April 1985 001 00 Schweden Helsingborgs IF -
Olof Mellberg 3. September 1977 117 08 Griechenland Olympiakos Piräus ja
Mittelfeld
Emir Bajrami 7. März 1988 018 02 Niederlande FC Twente Enschede ja
Erik Friberg 10. Februar 1986 002 00 Schweden Malmö FF -
Niklas Hult 13. Februar 1990 002 00 Schweden IF Elfsborg -
Marcus Olsson 17. März 1988 002 00 Schweden Halmstads BK -
Emil Salomonsson 28. April 1989 003 00 Schweden IFK Göteborg -
Christian Wilhelmsson 8. Dezember 1979 079 09 Vereinigte Staaten Los Angeles Galaxy ja
Sturm
Marcus Berg 17. August 1986 023 05 Griechenland Panathinaikos Athen -
John Guidetti 15. April 1992 001 00 Niederlande Feyenoord Rotterdam -
Stefan Ishizaki 15. März 1982 013 00 Schweden IF Elfsborg -
Markus Rosenberg 27. September 1982 033 06 Deutschland Werder Bremen/England West Bromwich Albion ja
Tobias Sana 11. Juli 1989 002 00 Niederlande Ajax Amsterdam -

Nationaltrainer

Einen offiziellen Nationaltrainer, auf schwedisch Förbundskapten, gibt es erst seit 1962. Vorher gab es ein Auswahlkomitee (Uttagningskommittén), das die Nominierung der Spieler festlegte. Während des Spiels war in der Regel jeweils der Vorsitzende des Komitees für die Auswahl zuständig. Deshalb werden diese öfters auch als Nationaltrainer bezeichnet.

Allerdings hatte die Mannschaft mit dem Engländer George Raynor, der die Auswahl in den späten 1940er und den 1950er Jahren betreute und 1958 zur Vizeweltmeisterschaft führte, inoffiziell eine Art hauptamtlichen Nationaltrainer. 1948 wurde Schweden beim Olympiasieg von Rudolf Kock betreut[7]. 1962 wurde Lennart Nyman erster offizieller Nationaltrainer.

Tommy Söderberg betreute die Nationalmannschaft von 1998 bis 2004
Amtszeiten Nationaltrainer
2009− Erik Hamrén
2004–2009 Lars Lagerbäck  
2001–2004 Tommy Söderberg und
Lars Lagerbäck
1998–2001 Tommy Söderberg
1991–1997 Tommy Svensson
1990 Nisse Andersson  
1986–1990 Olle Nordin
1980–1986 Lars „Laban“ Arnesson
1970–1979 Georg „Åby“ Ericson
1965–1970 Orvar Bergmark
1962–1965 Lennart Nyman

Rekordspieler

Schweden hat zusammen mit Kuwait und Mexiko nach Saudi-Arabien, den USA, Deutschland und Ägypten die meisten Spieler mit mindestens 100 Länderspielen. Thomas Ravelli und Björn Nordqvist waren zudem vom 10. Juni 1995 bis 21. Mai 1996 mit 127 bis 130 Spielen bzw. vom 3. Juni 1978 bis 15. Dezember 1978 mit 109 bis 115 Spielen Weltrekordhalter. Am 6. September 2013 stellte Anders Svensson beim 2:1-Sieg in Irland den Rekord von Thomas Ravelli ein.[8] Am 10. September 2013 erhöhte er ihn beim Spiel gegen Kasachstan auf 144 Spiele und ist seitdem alleiniger Rekordhalter.[9]

Rang Name Einsätze Tore Position Zeitraum WM-Spiele EM-Spiele Rekordnationalspieler
01. Anders Svensson 146 21 Mittelfeld 1999- 5 9 seit 6. September 2013
02. Thomas Ravelli 143 0 Tor 1981-1997 10 4 13. Juli 1994 bis 10. September 2013
03. Olof Mellberg 117 8 Abwehr/Mittelfeld 1997–2011 8 13
04. Roland Nilsson 116 2 Abwehr 1986–2000 10 5
05. Björn Nordqvist 115 [10] 0 Abwehr 1963-1978 10 0 22. September 1976 bis 13. Juli 1994
06. Andreas Isaksson 110 0 Tor 2002- 10 3
07. Niclas Alexandersson 109 7 Mittelfeld 1993-2008 8 4
08. Henrik Larsson 106 38 Angriff 1993-2009 13 10
Kim Källström 106 16 Mittelfeld 2001- 4 9
10. Patrik Andersson 96 4 Abwehr 1992-2002 7 5

Rekordtorschützen

Sven Rydell ist seit dem 12. Juli 1925 schwedischer Rekordtorschütze als er beim 6:2 gegen Ungarn mit seinem 22. Länderspieltor zunächst den Rekord von Karl Gustafsson einstellte und ihn mit seinem 23. Tor ablöste, der zwischen 1908 und 1918 in 32 Spielen 22 Tore für Schweden erzielt hatte.[11]

Rang Name Tore Einsätze Quote Zeitraum WM/OL-Tore EM-Tore
01. Sven Rydell 49 43 1,14 1923–1932 -/6
02. Zlatan Ibrahimović 46 94 0,49 2001–0000 0 6
03. Gunnar Nordahl 43 33 1,30 1942–1948 7
04. Henrik Larsson 38 106 0,36 1993–2009 5 4
05. Gunnar Gren 32 57 0,56 1940–1958 1/3
06. Kennet Andersson 31 83 0,37 1990–2000 5 1
07. Marcus Allbäck 30 74 0,41 1999–2008 1 1
08. Martin Dahlin 29 60 0,48 1991–1997 4 0
09. Agne Simonsson 27 51 0,53 1957–1967 4
10. Tomas Brolin 26 47 0,55 1990–1995 4 3

Weitere bekannte ehemalige Nationalspieler

Im Trikot der schwedischen Nationalmannschaft liefen weitere Spieler auf, die einerseits im Vereinsfußball, aber auch als Leistungsträger im Nationaljersey internationale Bekanntheit erlangten.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Ranking der größten Sensationen im Fußball (ELO)
  3. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 200 kB)
  4. svenskfotboll.se: „Herrlandslagets spelare 2013“ (abgerufen am 12. Oktober 2013)
  5. svenskfotboll.se: „Herrlandslagets spelare 2012“ (abgerufen am 15. November 2012)
  6. /em-truppen/ Sveriges EM-trupp
  7. http://de.fifa.com/tournaments/archive/tournament=512/edition=197049/teams/team=43970.html
  8. svenskfotboll.se: „Herr: Viktig seger i Dublin“
  9. svenskfotboll.se: „Anders Svensson slog Ravellis rekord“
  10. Die FIFA zählt das erste Spiel im Rahmen der Olympia-Qualifikation am 4. Mai 1963 gegen Ungarn nicht mit.
  11. rsssf.com: Goalscoring for Sweden National Team
Commons: Schwedische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien