Bleikristall
Bleikristall ist eine Bezeichnung für geschliffenes Bleiglas.
Es ist ein aus Quarzsand, Potasche und Bleimenninge (PbO) hergestelltes Schmuckglas und wird häufig als Edelsteinimitation für Strasssteine verwendet.
Bleikristall ist auch ein Synonym für hochwertige Gebrauchsgegenstände aus Bleiglas, v.a. Trinkgläser für Wein und Sekt, Karaffen, Kerzenleuchter, Schalen, Dosen und Kuchenplatten. Durch Einfärbung der äußeren Glasschicht und anschließendem Schliff entstehen bunte Glasstrukturen. Derartige Gläser sind Handarbeit.
Bleikristall wird traditionell im Gebiet des Böhmerwald-Massivs hergestellt, also im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tschechien. Auf deutscher Seite spricht man dabei vom Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald. Der Grund für diese Konzentration in diesem Waldgebirge lag im hohen Holzverbrauch für die Glasherstellung.
In Deutschland wird Bleikristall inzwischen auch industriell gefertigt, indem das Glas maschinell gepresst oder in Formen geblasen wird. Dabei entsteht bereits die typische Form des Glases und der Schleifvorgang entfällt. Die Oberfläche wird danach in Flußsäure geätzt, man spricht dabei von der Politur.