Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Adornix

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2013 um 10:12 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt 80ter stammtisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Z thomas in Abschnitt 80ter stammtisch

Hallo Adornix, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) akl 14:36, 3. Jul 2004 (CEST)


Archiv 2004 bis 2011


Frohes Neues

Ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr und hoffe, dass Du Dich hier demnächst wieder häufiger einbringst als in den letzten Monaten.--bennsenson - reloaded 16:36, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch an dich ein frohes neues Jahr, Bennsenson. Leider ist nicht damit zu rechnen, dass ich in nächster Zeit hier eine nennenswerte Aktivität entfalten kann, dafür habe ich einfach zu viel zu tun. Ich werfe aber alle paar Tage einen Blick auf meine Beobachtungsliste :-) Gruß, Gruß, adornix (disk) 17:54, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch dieses Jahr heißt es wieder auf ein Neues :-) viel Erfolg bei allem, was Du so vor hast.--bennsenson - reloaded 20:39, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auch Dir ein frohes Neues! Natürlich werde ich auch in diesem Jahr berufsbedingt keine Zeit haben, viel in der Wikipedia zu machen – dabei arbeite ich eigentlich überhaupt nicht gerne.... Gruß, adornix (disk) 12:45, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Altstadt II (Dresden)

Hallo adornix, diese liste wurde jetzt angelegt in deinem bnr ist eine liste der baudenkmale in johannstadt, die eine teilmenge ist. kannst du weitere infos und bilder beitragen? gruß --Z thomas Thomas 22:58, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

WP:DD

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können – versuchen kann man’s ja mal... ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:31, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verhalten des Benutzers Messina

Hallo Adornix,
da der Benutzer Messina Dich ja zu seinem „inklusionistischen Freundeskreis“ zählt, spreche ich Dich hiermit an. Die aktuellen Aktionen von Messina gegen jedweden Benutzer, der ihm/ihr bei seiner Artikelarbeit in die Quere kommt, gehen nicht nur nach meinem Dafürhalten leider mal wieder in den Bereich der Projektstörung über. Anstatt sich der imho berechtigten sachlichen Kritik an dem von ihm/ihr angelegten "Israel-und-die-Bombe"-Artikel zu stellen und sich um eine inhaltliche Verbesserung zu bemühen (auf der Artikeldisk ward er/sie noch nie gesichtet...), verbeisst er/sie sich hier erneut in Auseinandersetzungen auf persönlicher Ebene. Ich denke nicht, dass das ein gutes Ende nehmen wird – um mal in der Messina eigenen Dramensprache zu bleiben und Shakespeares Macbeth in der unvergessenen Bearbeitung von Heiner Müller etwas abgewandelt zu zitieren:

Das Eis ist dünn, auf dem er/sie die Community röstet ...

Leider entzieht Messina sich in der Regel jeglicher Kommunikation. Da Du offensichtlich Zugang zu ihm hast, möchte Dich hiermit dringlich bitten, Messina begreifbar zu machen, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist und dass inhaltliche Kritik an Artikelinhalten nur im Wege einer sachlichen Auseinandersetzung gelöst werden kann, aber niemals durch persönliche Kreuzzüge gegen die Kritikübenden.
Danke. Grüße, --Jocian 10:56, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Müller hat sich an Shakespeare vergriffen? Tststs!
Lord, what fools these mortals be!
Den Artikel zu dem äußerst bescheuerten TV-Filmchen hätte man löschen sollen... Ich mische mich da in keine Diskussion ein. Messina kann man mit etwas Geschick auch ignorieren. Gruß, adornix (disk) 11:05, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine entspr. Aufführung der Heiner-Müller-Version erlebte ich dunnemals bei'ner Studi-Exkursion nach, wie es damals noch hieß, West-Berlin; da gehörte so'n Ost-Berlin-Besuchstag wg. irgendwelcher Zuschüsse von einer Unteilbarkeits-Institution quasi zum Pflichtprogramm ...
Das mit dem Ignorieren kann ich verstehen; es gelingt aber leider nicht immer (insbesondere dann nicht, wenn man von ihm durch die halbe WP hindurch als pöhse-pöhse plakatiert wird). Grüße, --Jocian 11:59, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Korrektes Lemma oder nicht doch Theoriefindung?

[1] Heißt das Objekt tatsächlich "Mietvilla Wetroer Straße 7" oder handelt es sich nicht vielmehr nur um eine "Mietvilla" in der Wetroer Straße 7 in Dresden? Bundesweit kann man sich anhand einer Adresse ohne Ort leider nichts vorstellen, Wetroer Straßen gibt es auch andernorts. Im Katasteramt wird das Objekt sicher auch anders geführt (Flurstück usw.). Wo wird das von dir präferierte und halbgefettete Lemma belegt? In der von mir verwendeten Literatur jedenfalls nicht. Für Auskünfte dankt -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:55, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre allenfalls Begriffsfindung, nicht Theoriefindung :-) Abgesehen davon: das Portal Dresden hat vor Urzeiten beschlossen, dass Lemmata zu Einzelgebäuden so aussehen sollen, wenn die Gebäude keinen anderen Namen haben. Ich habe mich bislang daran gehalten und finde diese Übereinkunft sinnvoll. Gibt es irgendwo im Denkmalschutzbereich innerhalb der WP eine Norm, einen Norm-Vorschlag, der ähnlich sinnvoll ist? Wenn ja, sollte man das möglichst WP-weit vereinheitlichen. Bis dahin werde ich zumindest dabei bleiben. Eine Diskussion dazu sollte jedenfalls im Portal stattfinden (das hast du ja schon kennengelernt), dort halten sich die maßgeblichen Platzhirsche auf, die nicht immer sehr warmherzig argumentieren :-) Ich vertrete dort gern meine Meinung und mache dann, was sich als Konsens herauskristallisiert. Gruß, adornix (disk) 16:00, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich vom Portal:Dresden bereits als Vandale gemeldet worden bin, ist leider keine Gesprächsgrundlage mit diesen Mitarbeitern mehr vorhanden. Bedaure. Macht wie ihr wollt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:06, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist nicht immer einfach. Jedenfalls erstmal danke für das Anlegen der Artikel - auch wenn ich mich etwas über das Doppelklammer-Lemma lustig gemacht habe. Gruß, adornix (disk) 16:09, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oh PS: Falls noch Angaben zu diesen oder weiteren Objekten fehlen: Paulae wollte sich die von mir verwendete Literatur („Besonders gefährdete Kulturdenkmäler...“ 1995) besorgen, um mir hinterherzukorrigieren. Bitte ihn/sie fragen. Tolles Buch mit zahlreichen Objektbeschreibungen und gutem Bildmaterial. Daraus ließen sich mehrere hundert Artikel zu Einzeldenkmälern anlegen... auch wenn JBergner, vermutlich auch vom Dresden-Portal, Zweifel an den Belegen hat *kopfschüttel* GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:12, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant, ich habe das Buch gleich mal bestellt :-) Gruß, adornix (disk) 21:09, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Heute schon

Karotten und Bäume gepflanzt? [2] :-) --bennsenson - reloaded 23:35, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Karotten werden gesät, nicht gepflanzt. Ansonsten: Es ist immer wieder interessant, wie Leute Richtiges gnadenlos ins Falsche wenden können. Natürlich ist es scheußlich, wie Individuen in dieser Welt in Kollektive gezwungen werden und sich schließlich selbst nur noch als Teil irgendeiner Gruppe wahrnehmen können. Aber ausgerechnet bei Juden den Spieß umzudrehen und sie zur Abkehr von der einzigen ihr Leben wirklich schützenden Gruppe überreden zu wollen... Gruß, adornix (disk) 13:46, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja da hat jemand Erkenntnisse vom Karottenbaum gepflückt.--bennsenson - reloaded 15:26, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Von ganz, ganz oben! Gruß, adornix (disk) 15:26, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gut finde ich auch die Glorifizierung der Steinzeit ("ach wie schön war es doch"). Ich nehme an, derjenige weiß, wovon er spricht, haben doch seine Vorfahren aus der Zeit sicher Tagebuch geführt. Sowas wie "soziale Phänomene", vor allem "Initiationsriten", gab es nicht, man pflanzte Karottenbäume und lebte in ihrem Schatten in den Tag hinein.--bennsenson - reloaded 15:35, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast die wilden Büffel vergessen zu erwähnen, die ab und zu von den Karotten knabberten und als Gegenleistung etwas Filetsteak daließen. Auch meine Vorfahren lebten damals mit mehr Lebensfreude als ich heute. Und waren dabei sehr, sehr individuell. Der eine war Maler, die andere Philosophin und ab und zu waren sie gemeinsam Fischer und Aktienbroker. Gruß, adornix (disk) 16:45, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Filet und ein wenig Büffelmozzarella.--bennsenson - reloaded 16:51, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Simon Wiesenthal Center

Sehr geehrter Adornix,

zunächst bitte ich Sie, meine Einträge nicht als "Quark" zu bezeichnen. Ich mache mir hier unentgeltlich und mit Idealismus Arbeit, die bitte nicht auf diese Weise herabgewürdigt werden sollte. Ich finde es außerdem ärgerlich, wenn Sie meine Einträge einfach löschen.

Sie werfen mir vor, mein Eintrag sei unbelegt. Bitte schreiben Sie mir genau, welche Tatsachendarstellungen nicht belegt sind. Immerhin sind sechs Fußnoten angegeben. Wenn Ihnen ein Beleg pro Tatsache nicht ausreicht, kann ich gerne noch weitere Belege hinzufügen.

Zudem kritisieren Sie, dass dieser Eintrag nichts mit dem SWC zu tun habe, sondern mit der deutschen Debatte, die geführt werde. Es hat meiner Meinung nach sehr wohl etwas mit dem SWC zu tun, wenn das SWC Herrn Augstein auf Grund dessen Aussagen in der deutschen Debatte auf seine Antisemitismusliste setzt und sich dabei Aussagen von Herrn Broder beruft, die von diesem in die deutschen Debatte eingebracht worden sind. Und wenn Herr Broder Aussagen zurücknimmt, die gegen Herrn Augstein gerichtet waren, das SWC sich aber weiterhin auf die zurückgenommene Aussage beruft, hat das ebenfalls etwas mit SWC zu tun.

Sie werden dem Eintrag außerdem vor, er sei zu lang. Das kann man so sehen, da Wikipedia ein Lexikon ist, das kurz und prägnant informieren soll. Ich halte die Länge des Eintrags im Augenblick allerdings für berechtigt, weil es sich hier um das deutsche Wikipedia handelt, und das SWC in der deutschen Öffentlichkeit in erster Linie wegen dieser Debatte wahrgenommen wird. Leser werden im Augenblick häufig wegen dieser Debatte in Wikipedia nach dem SWC-Eintrag suchen. Sie haben es meiner Meinung nach verdient, sich ein ausreichend ausführliches Bild vom SWC in dieser Fragestellung machen zu können.

Sie monieren darüber hinaus, mein Eintrag sei keine Verbesserung. Das bestreite ich nicht nur wegen der oben genannten Argumente. Ich halte es vielmehr für eine Verschlechterung des SWC-Eintrags, wenn Sie beispielsweise immer wieder im Zusammenhang mit Herrn Graumann dessen Amt "Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland" aus dem Eintrag herausstreichen und stattdessen dann nur Dieter Graumann dasteht, ohne dass dem Leser in dem SWC-Eintrag vorher schon irgendwann einmal die durchaus relevante Information mitgegeben worden ist, wer denn nun dieser Dieter Graumann ist. Ich denke, nicht alle Leser werden das auf Anhieb wissen und auf den Link zu klicken, bringt den Leser erst einmal weg von der SWC-Seite und stört somit seinen Lesefluss. Ich halte Ihr Beharren auf dem Eintrag "Dieter Graumann", ohne dessen Funktion zu benennen, daher für eine Verschlechterung des SWC-Eintrags.

Viele Grüße

Arnab

--Arnab (Diskussion) 15:31, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Blabla. Ich bitte darum, Deine Änderungen etwas weniger wortreich auf der Diskussionseite des Artikels zu begründen. Gruß, adornix (disk) 15:46, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Unglaublich sachlich. Danke. Gruß --Arnab (Diskussion) 20:32, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Völlig. Deine mehrfachen kommentarlosen Reverts im Artikel ohne den Versuch einer Diskussion haben mir nicht den Eindruck verschafft, dass du an einer gedeihlichen Zusammenarbeit interessiert bist. Lerne also bitte, sowohl die Kommentarzeile als auch die Artikel-Diskussionsseiten zu benutzen. Gruß, adornix (disk) 20:35, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ok, danke für die Belehrungen. Können wir jetzt zur Sache kommen? Eine erste Frage: Was ist in meinen Darstellungen unbelegt, wie von Dir dargelegt? --Arnab (Diskussion) 20:53, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikeldiskussion? Da haben auch andere eine Chance, zu reagieren. Ich würde mich morgen Abend äußern, muss jetzt ins Bett. Gruß, adornix (disk) 21:08, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

VisualEditor

Hallo Adornix,

ich glaub da ist ein Fehler beim VisualEditor passiert: [3]. Bitte kontrolliere bitte bei dieser neuartigen Software deine Edits nach Benutzung. Es wäre schön, wenn du den Fehler und was du gemacht hast hier melden könntest.

Viele Grüße--se4598 / ? 21:13, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da muss ich was übersehen haben. Der VE löscht offenbar ganz gerne mal ref-tags. Nach Feierabend kümmere ich mich. 46.115.85.82 06:50, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte des Staates Israel

Guten Morgen, bitte lass das! Die Interwikis im Artikel sind unnötig, da sie bereits in Wikidata eingepflegt wurden. Danke šùþërmØhî (Diskussion) 08:15, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

1. Sei gefälligst höflich, wenn du mich auf meiner Diskussion anschreibst. Sätze wie "Bitte lass dass!" kannst Du Deinem Dackel an den Kopf werfen, nicht mir.
2. Lerne gefälligst, die Zusammenfassungszeile in sinnvoller Weise zu benutzen, wenn Du Interwikis aus einem Artikel entfernst. Für mich war das Vandalismus eines benutzers triggerhappy (oder so), der überhaupt nur drei Edits gemacht hat. Gruß, adornix (disk) 10:51, 15. Mai 2013 (CEST)yBeantworten
Eben sehe ich, dass inzwischen in der Zusammenfassungszeile steht: "interwikis moved to Wikidata". Das ist jedenfalls weit besser.

Liebe Adornix meine Ansprache war überhaupt nicht unhöflich, sowohl aus dem Bearbeitungskommentar des Bots als auch aus dem des Benutzers Triggerhippie4 ("wikidata") geht klar hervor, um was es geht. Es ist schön, dass ein neuer Benutzer die Zusammenfassungszeile überhaupt gefunden hat. Wie kommst Du da auf Vandalismus? Vor allem habe ich überhaupt gar nichts entfernt, sondern nur die Rücksetzung gesichtet. Sicher hast Du es überlesen, das ist doch kein Beinbruch! ;-) šùþërmØhî (Diskussion) 11:37, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Wikidata" war keine verständliche Erklärung, sondern ist ein Wort. Wer nicht weiß, worum es geht, versteht Bahnhof. "Bitte lass das!" ist grob unhöflich, wenn auch anscheinend Dir das nicht auffällt. Ein neuer Benutzer kann Triggerhippie im Nachhinein betrachtet eigentlich nicht sein, wenn er weiß, welche Interwikis er aus dem Artikel zu entfernen hat.
Ich sehe das so: Er oder sie hat erst später gemerkt, dass der Bearbeitungskommentar ("wikidata") unzureichend war. Das hat er korrigiert und beim Revert einen ausführlichen Kommentar abgegeben. Das ist schön, auch wenn ich soeben sehe, dass selbst der allwissende Benutzer Orientalist eben auf den Revertknopf gefallen ist :-)
Den Bot, der vor Triggerhippie am Werk war, hatte ich übersehen, sonst hätte ich zumindest recherchiert, weshalb Triggerhippie da nacharbeiten musste.
Aber an deiner Unhöflichkeitswahrnehmung musst du wirklich noch etwas arbeiten. Gruß, adornix (disk) 14:17, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für mich ist die Disk hier beendet. Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 14:42, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Uah...

ist das momentan mal wieder furchtbar. Dass es Ajnem momentan immer toller treibt, hat natürlich auch damit zu tun, dass sich nach einem Dutzend Sperren für sein bekanntes Geplärre mittlerweile Admins finden, die auch mal ein Auge zudrücken. In der abschlägig behandelten VM fanden sich neben den altbekannten PAs auch aufschlussreichen Äußerungen wie diese.--bennsenson - reloaded 19:12, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Solche Leute gibt es leider wie Sand am Meer. Irgendwann in nächster Zeit wird er ausgesperrt werden, dann kommt der nächste :-) Gruß, adornix (disk) 20:01, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da bin ich leider nicht so optimistisch, was seinen Abschied betrifft, obwohl er laut eigenem Bekunden "lieber in der en:WP arbeitet", was sich allerdings an Editzahlen nicht ablesen lässt. Allerdings lässt sich an den wenigen Edits dort etwas anderes ablesen, Beispiel: Well, it's a bad article, much of it anyway, and should be rewritten, but don't count on me for doing it, with newbies around reverting everything that is not in line with their POV ;-( --bennsenson - reloaded 20:17, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuss

Hallo, wie meinst du das? -- von: Der am Quirinus tanzt um 20:34, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was? Ich habe doch nur den Link repariert und eine einfache Frage gestellt. Wenn der Schmied sowohl auf die BKL-Seite Alfred Müller als auch in die Liste eingetragen wird, sollte er ja die Relevanzkriterien ansatzweise erfüllen, denn sonst machen die Rotlinks ja keinen Sinn. Wenn du jetzt sagst, ja, der Schmied war wichtig, erfüllt die Relevanzkriterien und ich hoffe, es schreibt bald jemand einen Artikel zu ihm, dann ist alles gut :-) Gruß, adornix (disk) 20:38, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja deine Frage meinte ich. :) Danke dass du den Link repariert hast. Wie meinst du das mit Relevanzkriterien? Ich kann einen Artikel schreiben, das war mein Ur-Opa. -- von: Der am Quirinus tanzt um 20:43, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm ja, sowas dachte ich mir :-) Ein Artikel über eine Person (und auch Links auf einen noch nicht angelegten Artikel) sind nur sinnvoll, wenn diese Person den Relevanzkriterien für Personen zumindest so ungefähr genügt. Du kannst das ja überprüfen und eventuell die Links auch wieder entfernen. Gruß, adornix (disk) 20:47, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Achso ok dann muss ich mir das da mal genauer durchlesen. Mhmmm-- von: Der am Quirinus tanzt um 21:18, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Silke Schütze

Dank für den Nachweis des Preises bei Silke Schütze. Gruß --sauerteig (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gerne. Ich habe eben noch etwas nachgebessert. Gruß, adornix (disk) 15:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, user:adornix. Hiermit möchte ich Dich davon in Kenntnis setzen. Danke und Grüße --Messina (Diskussion) 03:05, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bitte reverte nicht einfach alles, sondern was dir nciht passt

--DavidHume1 (Diskussion) 08:26, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich revertiere Unfugsbearbeitungen von offenkundig zur enzyklopädischen Mitarbeit nicht befähigten Accounts. Gruß, adornix (disk) 11:24, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:31, 3. Aug. 2013 (CEST))

Hallo Adornix, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:31, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte beachte auch Wikipedia:Vandalismusmeldung, Rosenkohl (Diskussion) 21:34, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, stand schon da, oder? Sicher eine schlimme Verschwörung der DCB-Mafia gegen den armen und völlig harmlosen adornix :-) Gruß, adornix (disk) 21:45, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ansprache

Unterlass es bitte zukünftig anderen Mitarbeitern zu unterstellen, dass sie Parteihanserln oder dergleichen seien. Das sind im Prinzip speerwürdige persönliche Angriffe. Ich belasse es allerdinghs diesmal noch bei einer persönlichen Ansprache.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:12, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ansprache II

Danke für Deine kleinen sprachlichen Verbesserungen, ich fürchte, das war nur das Allernötigste. Ich habe den Artikel aus einer Laune heraus in sonntäglicher Larifari-Stimmung eher ins Unreine geschrieben, ihn aber trotzdem gleich hochgeladen. Werde ihn die Tage wenn es geht noch verbessern und erweitern, dann isser vielleicht was für "Schon gewusst?".--bennsenson - reloaded 20:29, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als ich "Ansprache II" las, bekam ich ja erst einen Schreck und fürchtete, Kriddl wolle mich nun für irgendeine aktuelle Verfehlung auf einen Speer spießen und grillen. Meine Lieblingsspielerfrau ist ja Lena Gercke, die leider nicht in Deinem Artikel erwähnt wird :-) Gruß, adornix (disk) 20:37, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist das Schuldbewusstsein, weil Du so gemein zum grünen Rosenkohl warst :-) die Lena Gercke krieg ich bei anstehenden Ergänzungen sicher untergebracht. Ich hatte ja kurz überlegt, eine Kat "Spielerfrau" zu schaffen, bevor mir bewusst wurde, dass das irgendwie trollig wäre :-) --bennsenson - reloaded 20:42, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Am Sonntag war ich wohl selbst etwas schlecht gelaunt... Zudem bin ich sozusagen hin und hergerissen zwischen der Anti-Grüne/DCB-Kampagne (die teilw. durchaus strukturell antisemitisch sein mag) und den doch sehr plump aber erfolgreich agierenden DCB-Groupies, die keinen Schatten auf ihrem Idol zulassen wollen. Ich habe ihn während des Studiums laufend durch Bockenheim radeln sehen und war schon damals verblüfft über die Reaktionen der meisten Leute, die quasi in Ehrfurcht zu Boden sanken, wenn er auftauchte. Ich fand seine Wortmeldungen meist irgendwie banal. Aber ich will Dich jetzt nicht ärgern - jedenfalls nicht so sehr. Er zieht auch viel Antipathie und Vorurteile auf sich, deren Motivation selten erfreulich ist. Da muss ich aufpassen, nicht im falschen Chor zu singen nur weil ich ihn nicht mag. Gruß, adornix (disk) 20:53, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Den Zwiespalt, den Du beschrieben hast, empfinde ich so auch. Ich kenne DCB vor allem im Zusammenhang mit seiner persönlichen und politischen Auseinandersetzung mit Israel und dem europäisch-israelischen Verhältnis als "Jude in der Diaspora", wie er sich interessanterweise selbst mehrfach genannt hat. Mir gefällt, wie er in diesem Themenkomplex immer dann, wenn bestimmte sehr verschiedene Gruppen sich durch ihn verstanden und vertreten fühlten, sich dem entzogen und Klischees und Denkkrusten aufgebrochen hat. Seine Positionen sind in Deutschland oft verkürzt worden, so als sei er ein klassischer linker Antizionist, was er aber nicht ist, und eine Organisation wie JCall wird leider auch oft verkannt. Ich würde allerdings nie bestreiten, dass er in seinem Leben und auch heute noch viel Mist erzählt (hat), vielleicht mag ich ihn ja deshalb :-) --bennsenson - reloaded 22:00, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Abneigung gegen DCB war von Anfang an immer vorhanden. In Nachhinein sind solche Auftritte so was von zum Fremdschämen...--KarlV 08:52, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein einziges Fremdschämobjekt, der Mann :-) Bennsensons Sympathie kann ich aber trotzdem nachvollziehen. Außerdem habe ich jetzt doch ergoogeln können, als was ihn Steinbach Röhl (natürlich!) bezeichnet hat. Oh, oh, oh.... Gruß, adornix (disk) 09:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Web-Archiv machts möglich...--KarlV 09:27, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe mir heute doch den großen Basar besorgt und ihn im Zug gelesen. Ich muss sagen ich hab schon viele uninteressantere autobiographische Texte gelesen. Eitel, aber nicht ohne Selbstreflektion. Teilweise lakonisch-beobachtend, manchmal auch blumig labernd. Dogmatische Aussagen wirken wie autosuggestive Vergewisserungen, die aber an einigen Stellen durch ergänzende Nebensätze gleich wieder in Zweifel gezogen werden. Das Israelkapitel gleich zu Beginn bestätigt meinen Eindruck von ihm. Einer, der Israel gerne lieben würde, sich aber nicht willkommen fühlt. Der mit klammheimlichem Stolz von pluralistischen Umtrieben im militarisierten Judenstaat berichtet, sich aber für das Aufzeigen der Probleme zuständig fühlt, u.a., dass aus Israel kein einziger riesiger Kibbuz geworden ist. Das Kindergärter-Kapitel ist aber in der Tat etwas verstörend. Ich glaube, der Kontext seiner überraschenderweise mehrfach explizit genannten Sehnsucht nach dem Wieder- und Neuerleben von unbelasteter Kindheit ist für die "Streichelpassage" ziemlich wichtig. Vielleicht so eine Art Michael-Jackson-Phänomen. Gleichsam erschreckend, wie offen er zugibt, innige Kontakten gezielt herbeigeführt zu haben ("ich wollte, dass sie abhängig sind von mir"), um dann auch noch zu behaupten, er sei was die intimen Kontakte betrifft "verführt" und dazu "aufgefordert" worden. Sowas unter "neue Sexualmoral" firmieren zu lassen, ist erstunken und erlogen. Reine Rationalisierung eines Egotrips. Insofern ist die Sache durch seine Distanzierungen auch nicht ausreichend aufgearbeitet.--bennsenson - reloaded 17:28, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Beschreibung! Es wäre super, wenn Du Zeit hättest, im Artikel auch noch etwas zum Inhalt weiterer Kapitel zu schreiben. Da ist gerade jemand unterwegs, der evtl. - ähm - nicht ganz so gut beschreiben kann, was er liest wie Du.
Dieser Verführungstopos ist ja nicht selten Bestandteil der "Erzählung" von Sexualstraftätern wie auch von "Lolita"-Literatur. Als ich mich vor vielen Jahren mal durch einen dicken Stapel konkret der Röhl-Ära las, fand ich darin immer wieder derartiges Zeug. Die Frauen auf den Nacktbildchen waren allerdings immer erwachsen... Gruß, adornix (disk) 20:21, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mh...vielleicht schreibe ich noch die Zusammenfassung des "Film- und Fußball"-Kapitels neu, das im Buch recht amüsant ist (überwiegend unfreiwillig). Es dürfte nicht zu Godards größten verpassten Chancen gehören, keinen Film mit Cohn-Bendit gedreht zu haben :-) was die überwiegend polithanselnden Kapitel betrifft, diese ganze Kommunisten-Anarchisten-Marxisten-wer-mit-wem-und-warum-oder-auch-nicht-Geschichten finde ich sehr schwer zusammenzufassen, weil ich 1. davon zu wenig verstehe und 2. weil es unglaublich verquast und in einer wilden Mischung aus Privatmeinung und historischen Fakten geschrieben ist.--bennsenson - reloaded 20:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ansprache III

Hallo, Adornix, mal bisschen Lobhudelei, denn ich hab eine Bitte: Von dir stammen inhaltlich ausgewogene Artikel über die Rathäuser in Cotta, Leuben, Niedersedlitz, Pieschen und Plauen, weshalb ich vermute, dass dir Literatur zu Dresdner Rathäusern vorliegt. Das jüngste Messina-Sockenpuppentheater hat unter anderem diesen und diesen Artikel hervorgebracht. Vielleicht ist dir möglich, dort Verbesserungen einzubringen – im Fall des Alten Löbtauer Rathauses hattest du ja schon mal eine meisterliche QS hingelegt – und in dieser Diskussion deine Meinung zur Belemmerungsfrage kundzutun. Vielen Dank und beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:50, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte ich nachher Zeit und Muße für etwas ernsthafte Artikelarbeit haben (und nicht nur für Diskutiererei in Honigtöpfen), dann werde ich evtl. den einen oder den andern Satz mir vorknöpfen. Gruß, adornix (disk) 15:42, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mir eben mal Altes Rathaus (Dresden) angeschaut, dass in der typischen Art Messinas (für deren Sperrung ich übrigens nicht stimmen werde) in sprachlich und formal wenig erfreulicher Qualität natürlich auch ein ungeeignetes Lemma erhalten hat :-) Aber das lässt sich mit relativ wenig Mühe zumindest auf ein erträgliches Niveau bringen. Ich werde mir bei Gelegenheit auch noch den Löffler dazu anschauen, den M. sicher wieder nicht ganz richtig verstanden hat. Gruß, adornix (disk) 20:55, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, dir liegt also dieser gewisse Rathaus-Band der Stadt vor… Super jedenfalls, dass du so schnell Zeit und Lust dazu hast. Danke fürs erste. Tja, und was das Messina-BSV angeht, habe ich sowieso die Befürchtung, dass es trotz seiner sicher guten Vorbereitung ausgeht wie das Hornberger Schießen bzw. ein Schuss in den Ofen werden könnte. Aber man wird sehen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 03:20, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, der gewisse Band ist recht ordentlich. Außerdem werde ich in den mir ebenfalls vorliegenden 17 Bänden Dresdner Geschichtsbuch mal schauen, ob sich dort was zu den beiden Rathäusern oder den Ausgrabungen findet. Gruß, adornix (disk) 07:53, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine QS-Aktivitäten haben dazu geführt, dass das Alte Rathaus nun auch in dieser Rubrik vorzeigbar ist. Schön, dass es mal wieder geklappt hat (deine vier anderen dort gelandeten Artikel – siehe die alphabetisch sortierbare Spalte „Autor“ – sind alle schon zweieinhalb Jahre alt). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:41, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hey

Seit wann kann man "Benutzerin" anstatt Benutzer verwenden? Finde ich cool! Grüße --KarlV 15:51, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dieses Feature im Dienste der Gleichberechtigung und des Gender Mainstreamings wurde vor zwei oder drei Jahren freigeschaltet. Ich kann Dich versichern, dass exakt 100% aller Wikipedianer, die sich die "Benutzerin" zugelegt haben, männlichen Geschlechts sind. Gruß, adornix (disk) 20:59, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Seufz...wenn Frau Baine oder Frau Farmer das lesen, hagelt es Ansprache IV.--bennsenson - reloaded 21:40, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Osteoporose

Hallo Adornix, grüß dich!

Lesetipp: Durchkopplung. "Vitamin D-Metabolite" ist falsch, "Vitamin-D-Metabolite" ist richtig.

Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 20:58, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist ja furchtbar :-) Gruß, adornix (disk) 21:00, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kalte Pizza

Kalte Pizza zum Frühstück wird unterschätzt. Leichte Orientierungsstörungen und Flauheit im Magen werden durch die Kombination aus festen Bestandteilen, Fett und Elektrolyten abgemildert, außerdem "kommt nichts weg", wie meine Oma zu sagen pflegte. Ferner wird die verschwommene Erinnerung an den Abend davor noch schöner, weil man sich bewusst wird, dass die Pizza leckerer war, als sie noch neu und warm war.--bennsenson - reloaded 14:02, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hertzig

Hallo Adornix, Y. Namoto hat mir hier empfohlen, mich mal an dich zu wenden. Es geht darum, dass 2 IP's gestern einen Miniartikel zum Radeberger Rathaus erstellt haben, der zuvor eine WL auf den entsprechenden, deutlich umfangreicheren und exakteren Abschnitt Rathaus im Artikel Markt (Radeberg) war. Der Stub wurde wieder in die WL zurückverwandelt. Allerdings wurde in dem Stub ein Umbau von 1822 vermerkt, den die anderen Quellen verschweigen. Als Quelle gaben die IP's

  • Stefan Hertzig:Samuel Locke. In: ders.:Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 234-242, hier zum Rathaus Radeberg bei der Fußnote 48 auf der Seite 237.

an. Y.Namoto erwähnte, dass du das Buch evtl besitzt. Wenn dem so ist, könntest du vlt einmal schauen, ob da etwas zum Radeberger Rathaus vermerkt steht? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das Buch vor drei Wochen bestellt (ist nicht ganz leicht zu kriegen), es ging aber auf dem Postweg verloren. Ich hoffe nun auf eine Ersatzlieferung...
Der Artikel, der wahrscheinlich vom gesperrten Benutzer Messina verzapft wurde, ist mir auch schon aufgefallen und ich werde die Quelle prüfen, sobald sie mir vorliegt (evtl. fahre ich auch mal zur SLUB).
Leider gibt es aus der selben Feder derzeit noch eine ganze Reihe weitere neue Artikel, die sich teilweise durch eine etwas unorthodoxe Interpretation der Quellen auszeichnen. Sobald mir das Buch vorliegt, wird sich Deine Frage und alle anderen sich in den Artikeln ergebenden Unklarheiten hoffentlich klären lassen. adornix 12:50, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich danke dir schon mal! :-) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:01, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So, eben kam doch wirklich das Buch. Der online-Händler hat nach meiner Reklamation als DHL-Paket geliefert, weil die Büchersendung schief ging. Sehr nett :-)

Hertzig schreibt auf Seite 236:

„Auch zwei weitere Bauten Lockes – die Rathäuser in Wilsdruff und in Radeberg – wurden nur unter der Beteiligung des Architekten errichtet oder sind später gravierend verändert worden.“

Dazu die Fußnote 48:

„[...] Das Rathaus in Radeberg war als schlichter Bau nach dem Brand von 1741 durch Locke errichtet worden. 1822 kamen ein drittes Stockwerk und eine klassizistische Lisenengliederung hinzu, im Jahre 1904 erfolgte schließlich ein neubarocker Umbau.“

Das ist alles. Wie die IP (es handelt sich ganz offenkundig um den gesperrten Benutzer Messina) daraus das Baujahr 1741 ableiten konnte, ist mir unklar. Überhaupt einen Artikel aus der einen Fußnote zu fabrizieren, ohne zu merken, dass es bereits einen Artikel zu Markt und Rathaus gibt, ist für diesen Benutzer typisch. Langjährige Übung sozusagen :-) Gruß, adornix (disk) 16:16, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie abgefahren, dass das Buch genau heute kam... :-) Ich danke dir für die Infos. Die 2. angegebene Quelle (den "Dehio") hab ich online gefunden. Dort steht zum Rathaus Radeberg auf S. 258:

Rathaus nach 1741, 3. Geschoß 1822.

Das wars, mehr nicht. Wirklich bissl mau für einen Artikel, zumindest bei den bereits vorhandenen Informationen. Aber hat auch ein Gutes: die Info mit dem 3. Stockwerk 1822, die beide Bücher erwähnen, fehlt bisher im Markt-Rathaus-Artikel, also immerhin eine Zusatzinfo erhalten. :-) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:58, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hertzig gibt bezügl. der 3. Etage die Dehio-Ausgabe von 1996 als Quelle an; hatte ich vergessen zu erwähnen. Gruß, adornix (disk) 17:20, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die IP's wollen das wohl durchziehen, siehe hier. Na mal schauen wie das weitergeht... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:01, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Rathäuser in Radeberg hab ich auch erst mal wieder zur Weiterleitung gemacht. Mag inhaltlich richtiger gewesen sein als der erste Versuch Rathaus (Radeberg), war aber immer noch längst nicht eines „Hauptartikels“ würdig. --Y. Namoto (Diskussion) 08:53, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schön, dass du den Hertzig jetzt hast und fleißig mit deinen geplanten ÜA loslegst. Das Chiapponische Haus kann sich wirklich sehen lassen. Danke und beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:48, 19. Sep. 2013 (CEST) Übrigens: „befanden sich“ und „zeigten“ sind Wortwiederholungen, die ich gern vermeiden wollte.Beantworten

Danke, ist anstrengend :-) Übrigens, und ohne damit einen Konflikt auslösen zu wollen, bin ich kein Freund von "Datei" und "mini" anstelle von "file" und "thumb". Zum einen gibt es mW keine Richtlinie, die die deutschen Begriffe vorschreibt, zum andern bin ein großer Freund internationaler Verständlichkeit der Wiki-Syntax. Ich werde das jetzt nicht wieder ändern - so wichtig ist es nicht - wollte das aber mal angemerkt haben. Ansonsten natürlich danke für Deine Korrekturen, und nichts für Ungut. Gruß, adornix (disk) 12:53, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr gern. Zu file und thumb: Ist in Ordnung. Ich ändere das auch nur dann nebenbei mit, wenn es in einem Artikel noch andere Änderungen gibt, die eine Bearbeitung rechtfertigen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:55, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Adornix, Volker Pispers kritisierte mal die immer wiederkehrende Anteilnahme in Nachrichtensendungen, wenn es heißt „unter den Opfern sind auch Frauen und Kinder“ und er meinte sinngemäß, er möchte einmal erleben, dass Ulrich Wickert sagt: „Unter den Opfern sind glücklicherweise nur Männer.“ Mit der in letzter Zeit gehäuften Bequellung von Bauwerksartikeln mittels des von Hertzig geschriebenen und durch die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden herausgegebenen Buchs stellt sich mir die Frage, ob es dort auch eine kritische Betrachtung der Gebäude gibt, oder ob die GHND ihr Disneyland darin wiedererkennen darf. Wie ist deine Einschätzung, gibt es neben „dem geschmeidigen räumlichen Übergang vom Neumarkt“ auch kritische Töne (etwa ‚Bausünde‘ oder ‚Chance für einen ordentlichen Neubau‘)? Ist es überhaupt okay, dass dieses Werk die häufig einzige oder zumindest dominierende Quelle für die Artikel darstellt? -- 32X 12:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo 32X,
Hertzig hat ja in den letzten Jahren eine Reihe Bücher zum Barock in Dresden und zum Neumarkt-Areal herausgegeben. Einige davon sind hübsche Bilderbücher mit inhaltlich und wissenschaftlich sicher korrekten aber doch eher spärlichen Informationen. Zwei der Bücher, nämlich (Titel aus dem Gedächtnis, da gerade faul) Das barocke Bürgerhaus zur Zeit Augusts des Starken und Das Bürgerhaus des Spätbarock, sind Hertzigs Dissertation und ihre Fortsetzung. Insbesondere das erste ist von allen möglichen Stellen finanziert, beide sind in der Aufarbeitung und Bewertung der meist archivalischen und sehr umfagreichen Quellen hoch wissenschaftlich. Ihr Hauptschwerpunkt ist die Beschreibung und Einordnung der Gebäude insbesondere die Klärung der Architektenfrage und der Bauzeit, die in der Vergangenheit oft sehr zufällig und nicht selten falsch beantwortet wurden. Dabei setzt sich Hertzig immer auch mit dem bisherigen Forschungsstand auseinander, wie sich das in so einem Werk gehört.
Die Bücher enthalten jeweils eine kurze(!) Darstellung der Geschichte der Gebäude, eine ausführliche Beschreibung des Äußeren und falls möglich des Inneren und einige Überlegungen zum Architekten incl. Darstellung des bisherigen Forschungsstandes auch hinsichtlich der Bauzeit. Sie enthalten keinerlei Überlegungen zum Wiederaufbau und beurteilen die Architektur des Originals und ihre Bedeutung im originalen (also Vorkriegs-) Umfeld.
Insofern stellen Hertzigs Überlegungen den aktuellen Stand der Forschung zum barocken Bürgerhaus in Dresden dar und sind in puncto der behandelten Fragen autoritativ. Hertzig ist es dabei offenkundig herzlich egal, ob die Häuser verschwunden sind oder wiederaufgebaut wurden.
Kurz: Es handelt sich um die beste Quelle zu Bauzeit, Architekt und Aussehen der Gebäude, alle Angaben werden begründet und mit Fußnoten belegt. Die wichtigsten Architekten erhielten jeweils noch ein eigenes Kapitel, in dem ihr Schaffen gewürdigt und eingeordnet wird. Der erste Band enthält zudem eine recht ausführliche Einführung zum Dresdner Städtebau im Barock.
Dass diese Bücher meist die einzigen ernst zu nehmenden Quellen zu den Gebäuden sind, liegt in der Natur der Sache und ist meiner Ansicht nach völlig unproblematisch, zudem Hertzigs Wissenschaftlichkeit nicht davor halt macht, Unklarheiten auch als solche zu benennen und schließlich wird der bisherige Stand der Forschung ja auch dargestellt, was die Bücher praktisch zur idealen Quelle macht, wenn auch - wie gesagt - die Geschichte der Gebäude i.d.R. nur kursorisch behandelt wird.
Habe ich Deine Fragen beantwortet? Gruß, adornix (disk) 14:06, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche und informative Antwort, sie hilft mir bei der weiteren Bewertung von Bauwerksartikeln. -- 32X 13:07, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

zu deinem Kommentar

Hallo Adornix, siehe dazu/hierzu auch hier. Grüße --Wyndfang 14:40, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Cäsar- und Knöffelsches Haus

Döringsches Haus

Antwort von user:messina. Damit hast Du den Artikel mE abgewürgt. Ob es zwei Häuser waren ist auch fraglich... der Grundriss zeigt ein Riesen-Gebäude... ? Wo soll ich den Scan vom Grundriss denn noch einbringen, die zeigen, dass es ein einheitlicher Riesenbau war oder andere Scans ? Alles hinein in "Coselpalais" ? --Messina

Hiermit verleihe ich
adornix
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Liebe Grüße --Messina 11:18, 04. Okt. 2013 (CEST)
Hertzig schreibt explizit von zwei Gebäuden, daran halte ich mich erstmal. Die Scans kannst Du ja uploaden und mir hier verlinken. Wenn ich den Eindruck habe, dass sich ein eigener Artikel lohnt, ist es kein Problem, den wiederherzustellen. Die bekannten Fakten sind aber so wenige, dass sie gerade für den Abschnitt im Coselpalais gereicht haben, finde ich. Gruß, adornix (disk) 17:30, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jein. siehe euer Altstädter Rathaus. Es waren eigentlich zwei Gebäude! Hertzig zeigt z.B. das Alts.Rath. auf Seite 72, dort heißt es: Abb. 46. Dresden . Altstädter Rathaus (links) und "Döringsches haus" rechts . Beide sind aber durch eine Fassade zusammengefasst und erscheinen gemeinsam als "Altstädter Rathaus". Auf S. 69 heißt es. Abb. 44. Altmarkt 1 "Döringsches Haus" (Fotografie um 1900) links. ...Es ist das oben gezeigte Foto.
zum Cäsar- und Knöffelsches Haus

„... auf die bleibenden Grundmauern sein fünf Geschoß hohes massives Haus erbauete....“

so sagt Hasche, Hertzig, 88.

„... ein ansehnliches, die Zierde dieser Residenzstadt vermerendes Gebäude errichtet...“

Hertzig, 88

„Stilistisch waren beide Bauteile eindeutig in die 1740er Jahre... einzuordnen gewesen“

Hertzig, 90

Abb. 60. Dresden.....mit intergrierten Resten der Fassaden des "Knöffel-/Cäsarschen Hauses"... (da steht nichts von Häusern) Meiner Meinung nach sagt Hertzig, beide Häuser... aber Hasche sagt ein Haus ... möglicherweise war es ein Doppelhaus, so wie das Rathaus ?


Hertzig schreibt mehrfach erstens von "beiden Häusern" wie auch einzeln vom "Knöffelschen" und vom "Cäsarschen Haus". Der RIsalit, der im Coselpalais eingebaut wurde, stammt nach H. vom Cäsarschen Haus. Das spricht doch sehr stark für zwei zwar gleichzeitig gebaute aber eben doch voneinander getrennte Häuser, zumal auch in den AKten des Sächsischen Hauptstaatsarchivs folgende Formulierung auftaucht (Hertzig, S. 92, FN 105): "...daß derselbe so wohl auf den ihm vererbten Platze zwey von einander unterschiedene Häußer erbauen...". Da bleibt uns gar keine Wahl, als von zwei Häusern auszugehen. Gruß, adornix (disk) 21:39, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Walter May , Hentschel und Heckmann müssen dazu sehr viel geschrieben haben. Ich habe den Artikel ergänzt.
  • Johann Christian Hasche:Umständliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen äußern und innern Merkwürdigkeiten historisch und architektonisch, Leipzig 1781, Band 1, S. 327.
  • Stefan Hertzig ; Walter May ; Henning Prinz: Der historische Neumarkt zu Dresden: seine Geschichte und seine Bauten. Sandstein, Dresden 2005, ISBN 3-937602-46-1, S. 49.
  • Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, S. 90.: „Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit war die linke Hälfte der in der Salzgasse gelegenen Seitenfassade des Palais eine Kopie des letztlich bis 1945 erhalten gebliebenen Mittelrisalits des "Cäsarschen Hauses" gewesen“.
  • Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, S. 92-93.
  • Walter Hentschel/Walter May:Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko, Berlin 1973, S. 21, 32, 79, 147.
  • Hermann Heckmann:Baumeister des Barock und Rokoko in Sachsen, Berlin 1996, S. 246
  • Stefan Hertzig:Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, S. 90, Fußnote 102: „Die von Hentschel/May geäußerte Vermutung, man habe sich das „Cäsar- und Knöffelsche Haus“ in der Art des Hotels Stadt Rom (Neumarkt 10) vorstellen müssen, bleibt angesichts der aufwendigen und zudem sehr eigenen Architektursprache des Adamschen Baues sehr zu bezweifeln“.
schana tova :-) --Messina

Ja, ganz klasse, dass du den von mir nicht ohne Bedacht zur Weiterleitung gemachten Artikel wieder hergestellt hast. Wie üblich auch eine große Freude, mit Dir zu diskutieren. Gruß, adornix (disk) 23:23, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, du Held der Wikipedia. :D Der Artikel ist dank deiner heroischen QS nun auch drei Wochen lang hier zu finden (unter Umgehung der ungeklärten Lemmafrage). Dies nur zur Kenntnis. Kann nur hoffen, dass dir der ganze Irrsinn nicht so schnell über den Kopf wächst und du den einen oder anderen Unfall noch verarzten willst. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:20, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Erdmannsdorfsches Haus

Antwort von user:messina. Für den Bau des Palais wurde sieben Wohnhäuser in der Augustustraße und sechs An den Klepperställen abgetragen. Sollen alle 13 Gebäude integriert werden ? Es gibt auch noch Fassadenaufrisse etc von dem "Erdmannsdorfschen Haus"... sollen diese alle in den Palais Brühl hinein ? --Messina

Ich lasse den Artikel erstmal wie er ist. Die Faktenlage ist evtl. recht dünn und das Haus stand nur wenige Jahre. Wir werden sehen, bau Du ruhig mal die Abbildungen ein. Gruß, adornix (disk) 17:33, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Soli-Deo-Gloria-Haus

Antwort von user:messina. Die vier Geschosse sind alt, nur das fünfte ist neu (so habe ich das verstanden)

Denkbar :-) Ich schaue nochmal nach. Gruß, adornix (disk) 17:35, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas umformuliert. Hertzig bleibt etwas vage. Gruß, adornix (disk) 17:44, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Toda lach

Toda lach, heißt ich danke dir(feminin)...für Deine Geduld, Engagement und Begeisterung( die du möglicherweise so wie ich für die Juwelen der Dresdner Architekturgeschichte empfindest...) Die Arbeit von Schmiedt zur Brüdergasse 25 sieht aus wie die manieristischen Arbeiten Italiens (Rom, Florenz Michelangelo und Messina Jacobo del Duca it:Chiesa di San Giovanni di Malta (Messina) it:Porta della Loggia ) im 16. Jahrhundert.... mfG --Messina

Vietnamkrieg

Ich habe die Einwandliste von KALP abgearbeitet und den Artikel soweit vorangebracht, dass ein Review sinnvoll erscheint. Ich lade dich daher ein, hier Tips und Einwände mitzuteilen. MfG, Kopilot (Diskussion) 20:58, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

AfD

Hallo! Schön, dass du den Konflikt auf VM gemeldet hast. Es war jedoch keine gute Idee, in den Editwar einzusteigen und sogar zweimal zu revertieren. Bitte versuche das in Zukunft zu vermeiden, da du sonst möglicherweise ebenfalls eine Sperre kassierst. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:08, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, leider habe ich den Eindruck, dass du hier ein bestimmtes Bild malen willst. Es gilt der Grundsatz der Neutralität! Ich beobachte verschiedene Parteien seit Jahren. Ich bin weder Mitglied der AfD noch sympathisiere ich irgendwie mit dieser Richtung. Ich verlasse mich aber auf die Quellen. Und die Medienberichte zu dem Vorfall in Bremen nennen mehrfach konkrete Zahlen. Zufällig hat mich ein alteingesessener Bremer am 2.10. angesprochen und von dem Vorfall berichtet. Daraufhin habe ich erst geschaut, was im Internet - insbesondere bei Wikipedia zu finden ist. Und ich finde den Vorfall schon bemerkenswert, um Details darzustellen. Es ist ja nicht das erste Mal, dass in Bremen eine gewisse politischen Szene in dieser Weise agiert. Das hat auch schon ganze andere Gruppen getroffen. Ich hatte als weitere Quelle die örtliche Presse hinzugefügt. --House1630 (Diskussion) 14:52, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Häh? Ich habe einen unkommentierten Revert gemacht, und kein Bild gemalt. Der Revert war die logische Konsequenz einer Änderung des Artikels entgegen dem Diskussionsstand. Deine Unterhaltungen mit Bremern sind völlig irrelevant. Alle weiteren Debatten dazu nicht hier, sondern bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, auf der Du Deine Änderung bitteschön begründest. Gruß, adornix (disk) 15:07, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit deinen Änderungen bin ich als Kompromiss einverstanden - und dabei sollte es auch bleiben. --House1630 (Diskussion) 15:30, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jede Wette, dass sich heute noch jemand findet, der damit nicht einverstanden ist :-) Gruß, adornix (disk) 15:31, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

hmpf...

jedes mal, wenn ich die bautzner straeß entlang fahre, habe ich daran gedacht. was soll ich jetzt denken :-) --Z thomas Thomas 15:49, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein glücklicher Einfall heute Mittag, als ich vom Neumarkt einen Umweg via Waldschlösschenbrücke. Eine Dutzend Bilder von Barockhäusern aus gar nicht barockem Beton sind auch rausgesprungen. Irgendwie muss man ja die Schaffensfreude eines infinit gesperrten Wikipedianers produktiv nutzen. Und Erkenntnisse zum Goldenen Engel sind auch noch rausgesprungen, doch dazu an anderer Stelle... Gruß, adornix (disk) 15:56, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
oh, du hast bilder der neumarktbebauung gemacht? das ist super! die fehlen, dies fiel mir bei den zahlreichen neuen messinaartikeln zu wiederaufgebauten gebäuden auf. viele grüße --Z thomas Thomas 19:20, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Drachen und Demokratie neu

Du hast mir irgendwann mal einen netten IP-Edit zum Schmunzeln gepostet, hiermit revanchiere ich mich [4] :-) --bennsenson - reloaded 20:48, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Haus Schloßstraße 26 (Dresden)

Bitte lass das so, es geht um den Erker. Nur deswegen wird das Gebäude an sich gewürdigt. Danke schön im voraus :-) mfG
Wenn Du miserable Artikel mit beschissen eingescannten Bildern vollkleisterst, darfst Du Dich über Reverts nicht wundern. Gruß, adornix (disk) 09:23, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das heißt du billigst die Arbeit des user:32X ? Wieso argumentierst Du mit mE unsachlichen und mE unpräzisen Worten wie „miserabel“, „beschissen“ und „vollkleistern“ ? Diese Worte sind für mich nicht nachvollziehbar. Danke schön im voraus :-) mfG
Ein grob gerastertes Bild in enormer Größe eingescannt und völlig unbrauchbar in einen Artikel zu nehmen, ist mit noch sachlicheren Vokabeln kaum zu beschreiben. Die Dateigröße Deiner Bilder beträgt teilweise 50, 60 Megabyte, ohne dass die hohe Auflösung irgendein zusätzliches Detail hervorbrächte. Klar ist das beschissen. Gruß, adornix (disk) 10:31, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre es zu viel von Dir verlangt solche Worte wie „beschissen“ nicht mehr zu verwenden ? Danke Dir im voraus :-) LG --irgendeine IP
ohne Raster
Auf meiner Diskussionsseite? Ja, das wäre zu viel verlangt. Ich habe gestern eine Stunde damit verbracht, einige der von Dir hochgeladenen Bilder zu entrastern und das Bisschen an Schärfe rauszuholen, was rauszuholen war. Und dann lädt irgeneine IP eines infinit gesperrten Benutzers einfach wieder eine 50 Megabyte große beschissene Datei über ein bereits geändertes Bild und merkt offenkundig mal wieder nicht, was für ein gnadenloser Blödsinn das ist. Da erlaube ich mir dann doch das eine oder andere Schimpfwort. Gruß, adornix (disk) 16:51, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Contenance, bitte. Du hast es hier offensichtlich mit einem neuen Nutzer zu tun, der in der Wikipedia noch nicht so sehr vertraut ist. Es ist wichtig, dass man mit solchen Leuten sehr verständnisvoll spricht, wenn sie dich nicht verstehen, versuche es erneut, dieses Mal laut und deutlich. :) -- 32X 18:22, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Für die beiden angemeldeten Benutzer dieser Disk, herzlichst, --Paulae 20:03, 18. Okt. 2013 (CEST) PS: Die Version, bevor die IP wieder alles vermanscht.Beantworten

(nach links) Ganz super! Ich habe zur Feier des Tages eben noch das Bild vom Erker entrastert und neu hochgeladen. Gruß, adornix (disk) 20:19, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

80ter stammtisch

ich weiß, der feine herr mag keine menschenansammlungen, aber was hältst du vom besuch des nächsten stammtischs, es ist der 80. in dresden? ich erinner mich an einen vorschlag von dir, dass ich mich rechtzeitig melden soll, wenn ich mal wieder in der nähe bin, um ein bier zu trinken. und der ort für den nächsten stammtisch ist recht nah. also gib deinem kalten herzen einen stoß und komm dazu :-) ich geb dir auch das bier/heißgetränk aus, dass 32x dir in einem seiner bearbeitungskommentare versprochen hat ;-) liebe grüße --Z thomas Thomas 10:12, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten