Zum Inhalt springen

Spaßpartei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 15:48 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Deutschland: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Spaßpartei oder Juxpartei wird eine Partei bezeichnet, die nicht ernst gemeint ist, was meist schon am Namen erkennbar ist. Gelegentlich werden auch extreme Splitterparteien, welche zwar ernst gemeint sind, aber bedeutungslos sind, als Juxparteien oder Spaßparteien bezeichnet.

Nicht zu verwechseln sind Spaßparteien mit dem Spaßwahlkampf.

Beispiele

Deutschland

  • APPD
  • Automobile Steuerzahler Partei
  • Basis Partei
  • Biertrinker Partei
  • Partei der Nichtstuer und Leistungserschleicher
  • Partei „Frauen an den Herd“
  • Chance 2000 (gegründet von Christoph Schlingensief)
  • Creative Alternative Tierhaltung Stuttgart (CATS)
  • Deutsche Spasspartei
  • Die PARTEI (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenfördrung und basisdemokratische Initiative)
  • Evolutionäre Union Deutschlands
  • Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.)
  • Keine Partei entspricht meinem Wählerwillen
  • Kreuzberger Patriotische Demokraten/ Realistisches Zentrum (KPD/RZ)
  • Liste ALZ, in Anlehnung an die Kunstfigur "Josef Alzheimer", in den 90ern aktiv in Regensburg, stellte damals zwei Stadträte. Auch heute sitzt noch ein Gründungsmitglied im Rat der Stadt Regensburg, der Name wurde allerdings umgedeutet in "Alternative Liste Zukunft".
  • Liste Sauberkeit und Disziplin - LSD - aktiv in Würzburg in den 90er Jahren, Forderungen z. B. Aufklärung des unerklärlichen Gummibärchensterbens am Hauptbahnhof
  • Liste UNGÜLTIG (Union Nicht Genug Überdachten Lächelns Trotz Innerer Genialität) - hatte 1986 erfolglos ihre Zulassung zur Bundestagswahl beantragt.
  • NKPDWUDODMSIB (Neue Kommunistische Partei Des Westens Und Des Ostens Deutschlands Mit Sitz In Bayern)
  • Partei der Nichtwähler
    • Die Partei der Nichtwähler trat bei der Bundestagswahl 1998 mit einem Ergebnis von 6827 Zweitstimmen in Nordrhein-Westfalen an.
    • Ziel war insbesondere, der großen Zahl der politikerverdrossenen Nichtwähler eine Möglichkeit zu geben, auf sich aufmerksam zu machen und so die etablierten Parteien unter Druck zu setzten.
    • Allerdings hatte sie nur sehr begrenzte Wahlkampfmittel und wenige Mitglieder, und blieb so vielen Wählern und Nichtwählern unbekannt.
  • Party-Partei
  • Die Philosophenpartei
  • Spaßpartei für Deutschland
  • Wählerinitiative Bürger und Kleingärtner
  • Sonnenscheinpartei
    • Die Sonnenscheinpartei ist eine relativ junge Partei mit nur wenigen Mitgliedern. Sie ist bisher nur ein Sammelsurium verschiedener Schüler aus Münster. Sie wurde im August 2005 gegründet.
    • Die Sonnenscheinpartei sieht sich zwar als Spaßpartei, doch kann man sie an Hand des Programmes beinahe schon als eine "echte" Partei bezeichnen.
    • Sie setzt sich vor allem für eine Entmilitarisierung Deutschlands, der Förderung des Baus der Kap-Kairo-Eisenbahn und der Abschaffung aller Steuern auf "pädagogisch sinnvolles" Kinderspielzeug. Außerdem möchte die Sonnenscheinpartei im Falle eines Wahlsieges mit einer "Radikalreform" umfassende (demokratische) Verfassungsänderungen herbeiführen.
  • PPKM Partei politisch korrekter Menschen
  • Biertrinkerunion - Partei während der Wende in der DDR
  • Sexpartei - Partei während der Wende in der DDR
    • nicht zu verwechseln mit der in den 70ern angetretenen Deutschen Sexpartei, die sich unter anderem als Lobby der Hamburger St. Pauli Nachrichten betätigte

Österreich

Schweiz

  • Humanistische Hanfpartei
  • Rote Liste vom Aussterben bedrohter Arten (MIR 21)
  • Tatkräftige Senioren
  • Schweizer Bürger Votum
  • Zeitbombe Politik
  • Zum Glück gits üs
  • RKT
  • Revolutionäre Überlebens-Partei Schweiz (RÜLPS) ->Existiert schon lange nicht mehr.

Siehe auch

Splitterpartei