Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Älter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer am Projekt
Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez. 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez. 2004 (CET)
- Sir 22:01, 29. Mai. 2005 (CEST)
- Mghamburg 21:10, 21. Jul. 2005 (CEST)
- Wahrerwattwurm 22:49, 2. Aug. 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. Jan. 2006 (CET)
- Nanouk hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- Eastfrisian ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär. 2006 (CET) v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro 14:32, 18. Apr. 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Jun. 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug. 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug. 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Freiherr von Cohiba 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- DanielHerzberg 00:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommen
- RedPiranha 21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale Turniere
- P170 21:55, 30. Mai 2008 (CEST) Werde mein Bestes geben! Themengebiete: FCK, (Ex-)Bundesligaspieler u.v.m.
- Janni93 17:53, 14. Jun. 2008 (CEST) Spezialgebiet: Eintracht Braunschweig, Groundhopping und Stadien (weltweit), unterklassiger Fußball
- Shuriikn 17:23, 18. Aug. 2008 (CEST) Betätigungsfeld - v.a. Statistiken (Spiele/Tore/Karrierestationen), Legionäre
- Rautenfreund 02:11, 8. Sep. 2008 (CEST) Eigentlich alles was mit Fußball zu tun hat.
- Seppalot13 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST) Themengebiete: Berliner sowie DDR-Fußball (insb. alles rund um den 1. FC Union Berlin)
- Muns 22:31, 10. Sep. 2008 (CEST) bastelt gerne an Fußballkarten, ansonsten immer mal rund ums Waldstadion aktiv
- Landroval 12:54, 18. Sep. 2008 (CEST) hauptsächlich Fußball in Spanien (Nationalmannschaften, Klubs, Bewerbe)
- Vicente2782 20:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- K² 18:48, 10. Jan. 2009 (CET) Ich kümmer mich vorallen um Infoboxen und baue kleine Artikel aus (aber auch sonst kann man mich überall finden)
- Mm aa ii kk 21:56, 2. Feb. 2009 (CET) Alles rund den 1. FC Magdeburg sowie Fußball in Sachsen-Anhalt
- Wikijunkie 12:04, 18. Feb. 2009 (CET) Sichtend und korrigierend
- Elvaube 15:55, 17. Apr. 2009 (CEST) Borussia Mönchengladbach
- Bessawissa94 14:01, 22. Mai 2009 (CEST) Unbekanntere Spieler, frühere Ligen/Saisons im norddeutschen Amateurbereich, ehemalige höherklassige Klubs
- Dionysos1988 02:23, 29. Mai 2009 (CEST)
- Memorino Damit die Spieler ihre Artikel bekommen...
- StG1990 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST) Deutsche Nationalmannschaft, EM, WM und was ich sonst so finde.
- Erfurter63 16:49, 22. Jun. 2009 (CEST) Infoboxergänzungen, Artikelaktualisierungen(vor allem kleinere Clubs), dies und das
- Mahqz 22:19, 1. Jul. 2009 (CEST) Immer wieder auf Fußballartikeln und hier im Portal unterwegs
- Romulus 00:30, 11. Aug. 2009 (CEST) Frauenfussball
- Lokomotive74 22:53, 20. Aug. 2009 (CEST) Fußball in Asien. Im speziellen Thailand, Vietnam, Singapur.
- Chivista 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Schwerpunktthema: Fußball in Mexiko.
- Funkruf 15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.
- Edwinvandersar 14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommt
- Linksfuss 15:44, 15. Feb. 2010 (CET) Borussia Mönchengladbach und was mir sonst so auffällt...
- Steffen Löwe Gera 22:58, 23. Mär. 2010 (CET) von Zeit zu Zeit mal ein Artikelchen
- DerHans04 14:30, 6. Aug. 2010 (CEST) Alles rund um Schalke aber auch Internationales und die Bundesliga.
- Ampfinger 13:48, 23. Aug. 2010 (CEST) Sechzig München und alles Mögliche drumrum
- Pfieffer Latsch 18:33, 28. Aug. 2010 (CEST) Schiris, Länderspiellistenpflege
- Chaddy 18:48, 28. Aug. 2010 (CEST) V. a. Kleinigkeiten, Aktualisierungen usw. kreuz und quer bei allem, was mit Fußball zu tun hat, speziell aber FC Bayern und FC Augsburg
- Borussiafreialdenhoven 18:19, 09. Sep. 2010 (CEST) Bayer 04 Leverkusen, Aktualisierungen vor allem in Oberligen bzw. Verbandsligen aber auch andere Sachen
- Lena1 10:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Powerboy1110 19:24, 25. Okt. 2010 (CEST) Schwerpunkt Rapid sowie der österreichische Fußball im Allgemeinen.
- Greidie 22:12, 1. Jan. 2011 (CET) Hauptsächlich Hertha BSC und was mir sonst noch so über den Weg läuft
- Fussballmann 15:34, 8. Jan. 2011 (CET)
- Waithamai 22:29, 17. Jan. 2011 (CET)
- Arndtmc1 08:36, 18. Jan. 2011 (CET)
- Rectilinium 17:57, 12. Mai 2011 (CEST)
- Tibar 11:43, 17. Mai 2011 (CEST) kleinere Korrekturen an Saisonartiklen von der 1. BL bis runter zu den Oberligen
- Bayernflo 17:49, 31. März 2011 (CET)
- Swotty22 14:38, 18. Aug. 2011 (CEST) Fußball in Mecklenburg-Vorpommern (insbesondere Infoboxüberarbeitungen von Vereinen)
- PasanenFG 01:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
- GavrosGER 02:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Fußball in Griechenland (insbesondere Olympiakos Piräus)
- Joyborg 15:52, 15. Dez. 2011 (CET)
- Beckenbauer89 14:20, 19. Jan. 2012 (CET)
- C.Cornehl 13:31, 18. Feb. 2012 (CET) Alles im Bereich Fußball, speziell Werder Bremen
- Undeviginti 12:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Xberger 15:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
- BerlinKreuzberg36 12:34, 16. Apr. 2012 (CEST) Alles Rund um den türkischer Fußball
- Tommy Kellas 01:15, 3. Mai 2012 (CEST) Färöer im Speziellen, gelegentlich Abarbeiten von BKL-Links.
- EricWik 20:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Felix1411 00:21, 22. Sep. 2012 (CEST) Beteiligung schon seit fast 3 Jahren, erster Artikel Klub-WM 2010. Hauptsächlich Artikel zu Europas Fußballligen und -teams (siehe hier)
- Mogelzahn 15:03, 21. Dez. 2012 (CET) Inzwischen kann ich nicht mehr bestreiten hier aktiv zu sein. Ich mache bei den Fußi-Artikeln allerdings fast nur Aufräumarbeiten (z.B. bei den Kadernavis).
- SFfmL 12:17, 30. Dez. 2012 (CET) Neue Spieler-Artikel
- VÖRBY 21:04, 30. Dez. 2012 (CET) War Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Beteilige mich gerne an div. Verbesserungen und mit meiner Meinung in (kontroversen) Diskussionen.
- Sponge 12:18, 28. Jan. 2013 (CET) Kontinentale und Interkontinentale Turniere von A-Nationalmannschaften
- Akalipsia 16:42, 27. Mai 2013 (CEST) Ostfußball, Thüringen und Sachsen, speziell ehemaliger Bezirk Gera, unterklassiger Fußball bundesweit
- Luisao200 16:30, 11. Juni 2013 (CEST) Interesse an Borussia Dortmund, SC Freiburg und tschechischem Fußball, insbesondere Bohemians 1905 Prag
- Mdiet (Diskussion) 12:29, 12. Aug. 2013 (CEST) v. a. Fußball in Deutschland, speziell FC Erzgebirge Aue
Wasserstand
Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)
- Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)
Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)
Überflüssigkeit der Rangspalte
Was ich hier sage, passt nicht so recht zur oben angedachten Audicup-Diskussion, denn dort habe ich die überflüssige Rangspalte bereits entfernt. Ranglisten sind fast überall völlig unnötig, meist sogar eher verwirrungsstiftend. Lese ich jetzt gerade auf dem aktuellen Artikel UEFA Super Cup bei den Rekord-Torschützen, dass Gerd Müller Rang 2 hat mit 3 Toren. Oder hatte er Rang 3 mit 2 Toren? Seht ihr, der Rang stiftet nur Verwirrung. Und der Johan Cruyff kommt mit einem Tor weniger nur auf Rang 9. Oder sollten wir da nicht besser den 13 Spielern mit zwei Toren den Mittel-Rang 15 zuordnen, wie ich das als Statistiker bei rangbasierten Tests machen würde? Warum ersetzt man nicht einfach die überflüssige Rangspalte mit dem Merkmal, das uns den Rang vermittelt? Wenn einen die Ränge interessieren, dann allenfalls die vorderen, und bis drei zu zählen trau ich noch jedem zu. Es muss also so aussehen, wie ich es beim Emirates Cup gemacht habe (siehe da). --Bachmai (Diskussion) 21:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich wollte mal im Artikel Weltpokal (Vereinsfußball) anfangen, diese sinnlose Rangspalte durch das Kriterium zu ersetzen, das den Rang liefert und ja ebenfalls in einer Spalte schon vorliegt, die man nur nach vorne schieben muss. Meine in zwei Etappen von Ranofuchs rüchgängig gemachte Version des Statistikteils sieht wie folgt aus; die Ranofuchs-Version ist die derzeit aktuelle, auf die ich soeben verwiesen hatte.
Statistik der Titelgewinne
|
|
|
Rekordspieler und Torschützen
Es hat sich nach einer Bemerkung von Ranofuchs ("Rein garnichts ist da verwirrend, sonder gängige Praxis! Bitte nicht wieder den Audicup hierher transportieren!") folgende Diskussion ergeben:
Sinnlose Rangspalte
Das hat jetzt nichts mit dem Audicup zu tun, sondern lediglich damit, dass die Rangspalte nichts außer Verwirrung stiftet. Was soll das, wenn ich lese, da hat jemand Rang 7 und 2 Titel. Der Rang stellt sich ja bereits in der Reihenfolge dar. Ich bin doch genauso wie du dafür, dass der Statistik-Teil bleibt, jedoch von Sinnlosem befreit wird, damit er weniger anstößig wird. --Bachmai (Diskussion) 22:36, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Deine Einzelmeinung gibt Dir aber doch kein Recht eine nahezu überall unbeanstandete Praxis zu ändern. Nur weil es Dich verwirt, iss wohl kaum ein Grund. Mich verwirrt es z.B. nicht. Also was nun? Ähnlich wurde doch beim Audicup diskutiert - das meinte ich nur. --Ranofuchs (Diskussion) 22:40, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin übrigens Statistiker, und da weiß ich besser, wie man was vernünftig darstellt. Ein Statistiker würde übrigens Mittelränge bilden, aber nur, wenn man sie braucht. Wenn k Vereine den Toyota-Cup dreimal gewonnen haben, m zweimal und n einmal, dann sind Erstere die Erstbesten, Zweitere die Zweitbesten und Letztere die Drittbesten. Was soll da eine Rangzählung, die den Zweitbesten den Rang k+1 zuordnet und den Drittbesten den Rank k + m + 1. Das Verwirrende ist, dass man unnötigerweise zwei Zahlen im Kopf hat. Rang 4, 5 Tore; Rang 5, 4 Tore; sowas verwirrt jeden! --Bachmai (Diskussion) 22:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
Und noch was: Wer bitteschön bestimmt denn die Kriterien, nach welchen der ominöse Rang, von dem keine Presse spricht, gebildet wird? Die Titelzahl wohl. Und bei Gleichheit? Könnte man da nicht dann die zweiten Plätze entscheiden lassen (ich meine jetzt allgemein; bei Toyota-Cup ist der zweite ja nicht so interessant). Theoretisch kann einer sagen, dass drei zweite Plätze mehr wert sind als ein erster und drei zehnte. In der Formel 1 wäre es so in Bezug auf Renn-Erster -Zweiter usw. Also wieso Spalten anlegen, die erstens undefiniert sind und zweitens völlig sinnlos und drittens nichts als verwirrend! --Bachmai (Diskussion) 23:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
Soweit die Disku: Ranofuchs lässt keine Änderung zu, beruft sich immer wieder darauf, dass das in allen Fusi-Artikeln so sei. Unwichtigere Artikel wie den Emirates Cup überwacht er aber offenbar nicht; so konnte ich ihn ordentlich machen. Wenn er in den wichtigen Artikeln alle Änderungen rückgängig macht, pflanzt sich auch alles Sinnlose fort, und er kann sagen: das ist überall so! Ich wollte dieses sinnlose Zeug so nach und nach entfernen bzw. verbessern, habe aber nicht so viel Zeit, dass ich mich auf ein ewiges Hin- und Her einlassen könnte, einen sog. Edit-Streit. Aber mich als Statistiker stört sowas ungemein. Wir Statistiker wissen doch, was in Bezug auf Statistik sinnvoll ist und was nicht, kann mich da aber nicht einbringen, weil da einer immer alles rückgängig macht. --Bachmai (Diskussion) 23:51, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Das klingt mir nach einer Nebenwirkung des Hauptautorentums, das haißt Hauptautoren ignorieren WP:MEIN und verteidigen ihren Artikel gegen sinnlose und sinnvolle Änderungen.
- Sofern es keine offiziellen Kriterien für die Rangfolge gibt, sehe ich auch keinen Sinn einer solchen Spalte. Eventuell wäre die Wikipedia:Dritte Meinung hier angebracht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
Diese Antwort von Morten Haan habe ich von seiner Diskussionsseite rüberkopiert. Ich bin übrigens in Sachen lateinische Hymnendichtung oder lateinische Metrik auch sowas wie ein Hauptautor, deswegen würde mir aber im Traum nicht einfallen, konstruktive Änderungen anderer User ohne Diskussion rückgängig zu machen. Wenn mir da was nicht passt, überlege ich mir, was denn die Absicht der Änderung war, und mache es dann so, dass es der Intention dieses Users gerecht wird. Das finde ich gehört zum guten Stil. Außerdem finde ich, dass sich jeder an die Regeln in WP:MEIN zu halten hat. Die Rangspalte triebt übrigens noch ganz andere Blüten: sie wurde auch da, wo es offensichtlich ist, dass Äpfel mit Birnen gleichgesetzt werden, gebildet, etwa bei der Liste der deutschen Fußballmeister (wo DFB-Titel = DFV-Titel gesetzt wurde). Da konnte ich sie aber, ohne Beanstandung, wieder etfernen. Die Reihenfolge hatte ich aber beibehalten, um nicht indirekt Partei für einen Titel ergreifen zu müssen. Wie gesagt, mir als Statistiker geht es mitnichten darum, den Statistik-Teil zu entfernen; ich finde ihn sogar gut. Nur sollte man sich auf das Wesentliche beschränken, auf das, was objektiv ist. Es ist objektiv zu sagen, der und der hat soviel mal den Titel gewonnen und Ähnliches, und ob man aus dieser Titelzahl allein Ränge bilden will oder nach welchen Gesetzen sie gebilidet werden, sollte, solange es keine vorgegebenen Regeln gibt, dem Leser selbst überlassen werden. Ist ja wirklich nicht schwer, jemanden höher zu ranken, wenn er mehr Titel gewonnen hat. Dazu muss man nicht Statistik studiert haben. --Bachmai (Diskussion) 14:13, 2. Sep. 2013 (CEST)
Und übrigens: die englischen Wikipedia, die meines Erachtens in Sachen Sport die ausführlichste ist, kommt auch ohne diese sinnlose, auf keiner Definition beruhende, verwirrende Rangspalte aus. --Bachmai (Diskussion) 14:13, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Rangspalte gibt es in der Sportwelt häufiger. Mir fallen da typischerweise die olympischen Sommer- und Winterspiele ein, bei denen ebenfalls anhand der gesammelten Medaillen eine Rangfolge gebildet wird.
- Wenn ich dich richtig verstehe, wäre dann in der Liste Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele die Darstellung falsch, dass Marokko und Usbekistan zusammen Platz 54 belegen?--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:46, 3. Sep. 2013 (CEST)
Richtig wäre, dass sich Marokko und Usbekistan Platz 54 und 55 teilen. Darüber bin ich weiter unten auch eingegangen. Was du schreibst, ist nur eine Art Konvention. Dennoch lenkst du vollkommen vom Thema ab. Im Medaillenspiegel gibts drei verschiedene Medaillen, dann ist es klar, dass, wenn jeder dieselbe gleich oft gewonnen hat, jeder denselben Rang erhält. Im Artikel hier aber werden Ränge aufgrund von Titeln vergeben. Manchmal entscheidet auch der zweite und dritte, vielleicht auch mal der vierte Platz, dann wieder nur die Titelzahl, wie der Autor halt grad lustig ist, wie er grad aufgelegt ist, wieviel Lust er halt gerade hat, weitere Plätze zu berücksichtigen. Bin weiter unten darauf genauer eingegangen. Wenn du in Zukunft argumentierst, lenke bitte nicht vom Thema weg. Wir machen hier keinen Medaillenspiegel. --Bachmai (Diskussion) 13:30, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn die Vereine A und B einen Cup dreimal gewonnen haben und der Verein C nur zweimal, dann hat der Verein C den Pokal zwar am zweithäufigsten gewonnen, aber er ist trotzdem nur der drittbeste Verein. Und diese 3 ist dann der Rang in der Rangliste. Das ist doch überall so üblich, wüsste nicht, wo da das Problem sein soll. --Etmot (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hier gehts nicht um olympische Medaillenspiegel, nur um das nochmal klarzustellen. Dass das "überall so üblich" sei, ist erwiesenermaßen falsch, da seit Monaten kein Artikel in Fachzeitschriften oder Zeitungen für diese Ranglisten angegeben werden konnten. Mit Objektivität haben diese Rankings jedenfalls recht wenig zu tun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:38, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe auch nichts von Medaillenspiegeln geschrieben, oder? Hier geht es auch nicht um den Audi Cup. --Etmot (Diskussion) 22:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Und zum Üblich-Sein: Ich habe noch nie eine Fußballrangliste mit der Platzierung 1,5 gesehen, du? --Etmot (Diskussion) 22:39, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hier gehts nicht um olympische Medaillenspiegel, nur um das nochmal klarzustellen. Dass das "überall so üblich" sei, ist erwiesenermaßen falsch, da seit Monaten kein Artikel in Fachzeitschriften oder Zeitungen für diese Ranglisten angegeben werden konnten. Mit Objektivität haben diese Rankings jedenfalls recht wenig zu tun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:38, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn die Vereine A und B einen Cup dreimal gewonnen haben und der Verein C nur zweimal, dann hat der Verein C den Pokal zwar am zweithäufigsten gewonnen, aber er ist trotzdem nur der drittbeste Verein. Und diese 3 ist dann der Rang in der Rangliste. Das ist doch überall so üblich, wüsste nicht, wo da das Problem sein soll. --Etmot (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich stimme Bachmai zu: Die Liste ist verständlicher ohne die Nummern vorn dran und bei sehr vielen Pokalen ist die Gleichsetzung Rang 1 = Bester Verein höchst zweifelhaft, siehe Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga, Uefa Cup#Ranglisten. Eine beste Mannschaft gibt es allenfalls bei der UEFA Champions League. Der Sieger des UEFA Super Cup ist ja vom besten besten und dem besten weniger guten der bessere. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:56, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Selbst beim Medaillenspielgel ist die Rangfolge nicht eindeutig. Der amerikanische Medaillenspiegel etwa hat als erstes Kriterium die Summe der Medaillen (obwohl in den USA ein Silber noch weniger zählt als bei uns), bei uns ist es das Gold. Die Medaillenspiegel-Rangfolge ist völlig inoffiziell. Dennoch, wenn es die Medien so machen, kann man sich darauf berufen. Im Übrigen wird wohl keiner im Ernst sagen, dass ihm eine einzige Silbermedaille lieber sei als 10 Bronze, wo ich zehn glückliche Gesichter sehe und nicht ein unglückliches (Gold verpasst); im Medaillenspiegel steht aber das eine Silber weiter oben. In Wahrheit sortieren Medaillenspiegel nur die Nationen nach Medaillen-Kriterien. Mir gehts aber vor allem um Titelzählungen über die Zeit hinweg. Krasses Beispiel: Ein Wimbledon-Sieg um 18hundertnochetwas war leichter zu erringen als ein heutiger, selbst, wenn Wimbledon damals schon international gewesen wäre. Es sieht natürlich hier jeder ein, dass man da keine Rangliste bilden sollte, und so ist sie halt auch nicht gebildet. Dennoch wäre es nach wie vor objektiv, die Titel zu zählen, man kann ja unterscheiden zwischen Titeln zur nationalen und Titeln zur internationalen Zeit. Das ist objektiv; sobald ich aber Ränge vergebe, werde ich subjektiv. Da gegenwärtig aber der Einheitsbrei vorliegt, bei jeder Zählung einen Rang hinzufügen, lässt man die Statistik halt ganz weg, sobald die Anstößigkeit der Rangspalte zu offensichtlich ist. Dabei wäre doch eine Ordnung nach Titel-Zählung bei so einer langen Liste absolut sinnvoll, zumal man sich immer wieder verzählt, wenn man es selbst tut. Man muss da höllisch aufpassen, da sich so viele Titelträger nur im Vornamen unterscheiden. Und der zweite Punkt, auf den mein Vorredner eingegangen ist, ist: die Rangspalte bringt keine zusätzliche Info, macht die Sache nur unübersichtlicher, verwirrt eben: Mit "Rang 4: Klub A, 5 Titel; Rang 5: Klub B, 4 Titel" liest man mehr, hat aber weniger Klarheit als wenn man nur liest: "5 Titel: Klub A; 4 Titel: Klub B". Zur Klarstellung: Ich bin Statistiker und mag es, wenn Statistiken angefügt sind. Das Hinzufügen subjektiver Dinge wie einer Rang-Spalte (es liegt in den meisten Fällen keine Definition des Ranges vor!) macht aber jede Statistik anstößig, und so erscheinen nicht mehr, sondern weniger Statistiken als es sinnvoll wäre. Aber auch überflüssige objektive Spalten (etwa wieviel Prozent der Finalspiele ein Team gewonnen hat, als ob das nicht jeder, den's interessiert, so auch sieht) machen den Statistik-Teil schlechter. --Bachmai (Diskussion) 21:40, 3. Sep. 2013 (CEST)
- @Etmot: Das ist nicht überall so üblich. Muss man etwa als Statistiker mit Rängen rechnen (wenn nicht, bestimme ich sie sowieso nicht), dann haben Vereine A und B Rang 1,5 (Mittelrang, sonst würde die Asymmetrie die approximative Rechnung verschlechtern); Verein C hat natürlich Rang 3. Wieder zum Fußballgeschehen: Wenn Deutschland bei einer EM im Halbfinale ausscheidet, dann ist Deutschland eben im Halbfinale ausgeschieden, und keiner sagt, Deutschland sei Dritter geworden. Müsste man aber einen Rang bestimmen (muss man aber nicht), wären Rang 3 und 4 zu verteilen. Mittelränge versteht Lieschen Müller nicht, also gibt man jedem den höheren Rang 3, denn dann beschwert sich keiner. Was anderes steckt hinter dieser asymmetischen Rangverteilung nicht. Aber, hast du schon gehört, dass Deutschland in der EM Dritter geworden sei? Ich nicht. Deutschland ist im HF ausgeschieden; mit jedem Rang-Gerede macht man sich da nur lächerlich. --Bachmai (Diskussion) 21:56, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Wüsste nicht, was die Platzierung nach Titelgewinnen mit einem nicht ausgespielten
HalbfinaleSpiel um Platz 3 zu tun hat. Aber ich hab ja gar nichts gegen deinen Vorschlag. Soll mir recht sein. Bin ja schon froh, wenn es in den Turnierartikeln überhaupt statistische Auswertungen geben darf... --Etmot (Diskussion) 22:31, 3. Sep. 2013 (CEST) Korrigieren gern, aber bitte nicht meinen Beitrag verändern.--Etmot (Diskussion) 09:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Wüsste nicht, was die Platzierung nach Titelgewinnen mit einem nicht ausgespielten
- Freut mich, dass du meinem Vorschlag nicht abgeneigt bist. Ich will ja den Statistikteil weniger anstößig machen, um ihn hoffähiger zu machen. (Problem: wer soll das alles richten?) Was das nicht ausgespielte Spiel um Platz 3 mit der Platzierung nach Titelgewinnen gemeinsam haben, ist dass keiner nach dieser Platzierung fragt. Wieso also eine bilden?! Oder anders ausgedrückt: Genauso wie in der EM Platz 3 und 4 nicht ausgespielt werden, wird bei der Platzierung nach Titelgewinnen im obigen Beispiel Platz 1 bis 5 oder Platz 6 bis 13 nicht ausgewattet. --Bachmai (Diskussion) 22:47, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nur zur Info: Bei einer WM beispielsweise erstellt die FIFA gar eine Rangliste aller 32 Teilnehmer, auch wenn da nichts ausgespielt wurde (siehe hier). Dass niemand nach einer Rangliste fragt, kann ja nicht Kriterium sein. Ich meinte oben auch nur, dass es üblich ist, dass geteilte Ränge in der Sportstatistik nie mit Mittelrängen angegeben werden, jüngst zum Beispiel gerade in der Bundesliga-Tabelle nach dem zweiten Spieltag mit Bayern und Bayer auf Rang 2 [1]. Die einzige Alternative zu der jetzigen Variante ist also tatsächlich eine Liste ohne Rangspalte, wobei ich das in der Sportberichterstattung auch eher selten sehe, vermutlich da es in den Medien immer einen besten oder schlechtesten geben muss. --Etmot (Diskussion) 09:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn die FIFA eine Rangliste erstellt, hat sie dafür Kriterien, wie es in deinem Link auch steht; solche Kriterien haben wir hier aber nicht. Mal werden nur die Titel als Kriterium herangezogen und bei deren Gleichheit gleiche Ränge verteilt (wie bei der FIFA-Klub-WM oder beim Weltpokal), mal werden bei deren Gleichheit die zweiten Plätze herangezogen, wie etwa bei der Champions League, wo Bayern wegen mehrerer Finalteilnahmen Rang 3 vor dem FC Liverpool (Rang 4) eingeräumt wird, obwohl Liverpool auch fünf CL-Siege vorzuweisen hat. Wie der Autor halt grad lustig ist. Ist ja nichts definiert. Ich warte nur noch darauf, dass bei der Rangvergabe auch mal die Bevölkerungszahl während des Titelgewinns berücksichtigt wird. Bei mehr Menschen auf der Welt ist doch so ein Titel schwerer erreichbar und somit höher einzustufen. Zur Sache mit den "Bindungen" (gleiche Ränge bei Gleichheit): Sobald Ränge wissenschaftlich oder sportlich verwertet werden, gibt es nur entweder Mittelränge oder randomisierte Ränge (wo man die Ränge sozusagen auswürfelt, was natürlich auch nicht gern gesehen wird, aber in der Testtheorie eine saubere Sache wäre). Werden aber die Ränge nicht wissenschaftlich verwertet, kann die Presse beschönigen und beschwichtigen wie sie will, weil der Rang wurscht ist. So machte sie - und das ist natürlich durchaus üblich geworden - Bayern und Bayer ein schönes Gesicht, schmeichelte ihnen sozusagen, indem sie beide auf Rang zwei stufte, als hätte jemand was davon. Sollten nun aber bei der Abschlusstabelle, wo der Rang nicht mehr wurscht ist, Bayer, Bayern und Gladbach hinter BVB und Schalke punkt- und torgleich sowie direkter-Vergleich-gleich auf den Plätzen drei bis fünf rangieren, dann setzt die Presse zwar auch Bayern, Bayer und Gladbach auf Rang 3, aber glaube nicht, dass die dann alle an der Champions League teilnehmen dürften. Wie auch immer entschieden wird, notfalls wird auch hier randomisiert, d.h., dass das Los entscheidet; Ähnliches war gerade wieder bei der Frauen-EM der Fall. Da zeigt sich dann, dass diese ganze Beschwichtigungs-Rangvergabe keinen Pfifferling wert war, dass sie also nur eine Farce war. Diese üblich gewordene schmeichlerische Vergabe des bestmöglichen Ranges an alle Gleichen hat stets nur dann Bestand, wenn der Rang piep-schnurz-schnupp-egal ist, und mit solchen Piep-schnurz-schnupp-egal-Rängen müllen wir unser Wikipedia zu. Wenn dann wenigstens diese Ränge nicht vertikal zentriert, sondern vertikal nach oben ausgerichtet wären, sodass der gemeinsame Schmeichel-Rang 6 von Independiente bis Santos wenigstens auch in der sechsten Zeile stünde (leicht, ich mach meist 9pt, nach unten versetzt, um anzudeuten, dass den unteren ebenso geschmeichelt wird), dann wäre das wenigstens optisch noch ansehnlich. --Bachmai (Diskussion) 22:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Von einem Statistik-Standpunkt aus hast du sicher recht, und ich werde die Rang-Nennung sicher nicht mit Zähnen und Klauen verteidigen, aber es gibt doch einige Fälle, in denen deine Argumentation nicht so gut greift: Zum einen, wenn z.B. während einer Saison mehrere Vereine exakt die gleichen Rangmerkmale aufweisen. Also genau der Fall, bei dem man am Saisonende als ultima ratio z.B. eine Münze werfen würde. Hier ist es natürlich überhaupt kein Problem, die Vereine für einen kurzen Zeitraum auf dem selben Rang zu führen. Zweitens, wenn die Liste mal etwas länger ist. Nehmen wir mal beispielsweise die Liste der erfolgreichsten Torschützen der 2. Fußball-Bundesliga. Schon bei dieser nur 14 Elemente enthaltenden Liste, käme ich mir als Leser veräppelt vor, wenn ich zur Einordnung der Leistung eines der Spieler die über ihm befindlichen Elemente abzählen müsste. So sehe ich auf den ersten Blick, wer Top-10 oder Top-sonstwas ist, tut meiner Meinung nach auch keinem weh. Und drittens die ebenfalls dort befindliche Liste der aktiven Torschützen: Hier sind nur (nach einem bestimmten Kriterium) gewählte Elemente der Gesamtliste verzeichnet. Hier kann ich nun jedoch ohne Rangangabe überhaupt nicht mehr einschätzen, wo sich ein Spieler mit 48 Treffern im Gesamtkontext einordnet. Oder kurz: Bei einigen deiner Beispiele würde ich eine Löschung der Rangspalte befürworten, sofern sich kein offizielles Sortierkriterium finden lässt, aber als unfehlbares Dogma in der Wikipedia ist die wissenschaftliche Praxis, nunja, nicht praktikabel. --Headlocker (Diskussion) 23:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Auch die Liste der erfolgreichsten Torschützen der 2. Fußball-Bundesliga hat IMHO auch eine eher fragwürdige Relevanz. Platz 14: Bruno Labbadia, der einzige Fußballprofi, der sowohl in der ersten als auch in der zweiten deutschen Fußballbundesliga über 100 Tore erzielte. Da ist er in der Liste der erfolgreichsten Torschützen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga weit oben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:08, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Das hab ich mir jetzt dreimal durchgelesen und verstehe immer noch nicht, was du mir sagen willst. Oder was das, was du mir womöglich versuchst zu sagen, mit dem Thema zu tun hat. O_o --Headlocker (Diskussion) 11:48, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ich wollte damit sagen, dass die Rangfolge der besten Zweitbesten, immer mehr willkürliche Zahlenspielerei ist als Aussagekraft hat. Warum gibt es eine
- Das hab ich mir jetzt dreimal durchgelesen und verstehe immer noch nicht, was du mir sagen willst. Oder was das, was du mir womöglich versuchst zu sagen, mit dem Thema zu tun hat. O_o --Headlocker (Diskussion) 11:48, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Auch die Liste der erfolgreichsten Torschützen der 2. Fußball-Bundesliga hat IMHO auch eine eher fragwürdige Relevanz. Platz 14: Bruno Labbadia, der einzige Fußballprofi, der sowohl in der ersten als auch in der zweiten deutschen Fußballbundesliga über 100 Tore erzielte. Da ist er in der Liste der erfolgreichsten Torschützen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga weit oben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:08, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Von einem Statistik-Standpunkt aus hast du sicher recht, und ich werde die Rang-Nennung sicher nicht mit Zähnen und Klauen verteidigen, aber es gibt doch einige Fälle, in denen deine Argumentation nicht so gut greift: Zum einen, wenn z.B. während einer Saison mehrere Vereine exakt die gleichen Rangmerkmale aufweisen. Also genau der Fall, bei dem man am Saisonende als ultima ratio z.B. eine Münze werfen würde. Hier ist es natürlich überhaupt kein Problem, die Vereine für einen kurzen Zeitraum auf dem selben Rang zu führen. Zweitens, wenn die Liste mal etwas länger ist. Nehmen wir mal beispielsweise die Liste der erfolgreichsten Torschützen der 2. Fußball-Bundesliga. Schon bei dieser nur 14 Elemente enthaltenden Liste, käme ich mir als Leser veräppelt vor, wenn ich zur Einordnung der Leistung eines der Spieler die über ihm befindlichen Elemente abzählen müsste. So sehe ich auf den ersten Blick, wer Top-10 oder Top-sonstwas ist, tut meiner Meinung nach auch keinem weh. Und drittens die ebenfalls dort befindliche Liste der aktiven Torschützen: Hier sind nur (nach einem bestimmten Kriterium) gewählte Elemente der Gesamtliste verzeichnet. Hier kann ich nun jedoch ohne Rangangabe überhaupt nicht mehr einschätzen, wo sich ein Spieler mit 48 Treffern im Gesamtkontext einordnet. Oder kurz: Bei einigen deiner Beispiele würde ich eine Löschung der Rangspalte befürworten, sofern sich kein offizielles Sortierkriterium finden lässt, aber als unfehlbares Dogma in der Wikipedia ist die wissenschaftliche Praxis, nunja, nicht praktikabel. --Headlocker (Diskussion) 23:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Liste der erfolgreichsten Torschützen der 2. Fußball-Bundesliga und keine
- Liste der erfolgreichsten Torschützen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga
Ebenso könnte man übrigens auch die durchschnittlichen Tore pro Spiel als Rangordnung verwenden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:59, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, jetzt hab ichs kapiert. Dazu nur soviel: Das ist keine Rangliste der besten Zweitbesten, sondern eine Rangliste der Besten in einer gegebenen Liga (, die halt nunmal in der Ligenpyramide in der zweiten Ebene steht). Im Gegensatz zu deiner hypothetisch vorgeschlagenen Bestenliste der 1. und 2. Liga zusammengenommen, sehe ich die reine Zweitligaliste (bzw. Teile derselben) durchaus als geläufig in der Sportberichterstattung an. Man hörte bis diesen Sommer z.B. immer mal wieder, dass Marius Ebbers der erfolgreichste aktive Zweitligatorschütze sei. Wer hingegen der derzeit beste aktive Torschütze der ersten und zweiten Liga gemeinsam ist, habe ich meiner Erinnerung nach noch nie gehört oder gelesen... Aaaaaber: Das hat eigentlich garnichts mit dem hier diskutierten Thema zu tun, deine Kritik an der Liste kannst du bei Bedarf gerne z.B. auf der dortigen Diskussionsseite äußern. Die Zweitligaliste sollte hier nur als Beispiel dienen, warum eine Rangspalte dem Leser in manchen Fällen helfen kann, ohne gleich als Theoriefindung abgetan werden zu müssen. Theoriefindung hingegen ist wiederum deine willkürliche Wahl des Kriteriums Tore/Spiel, welches tatsächlich in manchen vergleichbaren Listen verwendet wurde oder sogar noch wird. --Headlocker (Diskussion) 12:27, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Die Zweitliga-Liste zeigt aber sehr schön, wie verwirrend die Rangnennungen sein können: Bei den "Aktiven" geht's mit Nr. 83 los, offenbar ist das die Einreihung in die Gesamtliste. Die jüngsten und ältesten Toschützen bekommen eine eigene Rangnummerierung. Bei den erfolgreichsten Mehrfachtorschützen geht's links bei 1 los, rechts bei 44 (aber auch nur bei den "Drei Tore"-Torschützen. Die Aussagekraft ist gerade in diesen Tabellen beschränkt, die Verwirrung groß. Ob nun Rob Friend auf Rang 99 steht, während sich Karim Matmour durch einen weiteren Dreierpakt auf Rang 44 katapultieren kann und Rob Friend damit fast aus den Top 100 verdrängt - brauchen wir diese Info wirklich?--muns (Diskussion) 13:59, 5. Sep. 2013 (CEST)
- nach BK Vieles richtig, ich finde es nur schade, dass du deinen sinnvollen und hilfreichen Kommentar nicht auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels schreibst. Würde gerne darauf antworten und künftig einen Teil deiner Anregungen in der Liste umsetzen, aber hier ist einfach nicht der richtige Ort dafür, stattdessen wird das eigentliche Thema mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt. --Headlocker (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2013 (CEST)
- IMHO sind bei diesen speziellen Listen nur die ersten zwei Plätze interessant. Dank der Fußballdatenbanken finden die Sprecher heute eh zu jedem Spieler einen Superlativ. Nur ein Spieler hat letzte Saison in den Auswärtspielen mehr Tore in den ersten 10 Minuten geschossen als Jakob Mierscheid. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:24, 5. Sep. 2013 (CEST)
- OK, das ist jetzt endgültig nur noch ein völlig zusammenhangloser Rant deinerseits. Spar dir das in Zukunft bitte, die Diskussionskultur hier im Portal ist ohnehin schon teils grenzwertig. --Headlocker (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Die Zweitliga-Liste zeigt aber sehr schön, wie verwirrend die Rangnennungen sein können: Bei den "Aktiven" geht's mit Nr. 83 los, offenbar ist das die Einreihung in die Gesamtliste. Die jüngsten und ältesten Toschützen bekommen eine eigene Rangnummerierung. Bei den erfolgreichsten Mehrfachtorschützen geht's links bei 1 los, rechts bei 44 (aber auch nur bei den "Drei Tore"-Torschützen. Die Aussagekraft ist gerade in diesen Tabellen beschränkt, die Verwirrung groß. Ob nun Rob Friend auf Rang 99 steht, während sich Karim Matmour durch einen weiteren Dreierpakt auf Rang 44 katapultieren kann und Rob Friend damit fast aus den Top 100 verdrängt - brauchen wir diese Info wirklich?--muns (Diskussion) 13:59, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Nicht einmal innerhalb eines einzigen Artikels folgt die Rangvergabe einheitlichen Kriterien. Seht euch mal den Artikel FIFA-Klub-Weltmeisterschaft an. Bei der Ordnung nach Verbänden sind die Ränge nach den Plätzen 1 bis 4 vergeben, bei der Ordnung nach Klubs nur nach Siegen. Warum gibt man dem SC Internacional nicht alleinigen Rang 3 (ist ja neben seinem Titel zusätzlich mal Dritter geworden), sondern schleppt hier noch vier weitere Klubs mit Rang 3 mit! Es wäre übrigens schön, wenn man bei solchen Zählungen (ob jetzt mit oder ohne Rang) stests auch unterer Ränge bzw. Final-, Halbfinall-, Viertelfinal- usw. Teilnahmen berücksichtigte.
- Zu den Torschützen (pro Rang): Zunächst ist tatsächlich eine Rangbildung bei der Torschützenliste eher gerechtfertigt (Sport 1 macht sie sogar!) als bei Titelzählungen. Titel hatten über die Jahre hinweg unterschiedlichen Stellenwert. Wenn ein Weltpokalspiel von der UEFA gar mal verboten war, sodass es z.T. nicht stattfand oder die Europapokalsieger den unterlegenen Finalisten sandten (siehe etwa 70er Jahre), ist so ein Titel doch weniger wert als in anderer Zeit. Die Zählung der Titel bleibt dennoch objektiv, die Rangvergabe, die ja wertet, allerdings nicht. --Bachmai (Diskussion) 15:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Zu den Torschützen (contra Rang): Die Verwirrung durch die Rängen hatte ich bereits angesprochen (Rang 4, 5 Tore; Rang 5, 4 Tore). Oben sagte jemand, dass er bei fehlendem Rang zählen müsste, um zu wissen, dass jemand z.B. 13.bester ist. Ich möchte dazu sagen: Ist es denn wirklich so interessant, zu wissen, ob jemand 13.bester oder 10.bester Torschütze war? Wenn ja, solange dauert's auch nicht, mal bis 10 oder 13 zu zählen. Ob jetzt aber einer erst-, zweit-, dritt- oder viertbester war (was mehr Leute interessiert), sehe ich auch ohne Rang auf einen Blick. -Bachmai (Diskussion) 15:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Zu den Torschützen (Konzession): Bei offiziellen Torschützenlisten, die ja stets über eine Saison gehen, sind Ränge okay (wenn auch nicht notwendig), denn zumindest Rang 1 ist offiziell und wird oft als Torschützenkönig mit einer Kanone ausgezeichnet. Da muss ich halt das Verwirrungsproblem (Rang 4, 5 Tore; Rang 5, 4 Tore) hinnehmen. Und solche Torschützenlisten gibt es ja sehr viele in wichtigen Artikeln. Jede Saison, jede Liga, jeder Wettbewerb. Da wäre es schon höchst unpraktikabel, wenn man da alles über den Haufen würfe. Bei sog. ewigen Torschützenlisten ist der Rang schon wieder inoffiziell, und man könnte, wie es Siehe-auch-Löscher sagt, ebenso die durchschnittliche Anzahl der Tore zur Rangbildung nehmen. Wenn solche Listen sich auf besonders viele Jahre oder Spiele beziehen, machen die kleinen Ränge wenigstens kein Verwirrspiel mit den vielen Toren. Befürworten würde ich die Rangspalte hier dennoch nicht. Und bei kleinen Torschützenlisten wie etwa bei Einladungsturnieren dient sie ja nur noch der Verwirrung. --Bachmai (Diskussion) 20:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Zu den Torschützen (wo die Rangspalte unbedingt weg muss): Man sehe sich mal Deutsche Fußballnationalmannschaft#Rekordtorschützen an, weil das Thema gerade aktuell ist. Klose wird, so hoffe ich doch, bald sein 69. Tor für die deutsche Fußballnationalmannschaft schießen. So sehr ich Klose (auch als Mensch) schätze, ihm dann Rang 1 vor Gerd Müller zuzuornen wäre nur noch Hohn. Gerd Müller hat nämlich seine 68 Tore in weniger als halb so vielen Spielen geschossen. Damals gab es halt noch nicht so viele Länderspiele (gegen Faröer-Inseln z.B.) wie jetzt; auch in den WM/EM-Turnieren gab es weniger Spiele. Objektiv ist dennoch, dass dann Klose mehr Tore als Gerd Müller geschossen hat, ebenso aber auch, dass er nicht einmal halb so viele Tore pro Spiel wie Gerd Müller geschossen hat. Die Tabelle dort ist sortierbar. So kann der Leser nach dem von ihm ausgewählten Kriterium sortieren, was ihm dann einen "Rang" nach seinen Kriterium bringt. Mit einer Rangspalte dem Leser eine Wertung vorzuschreiben, wäre hier nur Bevormundung. Der ähnliche Artikel (Liste der Rekordtorschützen in Fußball-Länderspielen) hat übrigens keine Rangspalte. --Bachmai (Diskussion) 14:10, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Zu den Bindungen (gleiche Ränge): Es wird hier so getan, als wäre es ein Gesetz, bei Gleichheit allen den bestmöglichen Rang zuzuordnen. In Wahrheit ist das nur eine Praxis, die sich in jüngster Zeit zunehmend breit gemacht hat. Früher hatte man da nach dem zweiten Spieltag Leverkusen Platz 2 und Bayern Platz 3 (alphabetisch) zugeordnet, obwohl beide punkt- und torgleich waren. Offenbar hat das manche aufgeregt, so fehlt halt heute die Ziffer 3 bei Bayern. Wenn man es so auslegt, dass dann beide Zweiter sind, ist das nur Schmeichelei, gewollt oder ungewollt. Richtig wäre, dass sich Leverkusen und Bayern die Plätze zwei und drei teilen, was sich aber schlecht in Tabellenform ausdrücken lässt. Die richtigen Formulierungen gibt es aber heute immer noch (nur eben nicht in Tabellenform). Ich zitiere mit Link, was ich auf die Schnelle per Googeln fand; es ist ein Beispiel aus dem Schach: "Die Plätze zwei bis vier teilen sich Magnus Carlsen, Radjabov und Fabiano Caruana mit jeweils acht Punkten." Und noch was: Wenn in einer Vierergruppe alle sechs Paarungen 1:1 enden, hättet ihr dann den Eindruck, alle vier seien Erster. Für mich sind da alle vier "Mittlere", was eben der Statistiker durch Mittelrang 2,5 ausdrückt. Instinktiv fühlt auch ein Laie wie ein Statistiker und empfände Rang 1 als Schmeichelei. --Bachmai (Diskussion) 15:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Zum Medaillenspiegel: Die Organsisation eines Wettbewerbes macht sehr viel Arbeit und kostet sehr viel Geld. Der Medaillenspiegel ist dagegen ein von der Presse organisierter, völlig inoffizieller Wettbewerb, der sie überhaupt nichts kostet (aber doch Geld einbringt). Und solche billigen Wettbewerbe, die zudem in den USA (da entscheidet zuerst die Zahl der Medaillen) und Deutschland zu verschiedenen Ergebnissen gelangen, wollen manche als Maßstab zur Rangbildung nehmen. --Bachmai (Diskussion) 15:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
Kann Etmot und dem Sepp nur zustimmen und frage mich, was diese überflüssige ohne Not vom Zaun gebrochene Disku, die ja offensichtlich auch nur die Privatveranstaltung eines Einzelnen zu sein scheint, eigentlich soll? --Ranofuchs (Diskussion) 10:52, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Dann widerleg doch meine Argumente, die ich zuletzt geschrieben habe! --Bachmai (Diskussion) 16:44, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Der Sepp hat nicht argumentiert, sondern auf den Medaillenspiegel gelenkt. Hab ihn soeben oben widerlegt. Dem Etmot geht es darum, dass eine Statistik vorhanden ist, und da pflichte ich ihm bei. Wir hatten da etwas über die Art der Rangbildung debattiert. Gegen das Weglassen der Rangspalte hat er nichts: "Aber ich hab ja gar nichts gegen deinen Vorschlag. Soll mir recht sein. Bin ja schon froh, wenn es in den Turnierartikeln überhaupt statistische Auswertungen geben darf..." (22:31, 3. Sep. 2013 (CEST)). Außerdem bin ich bereits die Konzession eingegangen, dass man die Rangspalte, wo sie eindeutig definiert ist (etwa bei der Torschützenliste innerhalb einer Saison), lassen sollte, schon deswegen, weil man da ansonsten allzu viel ändern müsste. Bei Titelzählungen ist sie aber überhaupt nicht eindeutig definiert. Manchmal zählen nur Titel, dann wieder mal weitere Plätze, was der Autor aufzuzählen halt grad lustig ist. Und ich hatte ein Beispiel (FIFA-Klub-Weltmeisterschaft) zitiert, wo schon innerhalb des selben Artikels die Rangvergabe unterschiedlichen Kriterien (nur Titel bzw. auch Plätze) folgt, diese Kriterien selbstverständlich nicht genannt werden (sonst könnte sich ja der Leser fragen: wieso werden da unterschiedliche Kriterien für die Rangvergabe verwendet?). Und Siehe-auch-Löscher, der wie sein Name schon sagt, um die Sauberkeit der Artikel bemüht ist, indem er "Siehe-auch"-Hinweise sauber in die Artikel einzubauen gewillt ist, ist eindeutig auf meiner Seite, weil er meine Version als übersichtlicher empfindet. --Bachmai (Diskussion) 13:30, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Nun, wer widerlegt meine Argumente? --Bachmai (Diskussion) 22:56, 29. Sep. 2013 (CEST)
Nachwuchsbundesligen
Sehe ich das richtig, das nun aufgrund diverser LD´s die aktuellen Spielzeiten der U-19 und U-17 Bundesliga nicht mehr angelegt werden?--scif (Diskussion) 23:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
- In diesem Zusammenhang nicht ganz uninteressant, dass der Kicker seine Berichterstattung dazu mittlerweile ausgebaut hat und jetzt sogar Profile für die A-Jugend-Bundesligaspieler führt. Das sollte deutlich zeigen, dass diese Ligen auch für die Wikipedia relevant sind. Ich hoffe, es findet sich trotz der Verunsicherung durch die Löschdiskussionen noch jemand, dessen Motivation dadurch nicht zerstört wurde. Ich jedenfalls kann verstehen und nachvollziehen, wenn man nach diesen LA's nicht mehr bereit ist, Artikel in diesem Bereich anzulegen.--Losdedos (Diskussion) 23:19, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Was aber überhaupt keinen Sinn macht, da wir ja ein paar Spielzeiten haben und nun plötzlich gerade die aktuelle Saison fehlt. Typisch deutsch.--scif (Diskussion) 07:36, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Natürlich sollten die Saisonartikel weiterhin angelegt werden, die Löschanträge wurden doch auch abgelehnt. Wenn sich da keiner drum kümmern möchte, kann ich das in den nächsten Tagen vielleicht mal angehen. --Etmot (Diskussion) 11:23, 6. Sep. 2013 (CEST)
- PS: Ich habe den Benutzer:Thomas280784, der sich letztes Jahr darum gekümmert hat, mal angeschrieben. --Etmot (Diskussion) 11:40, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Was aber überhaupt keinen Sinn macht, da wir ja ein paar Spielzeiten haben und nun plötzlich gerade die aktuelle Saison fehlt. Typisch deutsch.--scif (Diskussion) 07:36, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde mich da ranwagen, wenn mir jemand die Karten neu strickt.--scif (Diskussion) 20:07, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt mal einen Artikel (zumindest das Grundgerüst) zur U-17-Bundesliga 2013/14 angelegt. Ein anderer Benutzer hat dies bereits für die U-19-Bundesliga 2013/14 getan. Vielleicht hat hier jemand Lust, die (Kreuz-)Tabellen zu füllen und gelegentlich zu aktualisieren? --Etmot (Diskussion) 12:26, 1. Okt. 2013 (CEST)
Hi, ich würde W-League gerne auf W-League (Nordamerika) verschieben, um einer BKL Platz zu machen. In die sollte dann noch W-League (Australien) rein. Wäre das das richtige Vorgehen? Den Artikel W-League (Australien) würde ich dann zeitnah ebenfalls anlegen. --– Romulus ⌁talk 08:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Hi, den Artikel habe ich in den letzten Wochen tatsächlich mehrfach vermisst, also hast du erstmal meine moralische Unterstützung bei der Anlage ;). Solltest du nicht noch eine dritte W-League finden, würde ich persönlich auch noch eine BKH-Lösung durchgehen lassen, das spart uns das Umbiegen aller Links, die derzeit noch auf das Lemma W-League zeigen. Andererseits scheinen sich zweithöchste Liga in Nordamerika und höchste Liga in Australien bedeutungstechnisch nicht viel zu nehmen (beide können als mindestens semiprofessionell gelten), daher ist dein Vorschlag technisch gesehen wohl am geeignetsten. Oooder: Wie gehen wir normalerweise mit Sponsorennamen um? Westfield W-League wäre dann auch möglich. --Headlocker (Diskussion) 11:43, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab mir mal die Liste_der_höchsten_Sportligen_in_Deutschland angesehen, da ist keine unter dem Sponsorennamen angelegt, bei den Österreichern auch nicht. Evtl. könnte man da eine Weiterleitung einrichten. Ich warte mal noch ein wenig ab, ob Einsprüche kommen, ansonsten würde ich das wie vorgeschlagen diese Woche in Angriff nehmen. Kann man die Linkfixerei von einem Bot machen lassen? Das sind ja schon nicht wenige... --– Romulus ⌁talk 14:46, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, Lemma ohne Sponsor, aber eine Weiterleitung wie bei Barclays Premier League ist sinnvoll. 213.54.126.74 17:27, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab die Verschiebung von W-League auf USL W-League gemacht, das erschien mir am sinnvollsten, da auch die anderen Verbände der USL ein Lemma mit dem Prefix haben. Aktuell bin ich dabei, die Links zu fixen; mir sind schon zwei untergekommen, die eigentlich die australische W-League meinten. Sobald ich durch bin, werde ich einen SLA auf W-League stellen und dort dann eine BKL anlegen. Einsprüche, Hinweise, Hilfeangebote bitte hier :-) --– Romulus ⌁talk 21:33, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Dafür braucht es ja keinen SLA, aus der Weiterleitung kann man auch so eine BKL machen ;) --Tommy Kellas (Diskussion) 22:02, 30. Sep. 2013 (CEST)
- So, alle Links gefixt, BKL angelegt. Findet sich jemand, der W-League (Australien) anlegt? Ich komm diese Woche wohl nicht dazu. --– Romulus ⌁talk 12:51, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Dafür braucht es ja keinen SLA, aus der Weiterleitung kann man auch so eine BKL machen ;) --Tommy Kellas (Diskussion) 22:02, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab die Verschiebung von W-League auf USL W-League gemacht, das erschien mir am sinnvollsten, da auch die anderen Verbände der USL ein Lemma mit dem Prefix haben. Aktuell bin ich dabei, die Links zu fixen; mir sind schon zwei untergekommen, die eigentlich die australische W-League meinten. Sobald ich durch bin, werde ich einen SLA auf W-League stellen und dort dann eine BKL anlegen. Einsprüche, Hinweise, Hilfeangebote bitte hier :-) --– Romulus ⌁talk 21:33, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, Lemma ohne Sponsor, aber eine Weiterleitung wie bei Barclays Premier League ist sinnvoll. 213.54.126.74 17:27, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab mir mal die Liste_der_höchsten_Sportligen_in_Deutschland angesehen, da ist keine unter dem Sponsorennamen angelegt, bei den Österreichern auch nicht. Evtl. könnte man da eine Weiterleitung einrichten. Ich warte mal noch ein wenig ab, ob Einsprüche kommen, ansonsten würde ich das wie vorgeschlagen diese Woche in Angriff nehmen. Kann man die Linkfixerei von einem Bot machen lassen? Das sind ja schon nicht wenige... --– Romulus ⌁talk 14:46, 9. Sep. 2013 (CEST)
Diagramm Tabellenführer in den Saisonartikeln

Hallo. Ich habe mal probiert, ob man diese Diagramme nicht in SVG gestalten kann. Als Beispiel habe ich Fußball-Bundesliga 2011/12 genommen und als Ergebnis habe ich Datei:Tabellenführer Fußball-Bundesliga 2011-2012.svg erhalten. Mit SVG kann man dieses Diagramm besser gestalten. so sind z.B. mehrere (Vereins-) Farben beisammen möglich. Was haltet ihr davon, diese Grafiken in SVG einzubinden? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Genau: Viel mehr Farbe ins Wiki - ist existenziell ;-) --KV 28 14:00, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Kann man .svg-Dateien genauso einfach bearbeiten wie die Version, die direkt im Quelltext hinterlegt ist? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:17, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Es kommt darauf an, was man unter "einfach" versteht. Für häufige Änderungen ist die direkte Angabe im Quelltext der Seite vorteilhafter, wenn man weiß, was man wo eingeben muss. Der Nachteil ist die Einfarbigkeit bei gemeinsamer Tabellenführung z. B. nach dem 1. Spieltag. Bei früheren Spielzeiten ist die SVG-Datei besser, da man die Grafik offline sehr variabel gestalten und dann hochladen kann. Da man diese Grafiken nicht mehr wöchentlich aktualisieren muss, ist der größere Aufwand (hochladen) für ein besseres Diagramm m.E. akzeptabel. Es schützt auch gut vor Vandalismus, da man einen Account braucht, um Dateien hochzuladen. Ich empfehle daher für abgeschlossene Spielzeiten die SVG, für laufende das bisherige Wiki-Balkendiagramm. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Klingt gut, in abgelaufenen Spielzeiten ändert sich ja nix mehr :-) Im Notfall kann man immer noch auf die alte Variante zurücksteigen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Richtig, aber das wird wohl nicht erforderlich sein. Soweit keine Farbgleichheit besteht, kann man sogar Vereinsfarben (zweifarbig) bevorzugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde, eine bessere Möglichkeit wäre die en:WP praktizierte Möglichkeit, da alle Tabellenstände dargestellt werden können, nicht nur die des ersten oder letzten. (z.B. hier) --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:14, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist die Tabellendarstellung der ebenfalls von mir erstellten Diagramme zum Tabellenverlauf (Beispiel rechts). Eine Tabelle hätte den Vorteil, einzelne Werte leicht ablesen zu können, meine Diagramme sind besser geeignet, Tendenzen zu sehen, so z. B., dass 2008/2009 für Bor. M'gladbach eine schlechte Saison mit glimpflichem Ende war oder das Hannover 96 nach schwerem Start eine recht ruhige Saison in der Tabellenmitte spielte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:49, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Wie soll es weitergehen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde, eine bessere Möglichkeit wäre die en:WP praktizierte Möglichkeit, da alle Tabellenstände dargestellt werden können, nicht nur die des ersten oder letzten. (z.B. hier) --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:14, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Richtig, aber das wird wohl nicht erforderlich sein. Soweit keine Farbgleichheit besteht, kann man sogar Vereinsfarben (zweifarbig) bevorzugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Klingt gut, in abgelaufenen Spielzeiten ändert sich ja nix mehr :-) Im Notfall kann man immer noch auf die alte Variante zurücksteigen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Es kommt darauf an, was man unter "einfach" versteht. Für häufige Änderungen ist die direkte Angabe im Quelltext der Seite vorteilhafter, wenn man weiß, was man wo eingeben muss. Der Nachteil ist die Einfarbigkeit bei gemeinsamer Tabellenführung z. B. nach dem 1. Spieltag. Bei früheren Spielzeiten ist die SVG-Datei besser, da man die Grafik offline sehr variabel gestalten und dann hochladen kann. Da man diese Grafiken nicht mehr wöchentlich aktualisieren muss, ist der größere Aufwand (hochladen) für ein besseres Diagramm m.E. akzeptabel. Es schützt auch gut vor Vandalismus, da man einen Account braucht, um Dateien hochzuladen. Ich empfehle daher für abgeschlossene Spielzeiten die SVG, für laufende das bisherige Wiki-Balkendiagramm. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 1. Okt. 2013 (CEST)
Fritz Laband bei Werder Bremen?
Hallo, im Artikel über Fritz Laband steht, dass er von 1956-1957 bei Werder Bremen gespielt habe, tm.de stützt diese Aussage. In der Liste der Fußballspieler des SV Werder Bremen ist er jedoch nicht aufgeführt. Woran liegt das? Nebenbei: ich habe für seine Zeit bei Werder keine Leistungsdaten finden können, vielleicht kann sich ja jemand von euch erbarmen und ist erfolgreicher? Danke! Gruß, C.Cornehl | D | B 18:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Er hat vor der Bundesliga (1956/57) in der Oberlige für Werder gespielt. Die Liste umfasst nur Bundesligakaderspieler auf. syrcro
19:17, 1. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, mein Fehler, kann ja mal passieren. C.Cornehl | D | B 12:52, 5. Okt. 2013 (CEST)
Hallo zusammen,
in letzter Zeit bin ich gelegentlich auf diese Kategorie gestoßen die der Benutzer:Dadophorus von Salamis ins Leben gerufen, jedoch ohne wirkliche Rücksprache siehe hier und hier. Ich persönlich halte dieses Verfahren für sinnvoll und längst nötig, da es in nahezu jeder anderen WP bereits so praktiziert wird. Die Frage ist nur ob man der Kategorie:Verein xy (Person) dann noch die Kategorie:Fußballspieler (Verein xy) als Unterkategorie hinzufügt oder nicht. Zudem muss definiert werden, wann bei einem Spieler eine solche Kategorie angefügt werden darf, sprich muss er eine bestimmte Anzahl von Einsätzen absolviert oder muss er in der Liga eingesetzt worden seien? Die Kategorien mussen also in jedem Fall definiert werden, da das Problem bereits besteht und bisher noch nicht gelöst ist. Ich freue mich über alle Antworten und Anregungen. MfG Max12Max (Diskussion) 14:41, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Ist überhaupt geregelt, wie dort einsortiert wird? Mindestens folgende Fragen sind zu klären:
- Kommen alle Personen mit WP-Relvanz hinein, welche aktuell Mitglied oder Mitarbeiter sind?
- Werden Personen, welche den Verein verlassen oder sterben aus der Kat gestrichen?
- Bleiben diese Personen (Punkt 2) drin, wenn sie dort auch nur einen Tag lang waren oder erst nach N Jahren?
- Muss die WP-Relevanz zum Zeitpunkt der Mitgliedschaft bereits bestanden haben?
- Das muss klar sein, bevor man so ein System erstellt und behält. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:03, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Genau diese Fragen meinte ich ja, warte aber vergeblich auf irgendwelche Antworten :-( --Max12Max (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Für Personen, die den Verein verlassen haben oder gestorben sind, könnte man die Kategorien Ehemaliger Fußballspieler (Verein xy) bzw. Verein xy (Ehemalige Person) anlegen. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:22, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Genau diese Fragen meinte ich ja, warte aber vergeblich auf irgendwelche Antworten :-( --Max12Max (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2013 (CEST)
Sie klingen ja recht schön, diese Vorschläge, aber meine Befürchtung hier ist nur, ein solches Kategoriensammelsurium könnte etwas unübersichtlich werden, zumal gerade ein langjähriger Autor lange brauchen wird, bis sich das eingeschlichen hat. Außerdem sähe das beispielsweise bei diesem speziellen Kandidaten ziemlich hässlich aus:-). Hoffe, ich konnte helfen! MFG, C.Cornehl | D | B 12:59, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Rein optisch wäre es bei einem Spieler wie bei „das Ailton“ natürlich grausam, aber ich halte es dennoch für sinnvoll. Meine Antworten bzw. Vorschläge bezogen auf die obigen Fragen:
- In der Kategorie:Person (Verein xy) gibt es die Unterkategorien Fußballspieler (Verein xy) und Trainer (Verein xy). Alle sonstigen Mitglieder mit WP-Eintrag z.B. Präsidenten oder auch Assistenstrainer und andere Mitarbeiter bleiben in der Oberkategorie Person (Verein xy).
- Spieler die verstorben sind oder den Verein verlassen haben bleiben natürlich drin, denn sonst würden die Kader-Navis ja reichen.
- Es kommen nur Spieler in die Kategorie die mindestens ein Pflichtspiel (Liga, (internationaler) Pokal oder Ligapokal) absolviert haben.
- Die WP-Relevanz muss noch nicht bestanden haben würde ich vorschlagen.
- Ansonsten warte ich erstmal auf mehr Vorschläge oder Zustimmungen bezüglich der Definitionen, die auch in die Kategorien reingeschrieben werden sollten. Erst danach würde ich die Kategorien einfügen, wobei ich mich jeder Unterstützung erfreuen würde. Max12Max (Diskussion) 14:42, 5. Okt. 2013 (CEST)
Aber erfüllen diesen Zweck oder zumindest einen ganz ähnlichen nicht schon die Listen der Fußballspieler der Vereine? Ist zwar nicht ganz das, was du dir vorstellst, aber immerhin ist es übersichtlich und spart uns endlose Kategorienfolgen am Ende eines jeden Artikels, zumal du jeden Artikel über einen Spieler bzw. Trainer einzeln überarbeiten müsstest und dir dabei unnötig viel Arbeit schaffen würdest. C.Cornehl | D | B 22:12, 5. Okt. 2013 (CEST)
Ein Blick ins Archiv sollte zeigen, dass diese unsägliche Kategoriendiskussion schon etliche Male besprochen wurde. Was hier an neuen Antworten oder Perspektiven kommen soll, ist mir schleierhaft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:57, 6. Okt. 2013 (CEST)
Na bitte, darauf warte ich schon die ganze Zeit, dass jemand hier das Feld der konstruktiven Diskussion verlässt und mit Provukationen um sich wirft! Tüpisch Wikipedia! Wenn du nichts zu diesem Thema beizutragen hast, dann sei doch beim Durchsehen diverser Portale in Zukunft für solche Dinge einfach blind, dann müssen sich Andere nicht damit herumschlagen, wenn die Diskussion durch unqualifizierte Kommentare zerstört wird! C.Cornehl | D | B 09:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Mir geht's wie Braveheart: „Oh nein, schon wieder diese, gefühlt alle neun Monate erneut aufkommende Debatte!“ war mein erster Gedanke. Jedesmal wurde festgestellt, dass eine Mehrheit der sich beteiligenden User und darunter insbesondere etliche, die schon mehr als ein halbes Jahrzehnt im P:Fußi mitarbeiten, den Schaden höher bewerten als den Nutzen solcher Kategorienergänzung. Auch das Gegenargument „Eine Liste von Spielern/Trainern des SV Westfalia Xstadt genügt“ nebst Gegengegenargument habe ich alle Jahre wieder gelesen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:22, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Solange die Sau nicht eingefangen wird, wird sie eben immer wieder durchs Dorf getrieben ;-) Es gibt schon einige Unterseiten von WP:Kategorien. Wie wäre es mit einer Unterseite für Sport oder Fußball? Es muss nicht gleich eine vollständige Übersicht des Kategoriensystems sein, aber wenn gerade solche immer wiederkehrende Fragen dort festgelegt und die zugehörigen Diskussionen verlinkt werden, dann kann man sofort darauf verweisen und erspart sich unnötige Diskussionen und unerfreuliche Misstöne. -- Harro 10:57, 6. Okt. 2013 (CEST)
Wenn ihr unbedingt jeden Willen für konstruktive Diskussionen gleich im Keime ersticken wollt, bitte schön, ich werde euch nicht im Wege stehen, wie könnte ich auch, bei so erfahrenen und über jeden Zweifel erhabenen Usern?! C.Cornehl | D | B 12:28, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Bitte nicht schon wieder unsachlich werden. Lies Dir die zahlreichen Diskussionen aus der Vergangenheit zu diesem Thema durch und wenn Du der Meinung bist, dass dazu noch nicht alles gesagt und geschrieben wurde, kannst Du selbstverständlich gern konstruktiv diskutieren. Mit wem auch immer. --RonaldH (Diskussion) 13:30, 6. Okt. 2013 (CEST)
- So isses. Es wären vermutlich mehr Leute einer Diskussion zugänglich, in die Automatisierung eines solchen Unterfangens besprochen wird. Es ist ja ganz nett, so ein Kategorien-System einzuführen, aber die Arbeit bleibt dann meistens an anderen hängen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:21, 6. Okt. 2013 (CEST)
Schön, dass solche "Vorzeigewikipedianer", wie ihr es offenbar zu sein glaubt, einfach wenn ihnen eine Diskussion nicht gefällt oder sie sie für unsinnig halten, sich einmischen und die Bemühungen um Sachlichkeit der Diskussionsteilnehmer zerstören dürfen, anstatt sich einfach rauszuhalten! Nein, das geht natürlich nicht! Das ist wirklich schön und entspricht auch noch sooooo sehr den Grundsätzen der Wikipedia! Einige wenige Bemühen sich um eine sachliche Diskussion, können aber nie sicher sein, ob ihre Diskussion ihren sachlichen Ton behält, wenn sich Willkührwikipedianer einmischen, die offenbar glauben, die Wikipedia und die Themen in ihr gehörten ihnen allein! Ich bin wirklich entteuscht, dass sich "erfahrene" Benutzer inzwischen derart viel herausnehmen! C.Cornehl | D | B 22:28, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist natürlich ziemlich einfach, um nicht zu sagen schlicht, dieses „alle anderen sind schuld/doof/gemein“. Soll ich Dir mal auflisten, wo Du hier die sachliche Ebene ohne Umschweife verlassen hast? --Wwwurm Mien Klönschnack 22:42, 6. Okt. 2013 (CEST)
Allen Beteiligten hier sollte klar sein, dass eine entsprechende Kategorisierung früher oder später kommen wird, entweder so oder so. Man kann den Tag X noch hinausschieben, aber nicht beseitigen. 213.54.183.161 22:54, 6. Okt. 2013 (CEST)
Eben das will ich ja u. A. sagen. Und zu dem Thema, wann ich hier die sachliche Ebene verlassen haben soll, sei angemerkt, dass es nicht ich war, der die Diskussion als "Unsinn" titulierte, nur, weil ähnliche Diskussionen in der Vergangenheit schon ohne Ergebnis geführt worden sind. Da wird man doch wohl anmahnen dürfen, dass sich Benutzer, die zum eigentlichen Diskussionsthema nichts beizutragen haben, sich auch nicht äußern brauchen, denn solche Aussagen empfinde ich schon als unsachlich! C.Cornehl | D | B 22:59, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, irgendetwas zu verhindern. Nur werd ich garantiert nicht meine Zeit damit verschwenden, ein ohnehin sinnloses Kategoriensystem zu pflegen. Es gibt bereits einige Kategorien für Fußballvereine, nur kümmert sich keiner darum (eben weil niemand aus dem Fußballportal mitmacht). Was soll also aus deiner Sicht mit dieser Diskussion besser werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:11, 6. Okt. 2013 (CEST)
Dass du dich darum kümmern sollst, verlangt ja auch keiner von dir, wenn du oben genau nachließt, war ich sogar skeptisch über diesen Vorschlag, was aber kein Grund sein soll, nur, weil vergangene Diskussionen auch nichts gebracht haben, gleich sämtlichen Diskussionsbedarf für dieses Thema zu verleugnen. C.Cornehl | D | B 23:29, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Erklär mir das mal mit den Willkürwikipedianern, die sich viel herausnehmen. Nein, lass es lieber. Außer ständigen Wiederholungen von abstrusen Anschuldigungen kann ich Deinen Kommentaren leider nichts entnehmen. Schon gar nichts, was uns inhaltlich irgendwie weiterbringt. Kein Konzept, keine Abwägungen, nichts. Die Problematik ist komplexer und die Konsequenzen sind weitreichender, als Du denkst. --RonaldH (Diskussion) 00:04, 7. Okt. 2013 (CEST)
Auch eine Einigung auf Uneinigkeit ist eine Einigung. C.Cornehl | D | B 13:26, 7. Okt. 2013 (CEST)
- ich hatte bei einigen Spielern/Trainern die bereits existierende Kategorie Person(Hannover 96) aufgenommen. Ich habe mich überzeugen lassen, dass eine Vollständigkeit zu einer Spieler- und Trainerliste führen würde, die keinen Mehrwert hat und danach überflüssig ist. Jetzt meine ich das Kategorien Person(Verein) entbehrlich sind und wenn sie bleiben auf wenige besonders wichtige Personen beschränkt sein sollen. Auch gegen eine Löschung habe ich nichts- ich werde aber keinen derartigen Antrag stellen. Ich werde daher keine derartigen Kategorien mehr in Artikel einfügen- aber aus Zeitmangel auch keine löschen(wer will darf aber auch bei meinen Einfügungen) Gruß--Lena1 (Diskussion) 17:33, 19. Okt. 2013 (CEST)
Der Löschantrag für die Kategorie von Manchester United wurde abgewiesen. Wahrscheinlich hat die Definiton, die ich von Borussia Mönchengladbach übernommen hatte, sie gerettet. Ich werde diese mal bei den anderen Kategorien ebenfalls einfügen. Vielleicht verhindert das die uferlose Füllung wie bei Hannover 96 und Eintracht Braunschweig. --Janjonas (Diskussion) 18:12, 19. Okt. 2013 (CEST)
Dass ihr euch da mal nicht das Missfallen der angeblich erfahrenen Wikipedianer zuzieht, es kann ziemlich nervenaufreibend sein, wenn man von solchen Menschen aus der Wikipedia gemobt wird wie ich für eine gewisse Zeitspanne. Aus demselben Grund beteilige ich mich auch nicht mehr weiter hier. Gruß: C.Cornehl | D | B 21:08, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, die die Arbeit machen, sind ja meist nicht die, die in den Diskussionen die Meinungsführer sind. Die ganzen Spieler in diesen Kategorien unterzubringen ist sowieso nicht praktikabel, es dürfte – genauso wie bei den Nationalitätskategorien, in die Sportler jetzt einsortiert werden müssen – Jahrzehnte dauern, bis man das vervollständigt hätte. Löschanträge werden nicht gestellt oder scheitern, also muss man mit dem Status Quo zurechtkommen.--Janjonas (Diskussion) 21:42, 19. Okt. 2013 (CEST)
Infobox Fußballklub - Teil 1
- Eine von mir vorgenommene Analyse der Einbindungen hat ergeben, dass diese sich weit überwiegend in einem beklagenswerten Zustand befinden. Viele nicht (mehr) existierende Parameter, schlechte Schreibweise der Einbindungen (z. B. mit dem | am Zeilenende), daraus resultierende unbenannte, meist leere Parameter und Syntaxfehler. Einige Syntaxfehler habe ich behoben, aber andere sind wohl noch drin. Ich schlage daher vor, diese Einbindungen zu sanieren.
- Die Vollsperre ist wohl ein Hinweis darauf, dass es viele (heiße?) Diskussionen um die Gestaltung gab und jetzt ein Ergebnis vorliegt. Zurzeit gibt es die gewünschten Parameter
aufgelöst, body1, body2, gegründet, homepage, image, kurzname, langname, leftarm1, leftarm2, liga, ort, pattern_b1, pattern_b2, pattern_la1, pattern_la2, pattern_ra1, pattern_ra2, pattern_sh1, pattern_sh2, pattern_so1, pattern_so2, plätze, präsidentin, präsident, rang, rightarm1, rightarm2, saison, shorts1, shorts2, socks1, socks2, stadion, trainerin, trainer, vereinsfarben, vorstand
und die der Abwärtskompatiblität dienenden Parameterbild
undHomepage
(großgeschrieben). Des Weiteren gibt es recht viele Seiten mitadresse
, welche die URL der Homepage enthalten. außerdem enthalten ca zwei Dutzend Seiten Angaben für eine dritte Kit-Grafik, welche zurzeit nicht dargestellt wird.
Ich schlage vor:
- Die Einträge von "Homepage" werden in "homepage" geändert. Seiten mit beiden Parametern gibt es nicht. Anschließend wird "Homepage" aus der Vorlage entfernt.
- Die Einträge mit "bild" auf "image" umstellen, wozu ein Teil der Zuweisung entfallen muss. Das geht offline mit Excel unter Mithilfe des CactusBot. Ist das erledigt, wird auch "bild" aus der Vorlage entfernt.
- Analog geht das auch mit "adresse": Der Weblink kommt nach "homepage" der Rest wird ersatzlos entfernt.
- Alle gewünschten Parameter werden auch leer in den Einbindungen angegeben.
- Die Angaben des dritten Kit ersatzlos entfernen, auch keine leere Angabe. Dargestellt werden sie schon länger nicht mehr.
- Alle anderen nicht vorkomenden Parameter werden auch komplett entfernt.
- Zeilenümbrüche kommen an die richtige Stelle, also vor die |, um zukünftig Fehler zu minimieren.
- Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin im Allgemeinen dagegen, in Vereinsartikel die Infobox Fußballklub reinzusetzen, denn die allermeisten Vereine bestehen aus mehr als der Fußballabteilung. In die allermeisten Artikel gehört aus Gründen der Neutralität die Vorlage:Infobox Sportverein. Ob man dann noch eine - abgespeckte - Fußballabteilungs-Infobox einbaut, kann man sich überlegen. In diesem Sinne bin ich gegen die obigen Aufräumarbeiten. Vielmehr sollten die Parameter Stadion, Plätze, Liga und die Saison nicht so promintent in die Infobox am Artikelanfang. Bezeichned ist übrigens, dass sich Kapitel wie Hamburger_SV#Geschichte rein auf die Fußballabteilung beschränken. Es wäre jedenfalls kein Beinbruch, wenn man in einer separaten Infobox in diesen Kapiteln die Fußball-spezifischen Daten aufführen würde anstatt in der Infobox am Artikelanfang. 213.54.145.101 17:36, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Die Frage, ob die Box die Richtige ist, halte ich für ein anderes Thema. Wenn sie drin ist, dann sollte die Einbindung auch sauber und aufgeräumt sein. Die Box durch eine Weitere zu ergänzen oder zu tauschen, ist davon unabhängig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Die Zeile "Besitzer" wäre noch ganz praktisch, vor allem was britische und nordamerikanische Klubs anbelangt (und natürlich Leverkusen, Wolfsburg et all). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:51, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist die Gestaltungfrage, welche ich hier nicht wieder aufwerfen möchte. Es geht mir um den Umgang mit der Box in dem Zustand, in de sie jetzt ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Generell sind Edits, die nur Quelltext-Kosmetik beinhalten und nichts am HTML-Output ändern, unerwünscht. Insofern sehe ich keinen Grund, den Vorschlag durchzuführen. 213.54.145.101 19:09, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich sind Artikelseiten zu pflegen und aktuell zu halten. Alte Syntaxreste erschweren den weiteren Umgang mit dem Artikel und fördern zukünftige Fehler. Hier geht es längst nicht nur um Kosmetik, sondern um regelrechte Sanierungen. Es gibt zahlreiche Seiten, denen es gut täte, wenn sich Autoren um sie kümmern würden. Da muss man nicht noch Steine in Form von Parametern, welche nichts mehr bewirken oder gar eine Wirkung suggerieren, in den Weg legen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:28, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Viele Felder der Infoboxen (Gründungsdatum, Stadion, Liga, ...) könnte man übrigens aus Wikidata übernehmen. Dann bräuchte man den Parameter im Artikel gar nicht mehr angeben und kann ihn ganz entfernen. Warum jetzt also nur halbe Sachen machen? Es schadet nicht, noch ein Weilchen zu warten bzw. die Sanierung besser zu planen und dann richtig aufzuräumen. 213.54.145.101 20:42, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist mir ein viel zu heißes Eisen, am Inhalt der Box nochmal herumzudoktern. Es geht darum, die fehleranfälligen und fehlerhaften und Einbindungen zu reparieren. Ein weiterer Aspekt ist die Einhaltung der Datumskonventionen. Das Gründungsdatum soll demzufolge nicht verlinkt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:03, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Viele Felder der Infoboxen (Gründungsdatum, Stadion, Liga, ...) könnte man übrigens aus Wikidata übernehmen. Dann bräuchte man den Parameter im Artikel gar nicht mehr angeben und kann ihn ganz entfernen. Warum jetzt also nur halbe Sachen machen? Es schadet nicht, noch ein Weilchen zu warten bzw. die Sanierung besser zu planen und dann richtig aufzuräumen. 213.54.145.101 20:42, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist die Gestaltungfrage, welche ich hier nicht wieder aufwerfen möchte. Es geht mir um den Umgang mit der Box in dem Zustand, in de sie jetzt ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Die Zeile "Besitzer" wäre noch ganz praktisch, vor allem was britische und nordamerikanische Klubs anbelangt (und natürlich Leverkusen, Wolfsburg et all). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:51, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Da hier keine sachbegründeten Einwände kamen werde ich es in einigen Tagen wie folgt umsetzen:
- Die Frage, ob die Box die Richtige ist, halte ich für ein anderes Thema. Wenn sie drin ist, dann sollte die Einbindung auch sauber und aufgeräumt sein. Die Box durch eine Weitere zu ergänzen oder zu tauschen, ist davon unabhängig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin im Allgemeinen dagegen, in Vereinsartikel die Infobox Fußballklub reinzusetzen, denn die allermeisten Vereine bestehen aus mehr als der Fußballabteilung. In die allermeisten Artikel gehört aus Gründen der Neutralität die Vorlage:Infobox Sportverein. Ob man dann noch eine - abgespeckte - Fußballabteilungs-Infobox einbaut, kann man sich überlegen. In diesem Sinne bin ich gegen die obigen Aufräumarbeiten. Vielmehr sollten die Parameter Stadion, Plätze, Liga und die Saison nicht so promintent in die Infobox am Artikelanfang. Bezeichned ist übrigens, dass sich Kapitel wie Hamburger_SV#Geschichte rein auf die Fußballabteilung beschränken. Es wäre jedenfalls kein Beinbruch, wenn man in einer separaten Infobox in diesen Kapiteln die Fußball-spezifischen Daten aufführen würde anstatt in der Infobox am Artikelanfang. 213.54.145.101 17:36, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Die Einträge von "Homepage" werden in "homepage" geändert Seiten mit beiden Parametern gibt es nicht. Anschließend wird "Homepage" aus der Vorlage entfernt.
- Die Umstellung von "bild" auf "image" ist im ANR abgeschlossen. Ist das auch in den anderen NR erledigt, wird auch "bild" aus der Vorlage entfernt.
- Unter "adresse" vorhandene Weblinks kommen nach "homepage", der Rest wird ersatzlos entfernt. Das ist ein Vorteil, denn bisher wurde nichts davon mehr angezeigt.
- Alle gewünschten Parameter werden, wenn sie ganz fehlen, leer in den Einbindungen angegeben. Das erleichtert Autoren die Ergänzung.
- Alle nicht vorkomenden Parameter werden auch komplett entfernt. Da sie auf absehbare Zeit nicht angezeigt werden, behindern sie nur die Pflege der Infobox.
- Die Pflichtparameter bekommen, wenn sie fehlen, geeignete Angaben wie "n.b." o.Ä.
- Die Parameter kommen in ihre in der Doku angegebene Anordnung.
Habe mal 10 Testedits gemacht: Benutzer:Cactus26/SetTplPrm.20131013140800.Edits (es sind weitere 10 Fälle davor, diese eignen sich aber schlecht zur Überprüfung, da ich aufgrund eines Parameterfehlers die Aktion in 2 Schritten durchführen musste). Bitte um Bestätigung, ob das so gewünscht ist.--Cactus26 (Diskussion) 14:12, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Ich möchte in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, dass das heutige Aussehen der Infobox und damit die Frage, welche Parameter sie enthält und wie sie von der Vorlage verwendet werden, in langer, heißer Diskussion festgelegt wurde. Daran habe ich nichts geändert und das ist auch nicht der Zweck dieser Aktion. Es werden nur Parameter aus den Artikeln entfernt, welche (längst) nicht mehr existieren und damit keine Auswirkung auf die Box haben, im Gegensatz aber die Pflege der Infoboxen erschweren. Der zweite Grund ist die Zusammenlegung von "Homepage", "homepage" und den URLs in "adresse" unter "homepage". Die dritte Maßnahme ist die Anpassung an Wikipedia:Datumskonventionen und bei einem kleinen Teil der Seiten gibt es noch eine Anpassung an WP:SVZ. Der vierte Grund ist die Korrektur von Tippfehlern bei Parameternamen und Farbwerten der Trikotbilder. Das Aussehen einer Box kann sich in diesem Fall ändern, weil gewünschte Farben oder Muster jetzt auch tatsächlich angezeigt werden. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:22, 13. Okt. 2013 (CEST)
Mal eine allgemeine Frage dazu: Das musst du aber nicht manuell bei jedem Artikel erledigen? --Janjonas (Diskussion) 21:50, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Nein. Das erledigt der Bot von Cactus26 nach einer von mir bearbeiteten Tabelle. Nur komplexe Fälle, welche der Bot wegen defekter Einbindungs-Syntax nicht richtig lesen konnte, habe ich in einer (sowieso) schlaflosen Nacht manuell bearbeitet. Einige Artikel wurden jahrelang nicht mehr angefasst. Entsprechend traurig sieht es manchmal dort aus und die Infoboxen funktionieren nicht mehr richtig. Ich hoffe weiterhin, dass als Nebenwirkung des Botlaufs die Seiten wieder auf der einen oder anderen BL auftauchen und von Autoren - z.B. mit Ortskenntnis -- mal wieder angefasst und aktualisiert werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:14, 13. Okt. 2013 (CEST)
Vorlageneinbindungen mit nicht (mehr) definierten Parametern, teilweise durch Syntax-/Tippfehler oder auch durch Unwissen entstanden sind alles andere als benutzerfreundlich. Folgerichtig gehört das aufgeräumt. Sobald die Altlasten aufgeräumt sind, fällt kaum noch Arbeit an. --Leyo 20:27, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Dieses Beispiel aus dem Bot-Testlauf - ein relativ harmloser Fall an veralteter Box - zeigt, worum es beispielsweise geht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:02, 15. Okt. 2013 (CEST)
Habe nun weitere 100 Artikel bearbeiten lassen, bitte um Prüfung: Benutzer:Cactus26/SetTplPrm.20131015190928.Edits.--Cactus26 (Diskussion) 19:44, 15. Okt. 2013 (CEST)
Von meiner Seite aus bis auf das auf deiner D-Seite erwähne kleine Problem ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Habe sicherheitshalber mit der neuen Datei nochmal 200 Artikel bearbeiten lassen (einer wurde nicht angepasst, da bereits ok): Benutzer:Cactus26/SetTplPrm.20131016200454.Edits. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich morgen Abend den Rest machen.--Cactus26 (Diskussion) 20:51, 16. Okt. 2013 (CEST)
Der Bot ist durch. Damit ist der gröbte Teil erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 18. Okt. 2013 (CEST)
Infobox Fußballklub - Teil 2
Es gibt noch zahlreiche Artikel, bei denen in der Box einer der Pflichtparameter leer ist. Ich habe deshalb mal das Modul:TemplatePar eingesetzt, damit man eine Meldung sieht, dass etwas fehlt. Die Meldung erfolgt aber nicht, wie bei TemplatePar üblich, in einer Kopfzeile, sondern in einem Rahmen unterhalb der Infobox. Wäre gut, wenn alle Fußballfans berim Ergänzen der Angaben mitmachen würden. Die Artikel stehen in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/Infobox Fußballklub. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 18. Okt. 2013 (CEST)
Artikelversuch?
[2] Gruß Anka ☺☻Wau! 10:10, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde eher das hier als Artikelversuche bezeichnen, das obige Beispiel dürfte sich nach dem Übertrag in die Benutzerseite mittlerweile erledigt haben. --Tommy Kellas (Diskussion) 12:27, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Auch auf der Benutzerseite wäre ein Blick von jemandem, der weiß, ob es lohnt, da Arbeit reinzustecken, hilfreich. Mir scheint es fast nicht so zu sein und in dem Fall sollte das jemand dem Benutzer auch sagen. Anka ☺☻Wau! 16:14, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe ihm einen entsprechenden Vermerk auf seine Diskussionsseite geschrieben. Hätte er sich auch denken können. --Janjonas (Diskussion) 16:31, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Offenbar konnte er nicht, er hat ja einiges an Zeit investiert. Danke Dir für den Hinweis an ihn. Anka ☺☻Wau! 16:32, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe ihm einen entsprechenden Vermerk auf seine Diskussionsseite geschrieben. Hätte er sich auch denken können. --Janjonas (Diskussion) 16:31, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Auch auf der Benutzerseite wäre ein Blick von jemandem, der weiß, ob es lohnt, da Arbeit reinzustecken, hilfreich. Mir scheint es fast nicht so zu sein und in dem Fall sollte das jemand dem Benutzer auch sagen. Anka ☺☻Wau! 16:14, 5. Okt. 2013 (CEST)
Kadernavi
Aus gegebenem Anlass: Gehören in Kadernavis nur Spieler, die im offiziellen Kader stehen, oder auch Spieler, die eingesetzt wurden, obwohl sie normal zur II. gehören? Frage gilt analog für Kadernavi --> Spielerartikel. -- Oi Divchino 15:25, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Auf der Vereinswebsite werden sie bei der ersten Mannschaft nicht genannt, sondern nur in der zweiten. Wenn die beiden in der ersten Mannschaft aber regelmäßig zum Einsatz kommen bzw. wenn die beiden eigentlich hauptsächlich mit den Profis trainieren (das müsste man allerdings erst recherchieren), dann sollte man sie meiner Meinung nach schon in die Navi und die Kaderliste aufnehmen. --Memorino (D) 16:05, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Unter Kader versteht man gemeinhin die Menge jener Spieler, die für einen Ligaeinsatz in Frage kommen. Strenggenommen ist das Spieltag für Spieltag eine neue Liste von 18 Personen. Daher würde ich dafür plädieren, all diejenigen Spieler in die Navi aufzunehmen, die laut Vereinswebsite zur ersten Mannschaft gehören oder im Laufe der Saison mal auf dem Spielerbogen standen, insofern sie den Verein inzwischen nicht verlassen haben. --RonaldH (Diskussion) 17:02, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Kader-Navileisten --> SLA --> Problem gelöst. --Ureinwohner uff 17:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Du weißt aber, dass das kein Konsens ist, oder? --Mogelzahn (Diskussion) 21:51, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Kader-Navileisten --> SLA --> Problem gelöst. --Ureinwohner uff 17:13, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Unter Kader versteht man gemeinhin die Menge jener Spieler, die für einen Ligaeinsatz in Frage kommen. Strenggenommen ist das Spieltag für Spieltag eine neue Liste von 18 Personen. Daher würde ich dafür plädieren, all diejenigen Spieler in die Navi aufzunehmen, die laut Vereinswebsite zur ersten Mannschaft gehören oder im Laufe der Saison mal auf dem Spielerbogen standen, insofern sie den Verein inzwischen nicht verlassen haben. --RonaldH (Diskussion) 17:02, 6. Okt. 2013 (CEST)
Trikot FC Südtirol
Das Trikot des FC Südtirol ist etwas komplizierter als im Artikel, siehe it:Fußball Club Südtirol-Alto Adige habe keine Ahnung, wie man das ändert, kann jemand von euch helfen?--Martin Se aka Emes Fragen? 20:33, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Da brauchst Du eigentlich nur die jeweils ersten Werte der entsprechenden gleichnamigen Parameter übernehmen, was ich soeben umgesetzt habe. --Tommy Kellas (Diskussion) 21:47, 7. Okt. 2013 (CEST)
Was soll das und wieso wurde Kategorie:Ehemaliges Fußballstadion in Frankreich und Kategorie:Ehemaliges Fußballstadion in Italien per SLA gelöscht? Gibts Meinungen? --Pessottino (Diskussion) 22:40, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Die Kategorien wurden umbenannt, die Diskussion dazu gibt es an dieser Stelle. --Tommy Kellas (Diskussion) 09:47, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Wieder mal ein wunder-, wunderschönes Beispiel für die Unsäglichkeiten des Kat-Schubsens. Auf „Spielstätte für Fußball“ muss man erst mal kommen, und allzu viel Sprachsensibilität sollte man dabei lieber unterdrücken. Danke für die Erheiterung. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Einfach in Grabstätte umbenennen und Gijón hinzufügen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:18, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Da ihr mehrere Jahre nicht in der Lage wart, die Aufhängung von Artikeln wie Mercedes-Benz-Arena unterhalb von Kategorie:Ehemalige Sportstätte zu beseitigen, hat jetzt halt das Kategorienprojekt die Initiative ergriffen und wird diese und andere unsinnigen Zuordnungen in absehbarer Zeit korrigieren. Schritt 1 ist übrigens vor kurzem beendet worden, davor hingen besagte Artikel sogar noch unter Kategorie:Ehemaliges Bauwerk. Gern geschehen. 213.54.105.56 17:35, 14. Okt. 2013 (CEST)
- "Das Kategorienprojekt" war schon immer gut darin, sich selbst Arbeit zu erzeugen und das dann noch als Leistung zu verkaufen, ohne die die WP schon längst untergegangen wäre. Weiter so, irgendwann wird man euch schon ernst nehmen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:26, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Wieder mal ein wunder-, wunderschönes Beispiel für die Unsäglichkeiten des Kat-Schubsens. Auf „Spielstätte für Fußball“ muss man erst mal kommen, und allzu viel Sprachsensibilität sollte man dabei lieber unterdrücken. Danke für die Erheiterung. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 10. Okt. 2013 (CEST)
Olga Iwanowa/Ivanova (Lettland)
Mag mal hier jemand gucken? --AMGA (d) 08:57, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Im Artikel sind noch mehr krasse Fehler (Lettland und Litauen bzw. die Sprachen werden verwechselt und als Beleg wird ein UEFA-Profil einer anderen Spielerin genannt, ua). Ich habe mal einen LA gestellt. So läuft das auf vollkommene Neuanlage mit neuen Quellen hinaus. syrcro
09:54, 10. Okt. 2013 (CEST)
Allgemeiner: Artikel von 79.214.*.*
Gerade gefunden: Ein Artikel vom gleichen Benutzer, bei dem seit zwei Wochen nichtmal das angegebene Geburtsdatum oder der -Ort stimmt, und dass, obwohl der Einzelnachweis direkt dahinter angegeben ist(?!). Da der Benutzer früher wohl schon desöfteren mit Quellenfälschungen auffiel, glaube ich nicht mehr an einen Zufall. Könnten wir uns im Portal hier vielleicht auf eine harte Linie gegen derartige Neuanlagen einigen, wie sie in der LD zum obig genannten Artikel schon angedeutet wird (= Löschen, weil Korrektur aufwändiger ist als Neuschrieb)? Mir verleidet die Arbeitsweise der IP die Mitarbeit nämlich schon seit Wochen gewaltig. Stinksauer, --Headlocker (Diskussion) 01:35, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Das sind Artikel des unbeschränkt gesperrten Benutzers User:Zombie433. In meinen Augen sollte man sämtliche von diesem Typen angelegten Artikel ungesehen schnelllöschen, weil er genau so alle seine Artikel anlegt. Da werden massig Quellen vorgegaukelt, und der Inhalt ist frei erfunden... Deshalb hat er vor Jahren auch in en.wikipedia eine unbeschränkte Sperre bekommen... --Ureinwohner uff 07:11, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Vorsicht: Das ist wohl ein Übersetzungsfehler: Im engl. Sprachraum wird zuerst der Monat und dann der Tag erwähnt, bei uns umgekehrt. Ich drehe Tag und Monat um, dann stimmt der Geburtstag... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist mir garnicht aufgefallen, aber dennoch ist mir schleierhaft, wie man von 12 Octobre 1992 (Einzelnachweis) zu 10. Dezember 1992 (Artikel) kommen soll. Wären die Angaben im Einzelnachweis nicht ausgeschrieben, könnte ich den Vorgang ja noch nachvollziehen... Aber das sollte auch nur eine kleine beispielhafte Merkwürdigkeit für die Arbeitsweise des Benutzers sein. Bei Fällen wie diesem hier wirds schon interessanter/abgründiger. --Headlocker (Diskussion) 18:28, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Vorsicht: Das ist wohl ein Übersetzungsfehler: Im engl. Sprachraum wird zuerst der Monat und dann der Tag erwähnt, bei uns umgekehrt. Ich drehe Tag und Monat um, dann stimmt der Geburtstag... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 14. Okt. 2013 (CEST)
In diesem Artikel wurde von einem neuen User editiert und die Änderung der Webadresse von einer halbfertigen aber funktionierenden Webseite auf eine gehostete Seite lässt den Verdacht aufkommen, dass es Fake-Edits sind. Wer etwas vom Verein weis, sollte die Edits prüfen u. ggf. sichten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:53, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe eine formale Überarbeitung vorgenommen und die alte Webadresse wieder eingefügt. Fake-Edits waren es aber nicht. --Janjonas (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2013 (CEST)
Änderungen überprüfen
- Betroffene Seite: Zimbru Chișinău
- Änderungen durch einen neu angemeldeten User, welche aber nicht nach einem Neuling aussehen. Bitte überprüfen, ob die Einträge Unsinn, also ein Fake sind.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:56, 18. Okt. 2013 (CEST)
Vereinsfarben
Aus meiner Diskussion kopiert:
Hallo. Gemäß Duden sind "Rot" und "Weiß" Substantive, "Rot-Weiß" ist jedoch eine Falschschreibung, denn gekoppelt ist das - Eigennamen wie "FC Rot-Weiß Erfurt" ausgenommen, immer ein Adjektiv. Der richtige Eintrag muss daher entweder "rot-weiß" oder "Rot und Weiß" lauten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:00, 18. Okt. 2013 (CEST)
Wie ist Eure Meinung dazu, denn ich hab das so nicht im Duden nachlesen können?
Duden-Zitat: rot-weiß, rotweiß
Wortart: Adjektiv Häufigkeit: Nach obenRechtschreibung
Von Duden empfohlene Schreibung:
rot-weiß
Alternative Schreibung:
rotweiß
Worttrennung:
rot-weiß, rot|weiß
Beispiele:
Regel 23; ein rot-weißes oder rotweißes Band; eine rot-weiß oder rotweiß karierte Bluse; sie spielen in Rot-Weiß oder Rotweiß
Zitat-Ende.
Für mich ist der letzte Satz maßgebend. Sie spielen in "den Vereinsfarben" Rot-Weiß. Diverse Internetseiten halten es genauso. Also bitte den Bot noch einmal durch schicken, oder wie in einigen Artikeln bereits mit und gekoppelt, aber das ist ebenso unnötig, denn dort wurde ebenso auf die Kleinschreibung gebottet. Sollten solche Bot-generierten Änderungen nicht vorher im Portal diskutiert werden?. – Schönen Abend--Göte D 23:10, 18. Okt. 2013 (CEST) PS: In Benutzer Diskussion:Cactus26#Vorlage:Infobox Fußballklub war von der Kleinschreibung der Vereinsfarben keine Sprache, auch auf dieser Diskussionsseite nicht. Keine Frage: Eure Anpassungen und Fehlerbehebungen wertschätze ich ungemein. (Denke mal, das alle dt. Profiklubs groß geschriebene Vereinsfarben hatten.)????--Göte D 00:00, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Das Beispiel ist eine Substantivierung des Adjektivs, welche nur in einem Satz vorkommt. Das einzelne Wort ist ein normales Adjektiv und grundsätzlich ist deshalb Kleinschreibung richtig.
- Warum hätte denn die korrektur einer Falschschreibung lange diskutiert werden sollen? Das ist doch eindeutig zu korrigieren. Regel 23 beschreibt den Bindestrich bei Adjektiven (!) Für Großschreibung ist die Aufzählung eine Alternative. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:23, 19. Okt. 2013 (CEST)