Zum Inhalt springen

Liebesbrief

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 14:53 Uhr durch 80.228.185.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Liebesbrief ist ein schriftliches Dokument, das an eine Person gerichtet wird, um Liebe oder Zuneigung zu dieser auszudrücken.

Dabei drückt der Liebesbrief viel mehr aus als eine profane Mitteilung. In ihm drückt sich der Schmerz des Nicht-Zusammen-Seins, des Nicht-Zusammen-Sein-Könnens oder auch die Unfähigkeit, anders die Liebe zu artikulieren, aus. Viel schlimmer noch ist der Versuch, seine Liebe zu gestehen, aber dabei gefangen zu sein in der Furcht, mit jeder Formulierung dieses Bestreben zunichte zu machen. Dazu kommt die Angst, dass die Liebe nicht erwidert wird.

Unter Umständen ist der Liebesbrief aufgrund des starken emotionalen Inhalts als Beispiel für die Kunst an sich zu sehen. Menschen aus allen Schichten versuchen in Liebesbriefen ihre Gefühle auszudrücken und erreichen dadurch teilweise einen häufig ungeahnten Zugang zum Sinn der Kunst. In der Literatur tauchen Liebesbriefe schon bei Ovid auf. Größere Verbreitung bekamen sie aber erst mit der Romantik, wozu die Beschleunigung der Post, die größere Verbreitung der Alphabetisierung und vor allem das Aufkommen der Romane beigetragen haben.

Trotz ihrer wichtigen kulturellen Bedeutung sind Liebesbriefe in der Regel an nur eine Person gerichtet und häufig auch nur für diese verständlich. Sie werden höchstens durch Indiskretion oder durch Veröffentlichung bei prominenten Persönlichkeiten, die in der Regel der Veröffentlichung zugestimmt haben oder schon verstorben sind, mehreren Personen bekannt. Es gibt allerdings auch Liebesbriefe, die von Ghostwritern geschrieben werden und in gewisser Weise einen subtilen Betrug darstellen, da sie Fähigkeiten nur vorspiegeln (literarisches Beispiel dafür ist z. B. Cyrano de Bergerac).

Moderne Formen der Liebesbriefe sind SMS, Chats und E-Mails, bei denen auch im WWW frei verfügbare Vorlagen den individuellen "ehrlichen" Zugang zu dieser Publikationsform bzw. diesem Genre.

Die germanistische Forschung konzentrierte sich bislang auf Liebesbriefe von Literaten; an der TU Braunschweig und an der Universität Zürich gibt es Projekte, welche ergänzend nun auch Briefdokumente von Personen des öffentlich-gesellschaftlichen Lebens sowie in einem weiteren Rahmen Liebesbriefe und andere schriftliche Liebesbotschaften des 20. Jahrhunderts untersuchen.Franziska Sophie Schmidt


Beispiel

Paul Celan schrieb am 9. Februar 1970 an seine Geliebte Ilana Schmueli:

Dein Brief, die Nachricht von Deiner Zerrissenheit - was kann ich sagen? Ich möchte Dir jeden Schmerz nehmen, auch jeden körperlichen Schmerz.
Meine Hände gehn über Dich - zu Dir.
(Aus: Paul Celan: Ilana Schmueli. Briefwechsel. Frankfurt: Suhrkamp, 2004.)