Zum Inhalt springen

Knurrhähne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 14:47 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Knurrhähne
Roter Knurrhahn
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Knochenfische (Osteichthyes)
Vorlage:Subclassis: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Superordo: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Vorlage:Ordo: Panzerwangen (Scorpaeniformes)
Vorlage:Familia: Knurrhähne
Wissenschaftlicher Name
Triglidae
Vorlage:Genusen
  • Chelidonichthys
  • Aspitrigla

Die Knurrhähne umfassen eine Familie von bodenbewohnenden Meeresfischen.

Typisch für die Knurrhähne sind die zu Tastorganen umgebildeten vorderen 2-3 Strahlen der Bauchflossen, mit denen die Knurrhähne auch kurze Strecken über den Meeresgrund trippeln können. Die Rückenflosse ist geteilt. Markant ist ebenfalls die Kopfform sowie die sehr große, breite Maulöffnung. Die maximale Körperlänge beträgt etwa 1 m.

Knurrhähne kommen in allen Meeren vor und leben bevorzugt auf sandigem oder weichem Grund, in dem sie mit ihren verlängerten Flossenstrahlen nach Nahrung stochern. Die Tiere leben in Wassertiefen bis 300 m.

Die Nahrung der Knurrhähne besteht aus Fischen, Krebstieren und Mollusken.

Namensgebend für die Familie ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche von sich zu geben. Diese Geräusche erzeugt der Knurrhahn mittels eines Muskels über der Schwimmblase, der diese zum vibrieren bringt.

Knurrhähne sind genießbare Speisefische.

Siehe auch:

Vorlage:Wiktionary1 Fishbase-Eintrag (englisch)