Driver 2: Back on the Streets
Driver ist der Name einer Computerspiel-Serie, die realistische Autoverfolgungsjagden simulieren soll. Entwickelt wurden die Spiele jeweils von Reflections Interactive. Nach mehreren Wechseln ist jetzt Ubisoft der Publisher, der die Rechte an der Marke Driver für 19 Millionen Euro von Atari erworben hat.[1]
Spielprinzip
In den meisten Fällen ist der Spieler damit beschäftigt – häufig auch unter Zeitdruck – von Punkt A nach Punkt B zu fahren. Große Städte bilden dabei die Spielumgebung. Im ersten Teil sind dies beispielsweise Miami, San Francisco, Los Angeles und New York.
Driver
Driver | |||
Entwickler | Reflections Interactive | ||
---|---|---|---|
Publisher | GT Interactive | ||
Veröffentlichung | Oktober 1999 | ||
Plattform | Apple Macintosh, Game Boy, PC, PlayStation | ||
Genre | Rennspiel | ||
Spielmodus | Singleplayer | ||
Steuerung | Joypad, Tastatur | ||
Medium | Game Boy-Steckmodul, CD-ROM, PlayStation CD-ROM | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Das erste Driver wurde Ende 1999 für die PlayStation veröffentlicht. Später folgten Versionen für PC, Game Boy und Apple Macintosh. Zum ersten Mal bot ein Spiel Autoverfolgungsjagden in der dritten Dimension. Das Fahrverhalten der 70er-Jahre-Wagen war eher auf Realismus ausgelegt. Ein bis dato unbekanntes Feature war der Regisseur-Modus: Der Spieler hatte die Möglichkeit seine Fahrten aufzuzeichnen und dann selber Kamerapositionen und -fahrten zu bestimmen. Weiters konnte man seine Fähigkeiten in Fahrspielen aufbessern. Bei Survival geht es beispielsweise darum, so lange wie möglich zu 'überleben'. Die Polizei versucht nämlich mit allen Mitteln den eigenen Wagen außer Gefecht zu setzen.
Story in Driver
Lieutenant McKenzie, Tanners Vorgesetzter, hat Informationen von kriminellen Aktivitäten in Miami. Man vermutet Mord und hinter all dem soll ein Gangster namens Rufus stecken. Tanner gibt seine Dienstmarke ab und heuert bei einigen Kriminellen an. Doch er muss diesen zuerst seine Qualitäten als Fahrer beweisen. Anschließend bekommt er seinen ersten Job: Ein Bankraub, und Tanner soll den Fluchtwagen fahren. Kurze Zeit später meldet sich Rufus bereits...
Charaktere
- Tanner: Tanner ist der beste Fahrer bei der Polizei und wird nach Miami entsandt um verdeckt zu ermitteln.
- Rufus: Rufus ist ein Krimineller und scheint die Fäden in Miami zu ziehen.
- Rusty Slater: Slater und sein Rivale Tanner haben noch eine alte Rechnung zu begleichen.
Städte
Driver 2
Driver 2: Back on the Streets | |||
Entwickler | Reflections Interactive | ||
---|---|---|---|
Publisher | Infogrames | ||
Veröffentlichung | 2000 | ||
Plattform | PlayStation | ||
Genre | Actionspiel und Rennspiel | ||
Spielmodus | Singleplayer | ||
Steuerung | Joypad, u. a. | ||
Medium | 2 CD | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Der zweite Teil erschien im November 2000 für die PlayStation und den Game Boy Advance, aber nicht für PC, was für viel Unmut unter den Fans des Spiels sorgte. Die Handlung beginnt in Chicago und führt Tanner des Weiteren nach Havanna, Las Vegas und Rio de Janeiro. Erstmals kann Tanner nun auch zu Fuß die Städte erkunden.
Story in Driver 2
Alvaro Vasquez, der nur schwer zu fassende Anführer einer brasilianischen Verbrecherbande aus Rio, weitet erstmals seine Geschäfte auf das amerikanische Festland aus. Der Bandenkrieg in Amerika droht zu eskalieren, als der Buchhalter eines amerikanischen Gangsterbosses einen Deal mit Vaquez, dessen größtem Rivalen macht. Was weiß der Buchhalter? Wo hat er sich verkrochen? Was steht noch zwischen dem Bandenchef und dem Gangsterboss? Und wie viel Zeit bleibt Tanner, das herauszufinden?
Städte
Driv3r
Driv3r | |||
Entwickler | Reflections Interactive | ||
---|---|---|---|
Publisher | Atari | ||
Veröffentlichung | 2004 / 2005 (PC) | ||
Plattform | PC, PlayStation 2, Xbox, Game Boy Advance | ||
Genre | Actionspiel und Rennspiel | ||
Spielmodus | Singleplayer | ||
Steuerung | Joypad, u. a. | ||
Medium | DVD | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Der dritte Teil der Serie erschien 2004 für PlayStation 2 und Xbox und im März 2005 auch für den PC. Des weiteren erschien wieder eine Version für den Gameboy Advance. Die Entwicklung soll 30 Millionen Dollar gekostet haben. Die Firma Infogrames vertreibt das Spiel unter der Marke Atari. Die Handlung ist diesmal in Miami, Nizza und Istanbul angesiedelt. Man kann über 70 Fahrzeuge, darunter Autos, LKWs, Motorräder und Boote selber steuern. Zum ersten Mal sind auch Waffen ins Spiel integriert, mit denen man den Gangstern den Garaus machen kann.
Story in Driv3r
In Miami will eine Gang von Autodieben 40 der teuersten Wagen der Welt an einen geheimnisvollen internationalen Käufer liefern. Die Bande stiehlt die Wagen in Miami und Südfrankreich und koordiniert den Verkauf in Istanbul, das Tor von Europa nach Asien. Tanner will sich unter den Autodiebring mischen. Er ist fest entschlossen, dem kriminellen Autohandel Einhalt zu gebieten und die Identität des Käufers aufzudecken.
40 gestohlene Wagen. Mit einem Straßenwert von 20 Millionen Dollar. Aber nur ein einziger Polizist, der alles in der Hand hat.
Charaktere
- Tanner (Michael Madsen)
Der Hauptcharakter von Teil 1 bis 3. Ein harter Undercover-Cop, der oft nur als „der Fahrer“ bekannt ist.
- Tobias Jones (Ving Rhames)
Tanners Kollege. Der Einzige, der Tanner manchmal etwas beruhigen kann.
- Calita (Michelle Rodríguez)
Chefin der Gang von South Beach. Sexy und absolut kaltblütig.
- Jericho (Mickey Rourke)
Caines ehemaliger Leibwächter und nun Koordinator der Geschäfte von South Beach. Berechnend und bis vor kurzem völlig loyal.
- Baccus (Iggy Pop)
Gewalttätiger Gangster, der Fluchtwagen für South Beach besorgt.
Bewertungen in Spielezeitschriften
- PC PowerPlay 05/05 61%
Driver: Parallel Lines
Driver: Parallel Lines | |||
Entwickler | Reflections Interactive | ||
---|---|---|---|
Publisher | Atari | ||
Veröffentlichung | 2006 | ||
Plattform | PC, PlayStation 2, Xbox, Wii | ||
Genre | Actionspiel und Rennspiel | ||
Spielmodus | Singleplayer | ||
Steuerung | Joypad, u. a. | ||
Medium | DVD | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Im März 2006 erschien, zunächst für die PlayStation 2 und Xbox, der vierte Teil um den Fahrer für die Unterwelt. Die bisherige Hauptfigur, den Undercover-Cop Tanner, gibt es jedoch nicht mehr. Stattdessen schlüpft der Spieler nun in die Rolle eines 18jährigen Kleinkriminellen, der von allen nur T.K. (The Kid) genannt wird. Die Story von Driver: Parallel Lines ist in New York angesiedelt und spielt in zwei unterschiedlichen Zeitepochen: 1978 und 2006.
Short Facts
- Driver: Parallel Lines verwendet dieselbe Grafikengine des Vorgängers (jedoch wurden die bekannten Kritikpunkte wie Pop-Ups und Leblosigkeit der Städte entfernt; die Engine weist diesmal deutlich mehr Leistungsfähigkeiten auf)
- New York dürfte in etwa so groß sein, wie alle 3 Städte in Driv3r zusammen
- Es gibt einen Hauptmissionsstrang, der von cineastischen Cutscenes zusammengehalten wird, und unterschiedliche Nebenmissionen bzw. Minispiele
- Neu ist ebenso ein eingeführtes Geld-System. T.K. kann durch unterschiedliche Aufträge Geld verdienen und damit Autos reparieren, tunen und lackieren
- Entfernt wurde jedoch der bisher serientypische und einzigartige Filmregisseur-Modus. Es können Replays weder aufgezeichnet, gespeichert noch bearbeitet werden.
- Driver: Parallel Lines folgt dem bereits lang anhaltenden Trend vieler Softwareprodukte und entfernt die Versionsnummer aus dem offiziellen Titel, obwohl sich das in Foren aufgetauchte Wortspiel drIVer (mit den Großbuchstaben 'I' und 'V', die die römische Zahl 4 bilden) anbieten würde. Ähnliches geschah ja bereits mit der 3 in Driv3r.
- Das Spiel enthält mehr als siebzig Songs, die während des Fahrens abgespielt werden. Passend zur jeweiligen Epoche konnten zahlreiche namhafte Künstler verpflichtet werden. Ein Teil der Songs stammt aus den 70er Jahren, u.a. Stücke von Iggy Pop, War, David Bowie, und Blondie. Der Soundtrack aus dem Jahr 2006 beinhaltet Lieder von Public Enemy, The Secret Machines, Kaiser Chiefs, und den Yeah Yeah Yeahs.
Story in Driver: Parallel Lines
New York 1978: Hier spielte das Leben. Heiße Autos, Drogen und Sex. Jeder, der etwas auf sich hielt, versuchte hier sein großes Glück. So auch der 18jährige T.K. (The Kid), der ursprünglich irgendwo vom Land im Westen kommt. Als begabter Fahrer verdient er sich anfangs durch kleine Rennen und schließlich als Fluchtwagenfahrer für Kleinkriminelle das nötige Kleingeld. Als sich sein Talent herumspricht, wird er schließlich von Slink, einem Bordellbesitzer, in ein eine professionelle Gangsterbande eingeschleust. Der Mexikaner, Bishop, Candy und Corrigan arbeiten an einer großen Sache und steigen in den von Kolumbianern dominierten Kokainhandel ein. Dies wird T.K. jedoch zum Verhängnis: er landet im Knast.
New York 2006: Unter der nun glänzenden Oberfläche einer rauer gewordenen Welt verbirgt sich derselbe Schmutz von damals. 10227 Tage musste T.K. absitzen. Und hat nur eines im Sinn: Rache an denjenigen, die ihn damals hintergangen haben.
PC-/Wii-Version
Driver Parallel Lines erscheint laut Publisher Ubisoft im Juni 2007 für PC[2] und Nintendo Wii.[3]
ersch..
Driver 76
Driver 76 | |||
Entwickler | Sumo Digital | ||
---|---|---|---|
Publisher | Ubisoft | ||
Veröffentlichung | Mai 2007 | ||
Plattform | PlayStation Portable | ||
Genre | Actionspiel und Rennspiel | ||
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer | ||
Steuerung | Joypad, u. a. | ||
Medium | DVD | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Im Mai 2007 erschien Driver 76 für die Playstation Portable. Der PSP-Ableger des vierten Teils konzentriert sich jedoch im Gegensatz zu seinem großen „Konsolenbruder“ nur auf die erste Spielepoche. Das Spiel erzählt die Vorgeschichte der beiden aus Parallel Lines bekannten Charaktere Ray und Slink und spielt im Jahr 1976. Auf der Suche nach Rays Traumfrau kommen die beiden in mächtige Schwierigkeiten, denn Rays Auserwählte ist ausgerechnet die Chefin der größten Triade der Stadt.
Short Facts
- Der PSP-Ableger ist nicht nur eine einfache Portierung der Konsolenfassung. Stattdessen erhält der Spieler 27 komplett neu designte Missionen.
- Als Schauplatz dient wieder die Stadt New York, die ihrem Konsolen-Vorbild ähnelt.
- Natürlich erwarten den Spieler auch diesmal wieder jede Menge Fahrzeuge, die alle in einer Garage gesammelt und dort modifiziert werden können. Neu ist die Möglichkeit über eine Online-Verbindung neue Speziallackierungen herunterladen zu können.
- Driver 76 enthält einen Online-Mehrspieler-Modus.Diverse Mini-Spiele können nun auch gegen menschliche Mitspieler ausgetragen werden.
Hintergrund
- Der erste Teil weißt deutliche Parallelen zum gleichnamigen Film The Driver aus dem Jahre 1978 auf.
- In fast jedem Teil gibt es eine Zug-Verfolungsjagd, wobei man sich an der berühmten Szene aus French Connection – Brennpunkt Brooklyn orientierte.
- Eine hämische Anspielung auf die Driver-Reihe findet sich in dem Spiel Grand Theft Auto III, wo es eine Mission mit dem Namen V-Mann Tanner gibt. In dieser muss man einen Undercover-Cop, der Tanner heißt, ermorden, der „ohne sein Auto nichts“ ist. Hier macht man sich lustig darüber, dass Tanner im ersten Teil nicht aus dem Auto aussteigen kann.
- In Driv3r wurde daher auch eine Anspielung auf Grand Theft Auto: Vice City gemacht. An einer Stelle im Spiel findet man einen Mann, der Schwimmflügel trägt und dessen Name stark an den Protagonisten in diesem Spiel erinnert. Hier hat sich Atari darüber lustig gemacht, dass man in GTA bis dato nicht schwimmen konnte.
- In Grand Theft Auto: San Andreas wiederum nimmt der Entwickler Rockstar Driv3r aufs Korn. In einer Sequenz sieht man einen Rapper ein Videospiel spielen mit eindeutigen Autogeräuschen und er flucht dazu: „This sucks. I mean, how could Refractions mess up so bad? Tanner, you suck ass!“
Quellen
Weblinks
- http://www.atari.com/driver/
- Driver-Fan-Seiten
- http://www.planet-driver.de/ (deutsch)
- http://www.driver3.net/ (deutsch)