Tandy TRS-80 Model 1
Vorlage:Doppeleintrag Tandy TRS 80 -- 216.220.36.190 19:57, 6. Mai 2004 (CEST)
Der TRS 80 Modell 1 von Tandy Radio Shack war einer der ersten Heimcomputer überhaupt und besonders in den USA sehr weit verbreitet. Er kam 1977 auf den Markt und war mit einem Z80-CPU von Zilog ausgestattet.
Zunächst wurde er nur mit 16 kB Speicher ausgeliefert. Typisch für die damalige Zeit war das im ROM gespeicherte Betriebssystem und das integrierte Basic. Mit Hilfe einer "Expansion Box" ließ er sich um weitere 32 kb RAM sowie einer seriellen und parallelen Schnittstelle erweitern.
Der TRS-80 Model I Level II besaß eine "Grafikauflösung" von 128 mal 48 "Pixeln". Erzeugt wurde diese Auflösung durch die Zeichenzellen des Bildschirms, die in 6 kleine Blöcke aufgeteilt waren. In Wirklichkeit handelte es sich also um Sonderzeichen des 64*25 Zeilen Textmodus, die geschickt eingesetzt werden mussten. Als Bildschirm konnte über einen HF-Modulator jeder handelsübliche Schwarzweiß-Fernseher benutzt werden.
Ein Kultprogramm trotz der Klötzchengrafik war das Spiel "Dancing Demon", wo ein kleiner niedlicher Teufel auf dem Bildschirm tanzte und der Monosound der Cassettenrecorderschnittstelle die ganze Familie unterhielt.
Anfangs wurden die Daten noch auf Compact-Cassette gespeichert, doch sehr bald kamen auch diverse Disk Operating Systeme (DOS) hinzu. Am bekanntesten waren das TRSDOS von Tandy und das sehr fortschrittliche NewDos 80. TRSDOS und NewDos 80 unterstützten zunächst 40 Track 180 KB Disketten im 5 1/4" Format, später auch 80 Track und Double Density, so dass 720 KB speicherbar waren. Eine derartige Disk war mit einer heutigen Wechselfestplatte vergleichbar, da hier 20 bis 30 große Programme Platz fanden.
mit dem schon für damalige Zeiten im Heimcomputer-Bereich ungewöhnliche Sachen wie Fernsteuern eines Tandys via Akustikkoppler und grauen Standardtelefon über das öffentliche Telefonnetz von einem anderen Rechner aus möglich war. Die ersten Mailboxen entstanden, wo Benutzer Beiträge in schwarzen Brettern veröffentlichen konnten.