Porsche
Torres AG
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1931 |
Sitz | Stuttgart, Deutschland |
Leitung | |
Mitarbeiterzahl | 17.502 (31. Dezember 2012)[1] |
Umsatz | 13,87 Mrd. EUR (2012)[1] |
Branche | Automobilindustrie |
Website | www.porsche.de |
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen, der dem Volkswagen-Konzern angehört. Ursprung des Unternehmens ist ein 1931 von Ferdinand Porsche in Stuttgart gegründetes Konstruktionsbüro, das nach 1945 in einer Automobilfabrik aufging, die vor allem Sportwagen produzierte.
Geschichte
1931 bis 1937: Dr. Ing. h.c. F. Porsche G.m.b.H

Ferdinand Porsche war lange Zeit Angestellter bei verschiedenen Unternehmen: Nach einer Tätigkeit als Mechaniker einer Elektromotorenfirma war er acht Jahre Konstrukteur bei der k.u.k. Hofwagenfabrik Ludwig Lohner & Co. in Wien, danach 17 Jahre Technischer Direktor (Chefkonstrukteur) bei Austro-Daimler in Wiener Neustadt; sechs Jahre Leiter des Konstruktionsbüros und Vorstandsmitglied bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (die spätere Daimler-Benz AG, Stuttgart) und zuletzt Chefkonstrukteur bei den Steyr-Werken.
Am 1. Dezember 1930 machte er sich in Stuttgart, Kronenstraße 24 mit einem eigenen Konstruktionsbüro selbstständig, das am 25. April 1931 als Dr. Ing. h.c. F. Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konstruktionen und Beratungen für Motoren und Fahrzeugbau im Register für Gesellschaftsfirmen eingetragen wurde. Die Firmenanteile lagen zu 70 % bei Porsche, zu 15 % bei dem Kaufmann und Rennfahrer Adolf Rosenberger und zu 15 % bei Porsches Schwiegersohn, dem Wiener Rechtsanwalt Anton Piëch.[2][Anmerkung 1] Zu den ersten Mitarbeitern gehörten neben seinem Sohn Ferry Porsche unter anderem der Oberingenieur Karl Rabe, der Getriebefachmann Karl Fröhlich, der Motorenspezialist Josef Kales und der Spezialist für Achskonstruktionen Josef Zahradnik. Spätere Mitarbeiter waren der Automobildesigner Erwin Komenda, der Aerodynamikspezialist Josef Mickl und der Motoreningenieur Franz Xaver Reimspiess. Adolf Rosenberger sorgte dafür, dass trotz anfänglichem Auftragsmangel und Porsches Hang zu teuren Konstruktionen das Büro die Anfangszeit finanziell überstand, schied aber schon 1933 wieder aus und emigrierte in die USA. Hans Baron von Veyder-Malberg wurde neuer kaufmännischer Leiter.
Als einer der ersten Aufträge entwickelte das Konstruktionsbüro 1931 für Zündapp in Nürnberg den Kleinwagen Porsche Typ 12. Die Zählung der Porsche-Entwicklungen begann mit der 7, vermutlich um bei Auftraggebern ein größeres Vertrauen in die junge Firma zu erzeugen.[3] Der Wagen war zunächst mit einem Ein-Liter-Motor geplant.[4] Der Prototyp hatte einen wassergekühlten 1,2 Liter Fünfzylinder-Sternmotor[5] Später wurde für NSU der Mittelklassewagen Porsche Typ 32 entworfen, der bereits viele Gemeinsamkeiten mit dem VW Käfer aufwies: Der NSU-Porsche hatte ebenfalls einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor im Heck und die patentierte Porsche-Drehstabfederung. Diese Fahrzeuge gingen allerdings aufgrund zu hoher Produktionskosten nicht in Serienfertigung, womit die Aufträge wenig lukrativ waren. Das Gleiche galt auch für die Konstruktion eines Zwei-Liter-Tourenwagens für Wanderer. Dafür war ab 1933 die Entwicklung des Grand-Prix-Rennwagens, der Auto-Union-Rennwagen, mit einem 16-Zylinder-Mittelmotor - damals Heckmotor genannt - sehr erfolgreich.
Ab 1934 konstruierte das Büro im Auftrag des Reichsverbandes der Automobilindustrie den deutschen Volkswagen, später auch KdF-Wagen bzw. VW Käfer genannt. Dieser Auftrag sowie die daraus folgende Stellung als Konstruktionsbüro der neu gegründeten Volkswagenwerk G.m.b.H., in der Ferdinand Porsche Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Aufsichtsrats war, entwickelte sich zur wirtschaftlichen Basis des Konstruktionsbüros.
1937 bis 1972: Dr. Ing. h.c. F. Porsche KG

Aufgrund der guten Ertragslage wurde 1937 die Rechtsform des Ingenieurbüros in eine Kommanditgesellschaft geändert, die bis 1972 bestand. Das Büro wechselte auf das heutige Gelände in Stuttgart-Zuffenhausen. Teilhaber waren nun neben Ferdinand Porsche seine Kinder Ferry mit 15 % und Louise mit 5 % sowie deren Ehemann Anton Piëch mit 10 %.[6] Von 1937 bis April 1945 beglich beispielsweise das Volkswagenwerk Rechnungen der Porsche KG in einer Gesamthöhe von 20,6 Millionen RM für Entwicklungs- und Versuchsaufwendungen sowie sonstige Dienstleistungen.[7] 1937 begann außerdem im Auftrag der DAF die Entwicklung des Volkstraktors. Während des Zweiten Weltkrieges entstanden auf den Reißbrettern bei Porsche unter anderem die Konstruktionen des Kübelwagens und Schwimmwagens.[8] Ende 1939 beauftragte das Heereswaffenamt das Konstruktionsbüro mit der Planung eines mittelschweren Kampfpanzers, der allerdings vorzeitig zu Gunsten schwerer Panzermodelle eingestellt wurde. Auch für diese Panzertypen (Tiger, Elefant und Maus) erhielt Porsche Entwicklungsaufträge.[9] Der Porsche-Tiger kam jedoch wegen eines komplizierten und wenig zuverlässigen benzin-elektrischen Antriebs sowie aufgrund eines höheren Produktionsaufwandes nicht zur Ausführung.[10]
Das seit 1937 in Zuffenhausen aufgebaute Entwicklungswerk, unter anderem mit eigener Schreinerei, Blechbearbeitung, Lackiererei und Montagehallen ausgestattet, stand auf einem rund 30.000 Quadratmeter großen Grundstück. Im Sommer 1944 wurden dort 656 Menschen beschäftigt. Dazu kamen wohl während der Kriegszeit insgesamt etwa 300 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.[11] 1944 erwirtschaftete das Unternehmen einen Gewinn von rund 2,1 Millionen RM.[11]
Ab Sommer 1944 wurde die Verwaltung mit den wichtigen Akten, Verträgen und Konstruktionszeichnungen sowie Teile der Produktion in das Porsche-Werk Gmünd in Österreich verlagert. Zusätzlich wurden in den letzten Kriegsmonaten 931.000 RM nach Österreich überwiesen,[11] wo ab Juli 1947 von der österreichischen Porsche-Konstruktionen-Ges.m.b.H. unter der Leitung von Ferry Porsche auch das erste Auto mit dem Namen Porsche - der 356 Nr. 1 Roadster - und seine Serienversion 356 entwickelt, und letzterer in einer Kleinserie von 47 Stück bis 1950 gebaut wurden.
Der Sohn von Ferdinand Porsche, Ferry Porsche, übernahm 1947 von seinem Vater den Vorsitz des Unternehmens in Deutschland, als dieser in französischer Gefangenschaft saß. Der Verdacht der Verwicklung in Kriegsverbrechen gegen Ferry wurde schnell wieder fallen gelassen und er konnte die Geschäfte weiterführen, auch um zusammen mit seiner Schwester Louise eine Kaution für den Vater zu finanzieren.
Im September 1948 schloss Porsche mit dem Volkswagenwerk unter Leitung des neuen Generaldirektors Heinrich Nordhoff einen ersten Vertrag. Die zuvor bestehende Generalbeauftragung für alle VW-Entwicklungsarbeiten ersetzte eine fallweise und frei aushandelbare Auftragserteilung. Außerdem wurde neben der Festlegung eines Konkurrenzverbotes für die Benutzung der Patente Porsches eine Lizenzgebühr von 0,1 % des Bruttolistenpreises, was z.B. 1950 bei der Standardausführung eines Käfers einem Betrag von 5 DM entsprach, vereinbart.[12] Im Dezember 1949 folgte ein neues Abkommen mit einer Lizenzgebühr von 1 % des Bruttoverkaufpreises der Standardausführung, die 1952 auf 1 DM bei mehr als 150.000 Fahrzeugen begrenzt wurde. Für die Zusammenarbeit mit VW Entwicklungsarbeiten wurde eine monatliche Vergütung von 40.000 DM, bis 1952 auf 240.000 DM und später auf 480.000 DM erhöht, und die Alleinvertretung von Volkswagen in Österreich vereinbart. Damit war endgültig die VW-Entwicklungsabteilung von der Porsche KG getrennt.[12] Dies bildete eine finanzielle Basis für das Stuttgarter Autowerk.
Als Ferdinand Porsche 1951 starb, erbte Ferry Porsche die Hälfte der Gesellschafteranteile und baute das heute bekannte Sportwagenunternehmen auf. Auch das weltbekannte Markenzeichen von Porsche, das Porsche-Wappen, geht auf einen Entwurf von Ferry zurück. Seine Schwester Louise, verheiratet mit Anton Piëch, erbte die andere Hälfte der Unternehmensanteile.
Das 1945 unter Vermögenskontrolle gestellte Stuttgarter Unternehmen war im Oktober 1950 rückübereignet worden. Es hatte einen Wert von rund 1,2 Millionen DM. Daneben gab es Einnahmen aus Lizenz- und Patentgebühren.[11] 1950 startete Porsche mit insgesamt 400 Fahrzeugen die Produktion des Modells 356 in Stuttgart-Zuffenhausen. Bei Produktionsende 1965 betrug die Gesamtstückzahl 76.302. 1963 folgte das bekannteste Modell des Herstellers, der 911. In der Konstruktionsabteilung wurde unter anderem der Porsche Traktor und ab 1958 der Kampfpanzer Leopard 1 entwickelt.[8]
1972: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Die personelle Überdeckung unter den Familienmitgliedern mit jeweiligen Geschäftsführungsfunktionen führte im Laufe der Unternehmensgeschichte mehrfach zu Streitfällen und Familienzwist. Ferry Porsche und Louise Piëch entschieden 1972 wegen des Kompetenzgerangels in der Generation ihrer Kinder, dass in den Gesellschaften der Familie nach ihnen keine Familienmitglieder mehr tätig sein dürfen. Die Enkel des Gründers, Entwicklungsleiter Ferdinand Piëch, Produktionsleiter Hans-Peter Porsche sowie Chefdesigner Ferdinand Alexander Porsche verließen daraufhin das Unternehmen und aus der Dr. Ing. h. c. F. Porsche KG wurde im gleichen Jahr die Porsche Aktiengesellschaft. Neuer Vorstandsvorsitzender und somit Ferry Porsches Nachfolger wurde Ernst Fuhrmann. 1984 wurden die nicht stimmberechtigten Vorzugsaktien des Unternehmens für 780 DM das Stück an die Börse gebracht, der Eröffnungskurs betrug 1020 DM. Die Stammaktien blieben aber im Besitz der Familien Piëch und Porsche.
Bis in die 1980er behauptete sich Porsche mit einer relativ kleinen Stückzahl am Sportwagenmarkt erfolgreich. In wirtschaftliche Schwierigkeiten kam Porsche Ende der 1980er insbesondere durch einen stark gesunkenen Dollarkurs. Im Geschäftsjahr 1991/92 verkaufte der Hersteller nur 23.000 Fahrzeuge und bilanzierte ein Jahr später einen Verlust von 240 Millionen DM.
1992 wurde Wendelin Wiedeking Vorstandssprecher und 1993 Vorsitzender des Vorstandes bis 2009. Seit dem Geschäftsjahr 1994/95 werden wieder Gewinne ausgewiesen und die Gesellschaft hatte sich zum rentabelsten Automobilhersteller der Welt und zum größten Steuerzahler Stuttgarts, noch vor Daimler-Benz, entwickelt. Porsche war 2006 mit einem Absatz von 97.000 Fahrzeugen der kleinste unabhängige deutsche Autoproduzent. Wie die Welt am Sonntag unter Berufung auf eine Studie des Prognose-Instituts B&D-Forecast berichtete, verdiente Porsche im Schnitt je Fahrzeug 21.799 Euro vor Steuern. Dies sei neunmal so viel wie beim Zweitplatzierten BMW.
1999 gab es eine Kontroverse über die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter. Mit der Begründung, das Unternehmen sei eine Neugründung von 1948, lehnte Porsche zunächst alle Entschädigungszahlungen ab, obwohl eine Klage eines 74-jährigen Polen vorlag, der 1942 bis 1945 Zwangsarbeit bei Porsche geleistet hatte. Nachdem die Klage vom Stuttgarter Landgericht abgewiesen wurde, trat Porsche jedoch der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft bei, die das Ziel hatte, mit einem Milliardenfonds die Entschädigung von Zwangsarbeitern zu regeln. Zudem verpflichtete sich das Unternehmen, „alle Personen, die ihre unfreiwillige Arbeit plausibel belegen können, unverzüglich mit jeweils 10.000 Mark zu entschädigen“. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich fünf Personen als ehemalige Zwangsarbeiter bei Porsche gemeldet.
Ab dem Jahr 2005 hatte Porsche seine Beteiligung an der Volkswagen AG kontinuierlich erweitert.
Nach dem Erwerb von 30,9 % der Stammaktien der Volkswagen AG wurde im Jahr 2007 auf Beschluss einer außerordentlichen Hauptversammlung das operative Geschäft der Porsche AG in eine neu gegründete Tochtergesellschaft Porsche Vermögensverwaltungs AG ausgegliedert. Ausgenommen von der Ausgliederung waren die Beteiligungen an VW und der neuen Porsche Vermögensverwaltungs AG. Anschließend wurde am 13. November 2007 die Porsche AG in die Porsche Automobil Holding SE umgewandelt und die Porsche Vermögensverwaltungs AG in Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG umbenannt, welche als hundertprozentige Tochtergesellschaft die Autoproduktion weiterführt.[13]
Am 7. Dezember 2009 erwarb die Volkswagen AG von der Porsche SE eine 49,9-prozentige Beteiligung an der Porsche AG zu einem Preis von 3,9 Milliarden Euro.[14]
Zum 1. August 2012 übernahm Volkswagen die Porsche AG komplett. Damit entstand der angestrebte gemeinsame Konzern zwei Jahre früher als geplant. Für die noch fehlenden 50,1 Prozent wurden rund 4,49 Mrd. Euro an die Porsche-Holding gezahlt.[15] Auf heftige Kritik seitens der Politik sorgte die Tatsache, dass für die Übernahme ein Steuerschlupfloch im Umwandlungssteuergesetz genutzt wurde. Parallel wurde eine VW-Stammaktie übertragen, da das Gesetz (§ 20) eine steuerfreie Veränderung der Unternehmensstruktur durch das Verschieben oder den Tausch von Firmenanteilen erlaubt. Dadurch spart Volkswagen geschätzte 1,5 Mrd. Euro an Steuerzahlungen.[16]
Verhältnis zu Volkswagen
Die ersten Porsche-Sportwagen vom Typ 356 (1948) verwendeten viele VW-Komponenten. Spätere gemeinsame Engagements waren der Porsche 914, auch bekannt als VW-Porsche (1969/1970), und der Porsche 924, den Porsche zunächst für Volkswagen entwickelte, jedoch entgegen ursprünglicher Planung von 1976 bis 1988 unter eigenem Namen verkaufte. Anfang der 1990er-Jahre produzierte Porsche den Audi RS2, einen auf dem damaligen Audi 80 Avant basierenden Kombi mit turbogeladenem Fünfzylindermotor, der sichtbare Porsche-Merkmale und den Porsche-Schriftzug trug, im Lohnauftrag für die Volkswagen-Tochter. Die Geländewagen Porsche Cayenne und VW Touareg wurden bis 2002 unter der Führung von Porsche auf Basis einer gemeinsamen Plattform entwickelt. Daher sind Fahrwerk- sowie Elektrik- und Rohbauteile weitestgehend identisch. Zudem wird die Karosserie beider Fahrzeuge im VW-Werk Bratislava produziert.
Von 1993 bis 2002 war Ferdinand Piëch, Ferdinand Porsches Enkel und Hauptaktionär der Porsche AG (und „geistiger Vater“ des legendären Porsche 917 als Leiter der damaligen Rennsport-Abteilung in Weissach), Vorstandsvorsitzender bei VW, heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns.
Die Zusammenführung der beiden Unternehmen zwischen 2007 und 2012 ist im Artikel über die Porsche Automobil Holding beschrieben.
Einfluss des Unternehmens auf die Autobranche
Porsche war in vielen Bereichen des Rennsports sehr erfolgreich. Besondere Beachtung verdient Porsche für die Erfolge beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans (16 Siege), in der Formel 1 (ein Sieg im Jahre 1962, in den 1980er-Jahren Motoren für McLaren unter dem Label TAG), bei der Targa Florio (11 Siege) sowie bei der Rallye Paris-Dakar mit dem Modell 959. Das Ansehen von Porsche basiert nicht nur auf den Höchstleistungen der Motoren, sondern auch auf der Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit. Das Design von Porsche-Fahrzeugen ist im Vergleich zum Hauptkonkurrenten Ferrari weit weniger aggressiv und mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt.
Viele Firmen aus der Fahrzeugbranche suchen Rat von Porsche bei der Entwicklung neuer Modelle und insbesondere bei der Entwicklung von Motoren. Dazu gehören unter anderem Audi, Volkswagen, Studebaker, Seat, Lada, Daewoo, Opel und Subaru. Für Harley-Davidson entwickelte die Porsche Engineering Group neben dem Prototyp Nova (1979–80) die Motoren der Baureihe Evo (1984–99) sowie VRSC (2002-). Unter vielem anderen entstammt der Kardanantrieb der Motorräder von Yamaha der Entwicklungsarbeit Porsches.
Solche Entwicklungs-Auftragsarbeiten werden durch die Porsche Engineering Group durchgeführt, einer hundertprozentige Tochter der Porsche AG, die vor allem auf das Entwicklungszentrum in Weissach zurückgreift. Dort werden auch die Serienfahrzeuge entwickelt.
Porsche-Wappen
1952 entstand das Porsche-Wappen, das ab 1953 verwendet wurde. Ferry Porsche beauftragte Werbeleiter Hermann Lapper und Franz Xaver Reimspiess, das Firmenzeichen zu gestalten.[17] Eine andere Quelle nennt Erwin Komenda als Urheber.[18] Das Ziel war ein Qualitätssiegel für den Porsche Typ 356. Bis heute haben sich nur Kleinigkeiten am Wappen geändert.[19] Das Porsche-Wappen enthält das Stuttgarter Wappentier, das Landeswappen des freien Volksstaates Württemberg und die Schriftzüge „Porsche“ und „Stuttgart“. Gelegentlich wird 1954 als Jahr des Entwurfs genannt.[20]
Unternehmensprofil
Produktionsstandorte
Hergestellt werden Fahrzeuge im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen, dem Werk Leipzig und an anderen Orten in Europa. Das Modell Boxster (Typ 986) hatte laut Spiegel einen deutschen Anteil von geschätzten 45 Prozent und wurde überwiegend in Finnland von Valmet Automotive gebaut, wo auch der Cayman vom Band läuft. Beim Typ 911 liegt der Inlandsanteil bei 65 Prozent, beim Geländewagen Cayenne, der zu Teilen von Volkswagen Bratislava in der Slowakei gefertigt wird, bei 35 Prozent.[22]
Tochterunternehmen
Zum Konzernverbund der Porsche AG gehören unter anderem folgende Tochtergesellschaften:
- Porsche Consulting GmbH mit Sitz in Bietigheim-Bissingen. Die PCG bietet konzernintern und am Markt Unternehmensberatungsdienstleistungen an.
- Porsche Dienstleistungs GmbH mit Sitz in Zuffenhausen. Die PDLG unterhält die Gastronomie im Neuen Porsche Museum und im Kundenzentrum Leipzig. Des Weiteren hilft sie bei Events der Porsche AG aus (z.B. Porsche Tennis Grand Prix, IAA)
- Porsche Engineering Group GmbH mit Sitz in Weissach
- Porsche Financial Services GmbH mit Sitz in Bietigheim-Bissingen. Die PFS bietet Finanzdienstleistungen wie Leasing und Darlehen speziell für Porsche-Fahrzeuge an. Weiter gehören auch der Porsche Versicherungsdienst und die Porsche Kreditkarte zum Geschäft der PFS.
- Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Bietigheim-Bissingen. Die PLH vertreibt Textilien, Accessoires, Luxus und Lifestyle Artikel der Marken Porsche Design sowie Porsche Design Driver's Selection
- Porsche Werk Leipzig GmbH, Produktionswerk
- Mieschke Hofmann und Partner GmbH (MHP) mit Sitz in Ludwigsburg bietet konzernintern und am Markt Unternehmensberatung für Prozess- und IT-Dienstleistungen an.
- Porsche Logistik GmbH, Logistikzentrum in Sachsenheim



Vertrieb
Der Vertrieb der Porsche-Fahrzeuge in Deutschland erfolgt seit 1991 über Porsche-Zentren, wovon es im Jahr 2007 85 Stück gab. Bis Anfang der 1990er-Jahre erfolgte der Vertrieb noch über insgesamt 220 Porsche-Händler, die meist ursprünglich oder zeitgleich Volkswagen-Händler waren.[23] Die Nachwirkungen dieser aus den Anfangsjahren von Porsche hervorgegangenen Vertriebsallianz mit VW lassen sich auch heute noch in der häufig engen Nachbarschaft zwischen VW-Händlern und Porsche-Zentren entdecken.
Seit Sommer 2000 erfolgt der Vertrieb in Deutschland über die eigens dafür gegründete Vertriebsgesellschaft „Porsche Deutschland GmbH“. Die in Bietigheim-Bissingen ansässige[24] Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2007 circa 100 Mitarbeiter.
Verhältnis zu Börse und Gesetzgebung
Am 8. November 2004 zog das Unternehmen in Frankfurt am Main vor Gericht, um gegen die Anwendung der Regularien der Deutschen Börse AG zu klagen. Grund der Auseinandersetzung war die Forderung der Deutschen Börse AG, dass nur solche Unternehmen im MDAX gelistet werden, die Quartalsberichte erstellen. Porsche kam dieser Forderung nicht nach und wurde daher 2001 aus dem Index ausgeschlossen. Da es Fonds gibt, die diesen Index nachbilden, führt der Ausschluss zu einer tendenziell geringeren Nachfrage nach der Aktie.
In der Klage argumentierte Porsche, dass die wichtigste Börse in Europa, London Stock Exchange, diese Berichte nicht als Pflicht erhebt: „Der Zwang zur Vorlage vierteljährlicher Berichte behindert Unternehmen in der Verfolgung langfristig angelegter Strategien.“ (Wendelin Wiedeking). Der Hessische Verwaltungsgerichtshof wies die Klage von Porsche am 28. März 2007 ab und ließ eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht zu.[25]
Wiedeking wandte sich (Anfang 2005) öffentlich vehement gegen eine geplante gesetzliche Offenlegungspflicht von einzelnen Vorstandsbezügen. Er äußerte im Februar 2005, dass mit der Verwirklichung dieser Pläne der Sozialismus auf Vorstandsetagen Einzug halte. Die Vergütungen des gesamten sechsköpfigen Vorstandes betrugen im Jahr 2007 112,7 Millionen Euro. Der größte Anteil daran dürfte an den Vorstandsvorsitzenden gehen. Er galt als der bestdotierte Automanager Deutschlands.
Aufsichtsrat
- Wolfgang Porsche, Aufsichtsratsvorsitzender
- Uwe Hück, Gesamtbetriebsratsvorsitzender und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
- Ferdinand Piëch, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkswagen AG
- Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG
- Hans Dieter Pötsch, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG
- Francisco Javier Garcia Sanz, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG
- Horst Neumann, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG
- Christian Klingler, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG
- Hans Michel Piëch, Rechtsanwalt
- Ferdinand Oliver Porsche, Rechtsanwalt
- Hans Peter Porsche, Ingenieur
- Antonio Girone, Betriebsrat
- Bernd Kruppa, Erster Bevollmächtigter der IG Metall, Verwaltungsstelle Leipzig
- Peter Schulz, Hauptabteilungsleiter Produktionsorganisation
- Jürgen Kapfer, Projektleiter
- Hansjörg Schmierer, Gewerkschaftssekretär
- Günther Magerer, stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats der Porsche AG
- Walter Uhl, Betriebsratsvorsitzender Weissach
- Werner Weresch, Kfz-Mechaniker, Betriebsrat
- Kai Bliesener, Pressesprecher der IG Metall Baden-Württemberg
(Quelle:[26])
Vorstand
- Vorstandsvorsitzender: Matthias Müller
- Forschung und Entwicklung: Wolfgang Hatz
- Finanz- und Betriebswirtschaft: Lutz Meschke
- Personalwesen/Arbeitsdirektor: Thomas Edig
- Produktion und Logistik: Oliver Blume
- Vertrieb- und Marketing: Bernhard Maier
- Beschaffung: Uwe-Karsten Städter
Vorstandsvorsitzende der AG seit 1972:
Name | Vorsitz |
---|---|
Ernst Fuhrmann | 1972–1980 |
Peter W. Schutz | 1981–1987 |
Heinz Branitzki | 1988–März 1990 |
Arno Bohn | März 1990–September 1992 |
Wendelin Wiedeking | August 1993–Juli 2009 |
Michael Macht | Juli 2009–Oktober 2010 |
Matthias Müller | seit Oktober 2010 |
Wiedeking war von Oktober 1992 bis Juli 1993 Sprecher des Vorstands
Zahlen und Daten
Geschäftsjahr | Gewinn vor Steuern (Mio. Euro) |
Umsatz (Mrd. Euro) |
Gesamtabsatz (Fahrzeuge) |
---|---|---|---|
1994/1995 | 5,8 | 1,333 | 21.124 |
1995/1996 | 27,9 | 1,438 | 19.262 |
1996/1997 | 84,5 | 2,093 | 32.383 |
1997/1998 | 166 | 2,591 | 36.686 |
1998/1999 | 357 | 3,161 | 43.982 |
1999/2000 | 434 | 3,648 | 48.797 |
2000/2001 | 592 | 4,442 | 54.586 |
2001/2002 | 828 | 4,857 | 54.234 |
2002/2003 | 933 | 5,582 | 66.803 |
2003/2004 | 1.088 | 6,148 | 76.827 |
2004/2005 | 1.238 | 6,574 | 88.379 |
2005/2006 | 2.110 | 7,273 | 96.794 |
2006/2007 | 5.857 | 7,368 | 97.515 |
2007/2008 | 1.228a | 6,247a | 98.652b |
a Zahlen der neuen Porsche AG ohne Tochtergesellschaften
b Gesamtabsatz mit Tochtergesellschaften
Der Gewinn 2006/2007 entstand größtenteils aus Geschäften mit Aktienoptionen auf VW-Aktien und einer Neubewertung des VW-Aktienpakets.
PKW-Neuzulassungen und Marktanteile in Deutschland
Jahr | Einheiten | Marktanteil |
---|---|---|
2012 | 20.516 | 0,70 % |
2011 | 18.690 | 0,60 % |
2010 | 16.257 | 0,56 % |
2009 | 15.343 | 0,40 % |
2008 | 16.221 | 0,52 % |
2007 | 17.663 | 0,56 % |
2006 | 17.490 | 0,50 % |
2005 | 16.565 | 0,50 % |
2004 | 16.223 | 0,50 % |
2003 | 14.252 | 0,44 % |
2002 | 12.212 | 0,38 % |
2001 | 11.683 | 0,35 % |
Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA)
Modelle
Serienmodelle
Zeitleiste
Bauzeit | Baureihe | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|
Seriensportwagen mit Boxermotor | |||
1948–1965 | Porsche 356 | Das erste Serienauto von Porsche und direkter Vorgänger des Porsche 911. Er wurde verkauft als 356, 356 A, 356 B, 356 C. | |
1954–1956 | Porsche 550 | Ein aus dem Porsche 356 entwickelter Rennwagen, der in Kleinserie auch an Kunden verkauft wurde | ![]() |
1964–1989 | Porsche 911 | Der bekannteste Seriensportwagen von Porsche. Vorgestellt wurde er auf der IAA 1963 in Frankfurt zunächst als Porsche 901. Nach Klage von Peugeot wurde der Wagen in Porsche 911 umbenannt. | ![]() |
1965–1969 und 1976 | Porsche 912 | Eine schwächere Version des 911 mit einem Vierzylindermotor aus dem 356 SC. Die Leistung des Motors wurde von 95 auf 90 PS gedrosselt. | ![]() |
1970–1976 | Porsche 914 | Der VW-Porsche 914 entstand aus einer Zusammenarbeit mit VW. Er wurde als 914/4 mit vier Zylindern oder unter der Bezeichnung 914/6 mit dem Sechszylindermotor des 911 T angeboten. | ![]() |
1971 | Porsche 916 | Der Porsche 916 basierte auf dem 914/6. Er enthielt den Sechszylindermotor des Porsche 911 S. Es wurden insgesamt nur 11 Fahrzeuge vom 916 gebaut. | ![]() |
1975–1989 | Porsche 930 | Besser bekannt als „911 Turbo“ wurde die Turbolader-Technik zwei Jahre nach BMW auch bei Porsche in einem Serienmodell angeboten. 1988 rollte der Turbo auch als Cabrio und Targa zu den Händlern. | ![]() |
1987–1988 | Porsche 959 | basierend auf dem 911 und einer Gruppe-B-Studie von 1983. Es wurden 200 Fahrzeuge vom 959 gebaut. | ![]() |
1988–1993 | Porsche 964 | Er enthielt viele Elemente des Porsche 959. Erstmals gab es auch einen allradgetriebenen 911, den Carrera 4, dessen Technik ebenfalls aus dem 959 resultierte. Den 964 gab es in zahlreichen Karosserie-Varianten. | ![]() |
ab 2011 | Porsche 991 | Die siebte Generation des 911 wurde im September 2011 erstmals auf der Frankfurter IAA präsentiert. | ![]() |
1993–1998 | Porsche 993 | Der Porsche 993 ist die letzte Version des 911 mit luftgekühltem Boxermotor. Den 993 gab es wie zuvor den 964 als Coupe, Cabrio, Turbo und erstmals wieder seit 1987 Targa mit elektrischem Glasdach. Neu waren die „S“-Modelle. Diese traten mit der verbreiterten Karosserieform des Turbo an. Außerdem gab es erstmals seit dem 935 mit dem 911 GT2 einen auf dem Turbo basierenden Rennwagen und mit dem Carrera RS einen gewichtsreduzierten 911 für Sportfahrer. | ![]() |
1997–2005 | Porsche 996 | In eine völlig neue Karosserie des „Elfers“ wurde jetzt ein wassergekühlter Motor eingebaut. Die Modelle lauten: Carrera, Carrera 4 und Carrera 4S sowie die dazugehörigen Cabrio-Varianten, ferner Targa, Turbo, Turbo S (beide Turbo Modelle auch als Cabrio) und 911 GT2, 911 GT3 sowie als limitiertes Homologationsmodell der 911 GT3 RS, der rund 300 mal verkauft wurde. | |
seit 2004 | Porsche 997 | Der aktuelle 911 von Porsche. Bisher als Carrera, Carrera S, Carrera 4, Carrera 4S, Targa 4, Targa 4S, Turbo, GT3, GT3 RS, GT2 und GT2 RS erhältlich. Alle Modelle ausgenommen des GT3, GT3 RS, GT2 und GT2 RS, sowie den Targa-Varianten sind auch als Cabrio erhältlich. | ![]() |
1996–2004 | Boxster/Typ 986 | Die erste Version des Porsche Boxster. Der Wagen verfügte über einen Sechszylinder-Boxer-Mittelmotor und wurde nur als Roadster angeboten. | ![]() |
2004–2009 | Boxster/Typ 987 | Die nächste Version des Porsche Boxster. Er wurde seit 27. November 2004 verkauft. | |
seit 2012 | Boxster/Typ 981 | Die aktuelle Version des Porsche Boxster. Er wurde am 14. April 2012 eingeführt. | |
2005–2012 | Porsche Cayman (Typ 987c) | Er basiert auf dem Porsche Boxster und wurde vom November 2005 bis Ende 2012 vermarktet. Im Gegensatz zum 911 handelt es sich beim Cayman um ein rein zweisitziges Sportcoupé. | |
seit 2013 | Porsche Cayman (Typ 981c) | Er ist der Nachfolger des Porsche Cayman (Typ 987c) und wird ab 2013 vermarktet. | ![]() |
Seriensportwagen mit Reihenmotor | |||
1976–1988 | Porsche 924 | Der Wagen wurde ursprünglich als Nachfolger des VW-Porsche 914 für VW entwickelt und anfangs mit einem modifizierten Audi-Motor versehen. | ![]() |
1979–1982 | Porsche 931 | Verkauft wurde der Porsche 931 unter der Bezeichnung „Porsche 924 Turbo“ Anfang der 1980er-Jahre. | ![]() |
1981 | Porsche 937 | Verkauft als „Porsche 924 Carrera GT“, verkörpert er die straßenzugelassene Rennversion des Porsche 924 Carrera GTS. | ![]() |
1981–1991 | Porsche 944 | Das Modell, mit dem Porsche in den 1980er-Jahren den größten Umsatz erzielte. Die Karosserie stammte vom Porsche 924, jedoch waren die Kotflügel verbreitert, sodass die Karosserie so aussah, wie die vom 924 Carrera GT. | ![]() |
1985–1991 | Porsche 951 | Der Porsche 951 wurde als „Porsche 944 Turbo“ vermarktet. Dieser Wagen stellte das Spitzenmodell der 944er-Reihe dar. | |
1992–1995 | Porsche 968 | Der Nachfolger des Porsche 944. Als Coupe, Cabrio und CS (Clubsport) wurden 11.241 Stück des Wagens von 1992–1995 produziert. Eine Turbo Variante mit 305 PS wurde 1993/94 nur 10 mal hergestellt. | ![]() |
Seriensportwagen mit V-Motor | |||
1977–1995 | Porsche 928 | Das Modell, das den Porsche 911 ablösen sollte. Dieser Wagen gehört zu den Gran Turismo. Er hatte einen V8-Motor und wurde bis 1995 gebaut. Topmodell war der 928 GTS. | ![]() |
2003–2006 | Porsche Carrera GT | Der damals stärkste Serienwagen, der von Porsche produziert wurde. Er ist ein zur Serienreife entwickelter Rennwagen. Die Produktion endete mit dem 1270. Exemplar im Mai 2006. | ![]() |
Oberklasse-Limousine mit V-Motor | |||
seit 2009 | Porsche Panamera | Dieses viertürige Sport-Coupé ist seit 2009 erhältlich. Die Motoren sollen im Stammwerk in Zuffenhausen hergestellt werden. Das VW-Werk in Hannover liefert die Rohkarossen zu. Die Endmontage findet im Leipziger Werk von Porsche statt. | ![]() |
Sport Utility Vehicles | |||
2002–2010 | Porsche Cayenne (Typ 9PA) | Das erste SUV-Modell von Porsche in Serienproduktion. Erhältlich als Cayenne, Cayenne S, Cayenne Turbo, Cayenne Turbo S und Cayenne GTS (Vorstellung IAA 2007). Basierend auf einer gemeinsamen Plattform mit dem VW Touareg und dem Audi Q7 wird er zum Großteil im gemeinsamen Produktionswerk in Bratislava montiert. Die Endmontage findet bei der Porsche Leipzig GmbH statt. Im März 2007 startete die überarbeitete Version mit erhöhten Leistungsdaten. | ![]() |
seit 2010 | Porsche Cayenne (Typ 92A) | Der Nachfolger des Porsche Cayenne (Typ 9PA). Erhältlich in fünf Motorversionen: 3.6 Liter V6, ein Hybrid und ein 4,8 Liter V8 für den Cayenne S, ein 4,8 Liter V8 für den Cayenne Turbo und ein 3 Liter Diesel. | ![]() |
Modellgeschichte
Modellgeschichte von 1948 bis 1973
Modell (Jahr) | Bezeichnung | Vmax | kW (PS) | Drehmoment | Gewicht | Grundpreis |
---|---|---|---|---|---|---|
Modell 356 (Urmodell) | ||||||
356 (1948/1951) | 356 / 356 1100 | 140 km/h | 29 kW (40 PS) | 70 Nm bei 2800/min | 810 kg | |
356 (1951) | 356 1300 | 145 km/h | 32 kW (44 PS) | 81 Nm bei 2500/min | 810 kg | |
356 (1954) | 356 1300 S | 160 km/h | 44 kW (60 PS) | 810 kg | ||
356 (1952/1953) | 356 1500 | 160 / 155 km/h | 44 kW (60 PS) / 40 kW (55 PS) |
106 Nm bei 2800/min | 810 kg | |
356 (1952) | 356 America Roadster | 175 km/h | 51 kW (70 PS) | 108 Nm bei 3600/min | 750 kg | |
356 (1953) | 356 1500 S | 170 km/h | 51 kW (70 PS) | 108 Nm bei 3600/min | 810 kg | |
Modell 356 (A-Modell) | ||||||
356 (1956) | 356 1300 | 145 km/h | 32 kW (44 PS) | 81 Nm bei 2500/min | 885 kg | |
356 (1956) | 356 1300 S | 160 km/h | 44 kW (60 PS) | 885 kg | ||
356 (1956) | 356 1500 GS Carrera | 200 km/h | 74 kW (100 PS) | 810 kg | ||
356 (1957) | 356 1500 GS Carrera GT | 200 km/h | 81 kW (110 PS) | 124 Nm bei 5200/min | 885 kg | |
356 (1956) | 356 1600 | 160 km/h | 44 kW (60 PS) | 110 Nm bei 2800/min | 885 kg | |
356 (1956) | 356 1600 S | 175 km/h | 55 kW (75 PS) | 117 Nm bei 3700/min | 885 kg | |
356 (1959) | 356 1600 GS Carrera de Luxe | 200 km/h | 77 kW (105 PS) | 121 Nm bei 5000/min | 885 kg | |
356 (1959) | 356 1600 GS Carrera GT | 200 km/h | 85 kW (115 PS) | 885 kg | ||
Modell 356 (B-Modell) | ||||||
356 (1960) | 356 1600 | 160 km/h | 44 kW (60 PS) | 110 Nm bei 2800/min | 935 kg | |
356 (1960) | 356 Super 75 | 175 km/h | 55 kW (75 PS) | 117 Nm bei 3700/min | 935 kg | |
356 (1960) | 356 Super 90 | 185 km/h | 66 kW (90 PS) | 121 Nm bei 5000/min | 935 kg | |
356 (1960) | 356 1600 GS Carrera GT | 200 km/h | 85 kW (115 PS) | 935 kg | ||
356 (1962) | 356 Carrera 2 | 200 km/h | 96 kW (130 PS) | 162 Nm bei 4600/min | 1010 kg | 26.700 DM |
Modell 356 (C-Modell) | ||||||
356 (1963) | 356 1600 C | 175 km/h | 55 kW (75 PS) | 123 Nm bei 3600/min | 935 kg | |
356 (1963) | 356 1600 SC | 185 km/h | 70 kW (95 PS) | 124 Nm bei 4200/min | 935 kg | |
356 (1963) | 356 Carrera 2 | 200 km/h | 96 kW (130 PS) | 162 Nm bei 4600/min | 1010 kg | 26.700 DM |
Modell 911 | ||||||
911 (1963/1966) | 911 / 911 L | 210 km/h | 96 kW (130 PS) | 174 Nm bei 4200/min | 1080 kg | |
911 (1967) | 911 T | 205 km/h | 81 kW (110 PS) | 157 Nm bei 4200/min | 1080 kg | |
911 (1968) | 911 E | 215 km/h | 103 kW (140 PS) | 175 Nm bei 4500/min | 1080 kg | |
911 (1966/1968) | 911 S | 225 km/h | 118 kW (160 PS) / 125 kW (170 PS) |
182 Nm bei 5500/min | 1030 kg | |
911 (1969) | 911 T 2.2 | 205 km/h | 92 kW (125 PS) | 176 Nm bei 4200/min | 1110 kg | |
911 (1969) | 911 E 2.2 | 215 km/h | 114 kW (155 PS) | 191 Nm bei 4500/min | 1110 kg | |
911 (1969) | 911 S 2.2 | 225 km/h | 132 kW (180 PS) | 199 Nm bei 5200/min | 1110 kg | |
911 (1971) | 911 T 2.4 | 205 km/h | 96 kW (130 PS) | 196 Nm bei 4000/min | 1050 kg | |
911 (1971) | 911 E 2.4 | 220 km/h | 121 kW (165 PS) | 206 Nm bei 4500/min | 1075 kg | |
911 (1971) | 911 S 2.4 | 230 km/h | 140 kW (190 PS) | 216 Nm bei 5200/min | 1075 kg | |
Modell 914 | ||||||
914 (1969) | 914/4 | 177 km/h | 59 kW (80 PS) | 136 Nm bei 2700/min | 940 kg | |
914 (1969) | 914/6 | 207 km/h | 81 kW (110 PS) | 160 Nm bei 4200/min | 985 kg | |
914 (1973) | 914 1.7 | 177 km/h | 59 kW (80 PS) | 136 Nm bei 2700/min | 940 kg | |
914 (1974) | 914 1.8 | 178 km/h | 63 kW (85 PS) | 950 kg | ||
914 (1973) | 914 2.0 | 190 km/h | 74 kW (100 PS) | 950 kg |
Modellgeschichte von 1974 bis 1996
Modell (Jahr) | Bezeichnung | Vmax | kW (PS) | Drehmoment | Gewicht | Grundpreis |
---|---|---|---|---|---|---|
Modell 911 | ||||||
911 (1974) | 911 Coupé/Targa | 210 km/h | 110 kW (150 PS) | 235 Nm bei 3800/min | 1075 kg | 26.980 / 28.980 DM |
911 (1973) | 911 S Coupé/Targa | 225 km/h | 129 kW (175 PS) | 235 Nm bei 4000/min | 1075 kg | 30.980 / 32.980 DM |
911 (1975) | 911 Coupé/Targa | 215 km/h | 121 kW (165 PS) | 235 Nm bei 4000/min | 1120 kg | |
911 (1977/1979) | 911 SC Coupé/Targa | 225 km/h | 132 kW (180 PS) / 138 kW (188 PS) |
265 Nm bei 4200/min | 1160 / 1190 kg | |
911 (1980) | 911 SC Coupé/Targa/Cabriolet | 235 km/h | 150 kW (204 PS) | 267 Nm bei 4300/min | 1180 / 1210 / 1210 kg | |
Modell 911 (Carrera) | ||||||
911 (1973) | 911 Carrera 2.7 Coupé/Targa | 240 km/h | 154 kW (210 PS) | 255 Nm bei 5100/min | 1085 kg | 37.980 DM (März 1974) |
911 (1973) | 911 Carrera RS 3.0 | 240 km/h | 169 kW (230 PS) | 274 Nm bei 5000/min | 1060 kg | 64.980 DM (Mai 1974) |
911 (1975) | 911 Carrera 3.0 Coupé/Targa | 235 km/h | 147 kW (200 PS) | 255 Nm bei 4200/min | 1120 kg | |
911 (1983) | 911 Carrera 3.2 Coupé/Targa/Cabriolet | 245 km/h | 170 kW (231 PS) | 284 Nm bei 4800/min | 1210 kg | 80.500 / 84.600 / 90.800 DM |
911 mit KAT (1986) | 911 Carrera 3.2 Coupé/Targa/Cabriolet | 240 km/h | 160 kW (217 PS) | 265 Nm bei 4800/min | 1210 kg | |
964 (1989) | 911 Carrera 2 Coupé/Targa/Cabriolet | 260 km/h | 184 kW (250 PS) | 310 Nm bei 4800/min | 1350 kg | |
964 (1988) | 911 Carrera 4 Coupé/Targa/Cabriolet | 260 km/h | 184 kW (250 PS) | 310 Nm bei 4800/min | 1450 kg | |
964 (1992) | 911 Carrera RS | 260 km/h | 191 kW (260 PS) | 325 Nm bei 4800/min | 1220 kg | |
964 (1993) | 911 Carrera RS 3.8 | 271 km/h | 221 kW (300 PS) | 360 Nm bei 5250/min | 1249 kg | |
993 (1993/1995) | 911 Carrera Coupé/Targa/Cabriolet | 270 / 275 km/h | 200 kW (272 PS) / 210 kW (285 PS) |
330 Nm bei 5000/min / 340 Nm bei 5250/min |
1400 kg | |
993 (1994/1995) | 911 Carrera 4 Coupé/Cabriolet | 270 / 275 km/h | 200 kW (272 PS) / 210 kW (285 PS) |
330 Nm bei 5000/min / 340 Nm bei 5250/min |
1420kg | |
993 (1995) | 911 Carrera S | 270 km/h | 210 kW (285 PS) | 340 Nm bei 5250/min | 1470kg | |
993 (1995) | 911 Carrera 4S | 270 km/h | 210 kW (285 PS) | 340 Nm bei 5250/min | 1470kg | |
993 (1994) | 911 Carrera RS | 277 km/h | 221 kW (300 PS) | 355 Nm bei 5400/min | 1270kg | |
Modell 911 (Turbo) | ||||||
930 (1974/1978) | 911 Turbo Coupé/Targa/Cabriolet | 250 / 260 km/h | 191 kW (260 PS) / 221 kW (300 PS) |
343 Nm bei 4000/min / 430 Nm bei 4000/min |
1195 / 1300 kg, ab 1986 1335 kg |
|
965 (1990) | 911 Turbo | 270 km/h | 235 kW (320 PS) | 450 Nm bei 4500/min | 1470 kg | |
965 (1992) | 911 Turbo S | 290 km/h | 280 kW (381 PS) | 490 Nm bei 4800/min | 1290 kg | |
965 (1993) | 911 Turbo 3.6 | 280 km/h | 265 kW (360 PS) | 520 Nm bei 4200/min | 1470 kg | |
993 (1995) | 911 Turbo | 290 km/h | 300 kW (408 PS) | 540 Nm bei 4500/min | 1500 kg | |
993 (1995) | 911 GT2 | 295 km/h | 316 kW (430 PS) | 540 Nm bei 4500/min | 1295 kg | |
Modell 924 | ||||||
924 (1975/1980) | 924 | 200 / 204 km/h | 92 kW (125 PS) | 165 Nm bei 3500/min | 1080 kg | |
931 (1979/1981) | 924 Turbo | 225 / 230 km/h | 125 kW (170 PS) / 130 kW (177 PS) |
245 Nm bei 3.500/min / 251 Nm bei 3500/min |
1180 kg | |
937 (1981) | 924 Carrera GT | 240 km/h | 154 kW (210 PS) | 280 Nm bei 3500/min | 1180 kg | |
924 (1986/1988) | 924 S | 215 / 220 km/h | 110 kW (150 PS) / 118 kW (160 PS) |
195 Nm bei 3.000/min / 214 Nm bei 3000/min |
1190 kg | |
Modell 944 | ||||||
944 (1982) | 944 | 220 km/h | 120 kW (163 PS) | 205 Nm bei 3000/min | 1180 kg | |
944 mit KAT (1985) | 944 | 220 km/h | 110 kW (150 PS) | 205 Nm bei 3000/min | 1210 kg | 61.365 DM |
944 (1985) | 944 Turbo | 245 km/h | 162 kW (220 PS) | 330 Nm bei 3500/min | 1280 kg | |
944 (1987) | 944 S | 228 km/h | 140 kW (190 PS) | 230 Nm bei 4300/min | 1280 kg | |
944 (1988/1989) | 944 | 218 / 220 km/h | 118 kW (160 PS) / 121 kW (165 PS) |
210 Nm bei 4.500/min / 225 Nm bei 4200/min |
1260 / 1290 kg | 63.300 DM |
944 (1988) | 944 Turbo S | 260 km/h | 184 kW (250 PS) | 350 Nm bei 4000/min | 1400 kg | |
944 (1989) | 944 S2 Coupé/Cabriolet | 240 km/h | 155 kW (211 PS) | 280 Nm bei 4000/min | 1340 / 1390 kg | 84.555 / 96.760 DM |
944 (1989) | 944 Turbo Coupé/Cabriolet | 260 km/h | 184 kW (250 PS) | 350 Nm bei 4000/min | 1400 / 1450 kg | 97.175 DM / |
Modell 968 | ||||||
968 (1992) | 968 Coupé/Cabriolet | 252 km/h | 176 kW (240 PS) | 305 Nm bei 4100/min | 1370 kg | 97.440 / 110.640 DM |
968 (1993) | 968 CS | 252 km/h | 176 kW (240 PS) | 305 Nm bei 4100/min | 1320 kg | 79.300 DM |
968 (1993) | 968 Turbo S Coupé/Cabriolet | 280 km/h | 224 kW (305 PS) | 500 Nm bei 3000/min | 1370 kg | |
Modell 928 | ||||||
928 (1977) | 928 | 230 km/h | 176 kW (240 PS) | 350 Nm bei 3600/min | 1450 kg | |
928 (1980/1984) | 928 S | 250 / 255 km/h | 221 kW (300 PS) / 228 kW (310 PS) |
385 Nm bei 4500/min / 400 Nm bei 4100/min |
1450 kg, ab 1986 1530 kg |
|
928 mit KAT (1986) | 928 S | 250 km/h | 212 kW (288 PS) | 400 Nm bei 4100/min | 1530 kg | |
928 (1987/1990) | 928 S4 / 928 S4 Automatik | 270 / 265 km/h | 235 kW (320 PS) | 430 Nm bei 3000/min | 1580 / 1600 kg | 134.865 / 151.880 DM |
928 (1989) | 928 GT | 275 km/h | 243 kW (330 PS) | 430 Nm bei 4100/min | 1580 kg | 151.880 DM |
928 (1992) | 928 GTS | 275 km/h | 257 kW (350 PS) | 500 Nm bei 4250/min | 1620 kg | 164.600 DM |
Modellgeschichte seit 1997
Modell (Jahr) | Bezeichnung | Vmax | kW (PS) | Drehmoment | Gewicht | Grundpreis |
---|---|---|---|---|---|---|
Modell 911 Carrera | ||||||
996 (1997) | 911 Carrera Coupé/Cabriolet | 280 km/h | 221 kW (300 PS) | 350 Nm bei 4600/min | 1320 / 1365 kg | 74.504 / 84.480 Euro |
996 (1998) | 911 Carrera 4 Coupé/Cabriolet | 275 km/h | 221 kW (300 PS) | 350 Nm bei 4600/min | 1375 / 1420 kg | 80.304 / 90.280 Euro |
996 (2001/2003) | 911 Carrera 4S Coupé/Cabriolet | 280 km/h | 235 kW (320 PS) | 370 Nm bei 4250/min | 1495 / 1565 kg | 89.816 / 99.792 Euro |
996 (2001) | 911 Targa | 285 km/h | 235 kW (320 PS) | 370 Nm bei 4250/min | 1440 kg | 82.276 Euro |
997 (2004/2005) | 911 Carrera Coupé/Cabriolet | 285 km/h | 239 kW (325 PS) | 370 Nm bei 4250/min | 1395 kg | 76.741 / 86.949 Euro |
997 (2004/2005) | 911 Carrera S Coupé/Cabriolet | 293 km/h | 261 kW (355 PS) | 400 Nm bei 4600/min | 1420 kg | 86.949 / 97.157 Euro |
997 (2006) | 911 Carrera 4 Coupé/Cabriolet | 280 km/h | 239 kW (325 PS) | 370 Nm bei 4250/min | 1450 kg | 76.741 / 82.657 Euro |
997 (2006) | 911 Carrera 4S Coupé/Cabriolet | 288 km/h | 261 kW (355 PS) | 400 Nm bei 4600/min | 1475 kg | 86.949 / 92.865 Euro |
997/2 (2008) | 911 Carrera Coupé Cabriolet |
289 km/h | 254 kW (345 PS) bei 6500/min |
390 Nm bei 4400/min |
1490 kg 1575 kg |
83.032 Euro 93.980 Euro |
997/2 (2008) | 911 Carrera S Coupé Cabriolet |
302 km/h | 283 kW (385 PS) bei 6500/min |
420 Nm bei 4400/min |
1500 kg 1585 kg |
93.980 Euro 104.928 Euro |
997/2 (2008) | 911 Carrera 4 Coupé Cabriolet |
284 km/h | 254 kW (345 PS) bei 6500/min |
390 Nm bei 4400/min |
1545 kg 1630 kg |
89.577 Euro 100.525 Euro |
997/2 (2008) | 911 Carrera 4S Coupé Cabriolet |
297 km/h | 283 kW (385 PS) bei 6500/min |
420 Nm bei 4400/min |
1555 kg 1640 kg |
100.525 Euro 111.472 Euro |
997/2 (2008) | 911 Targa 4 | 284 km/h | 254 kW (345 PS) bei 6500/min |
390 Nm bei 4400/min |
1605 kg | 99.818 Euro |
997/2 (2008) | 911 Targa 4S | 297 km/h | 283 kW (385 PS) bei 6500/min |
420 Nm bei 4400/min |
1615 kg | 111.004 Euro |
997/2 (2010) | 911 Carrera GTS Coupé / Cabriolet | 306 km/h | 300 kW (408 PS) bei 7300/min |
420 Nm bei 4200/min |
1495kg / 1590kg | 104.935 Euro / 115.050 Euro |
997/2 (2010) | 911 Carrera 4 GTS Coupé / Cabriolet | 302 km/h | 300 kW (408 PS) bei 7300/min |
420 Nm bei 4200/min |
1555kg / 1640kg | 111.956 Euro / 122.071 Euro |
Modell 911 Turbo | ||||||
996 (2000/2003) | 911 Turbo Coupé/Cabriolet | 305 km/h | 309 kW (420 PS) | 560 Nm bei 2700–4600/min | 1590 / 1660 kg | 128.676 / 138.652 Euro |
996 (2004) | 911 Turbo S Coupé/Cabriolet | 307 km/h | 331 kW (450 PS) | 620 Nm bei 2700–4600/min | 1590 / 1660 kg | 142.248 / 152.224 Euro |
997 (2006) | 911 Turbo | 310 km/h | 353 kW (480 PS) | 620 (680) Nm bei 1950–5000/min | 1585 kg | 133.603 Euro |
997/2 (2009) | 911 Turbo Coupé Cabriolet |
312 km/h | 368 kW (500 PS) bei 6000/min |
650 Nm (Overboost: 700 Nm) bei 1950–5000/min (2100–4000/min) |
1645 kg 1720 kg |
145.871 Euro 157.057 Euro |
Modell 911 GT | ||||||
996 (1999/2003) | 911 GT3 | 306 km/h | 280 kW (381 PS) | 385 Nm bei 5000/min | 1380 kg | 102.112 Euro |
996 (2003) | 911 GT3 Cup | 287 kW (390 PS) | 390 Nm bei 6300/min | 1160 kg | ||
996 (2003) | 911 GT2 | 319 km/h | 355 kW (483 PS) | 640 Nm bei 3500–4500/min | 1420 kg | 184.674 Euro |
997 (2006) | 911 GT3 | 310 km/h | 305 kW (415 PS) | 405 Nm bei 5500/min | 1395 kg | 108.083 Euro |
997 (2005) | 911 GT3 Cup | 294 kW (400 PS) | 400 Nm bei 6500/min | 1150 kg | ||
997 (2006) | 911 GT3 RS | 310 km/h | 305 kW (415 PS) | 405 Nm bei 5500/min | 1375 kg | 133.012 Euro |
997 (2009) | 911 GT3 RS | 310 km/h | 331 kW (450 PS) | 430 Nm bei 6750/min | 1445 kg | 145.871 Euro |
997 (2011) | 911 GT3 RS 4.0 | 310 km/h | 368 kW (500 PS) | 460 Nm bei 5750/min | 1435 kg | 178.896 Euro |
997 (2007) | 911 GT2 | 329 km/h | 390 kW (530 PS) | 680 Nm bei 4500/min | 1440 kg | 189.496 Euro |
997 (2010) | 911 GT2 RS | 330 km/h | 456 kW (620 PS) | 700 Nm bei 6500/min | 1370 kg | 237.578 Euro |
Modell Boxster | ||||||
986 (1996) | Boxster | 240 km/h | 150 kW (204 PS) | 245 Nm bei 4600/min | 1250 kg | |
986 (1999) | Boxster | 250 km/h | 162 kW (220 PS) | 260 Nm bei 4750/min | 1275 kg | |
986 (2002) | Boxster | 253 km/h | 168 kW (228 PS) | 260 Nm bei 4700/min | 1275 kg | 42.256 Euro |
987 (2005) | Boxster | 256 km/h | 176 kW (240 PS) | 270 Nm bei 4700/min | 1370 kg | 43.333 Euro |
987 (2007) | Boxster | 258 km/h | 180 kW (245 PS) | 273 Nm bei 4600–6000/min | 1380 kg | 45.071 Euro |
987 (2009) | Boxster | 263 km/h | 188 kW (255 PS) | 290 Nm bei 4400–6000/min | 1335 kg | 46.506 Euro |
986 (1999) | Boxster S | 260 km/h | 185 kW (252 PS) | 310 Nm bei 4600/min | 1320 kg | |
986 (2002) | Boxster S | 264 km/h | 191 kW (260 PS) | 310 Nm bei 4600/min | 1320 kg | 49.912 Euro |
986 (2004) | Boxster S „50 Jahre 550 Spyder“ | 266 km/h | 195 kW (266 PS) | 310 Nm bei 4600/min | 1320 kg | 59.192 Euro |
987 (2005) | Boxster S | 268 km/h | 206 kW (280 PS) | 320 Nm bei 4700/min | 1420 kg | 52.265 Euro |
987 (2007) | Boxster S | 272 km/h | 217 kW (295 PS) | 340 Nm bei 4600-6000/min | 1430 kg (nach EG-Richtlinie) | 54.472 Euro |
987 (2009) | Boxster S | 274 km/h | 228 kW (310 PS) | 360 Nm bei 4400-5500/min | 1355 kg (nach DIN) | 56.373 Euro |
987 (2007) | Boxster RS 60 Spyder | 274 km/h | 223 kW (303 PS) | 340 Nm bei 4400-6000/min | 1430 kg | 63.873 Euro |
987 (2010) | Boxster Spyder | 267 km/h | 235 kW (320 PS) | 370 Nm bei 4750/min | 1275 kg | 63.404 Euro |
Modell Cayman | ||||||
Cayman (2006) | Cayman | 258 km/h | 180 kW (245 PS) | 273 Nm bei 4700/min | 1300 kg | 47.647 Euro |
Cayman (2005) | Cayman S | 275 km/h | 217 kW (295 PS) | 340 Nm bei 4400/min | 1340 kg | 58.529 Euro |
Cayman (2010) | Cayman R | 285 km/h | 296 kW (330 PS) | 420 Nm bei 3600/min | 1285 kg | 68.621 Euro |
Modell Cayenne | ||||||
Cayenne (2003) | Cayenne | 214 km/h | 184 kW (250 PS) | 310 Nm bei 2500–5500/min | 2160 kg | 49.017 Euro |
Cayenne (2002) | Cayenne S | 242 km/h | 250 kW (340 PS) | 420 Nm bei 2500–5500/min | 2225 kg | 63.285 Euro |
Cayenne (2002) | Cayenne Turbo | 266 km/h | 331 kW (450 PS) | 620 Nm bei 2250–4750/min | 2355 kg | 101.913 Euro |
Cayenne (2004) | Cayenne Turbo Kit | 270 km/h | 368 kW (500 PS) | 700 Nm | 116.877 Euro | |
Cayenne (2006) | Cayenne Turbo S | 270 km/h | 383 kW (521 PS) | 720 Nm bei 2750–3750/min | 2355 kg | 117.573 Euro |
Cayenne (2007) | Cayenne | 227 km/h | 213 kW (290 PS) | 385 Nm bei 3000/min | 2160 kg | 51.735 Euro |
Cayenne (2007) | Cayenne S | 252 km/h | 283 kW (385 PS) | 500 Nm bei 3500/min | 2225 kg | 66.610 Euro |
Cayenne (2007) | Cayenne GTS | 253 km/h | 298 kW (405 PS) | 500 Nm bei 3500/min | 2225 kg | 76.725 Euro |
Cayenne (2007) | Cayenne Turbo | 275 km/h | 368 kW (500 PS) | 700 Nm bei 2250–4500/min | 2355 kg | 108.617 Euro |
Cayenne (2008) | Cayenne Turbo S | 280 km/h | 404 kW (550 PS) | 750 Nm bei 2250-4500/min | 2355 kg | 132.774 Euro |
Modell Carrera GT | ||||||
Carrera GT (2003) | Carrera GT | 334 km/h | 450 kW (612 PS) | 590 Nm bei 5750/min | 1380 kg | 452.400 Euro |
Rennwagen
Bauzeit | Baureihe | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|
Rennwagen mit Boxermotor | |||
1953–1956 | Porsche 550 | Ein aus dem Porsche 356 entwickelter Rennwagen. Die Spitzenversion war 1956 der 550 A mit Gitterrohrrahmen statt des Leiterrahmens. | |
1956 | Porsche 645 | Der Porsche 645 war als Nachfolger des Porsche 550 geplant. Nach einem Unfall, bei dem der Prototyp verbrannte, wurde die Entwicklung zugunsten des Porsche 718 eingestellt. | |
1957–1961 | Porsche 718 | Eine verbesserte zweisitzige Version des Vorgängermodells Porsche 550. Wurde auch als Einsitzer in der Formel 2 eingesetzt (Foto), und durch Regeländerungen ab 1961 zu einem Formel-1-Wagen. | ![]() |
1961 | Porsche 787 | Der Porsche 787 ist ein Rennwagen von Porsche. Er wurde für die Formel 2 konstruiert und fand 1961 auch kurzzeitig in der Formel 1 Verwendung. | ![]() |
1961–1962 | Porsche 804 | Nachfolger des 718 in der F1, der einzige Rennwagen, den Porsche speziell für die Formel 1 baute. | ![]() |
1963–1965 | Porsche 904 | Der berühmte Rennwagen, der für Porsche als Carrera GTS bis Mitte der 1960er-Jahre viele Rennsiege einfuhr. | ![]() |
1966–1967 | Porsche 906 | Dieser Rennwagen wurde als Carrera 6 von Porsche vertrieben und war der Nachfolger des Porsche 904. | ![]() |
1967–1968 | Porsche 907 | Auf Grundlage des Porsche 910 wurde dieser Prototyp Ende der 60er-Jahre im Rennbetrieb eingesetzt. | ![]() |
1967–1971 | Porsche 908 | Der letzte Achtzylinder-Rennwagen, der aus einer Entwicklungsreihe vieler Porsche-Rennwagen in den 1960er-Jahren entstand und bis 1971 weiterentwickelt wurde. | ![]() |
1968 | Porsche 909 Bergspyder | Eine leichte Kombination aus verschiedenen Porsche-Rennwagen, speziell für die Bergrennen-Meisterschaft konstruiert. | ![]() |
1966–1968 | Porsche 910 | Der Nachfolger des Porsche 906 und Vorgänger des 907. Er wurde auch Carrera 10 genannt. | ![]() |
1976–1977 | Porsche 934 | Dieser Rennwagen wurde aus dem Serienmodell Porsche 930 für die Gruppe 4 der FIA heraus entwickelt. | ![]() |
1976–1981 | Porsche 935 | Dieser Rennwagen wurde aus dem Serienmodell Porsche 930 für die Gruppe 5 der FIA heraus entwickelt. | ![]() |
1976–1981 | Porsche 936 | Als offener Rennsportwagen eine parallele Entwicklung zum Porsche 935 für die Gruppe 6 der FIA und die Sportwagen-Weltmeisterschaft. | |
1980 | Porsche-Interscope „Indy“ | Ein Rennwagen, der von Porsche für das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis entwickelt wurde. Wegen Reglementsänderungen beendete Porsche das Projekt vorzeitig. Der Wagen wurde nie in einem Rennen eingesetzt. | |
1982–1984 | Porsche 956 | Der Rennwagen, den Porsche und viele Kunden in den 80er-Jahren erfolgreich einsetzten. | ![]() |
1985–1986 | Porsche 961 | Rennwagen auf Basis des Porsche 959 für Le Mans. | ![]() |
1984–1991 | Porsche 962 | Eine Weiterentwicklung des Porsche 956. Verlängerter Radstand, wurde wegen einer Regeländerung nötig. | |
1996–1998 | Porsche 911 GT1 | Der wassergekühlte Mittelmotor-Rennwagen konnte 1998 in Le Mans einen Doppelsieg erringen. Zur Homologation entstanden zwischen 1996 und 1998 insgesamt 25 Fahrzeuge. | ![]() |
seit 1995 | Porsche 911 GT2 | Eine ursprünglich als Rennversion gebaute Sportversion des 911 Turbo. | ![]() |
seit 1998 | Porsche 911 GT3 | Ein Straßen-911 mit Saugmotor. Mittlerweile in der dritten Generation erhältlich. Rennversionen R, RS und RSR. | ![]() |
Rennwagen mit Reihenmotor | |||
1981 | Porsche 937 | Der Porsche 924 Carrera GTS wurde für den privaten Rennsporteinsatz entwickelt. Durch eine TÜV-Einzelabnahme konnten die Wagen auch eine Straßenverkehrzulassung erhalten. | |
1980–1981 | Porsche 939 | Der Porsche 924 Carrera GTP wurde speziell für den Einsatz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans entwickelt. Später wurde daraus der homologierte Rennwagen Porsche 924 Carrera GTR entwickelt. | ![]() |
Rennwagen mit V-Motor | |||
1969–1973 | Porsche 917 | Sportwagen mit 180°-V-Motor. Auch als Porsche 917/10 und Porsche 917/30 Spyder mit Turbo-Motor. | ![]() |
1988–1990 | Porsche 2708 CART | Einsitziger Rennwagen mit Aluminium-Kunststoff-Monocoque und eigens entwickeltem V8-Motor für die US-amerikanische CART-Serie. | ![]() |
2005–2008 | Porsche RS Spyder | Der erste eigens für den Rennsport entwickelte Porsche seit dem 911 GT1 (1998). Der RS Spyder verfügt über einen V8 Mittelmotor und entspricht dem LMP2-Reglement. Eingesetzt wurde er unter anderem durch das Team Penske Racing in der ALMS. | ![]() |
Prototypen und sonstige Entwicklungsprojekte
Bauzeit | Baureihe | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|
Prototypen mit Boxermotor | |||
1947–1948 | Porsche 356 Nr. 1 Roadster | Der Grundstein für den Sportwagenhersteller Porsche in seiner heutigen Form und als erstes Fahrzeug, das den Namen Porsche trug, vielleicht einer der wichtigsten Meilensteine für die Zuffenhausener. | ![]() |
Geländewagen-Prototyp | |||
1953 | Porsche 597 | Der Porsche 597 (Jagdwagen) ist ein Geländewagen, der als Prototyp für die Bundeswehr entworfen wurde. | |
Sonstige Entwicklungen/Entwicklungsprojekte | |||
1950–1963 | Porsche Traktor | Das zweite und weniger bekannte Standbein von Porsche in den 1950er-Jahren waren die Traktoren für die Landwirtschaft. | ![]() |
1987–1989 | Porsche PFM 3200 | Flugmotoren: Der Versuch von Porsche, Ende der 1980er-Jahre neue Märkte zu erschließen. | |
1988 | Porsche 989 | Der unter der Ägide von Arno Bohn initiierte Prototyp einer sportlichen Limousine, welcher jedoch nicht über das Prototypenstadium hinauskam, kann heute als Vorläufer des 2009 erscheinenden Panamera gesehen werden. | |
1989 | Porsche Panamericana | Der Porsche Panamericana ist eine Studie von Porsche auf Basis des Porsche 964. | ![]() |
Automobilsport
Rennwagen-Klasse GT
Bis 1999 existierten im GT-Rennsport (FIA-GT-Meisterschaft) folgende Klassen: Die GT1-Klasse bestand aus hochkarätigen Rennwagen, von denen mindestens 25 straßenzulassungsfähige Exemplare gebaut werden mussten. Vertreten waren neben dem Porsche 911 GT1 auch Mercedes CLK GTR/LM, der McLaren F1 GTR mit BMW-V12-Motor und die exotischen Frontmotor-GT1 von Marcos und Panoz. Nach den überragenden Erfolgen von Mercedes in den Jahren 1997 und 1998, denen Porsche nichts entgegensetzen konnte (abgesehen vom glücklichen Doppelsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998), zogen sich die Gegner zurück, worauf die GT1-Klasse ab 1999 komplett eingestellt wurde und die FIA-Weltmeisterschaft nur ehemaligen GT2-Fahrzeugen als GT und einer neuen leistungsschwächeren Fahrzeugkategorie N-GT ausgefahren wurde.
In der GT2- und späteren GT-Klasse dominierte lange der luftgekühlte Porsche 993 GT2 Turbo, bis das französische Team von ORECA mit der Chrysler Viper GTS-R teilnahm. Dieses Auto hat einen mächtigen Achtliter-V10-Frontmotor, dem die durch Luftmengenbegrenzer zu stark beschränkten Turbo-Porsche wenig entgegenzusetzen hatten. Porsche überließ diese Klasse kampflos der Konkurrenz und entwickelte keinen neuen flüssigkeitsgekühlten Rennwagen für die GT2-Klasse, obwohl ein vom Turbo abgeleitetes Serienmodell später so genannt wurde.
Stattdessen verlegte man sich auf die neue seriennahe Klasse N-GT, wo Kundenteams mit gut 400 PS starken Saugmotor-Autos auf Basis des Porsche 996 GT3 jahrelang fast ohne fremde Konkurrenz-Marken untereinander kämpften. In den Vereinigten Staaten trat im Rahmen der American Le Mans Series (ALMS) BMW mit einem M3-GTR an, der allerdings aus Leistungsmangel anstatt des serienmäßigen Reihensechszylinders im Jahr 2001 einen V8-Motor mit vier Litern Hubraum implantiert bekam. Da BMW das zugehörige „Serienmodell“ nur in sehr wenigen Exemplaren vorweisen konnte, wurden entsprechende Auflagen erteilt, worauf die V8-BMW nicht mehr in der ALMS starteten und erst 2003 bis 2005 auf dem Nürburgring wieder zum Einsatz kamen. In jüngerer Zeit schickte Ferrari mit dem 360 und 430 einen würdigen Gegner in die von Porsche lange Zeit dominierte Klasse, die zwischenzeitlich von N-GT in GT2 umbenannt wurde. Porsche selbst folgte dem 2005 eingeführten neuen Namenschema der FIA nicht und veräußerte die GT2-Rennversion des 911 weiterhin als Porsche 911 GT3 RSR.
Zusätzlich führte die FIA 2006 mit der GT3 eine Klasse unterhalb der GT2 ein, die auf Markenpokalfahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern abzielte. Um unterschiedliche Konzepte anzupassen, wird zu Beginn jedes Jahres bei der sogenannten Balance of Performance-Einstufung der Porsche 911 GT3 Cup als Referenzfahrzeug herangezogen, danach können die Fahrzeuge von interessierten Privatteams in diversen nationalen Meisterschaften eingesetzt werden. Obwohl Porsche mit ihrem Markenpokalfahrzeug Cup bereits ein Fahrzeug für die GT3 besaß, entwickelte die Motorsportabteilung für die Saison 2008 eine speziell auf das Reglement zugeschnittene Version unter dem Namen Cup S. 2010 folgte die Überarbeitung auf Basis des aktuellen Straßenmodels unter der Bezeichnung 997 GT3 R. Anders als beim Vorgängermodell 996 war nun der weiterhin angebotene RSR keine Evolutionsstufe des GT3 R, sondern eine eigenständige Modell-Linie für das GT2-Regelement.
Porsche-Museum
Seit 1976 betrieb Porsche auf dem Werksgelände ein eigenes Werksmuseum, in dem ständig wechselnde Exponate präsentiert wurden. 2005 hat das Unternehmen ein neues Porsche-Museum am Zuffenhausener Porsche-Platz in Auftrag gegeben, das am 31. Januar 2009 für die Öffentlichkeit eröffnet wurde. Sein Direktor ist Klaus Bischof, der gewisse Museumsfahrzeuge gelegentlich persönlich bei Oldtimer-Rennveranstaltungen als Renntaxi-Pilot präsentiert, wie beispielsweise anlässlich des internationalen Bergrennens Arosa ClassicCar 2011.
Sonstige Informationen
Porsche-Nomenklatur
- Allradangetriebende Sportwagen haben den Zusatz „4“, zum Beispiel Carrera 4
- Modelle mit besserer Ausstattung und Motorisierung haben den Zusatz „S“, zum Beispiel Carrera S oder Cayenne S. Die Bezeichnung „S“ steht für „Sport“ und wurde erstmals beim Porsche 356 verwendet.
- „Turbo“-Modelle besitzen einen Turbolader
- CS-Modelle (CS steht für „ClubSport“) sind Porsche-Straßenfahrzeuge mit motorsporttauglicher Sonderausstattung, wie z. B. der Porsche 968 CS
- GT-Modelle sind Modelle mit meistens weniger Komfort und meistens starker Ausrichtung auf Purismus und Sportlichkeit. Ausnahmen: zum Beispiel 928 GTS.
- GT-Cup-Modelle sind für den Rennsport optimierte Versionen der Straßenmodelle des Porsche 911 GT3
- RS-Modell (RS steht für „RennSport“) sind straßenzugelassene Porsche-Homologationsfahrzeuge, wie etwa der Porsche 911 Carrera RS 2.7
- RSR-Modelle (RSR steht für „RennSport Rennwagen“) sind Rennwagen ohne Straßenzulassung, wie etwa der Porsche 911 GT3 RSR
- „Targa“ ist der Name für Porsche-Sportwagen mit versenkbarem Glas- oder Kunststoffdach. Der Name kommt von der Targa Florio, ist italienisch und bedeutet Schild. Die Targa-Modelle hatten bis zum Baujahr 1993 ein komplett herausnehmbares Dachteil, seit dem 1996 eingeführten Porsche 993 Targa verfügen sie über ein sogenanntes Panorama-Glasdach.
- „Carrera“ war ursprünglich der Namenszusatz für stärker motorisierte Fahrzeuge (z. B. 356 Carrera oder 911 Carrera) als das Basismodell. Zur Namensfindung bediente man sich der „Carrera-Panamericana“-Langstreckenrennen, bei denen Porsche-Rennwagen sehr erfolgreich waren.
- Porsche geht dazu über, die Modelle statt wie früher mit Zahlenbezeichnungen (911 oder 944) mit Kunstnamen zu bezeichnen. Beispiele hierfür sind Cayenne, Panamera, Cayman, Boxster oder Macan.
Sonstiges
In Zusammenarbeit mit dem Spielehersteller EA Sports wurde das Computerspiel Need for Speed: Porsche hergestellt. In dem Spiel geht es um das Fahren und Tunen von Porsche-Fahrzeugen vom ersten 356er bis zum 996 Turbo. Zudem gibt es einen Spielmodus, in dem man als Testfahrer bei Porsche verschiedene fahrerische Aufgaben bewältigen muss.
Die in Porsche-Fahrzeugen verbauten Bremsanlagen zählen zu den besten Serienbremsen der Welt. Sie werden in der Regel nach Porsche-Vorgaben von Brembo in Italien hergestellt und mit Bremsbelägen von Textar und Pagid ausgerüstet. Diverse Nachrüstfirmen vermarkten fahrzeugangepasste Porsche/Brembo-Bremsanlagen auch für andere Pkw-Modelle.
Es gibt zahlreiche Tuning-Unternehmen, die Porsche-Fahrzeuge umbauen oder ergänzen. Alois Ruf aus Pfaffenhausen ist mit seinen Porsche-Umbauten sogar eingetragener Automobilhersteller; die Fahrzeuge werden unter dem Markennamen RUF verkauft und können deshalb auch im PlayStation-Spiel Gran Turismo verwendet werden, obwohl die Firma Polyphony Digital keine Lizenz für die Verwendung von Porsche-Modellen in ihren Spielen hat.
Ergebnisse im Motorsport
Siege der Werksmannschaft in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das neue große Buch der Porschetypen. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02438-1 (3 Bände).
- Börry Lauenstein: Porsche Typenkunde. Alle Serienmodelle seit 1950. Delius Klasing, Bielefeld 2005, ISBN 3-7688-1694-X.
- Thomas Agethen, Sigmund Walter: Typenkompass Porsche. Personenwagen seit 1948. Motorbuch, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02157-9.
- Jörg Austen: Typenkompass Porsche. Sportwagen seit 1948. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02710-7.
- Marc Bongers: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02388-1.
- Nicky Wright: Porsche. Traumauto made in Germany´. Orbis, München 1990, ISBN 3-572-09989-7
Weblinks
- Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (deutsche Porsche-Website)
- Porscheplatz (Offizielles Blog von Porsche)
- Porsche Engineering (deutsche Website der Porsche-Kundenentwicklung)
- Porsche - Aktuelle Artikel, Fahrberichte, Video Clips und Bildergalerien
Einzelnachweise
- ↑ a b Daten und Fakten
- ↑ Hans Mommsen; Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, ECON Verlag, Düsseldorf 1996, ISBN 3-430-16785-X, Seite 74
- ↑ Bernd Wiersch: Die Käfer-Chronik, Die Geschichte einer Autolegende. S.11, 2. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld, ISBN 978-3-7688-1695-3
- ↑ Hans Mommsen, Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Seite 75
- ↑ Siegfried Rauch, Reiner Scharfenberg, Günter Sengfelder:Zündapp 1922-1984. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02684-1
- ↑ Hans Mommsen, Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Seite 146
- ↑ Hans Mommsen, Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Seite 643
- ↑ a b Jürgen Pander:PORSCHE-ENTWICKLUNGEN Panzer, Stapler, Cruiser. In Spiegel-Online vom 21. April 2006
- ↑ Historie/Meilensteine auf der Porsche-Homepage
- ↑ Hans Mommsen, Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Seite 471
- ↑ a b c d Ulrich Viehöver: Ferdinand Porsche In: Hermann G. Abmayr (Hrsg.): Stuttgarter NS-Täter. Vom Mitläufer bis zum Massenmörder. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89657-136-6, S. 253. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „vie247“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Hans Mommsen, Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Seite 938 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Mommsen“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung vom 26. Juni 2007
- ↑ Volkswagen AG: Volkswagen beteiligt sich mit 49,9 Prozent an Porsche AG, Konzernmitteilung vom 7. Dezember 2009
- ↑ Volkswagen übernimmt restliche Anteile an Porsche bei handelszeitung.de, 1. August 2012
- ↑ VW übernimmt Porsche steuerfrei: Gesetzeslücke im Wert von 1,5 Milliarden bei sueddeutsche.de, 5. Juli 2012 (abgerufen am 6. Juli 2012).
- ↑ Lothar Boschen/Jürgen Barth: Das große Buch der Porschetypen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01284-7, S. 48.
- ↑ Geschichte des Wappens auf komenda.at
- ↑ über das Porsche Wappen porsche.com, 10. Dezember 2012
- ↑ Jürgen Pander:Spritztour in einer Legende. Spiegel-Online 9. Juni 2009
- ↑ Wappen ab 1933
- ↑ Produktion im Ausland. Immer mehr deutsche Autos sind Mischlinge. auf SPIEGEL ONLINE vom 30. Oktober 2006
- ↑ Marc Bongers: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02388-1, Seite 9.
- ↑ Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Porsche Deutschland GmbH - Anschriften und Anfahrtsskizzen - Kontakt und Informationen - Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Auf: www.porsche.com/germany, 6. Januar 2009
- ↑ Handelsblatt 28. März 2007
- ↑ a b Porsche Pressemitteilung 19. November 2007
- ↑ Pressemitteilung vom 6. November 2009
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986
- ↑ Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987
Anmerkungen
- ↑ Bei Ulrich Viehöver steht auf Seite 265, Quelle 11, abweichend zu Mommsen, Adolf Rosenberger 10 Prozent, Anton Piëch und Gattin Louise zusammen 20 Prozent
Koordinaten: 48° 50′ 7,5″ N, 9° 9′ 6,7″ O