Benutzer:Staro1/Quartiere in Hamburg
Ein Quartier ist Gebiet (ein soziales Bezugssystem ), deren Grenzen nicht mit den amtlichen Verwaltungsgrenzen des Stadtteils übereinstimmen. Die Bezeichnung Stadtteil ist schon für die amtlichen Verwaltunggrenzen belegt. Die Bezeichnung Stadtviertel ist irreführend: Das Quartier Hamm z.B. besteht aus den Stadtteilen Hamm-Nord , Hamm-Mitte und Hamm-Süd .
Ausserdem kann ein Quartier durchaus in einer Großwohnsiedlung entstehen, die der Begriffsdefinition von Stadt nicht genügt.
Namen der Quartiere
In der Regel leiten sich die Namen von der, den kulturellen Mittelpunkt des Quartiers bildenden, Straße ab. Da die Straßennamen oft nach dem Gebiet benannt sind, in das sie führen, erhalten einige Quartiere ihren historisch korrekten Namen zurück:
- Beispiel: Grindelallee » Grindel, Hoheluftchaussee » Hoheluft
Bedeutung der Quartiere
Quartiere
St.Pauli ist ein amtlicher Stadteil. Gleichzeitig ist damit aber auch das Quartier des Rotlichtviertels gemeint, im Gegensatz zum - ebenfalls zum Stadtteil gehörendem Karolinenviertel. Das Karolinenviertel ist vom Kiez duch das Heiligengeistfeld deutlich getrennt.
- Mümmelmannsberg
- Osdorfer Born
- Kirchdorf-Süd
- Tegelsbarg
- Neuwiedental
- Neuwulmsdorf
- Fischbek
- Mariental
- Jenfeld
Quartiere, deren Grenzen weitgehend mit den Verwaltungsgrenzen übereinstimmen:
WHell
Stadtteilkultur
Hier sind mehere Projekte zu unterscheiden:
Stadtteilkulturzentren
Ein von der Hamburger Kulturbehörde gefördertes Projekt.
Geschichtswerkstätten
Ein vom hamburger Senat initiertes Projekt, dessen Fördermittel wieder gekürzt wurden.
Quartierbüros
Eine zeitlich begrenzte, ausgeschriebene Dienstleistung der Stadt.
Da diese Projekte auf die ehrenamtliche Mitarbeit der Bewohner angewiesen sind entfalten sie eine unterschiedliche, zeitlich nicht voraussichtliche Aktivität. Daher finden Sie näheres im jeweiligen Artikel des Stadtteils oder Quartiers.
Geschichte
Weblinks
- [ http://www.kultur-hamburg.de/kk_detail.php?kontakt_id=518] Kulturbehörde
- [ http://www.kultur-hamburg.de/]
- [ http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/kulturbehoerde/service/stadtteilkultur/kontakt/geschichtswerkstaetten/start.html]
- [ http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/pub-neu-geschichtswerkst.html]
- [ http://archiv.hamburger-illustrierte.de/arc2003/hamburg/kultur/200312032120.html]
- [ http://www.spd-stgeorg.de/geschi.htm]
Altona Nord
Bergedorf
Billstedt
Ottensen
Dulsberg
- [ http://homepage.hamburg.de/geschichtsgruppedulsberg/]
- [ http://www.dulsberg.de/kulturhof/flyer.pdf]
Barmbek-Nord
Barmbek
Barmbek-Süd
- [ http://www.barmbek-sued.de/]
- [ http://www.quartiersbuero-dehnhaide.de/texte_qubuero/quartiersbuero.html]
Hamm
Rothenburgsort
Eidelstedt
Grindel
Bramfeld
Wilhelmsburg
siehe auch:
bekannte Plätze in Hamburg
bekannte Straßen in Hamburg
- ABC-Straße
- Große Freiheit
- Hafenstraße
- Herbertstraße
- Jungfernstieg
- Mönckebergstraße
- Palmaille
- Reeperbahn
- Schulterblatt (Straße)
Bezirke in Hamburg
Langenfelde
Langenfelde ist ein ehemaliger Stadteil von Hamburg. Langenfelde gehört heute zum Stadteil Stellingen.
Geschichte

Am 1. Juli 1927 wird Stellingen-Langenfelde nach Altona eingemeindet. Am 1. April 1937 kommt es mit Altona zu Hamburg
Infrastruktur
- S-Bahnhof Langenfelde
- Bahnbetriebwerk Hamburg-Langenfelde
- Wohnquartier Die Linse
siehe auch
[[Kategorie:Stadtviertel_von_Hamburg|]] [[Kategorie:Liste (Geographie)|Quartiere, Hamburg]]