Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die normale Projekt-Diskussionsseite zuständig.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Administrative Gebietseinheiten

Das ist wahrscheinlich eine längstgeklärte Frage, aber wegen eines aktuellen Wikidata-Problems frage ich trotzdem: Gibt es einen logischen Grund für unsere eigenartige Kategorisierung der deutschen administrativen Gebietseinheiten? Wenn ich unten anfange, gibt es "Ort nach Landkreis" (die Gemeinden werden hier also übersprungen bzw. Orte und Gemeinden vermischt) und dann nur noch "Gemeinde nach Bundesland" (überspringt Landkreise und Regierungsbezirke). Ich hätte eigentlich erwartet, dass das ganz klassisch nach der Ort/Gemeinde/Landkreis/Regierungsbezirk/Land-Struktur kategorisiert ist, woher kommen die Sprünge? --Rudolph Buch (Diskussion) 00:31, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Ort nach Landkreis" ist z. B. halbwegs unhierarchisch. Nehmen wir mal Lenkerbeck. Das ist als "Ort im Kreis Recklinghausen" kategorisiert, war aber nie eigenständige Gemeinde (obwohl zumindest früh mit Kirche ausgestattet). Gehörte bis 1926 zur "Landgemeinde Recklinghausen", kam dann zur Stadt Marl. Dort kommt L. aber nicht einmal in der Stadtteilgliederung - wo Marl völlig autonom ist und die Gemeinden eh deutlich voneinander abweichen, weshalb es Stadtteile de facto nicht als "Teilhierarchie", sondern höchstens als "externe Hierarchie" gibt - im Sinne des ehemaligen Ortes, dessen Bauten ja noch stehen, vor.
Lenkerbeck ist wiederum Mit-Namensgeber für den Stadtteil "Sinsen-Lenkerbeck", in dem sein historischer Kern dummerweise nicht liegt. Und der andere Namensgeber, Sinsen, liegt auch heute noch zur Hälfte (seiner Fläche) in der Nachbarstadt Oer-Erkenschwick (ursprünglich lag er ganz im Kirchspiel Oer).
Sinsen hat zur AdminCon hoffentlich einen Artikel, aber der könnte nicht genau einer Gemeinde zugeordnet werden. --Elop 04:09, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Orts-Kategorien sollten ursprünglich Siedlungsplätze (also Ortschaften) unabhängig von der administrativen Gliederung erfassen, und sind Bestandteil der Kategorien des WPG. Das man das auch hierarchisch aufbauen kann, das dürfte klar sein.
Von den Orts-Kategorien zu unterscheiden sind die Kategorien der administrativen Einheiten. Eine Kategorie:Gemeinde in Hessen ist nicht immer gleichzusetzen mit einer Kategorie:Ort in Hessen, den bei den Gemeindereformen kamen teilweise Gemeindenamen heraus, die nicht als Ortsnamen auf Karten auftauchen. Beispiel: Diemelsee (Gemeinde) kennt keine Ortschaft Diemelsee.
Man sollte das vielleicht mal aufräumen. --SteveK ?! 10:04, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da geschätzt 99% der Wikipedianer bislang nicht mal nachvollziehen (wollen/können), wieso der georeferenzierbare "Siedlungsplatz" mit dem ihm politisch zugewiesenem "Ort" nicht identisch ist, wird es diese Diskussionen geben. Leider lässt sich die Sichtweise der User nicht bestimmen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:26, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, aber was hat das mit der Eingangsfrage zu tun? Landkreise (und überhaupt alles außer dem "Siedlungsplatz") sind doch auch "politisch"; wollte man das auseinanderhalten, könnte man diese "Siedlungsplätze" gar nicht sauber kategorisieren (obwohl solche Fälle wie der von Elop beschriebene eher "nur" das Problem dicht besiedelter Gebiete sind). Liegt die Antwort vielleicht darin, dass sowohl eine Kategorisung von "Ort in Gemeinde" (wobei mit "Ort" evtl. ("politischer") Gemeindeteil gemeint wäre) als auch bspw. "Gemeinde in Landkreis" in vielen Fällen zu "kleinteilig" wäre? Die nun gewählte Systematik, über die sich Rudolph Buch oben wundert, ist zwar irgendwie willkürlich, aber doch so gewollt, da einfach von den Kategoriegrößen her günstig, oder verstehe ich das falsch? --AMGA (d) 14:40, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben ja auch oftmals das Problem, daß der Artikelschreiber gar nicht weiß, ob das Objekt, zu dem er Quellen gefunden hat oder das ihm namentlich vertraut ist, ein Stadtteil, eine Bauerschaft, ein Wohnplatz oder eine Gemeinde ist und war. Man beachte z. B. diesen Edit. Jahrelang stand in der WP und damit überall (schreiben ja alle hier ab), Waltrop habe keine Stadtteile. Und ich mußte sehr hartnäckig suchen, um doch welche zu finden (war mir zumindest sicher, daß es sowas wie statistische Bezirke in einer 30.000er Stadt gäbe).
Hätte wiederum jemand den Artikel erstgeschrieben, dem die Gliederung vorgelegen hätte, so wären vielleicht 2 der 6 Bauerschaften verloren gegangen. --Elop 15:31, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Für Bayern habe ich zwischenzeitlich nachgeschaut: Es gibt hier 42.000 amtlich benannte Gemeindeteile (ich nehme an, das ist, was in der Kategorie mit „Ort“ gemeint ist). Bei 2000 Gemeinden und somit durchschnittlich 20 Orten je Gemeinde wäre eine eigene Kategorienebene „Gemeindeteil in Gemeinde“ also theoretisch gerechtfertigt. Aber natürlich verteilt sich das sehr ungleich (Ismaning: 15.000 Einwohner, 2 Gemeindeteile; Irschenberg: 3000 Einwohner, 144 Gemeindeteile) und wir haben längst nicht für alle Gemeindeteile eigene Artikel. Weil es aber doch sehr wünschenswert wäre, die üblichen staatlichen Administrationslevel auch im Kategoriensystem abzubilden, frage ich mich, ob wir Ortsteil-Einordnung nicht einfach umdrehen sollten: Statt „Ort im Landkreis Y“ und „Gemeinde in Bundesland“ scheint mir „Gemeinde im Landkreis Y“ und „Ort in Bundesland“ praxisgerechter - die Ortsteile sind zusätzlich ohnehin in der jeweiligen Gemeindekategorie enthalten und die Eigenschaft „Ort“ wird so auf der höchstmöglichen Ebene festgehalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:36, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorsicht. Einmal sind Gemeindeteile Verwaltungseinheiten und keine Orte. Für München gibt es nur einen amtlich benannten Gemeindeteil: München! Dabei sind Langwied, Lochhausen usw. sicher Orte. Administrativ gibt es in München ja die Einteilung in Stadtbezirke statt in Gemeindeteile.
Ort und Gemeindeteil kann man also nicht gleichsetzen. Orte sind, wie SteveK oben schreibt, geographische Onjekte unabhängig von der Verwaltungsgliederung. "Ort in Landkreis" ist also eher vergleichbar mit "Gewässer in Landkreis" als mit "Gemeinde in Landkreis". "Gemeindeteil in Gemeinde" oder vielleicht besser "Gemeindeteil von Gemeinde" kann man ja anlegen, wo es sinnvoll ist, das muss aber nicht flächendeckend sein. Flächendeckende Systematik machen wir im Allgemeinen nur bis hinunter auf Gemeindeebene. --bjs Diskussionsseite 21:29, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ich nehme ja nicht für mich in Anspruch, das zu durchblicken. Aber es gab bis 1991 ein "Amtliches Ortsverzeichnis von Bayern" mit 42.000 Einträgen zur Zuordnung jedes amtlich benannten Orts zu einer Gemeinde. Seither gibt es eine "Gemeindeteiledatei" mit 42.000 Einträgen zur Zuordnung jedes amtlich benannten Gemeindeteils zu einer Gemeinde. Und weil die Bayerische Gemeindeordnung den Begriff "Ort" nicht kennt, aber von amtlich benannten Gemeindeteilen spricht, nehme ich an. dass "Orte" in Bayern inzwischen offiziell "Gemeindeteile" heißen und in genannter amtlicher Liste offiziell nachgewiesen und einer Gemeinde zugeordnet sind. Damit ist zwischen Gemeinden und Orten eine eindeutige 1:n-Beziehung gegeben und anders als bei Bergen und Gewässern scheint mir deshalb auch eine regelmäßige Kategorisierung unterhalb der Gemeinde sinnvoll. Dass Orte aka Gemeindeteile keine Verwaltungseinheiten sind, ist klar: Unterhalb Gemeindeebene gibt es die in Bayern erst bei "Gemeinden" ab 100.000 Einwohnern. Aber das muss ich dem Münchner Stadtbezirks-Experten nicht sagen :-) (mein Computer zeigt plötzlich den Signatur-Button nicht mehr an - Rudolph Buch)

Geographie nach Kontinent

Entgegen eurem Vorhaben, unterhalb von Kategorie:Geographie nach Kontinent keine Verwaltungseinheiten-Kategorien außer bei den Orten einzuhängen, haben sich da (vermutlich seit eurem letzten Aufräumen) wieder einige solche Kategorien angesammelt, siehe hier. Könntet ihr da mal wieder aufräumen? 213.54.154.75 00:00, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, ich verstehe im Moment nicht, auf was du rauswillst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:12, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Einzelbaum in Frankreich hat doch nichts in der Kontinent-Systematik verloren, oder? Und Kategorie:Geographie (Litauen) genausowenig. 213.54.154.75 00:36, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erstes ist klar, aber letzteres ist problematisch. Die jeweiligen Kategorien für Estland, Lettland und Litauen hängen ja völlig richtig in der Kategorie:Geographie (Baltikum), aber die gehört nicht in die Kategorie:Geographie (Europa), sondern in die passende Unterkategorie von Kategorie:Europa nach Region. (Und bei der Eifel genauso). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:36, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt mehr Kategorien, die in die Kontinentale nicht reingehören. Wenn wir das ernst nehmen mit der Doppelkategorisierung, dann müssen wir das auch sauber halten. Überlegenswert ist auch, ob da alle Objekte rein gehören die drin stehen (Einzelbaum wäre für mich ein Kandidat)--SteveK ?! 21:03, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In die Doppelkategorien gehören (nur!) Geoobjekte, deren Haupteigenschaft die faktische "Unbewegbarkeit" ist. Etwa Berge, Inseln, Einzelbäume, Gebäude, Strassen können nicht verschoben werden, also sind sie dem Kontinent anhaftend, zu dem sie aufgrund der Definition dieses Begriffs gehören. Wo ist also das Problem? --Zollwurf (Diskussion) 18:06, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und wie sieht es mit archäologischen Fundplätzen aus? Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa ist jedenfalls derzeit falsch, da die Doppelkategorisierung nicht umgesetzt wurde. Steak 19:33, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kategorie sowie die entsprechende Kategorie für Afrika nun aus dem Geographie-Baum entfernt, da, wenn man solche Sachen zuordnet, auch alle Bauwerke in die Geographie-Kategorie müssten. Steak 14:34, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Region vs. Landschaft

Die Kategorien Kategorie:Region und Kategorie:Landschaft bedürfen einer stärkeren Abgrenzung, oder man löscht eine von beiden. 213.54.146.105 22:22, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich ganz genau so! Danke für die Anregung! --Non- Checker (Diskussion) 23:17, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich empfehle Euch, auf beide Kategorien nebst den Sachlemmata direkt Löschanträge zu stellen. Entweder konsequent oder Schweigen. --Zollwurf (Diskussion) 00:06, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Neuer Kategoriebaum: Gewässer nach Gewässersystem?

Ich möchte noch einmal die kürzlich archivierte Diskussion hervorkramen, die schließlich unter der falschen Überschrift stand. Ausgangspunkt war die Kategorisierung einzelner Fluss-Artikel in der damals neuen Kategorie:Flusssystem im Einzugsgebiet des Ärmelkanals. Benutzer:W!B: machte folgenden Vorschlag:

bin noch immer dafür, das ganze als "Gewässer nach Gewässersystem" aufzuziehen, das spart die unmöglichen formulierungen: Kategorie:Gewässersystem MusterseeKategorie:Flusssystem im Gewässersystem Mustersee (wenn das überhaupt nötig ist, die flusssysteme nochmal auszuscheiden, nicht-fluss-gewässersysteme sind relativ selten) - dann steht die oberkat zur weitersortierung bereit, und man kann die hierarchien konsistent durchziehen: dann kann man sich nämlich Kategorie:Fluss zur/m Mustersee sparen, Kategorie:Fluss zum Musterfluss gibts auch nicht: die stehen schlicht per «1» im flusssystem, oder « » in einer nebenflusskat
konkret: in Kategorie:Gewässersystem Ärmelkanal (objektkategorie gewässer/hydrographische objekte) in der themenkategorie:Ärmelkanal steht der Lavant (Sussex) schlicht unter «1», und alle flusssystem-kategorien genauso wie die nebenflusssysteme bei den flüssen. flüsse zum Lavant stehen unter «2», bis sich jemand die mühe macht, eine Kategorie:Flusssystem Lavant (Sussex) anzulegen. alles wie gehabt. buchten (jetzige Kategorie:Bucht (Ärmelkanal)‎), wasserstraßen und andere nebengewässer kann man wie kanäle, seen, .. usw. ebenfalls direkt nach dem system der flüsse eintragen, muss man sich nur einen passenden sortiercode überlegen --W!B: (Diskussion) 00:35, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ende des Zitats. Ich habe dann ausgeführt, wie ich mir die Umsetzung des Vorschlags vorstelle:

Außerdem habe ich eine Beispielseite gemacht, wie ich mir eine „Kategorie:Gewässersystem Karibisches Meer“ vorstelle. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:28, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Frage: Warum willst du Kategorie:Endorheisches Flusssystem neben neu Kategorie:Endorheisches Gewässersystem belassen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:31, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde Namen wie Kategorie:Flusssystem im Einzugsgebiet der Irischen See einfach unhandlich. Einfacher wäre mMn gewesen Kategorie:Flusssystem zur Irischen See. Für meinen Teil wird mir das mittlerweile viel zu kompliziert um es selber nutzen zu können.--SteveK ?! 09:59, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu Matthias’ Frage: Mir fällt zugegebenermaßen außer Kategorie:Flusssystem Okavango und Kategorie:Flusssystem Tarim momentan kein weiterer Kandidat zum Verbleib in der Kategorie:Endorheisches Flusssystem ein, und die beiden Flusssystem-Kategorien könnte man zur Not auch direkt in die Meta-Kategorie:Endorheisches Gewässersystem packen, ohne eine „Kategorie:Gewässersystem Kalahari“ bzw. „Gewässersystem Wüste Lop Nor“ dazwischen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:37, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so hast du das gedacht, als Kategorie zwischen dem einzelnen Flußsystem und dem ganzen Becken. Ja, kann man machen. Ich bin immer für die Einhaltung der Hierarchieebenen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:21, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ist das nun Konsens, und soll ich Sebbot anwerfen? --22:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich denke schon, hat ja anscheinend niemand was dagegen ;) --$TR8.$H00Tα {#} 23:19, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll denn aus dem auf Benutzer:Olaf Studt/Kategorie Gewässersystem Karibik vorgeschlagenen Kategorietext werden? Soll ich daraus eine Vorlage:Kategorietext Gewässersystem machen? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:10, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke schon, aber das muß dann sowieso separat laufen. Ich habe jetzt mal die entsprechenden Aufträge erteilt; wahrscheinlich habe ich ein paar vergessen, das sieht man dann, wenn Sebbot mit den Aufträgen durch ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:44, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
So, Bot läuft nun auch für die "Nachzügler". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:11, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich mit einigen Flüssen in Südwestsibirien (Russland, teils Kasachstan), die in abflusslosen Becken "verenden" bzw. Seen daselbst, die noch nicht nach Fluss- und/oder Gewässersystem kategorisiert sind (Burla, Tschulym, Tschanysee, Kulunda etc.)? So richtig verstehe ich immer noch nicht, was da nun zu tun ist (im Sinne des oben Beschriebenen). --AMGA (d) 22:05, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da muss dann wohl noch eine Kategorie:Endorheischer Fluss her. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:26, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gewässer in der Republik China, Kategorie:Fluss in der Republik China

Ich hatte neulich Kategorie:Gewässer in Taiwan nach dem Muster von Kategorie:Fluss in Taiwan angelegt, und jetzt kommt Benutzer:Rii Subaru (Diskussion) daher … China ist ja so etwas wie Deutschland zwischen 1948 und 1990 und Korea noch heute. Was meint denn jetzt die Community dazu? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:22, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, dass du meine Änderung hier für mich eingetragen hast, das hatte ich aus Unwissenheit übersehen. Der Hinweis auf Korea ist hilfreich. Es gibt zwei koreanische Staaten, und so werden die Flüsse auf den Gebieten beider Staaten korrekt in den voneinander getrennten Kategorien Fluss in Nordkorea und Fluss in Südkorea gesammelt. Gleiches gilt für die Flüsse in den Staaten Demokratische Republik Kongo und Republik Kongo, die beide den Ländernamen "Kongo" führen. Ebenso existieren zwei chinesische Staaten, die Volksrepublik China und die Republik China (auch wenn "Republik China" umgangssprachlich unter dem Namen "Taiwan" bekannter ist). Deshalb meine Änderung gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, laut der die Volksrepublik China und die Republik China unter getrennten Namen behandelt werden. Dass sich die dt. Wikipedia als "China" für gleichbedeutend mit "Volksrepublik China" entschieden hat, sorgt im Einzelfall halt leicht zu Verwirrungen. Siehe auch Diskussion zur Trennung von Volksrepublik und Republik China. Gruß, --Rii Subaru (Diskussion) 05:47, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Republik China ist die korrekte Bezeichnung, Kategorie:Republik China die Ausgangskategorie. Daher sind die hier diskutierten Kategorien zu behalten und die Taiwan-Kategorien aufzulösen. --$TR8.$H00Tα {#} 11:30, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei ich dafür plädieren würde, die Taiwan-Kategorien als Unterkategorien zu "Republik China" beizubehalten, da Taiwan eine der momentan noch zwei Provinzen der Republik China darstellt und abgesehen davon als Insel eine geografische Einheit bildet. --Rii Subaru (Diskussion) 11:38, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

„Die Tschechen“ sind da besonders konsequent, die haben eine cs:Kategorie:Vodstvo Čínské lidové republiky („Kategorie:Gewässer der Volksrepublik China“), aber die ist pragmatischerweise mit Kategorie:Gewässer in China interwikiverlinkt, um sich nicht international zu isolieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:51, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem ist viel vielschichtiger. Kategorie:Gewässer in China muß jedenfalls weg, weil China und nicht Volksrepublik China. Was Taiwan angeht, da hätte ich Taiwan (Insel) zu bieten, aber auch Taiwan (Provinz), und da wird es wirklich interessant, weil die Regierung in Peking die Provinz Taiwan anders abgrenzt als die Regierung in Taipeh. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Die Großstädte Taiwans, wie Taipeh, Neu-Taipeh, Kaohsiung und andere gehören nicht mehr zur Provinz Taiwan, so dass Taiwan (Provinz) und Taiwan (Insel) in der Republik China nicht mehr identisch sind. Die Flüsse durchfließen die aus der Provinz herausgelösten Großstädte wie auch die noch verbliebene Provinz. Die Abgrenzung der Provinz Taiwan aus Sicht der Regierung in Peking kann man hingegen vernachlässigen, weil die Provinz ja nicht zur Volksrepublik China gehört und nicht von ihr verwaltet wird. Also entweder man lässt es bei Kategorie:Fluss in Taiwan (da muss man ja nicht zwischen Insel und Provinz unterscheiden) als Unterkategorie zu Kategorie:Fluss in der Republik China (weil es in der Republik China auch außerhalb Taiwans noch Flüsse gibt, obgleich dazu noch keine Artikel bestehen), oder man vereinigt sie mit der Kategorie:Fluss in der Republik China. --Rii Subaru (Diskussion) 06:02, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Fluss nach Insel gibt es noch nicht, halte ich aber für denkbar und nützlich. Wenn, macht es nur Sinn, die Flüsse in Taiwan (Insel) zu klassifizieren, also dann Kategorie:Fluss auf Taiwan. Nach subnationalen Verwaltungseinheiten macht keinen großen Sinn, da fließen die Flüsse ja einfach quer durch und man könnte auch noch bis zu jeder Kommune kategorisieren...
Aus Kategorie:Gewässer in China und Kategorie:Fluss in China habe ich die Kategorien aber mal rausgenommen. Zwar zählt die VR China die Flüsse auch zu ihrem Staatsgebiet, aber faktisch steht das beanspruchte Gebiet unter Kontrolle der Republik China. --$TR8.$H00Tα {#} 15:18, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Genau genommen gehört die Kategorie:Geographie (China), wie Kollege Ingochina sie versteht und ich sie bisher verstanden habe, nicht in die Kategorie:Geographie nach Staat, sondern Kategorie:Geographie nach geteiltem Land, zusammen mit Kategorie:Geographie (Korea), Kategorie:Geographie (Palästina), Kategorie:Geographie (Kurdistan), Kategorie:Geographie (Großdeutschland) ;-) usw. … Spaß beiseite: Die Kategorie:Borneo (in der Kategorie:Insel als Thema) habe ich ja schon in Unterkategorien wie Kategorie:Gewässer Borneos eingeteilt, ohne dass es Metakategorien wie Kategorie:Gewässer nach Insel gäbe; entsprechend könnte man auch Kategorien zu Taiwan (Insel) oder Irland (Insel) anlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:51, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Straight-Shoota: Es ist legitim, Kategorie:Fluss in der Republik China anzulegen; es ist auch legitim Kategorie:Fluss in der Provinz Taiwan bzw. Kategorie:Fluss in der Provinz Fujian anzulegen, wobei beide Kategorien Abgrenzungsprobleme haben, je nachdem, ob man den POV der Regierung in Taipeh oder in Peking zugrundelegt. Das ist völlig konform mit der umseitigen Richtlinie, daß geographische Objekte nach Gebietseinheiten mit ISO-Code, üblicherweise also bis zur ersten, teilweise auch der zweiten administrativen Ebene hinunter kategorisiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:16, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Olaf Studt: Kategorie:Geographie (China) und Kategorie:Geographie (Korea) gehören nicht in den Zweig Geographie nach Staat, sondern als Großregionen in Kategorie:Geographie nach Region, gleichfalls Kategorie:Geographie (Palästina), was sich auf Palästina (Region) bezieht und nicht die Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete betrifft. Von daher hilft diese nicht ganz ernstgemeinte Polemik nicht weiter. Kategorie:Gewässer Borneos halte ich für falsch benannt, weil die Insel zwangsläufig an ihrer Küste aufhört, oder hattest du mit Absicht dieses nicht ganz übliche Lemma gewählt um Buchten und küstennahe Gewässer aufnehmen zu können? Wie auch imer, die exliziten Gewässerkategorien haben wir ja aus zwei Gründen geschaffen, erstens um die diversen geographischen Objekte, die Gewässer bilden (Fluß, Kanal, See, Gletscher, Moor, Sumpf, Wasserfall, …) zusammenfassend der Kategorie:Hydrologie zu unterstellen und zweitens, um für die Regionalgeographie eine Möglichkeit zu schaffen, bis hinunter zu Kategorie:Geographie nach Gemeinde nach Verwaltungseinheiten zu vereinen, ohne daß dadurch die klassischen geographischen Objektkategorien zu stark zu fragmentieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:16, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gewässer nach Insel

Es spricht ja dennoch nichts dagegen - eher alles dafür - die Oberkategorie Kategorie:Gewässer nach Insel anzulegen. Letztlich ist es für die Flusssysteme unerheblich, ob sie auf einer Insel oder einer kontinentalen Landmasse liegen. Daher vielleicht besser gleich Kategorie:Gewässer nach Landmasse Unterkategorie Kategorie:Fluss nach Landmasse (Ersatz oder Oberkategorie für Kategorie:Fluss nach Kontinent). Die Nomenklatur für die Inselkategorien sollte dann aber Kategorie auf <INSEL> sein. --$TR8.$H00Tα {#} 22:59, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So eine Kategorisierung kommt aber nur für die wirklich großen Inseln in Betracht, bei den kleineren reicht die Themenkategorie zur Insel voll aus, und so eine Metakategorie verführt dazu, auch die Kategorien kleinerer Inseln zu zerstückeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:28, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Diskussion hier gerade erst entdeckt und versuche mal den Stand zusammenzufassen:
  1. Wir müssen uns entscheiden: Entweder bei der Kategorie:Geographie (China) wird die Kategorie:Geographie nach Staat entfernt, oder sie muss "umbenannt" werden in Kategorie:Geographie (Volksrepublik China). Ich wäre mit beiden Lösungen einverstanden, da ja im zweiten Fall dann die getrennten Geographie-Kategorien beide in der Mutterkategorie Kategorie:China wären.
  2. Da Republik und Volksrepublik China geographisch sauber voneinander getrennt werden können, die Republik China aber nicht identisch mit Taiwan ist (sie hat auch eine Provinzverwaltung für Fujian und sie kontrolliert je eine Insel/Inselgruppe der Provinzen Guangdong und Hainan), kann man einerseits sehr praktisch in Kategorie:Geographie (Republik China) und Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) trennen, muss aber mindest eine Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Republik China) bilden (bzw. beibehalten), die Kategorie:Geographie (Taiwan) heißt. Dass sich "Taiwan" hier auf die Insel und nicht die Provinz bezieht, ist genauso klar, wie wir selbstverständlich zu respektieren haben, dass die Regierung der Republik China die fünf größten Städte der Insel aus der Provinz Taiwan ausgegliedert hat. Für Wikipedia kann sich die Provinz Taiwan nur so definieren, wie sie die Regierung der Republik China definiert, alles andere wäre POV.
  3. Die Kategorien für Flüsse, Seen, Gewässer, Berge, Inseln und Inselgruppen können parallel zu diesem Schema gebildet werden, wobei meistens in der jeweiligen "Republik-Kategorie" ein paar mehr Einträge wären, als in der jeweiligen "Taiwan-Kategorie", da dort dann ja direkt die geographischen Gegebenheiten landen würden, die zwar unter Kontrolle der Republik sind, aber nicht auf der Insel Taiwan liegen.
  4. Ob man darüber hinaus noch eine Kategorie "Gewässer nach Insel" bilden sollte, weiß ich nicht; darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Bei großen Inseln, zumal auch bei politisch geteilten Inseln (Borneo), könnte das sinnvoll sein. Die Gewässer Taiwans würden da jedenfalls gut reinpassen. Olafs Bedenken, dass dann kleinere Inseln kategorial "zerstückelt" werden, kann ich allerdings auch gut nachvollziehen. Das sollte auf jeden Fall verhindert werden.

Herzlicher Grüße, --Ingochina - 难得糊涂 17:12, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten