Zum Inhalt springen

Trautmann (Fernsehreihe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2013 um 18:45 Uhr durch Spektrum89 (Diskussion | Beiträge) (Nebendarsteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Trautmann ist eine im Auftrag des ORF von der MR Film zwischen 2000 und 2005 hergestellte Kriminal-Fernsehreihe. Das Drehbuch für die jeweils 90 Minuten dauernden Folgen schrieb Ernst Hinterberger, die Regie führte im Pilotfilm Harald Sicheritz, in allen weiteren Folgen Thomas Roth.

Die Serie sollte ab 2002 in der Gemeinschaftsproduktion Tatort den bisherigen Ermittler Chefinspektor Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) ersetzen. Doch kurz vor der Ausstrahlung wurde diese Produktion von der ARD abgelehnt, weil der starke Wiener Dialekt von vielen deutschen Zuschauern nicht einwandfrei verstanden werden konnte.

Trautmann wird deshalb nur im Österreichischen Rundfunk und im Gemeinschaftssender 3sat gesendet. Ab 1. Jänner 2009 folgt die Ausstrahlung auf RTL Crime.[1]

2002 hatte Wolfgang Böck als Trautmann einen Gastauftritt in der Kinder-Krimiserie Tom Turbo.

Handlung

Die Figur ging ursprünglich aus der Rolle des Wiener Polizisten Trautmann in der Fernsehserie Kaisermühlen-Blues hervor. Als diese Serie 1999 nach sieben Jahren endete, wurde als Spin-off die eigenständige Reihe Trautmann weitergeführt.

In den Folgen löst Kommissar Trautmann Fälle, die zum großen Teil im Milieu der Wiener Halb- und Unterwelt angesiedelt sind.

Die Serie spielt im 2. Wiener Gemeindebezirk, der Leopoldstadt, rund um das Karmeliterviertel. Wiederkehrende Orte sind das (fiktive) Marktcafé am Karmeliterplatz, das von "Hansi" (Viktoria Schubert) und "Mariedl" (Margarethe Tiesel) geführt wird, sowie das Geschäft des Pferdefleischhauers oder der Nachtklub "Miranda-Bar".

Im Marktcafé halten sich häufig der obdachlose Alkoholiker Rudi (Johannes Silberschneider) und der arbeitsscheue Franzi (Karl Künstler) auf.

In jeder Folge spielen auch Kurt "King-Kong" Brösler (Ernst Konarek) und Ignaz „Nazl-Onkel“ Wessely (Heinz Petters) eine gewichtige Rolle. Brösler ist Zuhälter und Geschäftsführer der "Miranda-Bar", die Unterweltboss Wessely gehört.

Ferdinand "Ferdl" Grünsteidl (Erwin Steinhauer) ist FPÖ-Nationalrat, Weiberheld und Trautmanns schlimmster Feind. Seine Frau Hilde (Beatrice Frey) führt ein Geflügelgeschäft am Karmelitermarkt.

"Fini" Gasser (Brigitte Kren) arbeitet beim Pferdefleischhauer am Karmelitermarkt, wo sich Trautmann öfter mit Leberkäsesemmeln versorgt.

Monika "Moni" Tränkler (Monica Weinzettl) ist Trautmanns toughe Kollegin in der Gruppe 4 des Kommissariats 2. Sie ist kombinationsstark, sportlich und fährt gerne Motorrad. Karl-Heinz "Burschi" Doleschal (Simon Schwarz) gehört ebenfalls zur Gruppe 4. Er ist sehr aufbrausend und muss sich immer aufspielen. "Burschi" rutscht leicht ins Vulgäre ab und kritisiert auch öfters Trautmann, allerdings eher aus Eifersucht. "Burschi" möchte gerne bei Moni landen, doch diese lässt ihn immer wieder abblitzen. Außerdem ist er für die Informatikarbeit des "Koat 2" zuständig. Oberst Brandner (Wolfram Berger) und der Gerichtsmediziner (Karl Ferdinand Kratzl) vervollständigen das Ermittlerpersonal der Serie.

Trautmann lässt sich in der Serie mit Du und seinem Nachnamen ansprechen, da ihm sein Vorname Polycarp peinlich ist. Dass ihm die Dienstvorschriften bei dringendem Handlungsbedarf oder wenn Menschlichkeit im Vordergrund steht, weniger wichtig sind, wird gleich in der ersten Folge verdeutlich, als Trautmann einem russischen Gangster einen Mord in die Schuhe schieben will um einen Familienvater zu schützen. Er raucht häufig selbst gedrehte Zigaretten und kehrt im "Marktcafé" ein, wo er "kleine Schwarze" und Cognac zu sich nimmt.

Folgen

Folge Titel Erstausstrahlung ORF Drehbuch Regie
1 Wer heikel ist, bleibt übrig 21. Dezember 2000 Ernst Hinterberger Harald Sicheritz
2 Nichts ist so fein gesponnen 28. Oktober 2001 Ernst Hinterberger Thomas Roth
3 Das letzte Hemd hat keine Taschen[2] 13. Oktober 2002 Ernst Hinterberger Thomas Roth
4 Lebenslänglich 25. Mai 2003 Thomas Roth, Ernst Hinterberger Thomas Roth
5 Das Spiel ist aus 1. August 2004 Thomas Roth, Ernst Hinterberger Thomas Roth
6 Alles beim Alten 12. September 2004 Thomas Roth, Ernst Hinterberger Thomas Roth
7 Schwergewicht 21. November 2004 Thomas Roth, Ernst Hinterberger Thomas Roth
8 71 Tage 12. Dezember 2004 Thomas Roth, Ernst Hinterberger Thomas Roth
9 Bumerang 14. November 2006 Ernst Hinterberger, Thomas Roth Thomas Roth
10 Die Hanno-Herz-Story 2. November 2008 Thomas Roth, Ernst Hinterberger Thomas Roth

Folgeninhalt

Wer heikel ist, bleibt übrig

Am Lusthauswasser wird eine Tote gefunden. Ein Budapester Kollege meldet sich bei Trautmann. Die Beschreibung der Leiche passt auf ein in Ungarn abgängiges Mädchen, Aranca Todt. Trautmann fährt nach Ungarn um sich mit der Familie von Aranca zu unterhalten, Burschi und Moni befragen einstweilen Todts Vater, der auf einem Schiff arbeitet. Während Trautmann und sein Kollege in Richtung Mädchenhandel ermitteln, erzählt Arancas Vater, dass seine Tochter in Dortmund studiert hat. In einer Diskothek befragt Trautmann junge Mädchen, die aussagen, dass ein gewisser "Simba" Aranca als Model angeworben hat.

Im Marktcafé am Wiener Kamelitermarkt gibt Sandler Rudi Trautmann und Moni den Tipp, dass es sich bei "Simba" um einen gewissen Leo Pospischil (Thomas Morris) handeln könnte. Pospischil, Sohn einer Prostituierten (Maresa Hörbiger), soll im Milieu arbeiten und einst schwer kokainabhängig gewesen sein. Trautmann fragt in der "Miranda-Bar", einem Nachtlokal, bei "King-Kong" Brösel nach: Dieser steckt ihm, dass Pospischil für russische Mädchenschlepper Aufträge erledigt.

"Die Russen" bitten zwischenzeitlich Nationalrat Ferdinand "Ferdl" Grünsteidl um Hilfe, er soll Trautmanns Ermittlungen stoppen. Moni und Trautmann finden Pospischil schließlich erschossen in seiner Wohnung und suchen nun auch dessen Mörder.

Leos Mutter "Mizzi" meint, dass einer der Russen ein gewissen Belzin sein. Bei einer Personenkontrolle in der "Miranda-Bar" wird die Prostituierte Ilonka festgenommen, sie kennt Aranca und erzählt von ihrer Verschleppung nach Österreich.

Moni glaubt außerdem, dass Arancas Vater sich an "Simba" Pospischil gerächt und ihn somit getötet hat. Ihr Verdacht bestätigt sich: Moni und "Burschi" haben Todt durch ihre eigene Ermittlungsarbeit zu Pospischil geführt.

Trautmann trifft weitere verschleppte Mädchen und erfährt, dass Pospischil und Aranca liiert waren. Trautmann und Burschi stellen Janos Todt schließlich, aber der Abteilungsinspektor will der Gerechtigkeit genüge tun und den Mädchenhändler Belzin als Mörder von Aranca und Pospischil darstellen.

Das russische Verbrechersyndikat weigert sich dem in U-Haft sitztenden Anatoli Belzin zu helfen. Aus Rache möchte Belzin gegen seine Freunde aussagen und wird von diesen vergiftet.

Nichts ist so fein gesponnen

Bei einer Übungsobduktion entdeckt der Gerichtsmediziner (Karl Ferdinand Kratzl), dass der Tote ermordet worden ist. Es handelt sich um Herrn Rudolf Doppler, einen wohlhabenden Schlossereiunternehmer, bei dem zunächst ein Gehirnschlag diagnostiziert worden war. Der Unternehmer ist mit einem spitzen Gegenstand in den Kopf gestochen worden, die Stichwunde konnte durch sein dichtes Haupthaar zunächst nicht erkannt werden.

Seine Witwe (Michou Friesz) ist aufgrund der Schockwirkung dieses Todesfalles in eine Klinik gebracht worden. Irene Doppler gab zum Mordzeitpunkt eine Grillparty, wo auch Herr und Frau Grünsteidl anwesend waren.

Die Buchhalterin des Schlossereiunternehmens, Frau Sageder, war Dopplers Geliebte. Auch Sektionschef Antonitsch (Peter Matic) und der Sinologe Dr. Felix Dechant, Irenes Bruder (Joachim Bissmeier), werden nun verdächtigt.

Trautmann entdeckt, dass Doppler, Grünsteidl und auch Brösler illegale Geschäfte durchgeführt haben. Hilde Grünsteidl und Irene Doppler haben sich beide einen Bademeister (Wolfgang Pissecker) "aufg'rissen". "Burschi" wird von Wesselys Bodyguards verletzt, als diese den Bademeister verprügeln.

Um die Sache zu klären verabredet sich Trautmann mit dem "Nazl-Onkel" zu einer geschlossenen Diskussion im Marktcafé: Wessely erzählt, dass Irene Doppler ihn beauftragt hat ihren Mann umzubringen, da dieser etwas von ihrer Affäre ahnte und sich scheiden lassen wollte. Der Bademeister hat die beiden bekanntgemacht, Wessely beschloss deshalb ihm eine Abreibung verpassen. "Ferdl" Grünsteidl wollte seine Frau, die ja ebenfalls eine Affäre mit dem Bademeister hat, bei der Prügelei, damit sie sieht, "was passiert, wenn sie sich von einem anderen wetzen lässt." (O-Ton: "Nazl-Onkel").

In der Zwischenzeit begeht Irene Doppler einen zweiten Selbstmordversuch. Eine Krankeschwester (Maria Hofstätter) aus der psychatrischen Klinik sagt aus, dass die Witwe Doppler ihre Erkrankung sowie die Selbstmordversuche nur vortäuscht. Währenddessen stellt sich Antonitsch als Mörder des Unternehmers. Trautmann zweifelt aber an dessen Schuld.

Ferdinand Grünsteidls Illegalitäten sind schief gegangen, er bekommt von Wessely aber noch Extrageld zugesteckt.

Trautmanns Zweifel bestätigen sich: Antonitschs angebliche Mordwaffe, ein Punktiernadel, kommt nicht als Tatwerkzeug in Frage. Moni und Trautmann entdecken in der Sammlung Felix Dechants im Museum für Völkerkunde einen antiken "Stössel" mit dem Doppler getötet werden hätten können. Dechant gesteht noch im Museum und flieht anschließend.

Trautmann wittert eine Spur und trifft Dechant schließlich in seiner eigenen Wohnung an. Auch Frau Doppler, die die Tat mit ihrem Bruder geplant hat und diesem den Wohnungsschlüssel gab, wird verhaftet.

Frau Sageder, die nicht nur Dopplers Geliebte war, sondern auch ein aktuelles "Pantscherl" mit "Ferdl" Grünsteidl hat, verrät diesen und seine illegalen Geschäfte, bei denen sie ihm assistiert hat. Sageder ist enttäuscht, weil sie nun merkt, dass es der Weiberheld Grünsteidl nicht ernst mit ihr meint. Trautmann kann seinen "Lieblingsfeind" am Pissoir des Flughafens stellen. Das Geld aus den illegalen Grundstücksgeschäften trägt der Nationalratsabgeordnete bei sich. Trautmann kann dem Politiker zwar nichts anhaben, informiert aber Brösler und Wessely, die denken, dass sich der Politiker mit ihrem Geld davonmachen will und ihm die Summe prompt wieder abnehmen.

Das letzte Hemd hat keine Taschen

Oberst Brandner feiert in einem Gasthaus im [[Prater]] Geburtstag. Trautmann, Moni und "Burschi" müssen die Feier jedoch vorzeitig verlassen, da in einer Tiefgarage ein Mann ermordet wurde. Es handelt sich um einen Albaner, der von einer Frau mit dem Auto überfahren wurde. Die Frau ist wohl eine lang gesuchte Serien-Diebin, die teure Oldtimer stiehlt. Moni bemerkt, dass ihr der Jaguar schon im Prater aufgefallen ist.

Wieder zurück im Vergnügungspark treffen "Burschi" und Trautmann auf Josef "Panther von Glasgow" Krivanek (Helfried Edlinger). Der ehemalige Wundertormann der Austria ist heute ein alkoholkranker Obdachloser und treibt sich im Prater herum. Er beteuert aber, nichts gesehen zu haben.

Grünsteidl ist in der Karibik "gestrandet": Ihm ist das Geld ausgegangen und er bittet nun seine Frau um Hilfe. Sie begleicht auch die Rechnung, setzt aber in Wien einen Privatdetektiv auf "Ferdl" an, um endlich Beweise seiner Untreue zu haben.

Moni findet den gestohlenen Jaguar am nächsten Morgen im Prater, im Auto ist eine Menge Heroin versteckt.

Grünsteidls Urlaubsbekanntschaft und Geliebte Anna Gregory (Tatjana Velimirov) bekommt in Wien Besuch vom Lebensgefährten ihrer verstorbenen Mutter: Der Kriminelle Franz Mittermüller bittet Anna auf seine Tasche aufzupassen.

Trautmann geht zur Trabrennbahn um Wessely und Brösler um Rat zu fragen: Brösler kennt den toten Albaner und gibt Trautmann den Tipp, dass die UÇK ihre Finger im Spiel haben könnte. Außerdem sieht Trautmann Slansky (Hansi Lang) beim Pferderennen. Er erinnert sich, dass er diesen aus dem Gefängnis kennt und er mit Suchtgiftdelikten zu tun hat.

Slansky wird in der "Miranda-Bar" von UÇK-Männern umgebracht, Brenner, Trautmanns Erzfeind, hat diese zu ihm geführt. Sie wollen wissen, woher Slansky, dass Heroin hat, dass er ihnen verkaufen wollte. Slansky erwähnt Krivanek, wird aber trotzdem von den Albanern ermordet.

Krivanek kommt bei einem Brand ums Leben. Die Polizei geht von einem Unfall mit Petroleum aus, Trautmann hat jedoch seine Zweifel.

Panisch taucht Mittermüller wieder bei Gregory auf und gesteht ihr die Geschichte rund um die Tasche: Demnach handelt es sich bei der Autodiebin um Mittermüller, der als Frau verkleidet, Oldtimer in ganz Wien knackt. Als er den Jaguar stehlen wollte, wehrte sich der vermeintliche Besitzer mit einer Pistole, so dass er ihn überfahren musste. In seinem Versteck im Prater stellt sich heraus, warum der Albaner den Diebstahl mit Waffengewalt verhindern wollte: Mit Hilfe des Autos wird Rauschgift geschmuggelt. Mittermüller wird jedoch beim Untersuchen des Wagens von Krivanek beobachtet. Der Ex-Fußballer bietet dem Kriminellen ein Geschäft an: Er schließt sich mit Slansky kurz, der das Heroin für die beiden verkaufen soll. Die UÇK richt allerdings den Braten und bringt Slansky, sowie Krivanek um. Nun sind sie auf der Suche nach Mittermüller und dem restlichen Heroin, dass sich in der Tasche befindet, die der Kriminelle seiner Ex-Stieftochter zur Aufbewahrung übergeben hatte.

Während des Gespräches kommt Grünsteidl auf ein Schäferstündchen mit seiner Geliebten vorbei, Mittermüller stiehlt dessen Wagen und macht sich heimlich aus dem Staub. Der von Hilde angheuerte Privatdetektiv hält den als Frau verkleideten Kriminellen für Grünsteidls Liebschaft und verfolgt diesen. Mittermüller baut einen Unfall und muss zu Fuß weiterfliehen. Der Detektiv schießt jedoch eine Menge Fotos von ihm. Kurz darauf informiert er die Polizei und es stellt sich heraus, dass die Geschichte vom gestohlenen Auto, wie sie Grünsteidl erzählt, nicht stimmen kann. Trautmann teilt dem Politiker vor dessen Frau die Ermittlungsergebnisse mit, worauf Hilde ihren "Ferdl" vor die Türe setzt.

Gregory verrät Trautmann schließlich wo Mittermüller wohnt und dieser kann festgenommen werden. Am Ende droht Trautmann Brenner und das beschlagnahmte Heroin wird verbrannt.

Lebenslänglich

Trautmann holt seinen "Erzfeind", den Drogenkriminellen Wilhelm Brenner, vom Flughafen ab. In Folge 3 war in Rückblenden schon zu sehen, dass Brenner auch Trautmanns Tochter mit Heroin in Kontakt brachte, Trautmann versuchte den Dealer einst im Ausland zu stellen und erschoss dabei unabsichtlich dessen Geliebte. Brenner wurde jetzt im Ausland wegen eines Mordes verhaftet und wird nach Österreich ausgeliefert. In der U-Haft trifft er Mittermüller, der schon aus der dritten Folge bekannt ist und nun seine Haftstrafe antritt.

Die Prostituierte "Franzi" Beimbichler (Maria Bill) bittet Trautmann nach ihrer Tochter "Rosi" zu sehen, sie scheint ins "Milieu" abgerutscht zu sein. Des Weiteren wird der renomierte Arzt Prof. Dr. Krupnik (Manfred Tauchen) umgebracht. Hausmeisterin Smeibidlo (Erika Deutinger) war einst Trautmanns Schulkollegin und wird nun von diesem zu dem Mord befragt.

Grünsteidl soll Kassaführer der Wiener Parteifreunde werden, um anschließend weiter aufzusteigen. Obmann Dr. Werner möchte aber, dass "Ferdl" seine "Eheprobleme" vorher in den Griff bekommt. Als Versöhnungsgeschenk ersteht "Ferdl" für Hilde eine vermeintlich teure Armbanduhr. Grünsteidl ist wieder einmal vorschnell und steckt einem Journalisten, dass er bald Generalsekretär der Bundespartei werde und außerdem gegen Trautmann vorgehen möchte. Er bittet den Reporter Fotos von Trautmann und seinen Tippgebern aus der Unterwelt zu machen.

Krupniks Frau (Hilde Berger) war nur noch pro forma mit diesem verheiratet, sie erzählt Oberst Brandner von einer länger dauernden Beziehung des Arztes zu einer ihr Unbekannten. Es stellt sich heraus, dass Ordinationshilfe Köhrer (Ulli Maier) ein Verhältnis mit ihrem Arbeitsgeber hatte. Trautmann untersucht auf eigene Faust Krupniks Privatwohnung und findet zahlreiche Videos, die Prominente beim Sex zeigen.

Trautmanns Ermittlungen führen ihn wieder einmal zum "Nazl-Onkel": Smeibidlo hat einen "Zuhälter-Typen" beschrieben, der am Tag des Mordes zu Dr. Krupnik wollte. "Nazl-Onkel" verrät den Namen des Gesuchten: Ivanauskas.

Im Liftschacht des Wohnhauses von Dr. Kruppnik finden zwei Handwerker einen blutigen "Fetzen". Moni und Trautmann erfahren beim Notar (Kurt Sobotka), dass das Mordopfer Beate Köhrer in seinem Testament bedacht hat. Smeibidlo ist bei der Befragung der Handwerker dabei und gesteht schließlich, dass sie Kruppnik getötet hat, da er ihren verstorbenen Mann "Loisl" falsch behandelt haben soll.

Trautmann zweifelt an der Aussage seiner ehemaligen Schulkollegin, er vermutet, dass ihre starken Medikamente ihre Wahrnehmung trüben. Oberst Brandner will davon aber nichts wissen, außerdem "schießt" Grünsteidl in der Presse scharf gegen die Ermittlungsmethoden des Polizisten.

Hilde Grünsteidl wird von "Rosi" Beimbichler (Stefanie Dvorak) in der Nähe ihres Hauses überfallen, Tasche und Uhr werden der Unternehmerin abgenommen. Grünsteidl nützt den Überfall auf seine Frau zu einer erneuten Pressekonferenz gegen Trautmann.

Trautmann hakt bei Brösler und Wessely nach und sucht schließlich Ivanauskas Wohnung auf. Nach einer Verfolgungsjagd verunglückt der Gesuchte jedoch tödlich ohne dass ihn die Beamten befragen können. Brandner ist sauer und selbst der Polizeipräsident will, dass Trautmann Urlaub nehmen soll.

Moni findet heraus, dass Krupnik durch seine Möglichkeit zur Erstellung von Ausweispapieren mit dem "Schlepper" Ivanauskas zusammengearbeitet hat.

"Burschi" vernimmt die festgenommene "Rosi" Beimbichler: Trautmann lässt es sich nicht nehmen, Hildes Tasche höchstpersönlich bei den Grünsteidls vorbeizubringen. Dabei stellt sich auch heraus, dass die "Versöhnungsuhr" ein billiges Duplikat ist. Ebenso konfrontiert Trautmann den Politiker mit dem Sex-Video, das bei Kruppnik aufgenommen wurde. Grünsteidl muss seine Anschuldigungen gegen Trautmann schließlich öffentlich widerrufen.

Trautmann befragt ein letztes Mal Helga Smeibidlo und erfährt, dass Köhrer der Hausmeisterin ihre schweren Medikamente gegeben hat. Diese führen zu schweren Wahrnehmungsstörungen. Rechnungen beweisen, dass Kruppnik die Mietzahlungen für Köhrer eingestellt hat und außerdem das Testament, in welchem seine Ordinationshilfe bedacht war, dringend ändern wollte.

Trautmann konfrontiert Köhrer mit seinem Verdacht gegen sie und es stellt sich heraus, dass Köhrer von Kruppnik gekündigt und abserviert wurde, diesen daraufhin getötet, Smeibidlo unter Medikamente gesetzt und ihr das blutige Messer in die Hand gedrückt hat.

Abschließend setzt sich Trautmann mit "Rosi" Beimbichler zusammen, er vemutet schon längst, dass diese Kontakt zum "einsitzenden" Brenner hat. "Rosi" bleibt jedoch stur und verrät nichts. Sie verspricht jedoch mit ihrer Mutter in Urlaub zu fahren.

Das Spiel ist aus

Mittermüller und Brenner planen einen Coup. "Rosi" Beimbichler, die in Brenner verliebt ist und heimlich mit ihm telefoniert, überfällt den Trafikant Böltl (Walter Davy) und weitere Tabakwarenhandlungen.

"Trixi" (Nora Heschl), eine junge Bankbeamtin und das Patenkind von "Nazl-Onkel" Wessely, verwechselt in der Bank permanent den Notrufschalter mit dem Jalousien-Schließknopf. "Wolfi" und seine Kollegin müssen zum x-ten Mal anrücken, obwohl nichts passiert ist.

"Ferdl" Grünsteidl nimmt von Heinz Pock (Heribert Sasse) eine illegale Parteispende an.

Brenner und Mittermüller manipulieren an Brenners Gebiss herum, damit sie beide zugleich in die Zahnklinik müssen. Dort angekommen können sie durch eine von "Rosi" am WC deponierte Pistole die Beamten überwältigen und fliehen. Sie wollen eine Bank ausrauben, davor "zwickt" Mittermüller das vermeintliche Notruf-Kabel durch.

Trautmann hat den Verdacht, dass "Rosi" die Serien-Einbrecherin ist.

Brenner und Mittermüller überfallen die Wiener Landesbank. Wie es der Zufall will, befinden sich zu diesem Zeitpunkt mehrere interessante Personen in der Filiale:

Trautmann, der seine Storm- und Gasrechnung einzahlen möchte, Grünsteidl, der die Parteispende in einem verschlossenen Koffer ins Schließfach seiner Frau geben möchte, und "Nazl-Onkel" sowie "King" Brösler, die Bankdirektor Dr. Brendel (Klaus Ofczarek) den Kopf zurechtrücken, weil dieser sich über Wesselys geliebtes Patenkind "Trixi" beschwert hat.

Da "Trixi" kurz vor dem Überfall wieder einmal, dass "falsche Knopferl gedruckt hat" und "Burschi" sich bei Trautmann telefonisch erkundigt hat, dass alles ok sei, wird einem erneuten Alarm keine besondere Beachtung geschenkt.

In der Bank will Brenner nun nicht nur das Geld aus der Kassa mitnehmen sondern auch den Tresorraum ausrauben. Mittermüller hat aber die falsche Leitung durchtrennt, der Alarm wurde also trotzdem ausgelöst und die Stromversorgung der Tresortür ist vorschriftsmäßig unterbrochen worden.

Moni und "Burschi" fahren bei der Bank vorbei um Trautmann abzuholen, sie können sich gerade noch retten, als Brenner und Mittermüller das Feuer eröffnen. Es entspinnt sich nun ein Geiseldrama. Brenner öffnet den Koffer von Grünsteidl und findet das Geld. Anschließend platzt ihm der Kragen und er erschießt Komplize Mittermüller.

Brenner lässt in der Nacht einige Geiseln frei, Trautmann versucht seinen Kollegen versteckt einen Tipp zu geben, dass Brenner mit jemanden per SMS kommuniziert. Tatsächlich fällt "Burschi und Moni "Rosi" auf und sie verfolgen sie.

Brenner verlässt mit Trautmann, "Trixi" und Grünsteidl die Bank. Moni und "Burschi" können "Rosi" überwältigen. Brenner, der mit dem Auto unterwegs ist, lässt "Trixi" und Grünsteidl nacheinander aussteigen und fährt mit Trautmann ins Hotel, wo er sich mit "Rosi" verabredet hat.

Im Hotel kann Trautmann fliehen, Brenner gelangt aber in das Zimmer, wo Moni und "Burschi" mit "Rosi" sind. Er fesselte die beiden Polizisten und den dazustoßenden Sicherheitsdienstmitarbeiter und versucht mit "Rosi" zu entkommen. Brenner wird von einem WEGA-Beamten angeschossen, er und "Rosi" können aber trotzdem mit dem Auto abfahren.

Trautmann hat den Verdacht, dass "Rosi" mit ihrer Mutter gesprochen haben könnte. Er fühlt "Franzi" auf den Zahn und verspricht, dass eine Auskunft sich für ihre Tochter strafmildernd auwirken kann.

Tatsächlich können die Polizisten "Rosi" beim Einkaufen überraschen und Trautmann gibt dem schwer verletzten Brenner die Möglichkeit den Freitod zu wählen.

Alles beim Alten

Die verheiratete "Fini" hat eine Affaire mit einem "Neuen", Karl Auer (Karl Fischer). Verena Leinwarther (Jutta Fastian), eine alleinerziehende Mutter, hat ebenso ein "Pantscherl" mit einem verheirateten Lehrer Egon Bruckner (Christoph Moosbrugger).

"Ferdl" Grünsteidl muss wegen der illegalen Parteispende von seinen politischen Funktionen zurücktreten. Parteichef Dr. Werner bietet ihm jedoch einen Platz im Fast-Food-Konzern von John Flachsberger (Mat Schuh), einem Self-Made-Millionär mit österreichischen Wurzeln, an. Flachsberger möchte Hilde Grünsteidls Geflügelgeschäft erweitern: "Chicken Ticker" soll zu einer Fast-Food-Kette anwachsen. Doch Hilde stellt sich quer. Daher sucht Grünsteidl andere Partner.

Verena Leinwarther wird ermordet, ihre Tochter Annemarie (Fenella Chudoba) beobachtet das Verbrechen und läuft davon.

Rudi verrät Trautmann, dass Verena einen größeren Lottogewinn gemacht hat, den sie zuhause aufbewahrt hat.

Moni und Brandner befragen Lehrer Bruckner nach seiner Schülerin Annemarie. Später bemerken Moni und "Burschi", dass der letzte Anruf auf Leinwarthers Handy von Bruckner stammt. Bruckner gesteht seine Affäre mit Leinwarther.

Der Pferdefleischhauer findet seine Angestellte "Fini" tot in der Tiefkühlkammer.

Die Prater-Hure "Lady" (Roswitha Soukup) gibt Trautmann den Tipp, dass sich Annemarie bei der Hochschaubahn im Vergnügungspark versteckt. Trautmann gelingt es das Mädchen zu finden. Annemarie ist aber stark traumatsiert und kann vorerst nicht einvernommen werden.

Karl Auer ist spielsüchtig und hat Leinwarther ermordet, da er von "Fini" erfahren hat, dass Leinwarther zu Geld gekommen ist. Als "Fini" erzählt, dass Trautmann sie befragt hat, wem sie von dem Lotteriegewinn noch erzählt habe, tötet Auer auch seine Geliebte. Als er erfährt, dass Annemarie gefunden wurde, beschließt er sie auch noch aus dem Weg zu räumen. Er verkleidet sich als Kinderpsychologe und bietet der Gruppe 4 seine Hilfe an, doch diese rücken keine Informationen heraus. Nach diesem Fehlschlagen ruft Auer als vermeintlicher Vater von Annemarie an und überfällt das Mädchen schließlich im Spital. Es kann jedoch fliehen und rettet sich zu Trautmann nachhause. Dort zeichnet es dem Polizisten die Mord-Szene auf.

"Hansi" passt auf Annemarie auf, während Trautmann ins "Koat" fährt, um die neuesten Erkenntnisse zu besprechen. Moni erzählt Trautmann von dem vermeintlichen Arzt, der ihn aufsuchen wollte.

Grünsteidl will Wessely als Partner für den "Chicken Ticker" gewinnen.

Trautmann fährt zurück in seine Wohnung und sieht mit Annemarie fern. In einem Spielfilm mit Heinz Rühmann ertönt das bekannte Kinderlied "La Le Lu - Nur der Mann im Mond schaut zu", Annemarie reagiert panisch. Trautmann fällt es nun wie Schuppen von den Augen: Das Lied spielt eine Spielzeugdose, die Karl Auer am Flohmarkt an den "Nazl-Onkel" verkauft hat. Annemaries Zeichnung passt genau auf Auer.

Die Gruppe 4 fährt in Auers Wohnung, doch dieser ist nicht da. Moni schickt einen Streifenwagen zu Trautmanns Haus, wo Annemarie alleine wartet. Tatsächlich hat sich Auer erinnert, dass er im Krankenhaus auf einer Zeichnung Trautmanns Adresse gesehen hat und das Mädchen nun dort vermutet.

Moni und Trautmann können eingreifen, "Burschi" macht Auer schließlich kampfunfähig.

Schwergewicht

EM-Titelkampf im Halb-Schwergewicht: Ronny "The Punchman" Formanek (Wolfgang Pissecker) boxt gegen einen Deutschen.

Ronny gewinnt, er hat das Preisgeld auch bitter nötig: Der leichtlebige Boxer muss Schulden begleichen, Alimente für seine Ex-Frau und das gemeinsame Kind zahlen und will auch etwas Geld für die Operation seines ehemaligen Boxtrainers und "Ziehvaters" Fritz (Fritz Muliar) beiseite legen.

Bei "King" Brösler wird ein Paket für den "Nazl-Onkel" abgegeben: Darin befindet sich ein abgeschnittenes Ohr. Dieses gehört einem Bodyguard von Wessely. Wenig später wird eine Prostituierte in der "Miranda Bar" ermordet. In der Wiener Unterwelt beginnt ein Bandenkrieg zu toben: Der "Nazl-Onkel" ist im Streit mit einem russischen Unterweltsmann namens Vitali Choroschenko (András Gönczöl). Dieser und sein Anwalt Dr. Prochanski (Martin Semmelrogge) wollen die Oberhand über den Wiener "Strich" gewinnen.

Trautmann beschließt den Fall an das Sicherheitsbüro abzugeben. Er geht jedoch den Diebstählen im Boxklub Atlanta nach: Ronny, der stets Geldsorgen hat, klaut seinen Kollegen das Geld aus den Spinden.

Grünsteidls "Chicken Ticker" läuft miserabel. Seine neueste Eroberung ist Formaneks Exfrau (Monika Hilmerová), die jetzt in der Küche des "Chicken Tickers" arbeitet.

Auch "Ferdl" ist mit Choroschenko und Prochanski im Geschäft: Er hat von den beiden Geld für sein Lokal bekommen und kann dieses nicht zurückzahlen. Prochanski bietet ihm an, dass die Sache vergessen sei, wenn Grünsteidl ein Geschäft zwischen ihm und Wessely einzufädeln weiß. Die Ortsfremden wollen die "Miranda Bar" kaufen.

Formanek braucht dringend Geld, er bittet Brösler um Hilfe. Der weist ihn jedoch zurück. Dr. Prochanski passt den Boxer ab und bietet ihm an, dass er den Kampf absichtlich verlieren soll und dafür fürstlich entlohnt wird. Da Formanek haushoher Favorit ist, würden Choroschenko und Prochanski kassieren, wenn sie eine Riesensumme auf Ronnys Gegner, den sie selbst organisiert haben, setzen. Formanek wehrt sich zunächst, sieht aber ein, dass er das angebotene Geld unbedingt braucht. Prochanski steckt ihm eine "Pille" zu, die den Boxer plötzlich kampfunfähig machen soll.

Wessely und Brösler bitten Trautmann um Hilfe: Er soll regelmäßig Choroschenkos Lokale durchsuchen. Trautmann versucht tatsächlich sich mit dem Russen zu unterhalten, dieser droht im sogleich und besticht einen Polizisten, der Trautmann Kokain unterschiebt.

Ronny nimmt die Pillen und stirbt im Kampf, der schwerkranke Fritz muss im Krankenhaus sein Leben lassen. Eine Bombe geht in der "Miranda Bar" in die Luft.

Die angebliche "KO-Pille" stellt sich als tödlich heraus. Trautmann wird wegen des Kokainfundes in seiner Schublade vom Dienst suspendiert.

Grünsteidl hat wieder einmal Glück: Flachsberger überweist ihm noch einmal Geld. Allerdings lässt Grünsteild das Geschäft in den Konkurs stürzen und macht sich mit Flachsbergers neuestem Zuschuss aus dem Staub.

Der verärgerte Trautmann weiß genau, wer ihm das Rauschgift untergejubelt hat. Wessely ist pleite, da er die Wettsieger, die auf Ronnys Gegner gesetzt haben 8:1 auszahlen muss, seine geliebte "Miranda Bar" liegt in Schutt und Asche und die Russen wollen ihm das Zinshaus abkaufen. Trautmann beschließt Wessely zu helfen.

Zum Schein geht Wessely auf das Geschäft mit den Russen ein. Trautmann steckt Striemer, den Bodyguard Wesselys, mit dem Bodyguard Choroschenkos in eine Zelle: Choroschenkos "Bugl" war für das Abschneiden von Striemers Ohr verantwortlicht, panisch gesteht dieser, als er von Striemer verprügelt wird, die Illegalitäten des Russen.

Auch der Kollege, der Trautmann Drogen untergejubelt hat, wird verhaftet und gesteht. Trautmann will Prochanski zur Mitarbeit überreden: Dieser will schließlich nach kurzer Bedenkzeit umfassend aussagen.

Nebendarsteller

Bekannte österreichische und deutsche Schauspieler hatten Gastauftritte in einigen Folgen:

Trivia

  • "Fini": "Fini" (Brigitte Kren) wird von Trautmann in Folge 3 als "Anna" tituliert. In Folge 6 nennt Brandner sie "Fini" Weber. In der ersten Folge wird sie jedoch als "Fini" Gasser tituliert.
  • Doppelrolle: Wolfgang Pissecker spielt in Folge 2 den Bademeister mit dem Hilde Grünsteidl eine außerehliche Beziehung pflegt, in Folge 7 ist Pissecker als Boxer Ronny zu sehen. In beiden Folgen versterben seine Charaktere.

Hansi Lang spielt in Folge 3 den Kriminellen Slansky und in Folge 7 einen Hausmeister.

  • Trautmanns Tochter: Trautmanns persönlicher Hintergrund wird in der Fernsehserie Trautmann, sowie in der Serie "Kaisermühlen Blues" und im dazugehörigen Roman "Kaisermühlen Blues. Ein Wiener Roman" jeweils leicht verändert erzählt:

In der TV-Serie "Kaisermühlen Blues" erzählt der Inspektor Gitti Schimek, dass er geschieden wurde und seine Tochter Ilse als Alleinerzieher aufgezogen hat. Mit 17 starb das Mädchen jedoch an Heroin. (Folge 17)

Im Roman ist Trautmanns Tochter noch am Leben. Sie ist demnach 24 Jahre alt und lebt in den Tag hinein. Ingrid, so ihr Name, hat falsche Freunde und nimmt Drogen. Trautmanns Frau hingegen ist an Krebs verstorben.

In der ersten Folge der Serie "Trautmann" erzählt der Polizist seinem ungarischen Kollegen, dass seine Tochter mit 19 Jahren an einer Überdosis Heroin gestorben ist. In Folge 3 werden darüberhinaus mehrere Erinnerungen Trautmanns an die Zeit mit seinem Kind gezeigt. Der Drogendealer Wilhelm Brenner, Trautmanns Erzfeind, hat demnach Schuld am Tod des Kindes. Brenner taucht in mehreren Episoden auf.

Die unterschiedlichen Erzählungen haben gemeinsam, dass Trautmann ein Arbeitstier ist und wenig Zeit für seine Tochter hatte.

  • Gastauftritte: Sigi Bergmann, der legendäre österreichische Boxmoderator, moderiert in Folge 7 die gezeigten Boxkämpfe.

Einzelnachweise

  1. http://quotenmeter.de/index.php?newsid=29758
  2. MR-Film, Folge wird auf der Seite von MR-Film als "Im Prater blüh'n nicht nur die Bäume" bezeichnet.