Zum Inhalt springen

Ohrfeige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 03:10 Uhr durch Willicher (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ohrfeige ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht. Das Wort „ohrfige“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16.Vorlage:Ref Jahrhundert erstmals erwähnt. „fige“ bzw. „feige“ leitet sich entweder von „fegen“ oder von der Frucht FeigeVorlage:Ref im übertragenen Sinn (Schwellung) ab.

Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Ohrfeige neben anderen Formen der Körperstrafe als probates Erziehungsmittel betrachtet.

In Deutschland ist die Ohrfeige verboten. Erst 2000 wurde durch eine Gesetzesänderung das elterliche Züchtigungsrecht abgeschafft. Die Bundesfamilienministerin von 1994 bis 1998, Claudia Nolte (CDU), wollte noch an der mit Gewalt verbundenen Erziehung festhalten [1], obwohl spätestens nach dem Werk Am Anfang war Erziehung (1980) von Alice Miller von schweren Schäden für Kinder durch körperliche Gewalt ausgegangen werden kann - auch bei einem angeblich "harmlosen Klaps" [2].

Obwohl weder der verletzendste, noch der schmerzhafteste Schlag ins Gesicht, gilt die Ohrfeige unter Erwachsenen dennoch als besonders ehrenrührig. Dies wird auch in Ausdrücken wie der „verbalen Ohrfeige“ deutlich. Ohne tatsächliche Gewalt anzuwenden, sagte der "Ohrfeigende" seinem "Opfer": "Fühlen Sie sich geohrfeigt!". Dieser Satz hatte die gleiche Bedeutung wie die eigentliche Handlung. Nach der eigentlichen Handlung oder der Aussprache des Satzes galt der Geohrfeigte als in seiner Ehre eingeschränkt und hatte die moralische, wenn auch rechtswidrige, Pflicht den Ohrfeigenden zu einer Revanche aufzufordern. Heutzutage wird dieser Satz kaum noch verwendet.

Wenn Frauen sich der Zudringlichkeit eines Mannes erwehren wollen, tun sie das meist instinktiv mittels einer Ohrfeige, da diese die einzige tätliche Möglichkeit sein kann, dem Mann durch Zufügung des körperlichen Schmerzes deutlich zu machen "bis hierher und nicht weiter!"

Umgangssprachliche Synonyme:

  • Watschn (Wien/Bayern), Fotzn, Tachtel (Wien), Lage (Ostfriesland), Backpfeife, Maulschelle, Ohrschelle, Backenstreich

Das „Ohrfeigengesicht“ ist ein „unsympathisches, dümmlich-provozierendes Gesicht“.

Quellen

  1. Vorlage:Fußnote

Siehe auch:

Vorlage:Wiktionary1