Zum Inhalt springen

Bundeswehrverwaltungsschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 02:40 Uhr durch 195.93.60.110 (Diskussion) ([[Bundeswehr]]verwaltungsschulen (BWVS)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es gibt insgesamt vier Bundeswehrverwaltungsschulen:

- Bundeswehrverwaltungsschule I (Technik) in Mannheim

- Bundeswehrverwaltungsschule II in Berlin-Grünau (Direktor: LRDir Hilmar Gajek)

- Bundeswehrverwaltungsschule III in Mölln (Direktor: LRDir Heiner Leupold)

- Bundeswehrverwaltungsschule IV in Oberammergau (gegründet 1974, Direktor seit 2000: LRDir Klaus Monath)

Aufgabe

Die BWVS bilden den Beamtennachwuchs für den mittleren technischen Dienst (BWVS I) und für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (BWVS II - IV) der Bundeswehrverwaltung aus. Auch werden die Verwaltungsanteile der Laufbahnausbildungen des gehobenen technischen Dienstes, des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes, des mittleren Dienstes der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Bundeswehr sowie des mittleren Geoinformationsdienstes der Bundeswehr ausgebildet. In den BWVS finden die Dienstbegleitenden Unterweisungen, Zwischen- und Abschlussprüfungen für Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Bundesverwaltung) statt.

Darüber hinaus ist ihnen die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehrverwaltung übertragen.

Seit Kurzem werden auch Soldatinnen und Soldaten auf Zeit im Rahmen der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung (ZAW) zur/zum Verwaltungsfachangestellten ausgebildet.

Vorlage:Stub