Zum Inhalt springen

Diskussion:Nirvana (US-amerikanische Band)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 02:33 Uhr durch Auto-horst (Diskussion | Beiträge) (Schleichwerbung als Nirvanaclub getarnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Portal Rockmusik Notizzettel

Keine Punk-Band

Eine reine Punk-Band kann nur als solche bezeichnet werden, die sowohl 1.!! die Lebenshaltung, als auch 2.!! die musikalischen Vorrausetzungen erfüllt. Die musikalischen haben sie zum Teil erfüllt. Definitiv, nicht die Lebenshaltung. Punk ist niemals mainstream. Nirvana, war(ist) aber nunmal mainstream. Ich weiß, dass das in viele Köppe nicht reingeht, aber eine wirkliche Punk-Band verdient den Ausdruck Punk-Band nicht mehr, wenn sie z.B. nicht mehr in föllig abgefuckten Locations spielt, nicht mehr auf der "Straße" lebt usw.. Nirvana war also eine Band die von mir aus Punkmusik gespielt hat, obwohl ich da auch ein wenig andere Meinung bin, bestimmt aber keine Punk-Band.

Ich weiß ja nicht, was du genau unter Punk verstehst, aber anscheinend hast du eine doch sehr vorurteilsbehaftete Einstellung gegenüber Punk. Als Punk muss man nicht irgendwelche Grundsätze oder so einhalten. Man muss als Punk nicht Anarchist sein, man kann anziehen was man will und man kann tun was man will. Würde es stimmen, dass eine Punkband auf der Straße leben muss und kein Geld haben darf, dann gibt es auf der ganzen Welt höchstens 10 richtige Punkbands.

--David Ring 13:46, 26. Jun 2005 (CES)

Diese Schlußfolgerung ist meines Erachtens nach richtig, obwohl ich denke das man auf etwas mehr als nur zehn wirkliche Punkbands kommt. Die ursprüngliche Punkbewegung war sehr wohl eine anarchistische Bewegung und somit leider auch zum Scheitern verurteilt. Die jetzigen Punks sind eher Pseudopunks. Aber es geht ja auch eigentlich darum, ob Nirvana eine Punkband war, oder nicht. Und das waren sie ganz bestimmt nicht. Begründung: Ein wesentlicher Bestandteil ist politischer Protest und nicht depressive ich-kann-ja-doch-nichts-machen-und-alles-ist-scheiße-also-zieh-ich-mich-dicht Mentalität. Der gute Cobain, Gott hab ihn selig, war aber stark antriebslos und wenig Rebel.

--

Ohne beleidigend werden zu wollen, finde ich eure Definition von Punk sehr oberflächlich. Kurt Cobain selbst hat es - zur Vervollständigung - folgendermaßen geschildert: "Punk is musical freedom. It's saying, doing and playing what you want. In Webster's terms, 'nirvana' means freedom from pain, suffering and the external world, and that's pretty close to my definition of Punk Rock." zu deutsch in etwa "Punk ist musikalische Freiheit. Es bedeutet zu tun und zu spielen, was man will. In Websters Zeit bedeutet 'Nirvana' Freiheit von Schmerz, Leiden und der Außenwelt, und das ist ziemlich nahe an meiner Definition von Punk - Rock". Und ich denke, damit hat er nicht so Unrecht. Außerdem widerspricht es jedweder anarchistischer Vorstellung, eine Gruppe auf ihre Lebensumstände festzulegen. Zum Schluss möchte ich noch eines festhalten: Kurt Cobain war mehr Rebell, als die große Masse und wer seine Texte kennt, hört das in jedem Lied, denn daran ist er letztendlich zerbrochen - dass er zu sehr Rebell war.

NPOV? (erledigt)

Der Artikel ist nicht schlecht, bedarf m. E. allerdings der Überarbeitung unter dem Gesichtspunkt NPOV. Gerade in Artikeln über Musiker/Musikgruppen fällt mir dieser Punkt immer wieder auf. Wenn die Personen in den Biografien nur mit ihrem Vornamen genannt werden ("Kurt ging hierhin, Kurt ging dahin...") macht mich das misstrauisch. Forevermore 17:54, 8. Aug 2004 (CEST)

Mord?! (erledigt)

Ich habe die Details über die angeblichen Beweise für einen Mord an Cobain entfernt, weil solche Detaildiskussionen in einem kurzen lexikalischen Beitrag nichts verloren haben. Darüberhinaus steht der Mordtheorie das Fakt entgegen, dass es von offizieller Seite keine neuen Ermittlungen gibt. Die Fakten wie die Heroinsucht von Cobain, seine familiären Probleme, die Konflikte mit seinen Musikerkollegen und der Plattenfirma über die weitere Karriereplanung der Band, der Zwang zum Heroinentzug, dazu das hohe öffentliche Interesse an seiner Person, die ein freies Bewegen in der Öffentlichkeit fast unmöglich machten, gesteigert durch die Tatsache, dass Cobain seit der letzten Studiosession nur 1 einziges neues Stück zustandegebracht hatte und somit sich an einem kreativen Tiefpunkt befand lassen zusammen mit seiner bekanntermaßen labilen Persönlichkeit einen Selbstmord am wahrscheinlichsten erscheinen. Ein schlüssiger Tathergang, wie er ermordet wurde lässt sich demgegenüber nicht herstellen, denn Cobains Aufenthalt war seit seiner Flucht aus der Entzugsklinik unbekannt, wie hätte ihn ein Mörder finden und noch dazu mit einer Schrotflinte, die Cobain selbst im Haus versteckt hatte, erschießen können? Zudem wurde gerade die Alarmanlage am Haus erneuert von dem Elektriker, der die Leiche dann fand, so dass ein unbemerktes Eindringen in das Haus garnicht möglich war. Schließlich ist der hinterlassene Brief ein eindeutiger Abschiedsbrief von Showbusiness und Fans, auch wenn er nicht direkt von Selbstmord spricht. Gerade fanatische Fans von Cobain mussten den Selbstmord als Kritik an sich verstehen, weil ihre erdrückende Liebe ihn mit erstickt hat. Die Mordtheorie ist somit nur ein Schutzmechanismus gegen eigene Schuldgefühle. Aber das sind alles Details, die nicht in einen lexikalischen Eintrag gehören.

Martin Fuchs

Zum Teil magst du Recht haben. Allerdings hast Du unrecht, wenn Du sagts, es müsse sich hier um einen kurzen lexikalischen Beitrag handeln, in dem Detaildiskussionen nichts zu suchen hätten. Denn gerade das macht Wikipedia aus, dass es praktisch keine Begrenzung für den Umfang einzelner Artikel gibt. Und weshalb sollte nicht auf Details eingegangen werden, die sonst nur schwer in Erfahrung zu bringen sind? Natürlich stets unter Beachtung des NPOV. Gruß, Zbik 15:37, 26. Aug 2004 (CEST)
Okay, man kann die Umstände des Selbstmords auch genauer diskutieren, aber wäre da nicht die Seite über Kurt Cobain der bessere Ort? Interessanterweise wird dort das Thema aber genauso kurz gehalten. Martin Fuchs
Ich stimme Dir zu, dass diese Verschwörungstheorien bezüglich Kurt Cobains Tod nicht hierher gehören. Wieso aber nicht unter Kurt Cobain? Solange das Thema entsprechend distanziert behandelt wird, finde ich es recht interessant, aber es kann durchaus sein, dass es nur mir so geht ;-) --Zbik 02:07, 3. Sep 2004 (CEST)
Genau dort gehören sie hin! --Flominator 13:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten: Diskografie (erledigt)

Die seitenlange Diskografie von Nirvana macht den Artikel m.E. fürchterlich lang, ohne ihn durch nennenswerte Information zu bereichern. Ist es Sinn eines enzyklopädischen Artikels, jedes Album mit allen Titeln, jede Single und jede DVD zu benennen? Ich finde, diese Informationen tragen nicht zur Sachklärung bei und sind dadurch überflüssig. Gibt es da Zustimmung? Ich denke, eine Reduktion auf Albumtitel und Single-Auskopplungen dürfte hier genügen. Gruß, --norro 17:04, 7. Feb 2005 (CET)

Das mit den Singels ist vielleicht überflüssig, aber bei den wenigen Alben ist es doch nicht weiter tragisch, wenn zu den Albennamen noch kleine Ergänzungen, bzw. Anmerkungen gemacht werden. Anders wäre das z.B. bei Tom Waits und anderen Massenproduzierer (wobei das nicht negativ gemeint ist(Massenproduzierer)), wenn da zu jedem Album noch Anmerkungen gemacht werden, wird das einfach zu lang. Also von mir aus kannst du die Singel auf die Namen und Jahr der Erscheinung kürzen. Bei den Alben bitte nicht.
Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien. --Flominator 13:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten: Mitglieder (erledigt)

Dale Crover war nie Bassist von Nirvana, genauso wie Greg Hokanson nie Schlagzeuger war, die beiden waren Gründungsmitglieder von Fecal Matter, Cobains erster Punkband, die im Dezember 1985 das Demoband aufgenommen hat das Novoselic 1987 bewogen hat mit Cobain Nirvana zu gründen. Fecal Matter ist nicht die gleiche Band wie Nirvana, auch wenn einige fanatische Fans von Kurt Cobain das gerne so sehen. Fecal Matter wurde 1986 aufgelöst. Die Mitglieder bei der Auflösung waren Kurt Cobain (Gitarre & Gesang), Buzz Osborne (Bass) und Mike Dillard (Schlagzeug). Nachzulesen in Cobains offizeller Biographie Come As You Are von Michael Azerrad ISBN: 0863697461.

John Duncan: wann soll der Mitglied von Nirvana gewesen sein? Soweit ich weis hat der 1993 für ein Konzert kurz mitgespielt, und davon gibt es mehr (z.B die beiden Kirkwoods von den Meat Muppets). Lori Goldston: Die würde ich nicht als festes Mitglied aufzählen, da Mann sonnst alle Cellisten die jemals mit Nirvana aufgetreten sind/aufgenommen haben (derer gibt es mindestens Vier) nennen müsste. Ach ja, es ist unbekannt wann Novoselic und Cobain aufeinander trafen, Cobain war lange ein Freund von Novoselics jüngerem Bruder Robert. Sicher ist das sie Nirvana 1987 gegründet haben. Es ist nicht immer ratsam den englischen Artikel einfach zu übersetzen ohne die Fakten zu überprüfen...

Auf en:Dale Crover wird erzählt, dass er bei einem Demo mitgewirkt hat, das später in Teilen von Nirvana veröffentlicht wurde. Gilt das nicht? Der Rest hat sich ja erledigt, da diese Mitglieder nicht mehr in der Liste stehen. --Flominator 11:54, 18. Aug 2005 (CEST)
Dann lies dir aber auch en:Dale Crover genau durch! Das Fecal Matter Demo ist im Dezember 1985 - also zwei Jahre vor Gründung von Nirvana - aufgenommen worden, und bisher bis auf einen ca 20 Sekunden MP3-Clip völlig unveröffentlicht. Bei dem Demo von dem auf der englischen Dale Crover die Rede ist, handelt es sich um die erste Echte Studio Demo Session von Nirvana mit Jack Endino in Seattle aufgenommen am 23. Januar 1988 bei dem Dale Crover der 1988 für ein paar Wochen (und sage und schreibe ein einziges Konzert gespielt hat) bei Nirvana ausgeholfen hat bevor er zusammen mit Buzz Osborne die Melvins aus Washington nach Kalifornien verlegt hat. Das 1988 Nirvana Demo wurde bis auf einen Song (Spank Thru) auf Bleach (Floyd The Barber/Paper Cuts/Downer) Incesticide (Beeswax/Downer/Mexican Seafood/Hairspray Queen/Aero Zeppelin) und With The Lights Out (If You Must/Pen Cap Crew) offizell veröffentlicht wärend die 16 Songs des 1985er Fecal Matter Demos nicht veröffentlicht wurden. Ach ja noch was Dave Grohl hat nicht Chad Channing ersetzt, der Nachfolger von Chad Channing war zuerst wieder die "Aushilfe" Dale Crover der eine Tour im Vorprogramm von Sonic Youth gespielt hat, danach noch Dan Peters von Mudhoney (die sich zu dieser Zeit kurz aufgelöst hatten), dann erst kam Dave Grohl bei Nirvana hinter die Schießbude...
Erledigt

Überarbeiten: Formatierung (erledigt)

Die jetztige Gliederung ist vollkommen übertrieben. Erstens sollte man keine Überschriften der Klasse 1 einsetzen und zweitens ist es Quatsch, über jeden Satz eine Jahresüberschrift zu packen! --Flominator 13:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich gebe dir zu 100% recht. Die Begründung, warum ich mich dennoch FÜR diese gliederung entschieden hatte ist, das es noch viel mehr wichtiges zu schreiben gibt. daher bin ich dir auch für den roten kasten und der bitte um ausformulierung dankbar. es sollte von allen als einladung aufgefasst werden, das nun vorstrukturierte thema besser und detaillierter auszubauen. hingegen haben die genauen abläufe von kurt cobains tod und gründe, ursachen gerüchte etc. hier weniger etwas zu suchen denn auf der seite über Kurt Cobain selbst. herzlichst --faQ 20:29, 16. Aug 2005 (CEST)
Allerdings sollten die Alben, über die es etwas zu erzählen gibt, ausgelagert werden, wie z.B. bei Nevermind geschehen. Dort könnte man dann auch lang und breit über die Singles philosophieren. Wäre das ein Kompromiss? --Flominator 01:31, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich finde vorallem übertrieben das bei den CD-Listen jede CD eine eingene Überschrift ist. Das ist doch eher eine Liste und sollte auch so dargestellet werden. So wie es früher war, war es viel besser. --Joggeli 10:10, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich habe gerade den Artikel auf die Version vor der Formatänderung revertiert und hoffentlich alle Änderungen danach übertragen. Damit sollte das Thema erledigt sein. Eventuell sollten wir für Bleach auch einen Albumartikel anlegen. Was meint ihr? Ich hoffe, dass der Revert ok war. --Flominator 11:34, 18. Aug 2005 (CEST)
Ja so ist es besser, Danke. Ich bin auch der Meinung, dass wir ein Artikel für Bleach anlegen sollten. Aber mein Artikel den ich gerade gemacht habe wurde per Schnelllöschung gelöscht. Als Kommentar wurde geschrieben, dass ein Album kein eigenen Artikel rechtfertigt. --Joggeli 15:32, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich werde mal schauen, ob ich Bleach (Album) wiederhergestellt bekomme. --Flominator 18:02, 18. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Ist wieder da. Wir sollten nur schauen, dass wir bald das Zeug aus en:Bleach (album) übersetzt kriegen, sonst ist das Teil gleich wieder mit dem LA, den es momentan hat, weg. --Flominator 19:22, 18. Aug 2005 (CEST)

Verluste des Reverts

FaQ hatte folgenden Text als Einleitung geschrieben, den ich größtenteils als POV betrachtet habe:

"Nirvana werden inhaltlich aufgrund "der Rock´n´Roll-typischen Ablehnung aller gesellschaftlichen Werte und Zwänge" (aus: Generation X von: Michael Sailer erschienen in Wom Journal 09/94) der sog. Generation X zugeschrieben, welcher sie mit ihrer Musik einen eigenen Lifestyle verliehen.
Wer den Glauben an die Zukunft der menschlichen Gesellschaft und des eigenen Lebens so gründlich verloren hat wie die "Slackers", strandet in Orientierungslosigkeit, Depression und Leere. [...] Rock´n´Roll, früher der gewaltige Ausdruck von Wut, Kraft und Abrenzung, ist heute zynisch brutal nicht mehr gegen "die Alten" sondern gegen das eigene Leben (ebd.)
Dazu gehörte auch ein unverkennbares öffentliches Erscheinungsbild wie das damals typische Holzfällerhemd, zerfetzte Jeanshosen und oftmals lange zerzauste Haare.
Die Musik von Nirvana kann subsummierend als ernsthaft und emotional tiefgründig bezeichnet werden. In der siebenjährigen Schaffensphase wurden sowohl bitter-ernste und depressive Songs als auch fröhlich-wärmende Songs geschrieben.
Zu Lebzeiten Cobains verkaufte sich die als "Anti-Helden" verstandene Band bereits 89 Millionen Exemplare ihrer vier Alben weltweit. Es folgte noch zwei Live-Alben sowie zwei Best-Of-Zusammenstellungen."

Können wir davon etwas im NPOV retten? --Flominator 18:00, 18. Aug 2005 (CEST)

erneuten Revert. Die vorherige Version verstößt eindeutig gegen die Schreibregeln von Wikipedia. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel
Das Zitat als POV zu werten ist absurd und nicht minder-schlecht als die von euch gestellte Version, dagegen jedoch vielfältiger und umfassender und somit auch treffender und weniger einseitig. Das mal zu meiner Verteidigung. Wir sollten hier Diskutieren als jetzt hin und her reverten.--faQ 15:11, 22. Aug 2005 (CEST)


"... Wir sollten hier Diskutieren als jetzt hin und her reverten" .... Es ging mir nicht um das Zitat, sondern allein schon um die Überschrift "Würdigung". Wenn das mal nicht POV ist. Was verstößt, deiner Meinung nach, gegen Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel? --Flominator 18:20, 22. Aug 2005 (CEST)
da hast du zweifelsohne recht!! --faQ 02:00, 24. Aug 2005 (CEST)
Es wäre doch hilfreicher wen ihr nicht dauernd wieder Reverts machen würdet. So gehen gute Sachen verloren die in der Zwischenzeig gemacht wurden. Könnt ihr nicht einfach die Partien, die euch nicht gefallen, ändern und den Rest so lassen wie es ist?
Hat Jemand einen besseren Vorschlag für die Überschrift "Würdigung"? Die passt nicht wircklich. --Joggeli 19:15, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Änderungen zwischendrin hatte ich übernommen. Ist die Generation X als solche nicht schon ein Lifestyle? Einen Teil habe ich inzwischen wieder in Text übernommen, der Rest wäre doch bei Grunge oder Generation X besser aufgehoben. Meint ihr nicht? --Flominator 09:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte nur kurz begründen, warum ich ein wenig über Grunge/GenX dort verfasst hatte: Ich denke es erklärt auch die Band Nirvana als solche ganz gut, wird doch auch im Artikel benannt, sie seien eines der Aushängeschilder dieser GenX. Natürlich macht alles weitere im Genration X mehr Sinn. Doch zur kurzen Beschreibung der Band hilfreich dennoch --faQ 02:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Bandinfo-Box

Gründungsmitglieder-Liste erübrigt sich über die "ehemaligen Liste" - Ich finde die End-Besetzung genügt plus die ehemaligen Liste, wo der Aaron Burkard mit einer (Gründungsmitglied)-Klammer gewürdigt werden kann. Das genügt aber auch. Was meint ihr?--faQ 02:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Die alte Version entspricht 1:1 der Wikipedia:Formatvorlage Musikgruppe und sollte m.E. so bleiben! --Flominator 00:35, 25. Aug 2005 (CEST)

Alben sollten extra Wiki-Eintrag bekommen

Ich finde, zu den Alben Bleach und In Utero könnten ebenfalls eigene Wikipedia-Artikel angelegt werden. Das macht den Artikel Nirvana (band) kürzer und eine Auflistung der Alben würde genügen. Ich werde hier mal den Grunstein legen, bitte aber, die anderen das dann zu verfeinern!!! --faQ 02:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Wenn du nicht andauernd reverten würdest, hättest du vielleicht bemerkt, dass Bleach (Album) schon seit ein paar Tagen besteht! --Flominator 00:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Änderungen 24.08.2005 / 2:26 uhr

Änderungen im Text

  • Bandinfo-Box: bisherige Aufteilung war unlogisch (Grüdungsmitglieder, ehemalige Mitglieder, letzte Besetzung). Richtig und verständlicher ist eine Aufteilung in die Bandmitglieder und die ehemaligen Mitglieder. Aaron Burkard bekam die Ergänzung „Gründungsmitglied“, um ihn dadurch hervorzuheben.
    • siehe oben! --Flominator 00:39, 25. Aug 2005 (CEST)

Einleitungssatz

  • a) wer waren Nirvana
  • b) erster großer Hit
  • c) Tod Cobains

Kriterium: Kurz, präzise und verständlich. Auch nicht-Kenner der Band sollen sich ein kurzes Bild machen können. Das ist im bisherigen Ursprungstext nicht der Fall. Er ist verschachtelt und unübersichtlich lang und somit eher negativ zu bewerten und trifft teilweise nicht das Wesentliche.

Übersicht durch Jahresablauf

Die Jahre 1987 – 1994 gegliedert. So können die Jahre einzeln bearbeitet werden, es herrscht größere Übersicht und lädt andere User zum Mitarbeiten und Verändern ein.

Ich hoffe, wir haben diesen Punk anhand der Kandidatur unten geklärt? --Flominator 01:45, 30. Aug 2005 (CEST)

Tod Cobain

3. viele Informationen über den Tod von Cobain gelöscht, da diese zu Kurt Cobain gehören, nicht zu Nirvana wo es ein wenig mehr um die Band gehen sollte und nur dann um den Tod und das Schicksaal, wenn es für die Band von Bedeutung war

Musikalische Bschreibung

spezifziert. Aggressiv und depressiv beschreibt nur unzulänglich die Stimmungslagen der mehr als 150 Nirvanasongs als Gesamtkunstwerk

Überschrift

Würdigung in Werdegang umbenannt da treffender

War es nicht! Wir sind inzwischen bei Stil angelangt, womit ich halbwegs klarkomme! --Flominator 01:45, 30. Aug 2005 (CEST)

Ist vielleicht nicht relevant, aber in der Aussage: "Obwohl Wendy O'Conner, Kurt Cobains Mutter, bereits am 4. April eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde sein Leichnam von einem am Haus arbeitenden Elektriker erst 3 Tage nach dem Suizid, im Raum über seiner Garage, aufgefunden."

Tatsache ist, dass Courtney Love am 4. April bei der Polizei anrief und sich ausgegeben hat als Cobains Mutter Wendy O´Connor. Nachzulesen in dem Buch "Der Himmel über Nirvana" Kapitel 24 "

Lieber Bodah, Tatsache wird sein, dass die Polizei kein Bildtelefon gehabt haben wird? Ich weiß, viele möchten eine Mörderin aus Courtney Love machen aber das entbehrt jeder Vernunft. Übrigens: Wenn sich mein(e) Mann/Frau erschießt und ich stünde mit einem kleinen Baby alleine da, dann würde ich auf der Beerdigung nicht nur Arschloch sagen, sondern Beschimpfungen auf den Sarg schreiben. Nur mal dazu, weil das sind ja auch oft "eindeutige Indizien" lg --Auto-horst 20:41, 2. Nov 2005 (CET)

Vollständige Diskographie

ein gutes beispiel (strukturell, nicht musikalisch) hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rammstein#Vollst.C3.A4ndige_Diskografie

Singles können wir in den Albenartikeln erklären, außerdem enthält die Chartbox die wichtigen. --Flominator 01:45, 30. Aug 2005 (CEST)
  • nirvanaclub.de gibt es nicht mehr. Daher erneute Löschung!! Bitte vor Reverts mal Augen auf und lesen, boys ´n girls --Auto-horst 03:07, 6. Jan 2006 (CET)
nirvanaclub.de gibt es wieder. Daher mal nicht immer löschen, honks.
"Eminem heiratet wieder" - interessant ...--Auto-horst 03:07, 6. Jan 2006 (CET)
  • Offizielle Internetpräsenz als Link in Bandbox, da nirvana.de nicht Offiziell ist und somit dort keine Berechtigung hat.
  • Jemand hat www.nirvanaguide.com gelöscht, ich werde den Link wieder hinzufügen, da es die detaillierteste Sammlung Der Konzerte ist
detaillierte konzert-beschreibungen findest du unter www.liveguide.de - der link dort ist da und daher brauchen wir nicht 2 --Auto-horst 11:11, 16. Sep 2005 (CEST)

Diskussion zur Änderung

Eigentlich finde ich die Version vor deinem Revert besser. Die Einteilung mit den Jahren stört mich nicht wirklich. Aber mich stört der Abschnitt "Werdegang". Das ist ein beschrieb der Generation X, und gehört auch dort hin. Dieses Zitat sagt auch nicht so viel zu Nirvana aus. Das Andere ist eigentlich alles ok. Ich versuche mal diese änderungen vorzunehmen (wenns nicht gut kommt kann mans ja wieder ändern... :-)) --Joggeli 11:50, 24. Aug 2005 (CEST)

  1. Genau meine Meinung! --Flominator 01:45, 30. Aug 2005 (CEST)
  2. In der Diskussion um "Lesenswerte Artikel" wird aber genau das gefordert: Mehr Informationen zur Bedeutung Nirvana für die Generation selbst. Ich denke, den Einfluss und wofür die Band/Texte/Musik sinnbildlich stand kann nicht einfach von den puren Daten getrennt werden. Daher finde ich es nach wie vor wichtig, an den Textauszügen welche ich eingebracht habe, festzuhalten --faQ 18:05, 30. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Umfassende aber nicht zu lange Abhandlung über die bekannte Rockband aus Seatle, USA. Verspreche mir von der Diskussion hier noch weitere Verbesserungen und Streichungen ggf. überflüssiger Abschnitte sowie eine fruchtbare Diskussion.

Kontra - sorry, aber ich finde den artikel nicht sehr lesenswert. Keine Infos über das Ableben der Band, über ihre Philosophie (die tausende Andere angenommen haben) usw. Mario23 21:01, 24. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra Die streng chronologische Abhandlung nach Jahreszahlen wirkt langweilig und wenig inspiriert. Außerdem die Gründe, welche Mario23 schon erwähnte. Gruß Boris Fernbacher 12:52, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - In der aktuellen Form ist der Artikel alles andere als lesenswert. Die derzeitige Form schreckt eher noch vom Lesen ab. SebastianWilken talk to me 22:28, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Zusätzlich zu dem von Mario23 und Boris Fernbacher genannten Punkten sei erwähnt: (1.) es fehlt Literatur, und (2.) es fehlt die Bedeutung der Band für ihr Genre (Grunge), die ja nicht unerheblich war (was ich selbst als Nicht-Fan weiß). --Bender235 01:57, 29. Aug 2005 (CEST)

Qualitätsoffensive

Dieser Artikel ist im September 2005 Teilnehmer an der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive. Vielen Dank für eure Mitarbeit im Voraus, --Flominator 10:40, 1. Sep 2005 (CEST)

To Do Liste 7.September

  • Fehlerkorrektur
  • Formale Verbesserung Chartbox braucht allerdings noch ein update (unwichtiges raus!)
  • Bild zu Nirvana
  • rote Links überprüfen (Typos beseitigen, Redirects anlegen, ...)
  • amerikanische Chartpositionen korrigieren, da diese aus den Record-World-Charts stammen

--Auto-Horst 19:27, 7. Sep 2005

Fließtext (Beispiel)

Ich habe mal einen Absatz der Geschichte überarbeitet, so dass man ihn – meiner Meinung nach – besser lesen kann. -Jan Arne Petersen 03:27, 8. Sep 2005 (CEST):

Am 18. Januar 1994 spielten Nirvana ihr letztes Konzert in den Vereinigten Staaten in der „Center Arena“ in Seatle. Ende Januar zeichnete das Rolling Stone-Magazine die Band als „Best Band“ und das Album „In Utero“ als „Best Album“ in den Music Awards „Critics Picks“ aus. Am 5. Februar starteten Nirvana ihre Europatournee in Lissabon. Das Ende dieser Tour war ursprünglich für den 1. April in Cardiff geplant gewesen, doch ihr letzes Konzert spielte die Band bereits am 1. März in München im „Terminal 1“. Durch ein Drogendelikt Cobains in Rom musste die Tour vorzeitig abgebrochen werden. Das Münchner Konzert wurde in Ausschnitten auf dem TV-Sender Viva gesendet. Die restlichen Aufnahmen werden seither von Millionen Fans weltweit vergebens gesucht.

Cobain und Ehefrau Courtney Love flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain 2 Tage später – im Koma liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Mediziner diagnostizierten einen Suizidversuch durch Einnahme eines Beruhigungsmittelcocktails. Auf Drängen des näheren Umfeldes unterzog Cobain sich einen Drogenentzug im „Exodus Recovery Center“ in Marina del Ray, Los Angeles. Bereits am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter.

4 Tage später am 5. April beging Cobain in seinem Haus in Seattle Selbstmord. Er injizierte sich eine dreifache Überdosis Heroin und schoss sich anschließend mit einer M11-Remington-Schrotflinte in den Kopf. Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit den Worten „It´s better to burn out than fade away“ (entnommen dem Neil Young Song „My My, Hey Hey (Out Of The Blue)“) endet. Obwohl Wendy O´Conner, Kurt Cobains Mutter, bereits am 4. April eine Vermisstenanzeige aufgab wurde sein Leichnam erst 3 Tage nach dem Suizid, von einem am Haus arbeitenden Elektriker, im Raum über seiner Garage, aufgefunden.

Am 8. September bei den 11. MTV Video Music Awards in der New Yorker „Radio City Music Hall“ wurde Nirvana mit den Preisen „Best Alternative Video“ und „Best Art Direction“ für das Video zu „Heart Shaped Box“ ausgezeichnet. Das Akkustik-Album „MTV´s Unplugged In New York“ erschien am 12. November in Großbritannien und eine Woche später in den Vereinigten Staaten und stieg sofort an Nummer eins in den Charts ein. Innerhalb von zwei Monaten wurde es über 3 Millionen mal verkauft.


könnte man so nehmen. habe den text eingebaut und den "24. August" noch eingebaut. --Auto-horst 03:41, 8. Sep 2005
Hört sich gut an, außer dass bei Rom da irgendeine kleine Doppelung drin ist. --Flominator 09:41, 8. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Doppelung beseitigt!

meine Änderungen

Ich habe gerade den Artikel ein wenig überarbeitet. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

  • Gehören die Songbedeutungen oben nicht in die Artikel zu den Alben?
ja sicher. sie gehören aber zur band, wenn man damit die bedeutung und einstellung unabhängig von den alben beschreibt. --Auto-horst 20:33, 8. Sep 2005 (CEST)
  • I hate myself widerspricht sich: Irgendwo wird im Artikel erwähnt, dass es ein Anzeichen für den Selbstmord ist.
ist ja auch ein anzeichen. dennoch hat es kurt cobain dementiert. vielleicht nochmal klarer fassen? --Auto-horst 20:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Besser ist das! --Flominator 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Skid row???
ja. unter dem namen sind nirvana früher aufgetreten. nicht DIE skid row. kann man aber unter Skid Row auch nachlesen --Auto-horst 20:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Habs gesehen, danke. --Flominator 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Fecal Matter war doch vorher, oder? Wo ist die Geschichte mit dem Demotape und der Überzeugung von Novoselic hingekommen?
fecal matter war nicht vorher. die geschichte mit dem demotape. bei meinen recherchen durch versch. rock-enzyklopädien und internetseiten ist nicht klar, ob das eine geschichte ist oder eine tatsache. da das nicht schlüssig ist ist es raus gefallen --Auto-horst 20:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Sollte aber die Band nicht wenigstens erwähnt werden, jetzt wo ich sie aus siehe auch enfernt habe? --Flominator 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Fecal Matters ist bei 1987 - 1989 verlinkt oder nicht? Eine weitere Erwähnung halte ich auf der Nirvana-Seite
nicht für Sinnvoll. zur demo-tape geschichte: ist nebensächlich, braucht keine erwähnung. abgesehen davon, dass ::::das nun wirklich auf jede band zu trifft gab es ganz sicher irgendwann mal den zeitpunkt als der eine dem anderen ::::seine ideen vorgespielt (live oder von band) hat. finde das so wichtig als den verweis, dass der bass i.d.r 3 ::::saiten hat :)--Auto-horst 21:43, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Was bedeutet "auf den Titelseiten von Zeitungen jeglicher Coleur"?

das bedeutet: Musik-, Mode-, Politikmagazine, Tageszeitungen und andere Medien für verschiedenste Zielgruppen (Teens, Frauen, Musikliebhaber, Studenten) sich damit beschäftigt haben. Nirvana waren also in ihrer Wahrnehmung auch außerhalb von Musikzeitungen/magazinen bekannt und thematisiert... teilweise im Zusammenhang mit einer sozialkritischen Gesellschaftsanalyse, Analyse eines kulturellen Umschwungs, etc.

Meinst du man kann Coleur auf irgendeinen bestehenden Artikel umleiten oder einfach entlinken? --Flominator 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Weiß nicht so recht. Link kann sicher raus. Wort lieber lassen.. --Auto-horst 21:43, 9. Sep 2005 (CEST)
  • "Die bisherigen Nachpressungen enthalten den versteckten Song „Endless Nameless“." Sollte auch zum passenden Album.
Bei der Erstauflage von 50.000 Stück war der Song nicht enthalten. Aber der Nachpressung No.1 aber dann kontinuierlich. --Auto-horst 20:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Welches Album? --Flominator 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Na Nevermind, was sonst? --Auto-horst 21:43, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Weiterhin habe ich auch den Kommentar zu In Utero verschoben, der er nicht recht ins Konzept der Diskografie passte.

--Flominator 13:15, 8. Sep 2005 (CEST)

Hmm, kann es sein, dass du meine vorherige Änderungs-Aktion komplett überschrieben hast? Sebastian Wilken talk 13:25, 8. Sep 2005 (CEST)
Mist! Ist mir nicht aufgefallen. Aber ich hatte doch extra ein InUse drin! --Flominator 13:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Mist! Du ja auch :( --Flominator 13:35, 8. Sep 2005 (CEST)
Noch einer: Was machen wir jetzt? Bei dir waren es ja m.E. mehr Formatierungsaktionen als Formulierungen, oder? Tut mir echt leid :( Ich glaube ich habe die Datei geöffnet, als du sie auch schon offen hattest, aber dein inuse kam, wie meins auch, erst danach --Flominator 13:38, 8. Sep 2005 (CEST)
Meine Änderungen wurden von Jpetersen wieder eingepflegt. Vielen Dank dafür! Sebastian Wilken talk 17:34, 8. Sep 2005 (CEST)
Dann sind ja alle wieder froh. Danke auch von mir. --Flominator 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Vielen Dank für die grandiose Hilfe zu meinem Text! Schaut doch auch mal bei In Utero vorbei. Da wird noch inhaltliche Hilfe gesucht :).

Liebe Grüße
--02:20, 9. Sep 2005 (CEST)~~

to do 09.september

In Utero#Rückseite

Die symbole auf der rückseite bedürfen noch einer kurzen erklärung. eine englische erklärung habe ich bereits zusammen gestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Auto-horst happy übersetzing please.

außerdem fehlen noch album-infos zu Incesticide MTVs Unplugged In New York

wer gibt mir eine steilvorlage? --Auto-horst 21:53, 9. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum, aber trotzdem solltest du diese 2do nach In Utero verschieben! Eventuell finde ich die Zeit, den Text zu übersetzen. Ist der gemeinfrei oder muss man auch noch umformulieren? --Flominator 17:24, 10. Sep 2005 (CEST)
original quelle ist nirvanaclub.com. keine copyright angaben. generell denke ich, dass die umformulierungen, die sich zwangsläufig aus der übersetzung ergeben genügen würden. du kannst auch 1:1 übersetzen und ich gieße das dann nochmal in eine form das es sich passt :) --Auto-horst 14:56, 13. Sep 2005 (CEST)

Zitat "All Apologies"

Nur ein Detail, aber "gay" heißt auch "schön". In dem Textzusammenhang sollte "gay" somit eher mit "schön" übersetzt werden, da es sonst im Ganzen keinen Sinn macht. Wollte nochmals Rücksprache halten, wenn dies einleuchtend ist, bitte ich, diese Textpassage über "All Apologies" zu löschen!

Lyrics der 1. Strophe:

What else should I be?

all apologies

What else could I say?

everyone is gay

What else could I write?

I don't have the right

What else should I be?

all apologies

Damit seh ich eher den Zusammenhang, dass ALLE Menschen schön sind und es sich rechtfertigt, dass man so ist wie man ist, verbunden. Dass hier auf eine Minderheit eingegangen wird halt ich für sehr unwahrscheinlich!!!

Danke für die Info. Wir sind denke ich aber einer Meinung, dass zumindest Doppeldeutigkeiten bleiben und auch künstlerisch beabsichtigt sind...? --Auto-horst 11:28, 17. Sep 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

erl.: wusste nichts von der qualitätsoffensive. will diese noch abwarten und dann denke ich, steht dem auch nichts mehr im weg. --Auto-horst 00:33, 10. Sep 2005 (CEST) Nach der letzten Diskussion dazu eine ausführlich recherchierte Arbeit zu Nirvana

  • contra Das Layout muss noch stark überarbeitet werden. Die falsch formatierten Überschriften (Jahreszahlen), Sprünge nach Courier New und zurück und übertriebener Einsatz von Kursiv und Fett sollten vermieden werden. --Leipnizkeks 19:01, 7. Sep 2005 (CEST)
    • das ist ein Grund für Contra? Immer dagegen sein statt selbst mal Hand anzulegen? da bin ich entäuscht. --Auto-horst 19:03, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich lege gerne "Hand an", das siehst du in meinen Benutzerbeiträgen. Allerdings erwarte ich auch ein gewisses Maß an Konformität des Artikels mit unseren Layoutkonventionen, die der Autor selbst erfüllt, bevor er den Artikel vorschlägt. Schließlich haben die Leute, die WP:WSIGA und ähnliche Seiten geschrieben haben, das nicht aus Spaß gemacht. Gruß, --Leipnizkeks 19:30, 7. Sep 2005 (CEST)
Du scheinst gerne rum zu pimpen, aber ich muss mir nicht vorwerfen lassen, die typo wäre mieserabel. im wesentlichen stört das darüber hinaus nicht den textfluss und lesefluss. --Auto-horst 19:47, 7. Sep 2005 (CEST)
Habe ich dir etwa fehlerhafte Orthographie vorgeworfen? Die Seite war lediglich ein Beispiel für unsere vielen Hilfeseiten, die du dir zu Herzen nehmen solltest. Meine Kritik ist keineswegs destruktiv gemeint, ich möchte dir nur helfen, Layoutprobleme selbst in den Griff zu bekommen. Daher habe ich dir auch oben deine Fehler aufgelistet. Gruß, --Leipnizkeks 19:54, 7. Sep 2005 (CEST)
Sorry fürs herumgezicke, aber 4 Tage Recherchearbeit lassen die Emotionen hochkochen, wenn es dann Kritik auf die Mütze gibt ... --Auto-horst 00:14, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Positiv ist, daß eine Band mal etwas hintergründiger beschrieben wird, als mit einer Auflistung banaler Ereignisse. Das ist schon mal ganz gut. Umfangreich ist das ganze auch. Manchmal vielleicht etwas zu verschachtelte Sätze: Bsp.: "Vielmehr erfasste ein bestimmter Lifestyle und Habitus weltweit die Gesellschaft, welche sich diesen geänderten Bedingungen annahm und sie für sich umdeutete. Daher kann die Wirkung als eine Reform bestehender Verhältnisse beschrieben werden, die mit fortschreitender Etablierung jedoch wieder in die kritisierten kulturpolitischen Zustände zurück führte." -> Aua, arges Soziologendeutsch. Das der Lifestyle der Band die ganze Welt erfasst, ist auch etwas übertrieben. "Sie gründete sich 1987 in Aberdeen, Washington." -> Eine Band gründet sich nicht selber, sondern wird gegründet. Das Layout lässt aber echt noch zu wünschen übrig. Gruß Boris Fernbacher 20:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Um Hintergründe und die Bedeutung einer Band zu erklären, hilft es nicht weiter, den Inhalt derart zu reduzieren, dass am Ende der Sinn und die Korrektheit nicht mehr gegeben würde. Vorschlägen gegenüber wäre ich jedoch dankbar gegenüber. Vielleicht in der Diskussion bevor es geändert wird? --Auto-horst 23:21, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Erst bitte die Stummellisten in dem Geschichtsteil durch Fließtext ersetzen und dort nur Präteritum verwenden (anstelle der Mischung aus Präteritum und Präsens). Vorerst Contra. --Jan Arne Petersen 22:24, 7. Sep 2005 (CEST)
Das sind keine Stummellisten. Ein Fließtext macht an der Stelle keinen Sinn, da dadurch der rapide steigende Erfolg nicht derart Sichtbar werden würde wie durch die streckenweise chronologische Aufzählung. Das ist einfacher für das Verständnis und dem sollte hier Vorfahrt gegeben werden. --Auto-horst 23:21, 7. Sep 2005 (CEST)
Den rapiden Erfolg kann man im Fließtext sogar deutlicher machen, indem man zum Beispiel Zeiträume statt Daten verwendet. Am 21. September erschien das Album „Nevermind“. Bereits 2 Monate später erhielt es Platin für eine Million verkaufte Einheiten. dürfte klarer sein als diese Liste wo zwischendurch noch Tourdaten, Singleveröffentlichungen etc. stehen. Für mich ist der Text so nicht lesenswert sondern unleserlich.

--Jan Arne Petersen 01:08, 8. Sep 2005 (CEST)

Pro. Nach den Änderungen nun in Ordnung. Vielleicht sollte man noch das Ende der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive abwarten, aber nun ist es lesenswert. --Jan Arne Petersen 22:48, 9. Sep 2005 (CEST)
Hallo Flominator, ich habe nicht gewusst dass diese Beendet sein muss um das hier anzumelden. Denke aber dennoch, dass der Artikel ziemlich bald durchgewinkt werden könnte, im wesentlichen ist ein großer Teil der ehem. Kritikpunkte mit eingeflossen. Formelle Verbesserungen wären noch schnell gemacht, sollte noch was auffallen. Sorry!! --Auto-horst 02:13, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Er hebt sich wohltuend von anderen Fanartikeln ab. Die Formatierung am Ende sollte twas überarbeitet werden, ebenso die Linkliste gestrafft werden. Den einen oder anderen punkt bei Siehe auch würde ich auch noch mal überdenken. --Huebi 08:23, 8. Sep 2005 (CEST)
    • Die siehe auch-Liste ist komplett raus, da bereits vollständig im Artikel erwähnt. --Flominator 13:14, 8. Sep 2005 (CEST)

Tippfehler?

Unter Videos steht der Satz "Smells Like Teen Spirit Classiv Edition". Muss das nicht classic heißen?

ich glaube ein wenig nachdenken hätte genügt um wikipedia traffic zu ersparen und um den fehler zu beheben... args--Auto-horst 01:41, 28. Sep 2005 (CEST)

"Do You Love Me"

"Do You Love Me" ist ein Coversong der Band KISS (siehe [1])

Benutzer [Benutzer:84.145.113.143] versucht anhand der Lyrics einen Zusammenhang herzustellen, Kurt Cobain habe nicht gewusst was er eigentlich sagen wolle. Was auch immer die Intention von Benutzer 84... gewesen sein mag, ist folgendes festzustellen:

  • die Band kritisierte oftmals die 80er Jahre Rockmusikbewegung (siehe Kritik an Guns N Roses u.a.)
  • es ist davon auszugehen, Cobain habe damit diese Musikära kritisieren wollen (die "nichts zu sagen wusste"), was auch im Zusammenhang an der mit "Nevermind" und Songs wie "Smells Like Teen Spirit" formulierten Kritik an einer Jugend stünde.
  • Do You Love Me ist daher nicht als ein selbstreflektierendes Statement zu verstehen, sondern unterstreicht vielmehr die Kritik an Glam-Rock Bands wie KISS ebenfalls eine waren. Folglich unterstreicht der Song nicht, dass Cobain ein verwirrter Mensch gewesen sei.

Ich habe die Passage aus "Bedeutung" gelöscht. --Auto-horst 12:39, 4. Okt 2005 (CEST)

Änderungen von Boris Fernbacher

Lieber Boris,

es freut mich das du dich so engagiert für den Nirvana-Artikel einsetzt. Deine Beispiele zerpflücken jedoch den Artikel. Der Absatz "Stil" ist dafür gedacht, eine grobe Einordnung für Leserinnen und Leser zu bieten, die mit Nirvana nicht viel Anfangen können. Deine zahlreichen Ausflüge in die Musiktheorie gehören daher entweder in einen eigenen Absatz, der sich dann aber auch mit allen Werken der Band beschäftigt und dazu fähig ist, einen verständlichen Überblick der Band im Wandel zwischen 87 und 94 zu liefern. Falls du das nicht zu leisten vermagst bitte ich dich, den entsprechenden Absatz in den Artikel zum Album Nevermind zu verschieben. Ich werde den Artikel reverten und deinen Vorschlag so lange in die Diskussion zum Artikel stellen. Vielen Dank soweit von --Auto-horst 19:41, 4. Okt 2005 (CEST)

siehe Nevermind
Sorry, aber die Vorgehensweise den Artikel einfach mal so zu reverten finde ich nicht OK! Boris hat sich viel Mühe mit seinen (wie immer guten!) Musikbeispielen gemacht und es ist nicht gerade nett, diese wieder rauszuschmeißen. Anstatt zu reverten hättest du auch selbst den Versuch starten können, die Musikbeispiele besser im Artikel einzuarbeiten. Sebastian Wilken talk 19:58, 4. Okt 2005 (CEST)
die sachen sind nicht weg, sondern bei nevermind wo sie auch hingehören, so lange nicht die kriterien erfüllt sind die einen gesamtüberblick aufzeigen wie ich oben erläutert habe. --Auto-horst 22:45, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Musikalisch charakteristisch war der kombinierte Wechsel zwischen lauten und leisen Arrangementparts. Diese bestanden aus einprägsamen, oft recht simplen Gitarrenriffs, melodietragenden Basslinien und einem dynamischen Schlagzeugspiel. Oftmals fügte die Band im Studio zu den Gitarrentonspuren noch Lärmflächen hinzu.
    Gitarrenfiguren aus Nirvanas Titel Lithium (1991, Nevermind)

Im Titel Lithium (1991, Nevermind) (Hörbeispiel) wechseln harte, verzerrte Powerchords mit einer sanfteren, gezupften Gitarrenbegleitung.

Lounge Act (1991, Nevermind) dagegen kennzeichnet eine durch die bewegliche Basslinie (siehe Hörbeispiel) getragene Gitarrenspur. Die Stimmung der Musik ist facettenreich, mal ernsthaft und emotional tiefgründig. In der siebenjährigen Schaffensphase wurden aufbrausende sowie schwer depressive Songs, wie zum Beispiel

Something in the way (Hörbeispiel) vom Album Nevermind, das aus einem monotonen Wechsel zweier offener Quinten verstärkt durch den Einsatz von Violoncelli besteht, geschrieben.

Aber auch ein paar fröhlich-wärmende Songs, wie zum Beispiel der unbeschwert, fröhliche Refrain des Titels In Bloom (Hörbeispiel)

Melodie und Akkorde aus Nirvanas Titel In Bloom(1991, Nevermind)

, der nach wiederholtem Pendeln zwischen Tonika und verdurter Tonikaparallele schließlich in die Doppeldominante (C-Dur) und einen erweiterten Mollakkord mündet.

  • Gitarrenfigur aus Nirvanas Titel Come As You Are (1991, Nevermind)

Lesenswert-Diskussion

"Opfer" der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive/Nirvana und daher runderneuert. --Flominator 21:09, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Pro - Nach der tollen Arbeit im Rahmen der QO von mir ein klares Pro! Sebastian Wilken talk 23:58, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Eigenlob stinkt. Aber bei meinem Nirvana-Artikel nehm ich das liebend gerne in Kauf! --Auto-horst 13:00, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Positiv: Der Artikel ist umfangreich und durchaus kritisch (nicht fanlastig) geschrieben. Der gesellschaftliche Aspekt ist gut beleuchtet. Schön ist, das die sonst bei Rockmusik-Artikeln üblichen nichtssagenden Anekdoten weggelassen sind. Die Literaturliste ist vorhanden. Negativ finde ich persönlich manches im Sprachstil, der oft stark nach Soziologie-Seminar klingt. Bsp.: "Die popkulturelle und gesellschaftliche Einordnung der Band kann nicht isoliert von einer geschichtlichen Betrachtung der vorhergehenden politischen und kulturellen Entwicklungen erfolgen." -> Eine Allerwelts-Feststellung, der dann nicht viel folgt. Oder: "Die gesellschaftliche Bedeutung von Nirvana ist nicht nur hinter dem Effekt zu suchen, dass die Band viele junge Menschen dazu inspirierte, selbst zum Instrument zu greifen..." -> "hinter dem Effekt suchen", -> Das könnte man auch einfacher ausdrücken. "Vielmehr erfasste ein bestimmter Lifestyle und Habitus weltweit die Gesellschaft, welche sich diesen geänderten Bedingungen annahm und sie für sich umdeutete." -> Wie wurde das umgedeutet ? "Daher kann die Wirkung als eine Reform bestehender Verhältnisse beschrieben werden, die mit fortschreitender Etablierung jedoch wieder in die kritisierten kulturpolitischen Zustände zurück führte." -> Ziemliches Satzungetüm. Oder auch: "...die in Fankreisen zu manischen Preisen gehandelt werden." -> "manische Preise " finde ich eine seltsame Formulierung. Insgesamt halte ich den Artikel aber schon für lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 16:32, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Auf jeden Fall lesenswert und sehr viel besser als frühere Versionen! Bastian78 16:20, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Artikel ist jetzt Vergleich zu seinem Stand 06/2005 offensiv qualitativer, Lob den Herren Mario Kreuzmann 05:09, 7. Okt 2005 (CEST)!
  • Pro, in meinen Augen Kandidat für Exzellent. --Debauchery 10:31, 7. Okt 2005 (CEST)

Schrotflinte

Ich halte es für uninteressant, den Typ der Schrotflinte zu nennen oder ähnliches. Darum geht es in dem Artikel hier nicht und ob es nun eine M11 oder Z3 war ändert nichts an der Tatsache, dass Cobain Suizid mit einer Flinte begangen hat. --Auto-horst 10:21, 10. Okt 2005 (CEST)

Schleichwerbung als Nirvanaclub getarnt

Achtung! In sämtlichen Nirvana- und Grungeartikeln macht eine IP Schleichwerbung. Diese ist an den Anfangszahlen 81, 82, 83 o. 84. zu erkennen. Es handelt sich dabei um den Link "nirvanaclub.de". Dieser lässt die Vermutung zu, es handele sich dabei um einen Nirvana Fanclub oder ähnliches. Tatsächlich ist der Nirvana Fanclub aber unter nirvanaclub.COM zu erreichen. Die de-Adresse ist lediglich eine billige Kopie mit schlechten Berichten und Standardinfos, wie man sich auch auf vielen anderen kommerziellen Seiten leicht finden kann. Bitte Wikipedia:Weblinks beachten. --Auto-horst 03:32, 25. Dez 2005 (CET)

Groneewalda bitte keine persönliche abneigung kundtun

Darf man fragen was gegen einen Link zu nirvanaclub.de spricht? Das oben geschriebene ist wohl nur eine persönliche Meinung eines einzelnen. Jeder der sich auf der Seite genauer umsieht, wird feststellen, dass sich dort sehr viele Informationen über Nirvana/Cobain finden, welche man sonst im deutschsprachigen Web vergeblich sucht. Im übrigen ist der IP-Adressbereich 81 - 84 der komplette deutsche T-Online Adressbereich und somit wenig präzise.

Mehr Informationen zu deinen Fragen werden in Wikipedia:Weblinks beantwortet. So geben die bereits verlinkten Seiten wesentlich bessere und ausführlichere Informationen her. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung und schon recht nicht eine Werbeplattform.--Auto-horst 01:33, 7. Jan 2006 (CET)