Zum Inhalt springen

Auestadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2013 um 05:29 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Leichtathletik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auestadion

Auestadion
Auestadion: nördliche Seitentribüne von der Gegenseite (SW n. NO; 6. Dez. 2003
Daten
Ort Deutschland Kassel, Deutschland
Koordinaten 51° 17′ 55″ N, 9° 29′ 3″ OKoordinaten: 51° 17′ 55″ N, 9° 29′ 3″ O
Eigentümer Stadt Kassel
Baubeginn etwa 1950
Eröffnung 23. August 1953
Erstes Spiel 23. August 1953
KSV Hessen Kassel - Viktoria Aschaffenburg 1:2
Renovierungen 1983–1993
2003–2010
Oberfläche Naturrasen
Kosten 1,7 Mio. DM für den Neubau 1953[1]
4 Mio. DM für Erweiterungen 1983-1986
16 Mio. Euro für den Umbau 2003–2009[2]
Kapazität 18.737 Plätze[3] Zuschauer
Sitzplätze: ca. 8.700
Stehplätze: ca. 10.100
Spielfläche 106 × 65 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Auestadion (Hessen)
Auestadion (Hessen)

Das Auestadion ist ein 1953 eingeweihtes und zuletzt 2003-10 erneuertes Mehrzweck-Stadion in der nordhessischen Großstadt Kassel in Deutschland. Bei Fußballspielen[4] bietet es derzeit Platz für 18.737[3] Zuschauer. Es ist Austragungsstätte von Fußballspielen und Leichtathletikveranstaltungen sowie Konzerten und Kulturveranstaltungen. Das Stadion ist insbesondere als Spielstätte des Fußballvereins KSV Hessen Kassel bekannt.

Geographie

Geographische Lage

Das Auestadion wurde im Mittelteil des südlich der Innenstadt gelegenen Stadtteils Südstadt in der Kasseler Fuldaniederung am Südwestrand der Karlsaue errichtet. Es steht unweit der Kreuzung des Straßenzugs „Ludwig-Mond-Straße“−„Am Auestadion“/„Frankfurter Straße“ am Südende der Menzelstraße. In direkter Nähe befinden sich die Eissporthalle Kassel, die Großsporthalle Auepark und das Kegelzentrum.

Verkehrsanbindung

Das Auestadion ist mit motorisierten Fahrzeugen von der A 49 (Anschlussstelle „Kassel-Auestadion“) kommend zu erreichen. Nach der Abfahrt gelangt man auf den Autobahn-Zubringer „Am Auestadion“. Den Zubringer verlässt man bei Großveranstaltungen nach rechts abbiegend spätestens an der dritten Ampel, um einen Parkplatz anzusteuern.

Das Stadion sollte bevorzugt mit dem ÖPNV besucht werden; die Straßenbahn- und Bushaltestelle "Auestadion" befindet sich in unmittelbarer Nähe. Auch die Regio-Tram hält dort. Seit dem Umbau des Stadions befindet sich im Vorfeld eine Bedarfshaltestelle mit zwei Bahnsteigen.[5]

Geschichte

Bau

Überlegungen zum Bau eines Stadions begannen 1948, die mit dem Baubeginn Anfang der 1950er Jahre realisiert wurden. Hierbei wurde das Auestadion auf einem ehemaligen Aufmarschgelände erbaut. Für die Stehtribünen-Fundamente wurden etwa 100.000 m³ Kriegstrümmer aus der Kasseler Innenstadt verwendet, die aus den Zerstörungen der Stadt Kassel während des Zweiten Weltkriegs stammten.

Der Stadion-Innenraum war von jedem Sitzplatz der ehemaligen Haupttribüne zu übersehen, weil das vorkragende Stahlkonstruktionsdach freitragend ausgeführt wurde; gleiches gab es zuvor nur im Augsburger Rosenaustadion. Deswegen war das Auestadion lange Zeit wegweisend. Die Haupttribüne hatte seitlich verglaste Außenwände und Sitzplätze für rund 2200 Zuschauer. Sie enthielt im Mittelabschnitt einen Tribünenteil für Pressemitarbeiter und beherbergte Umkleidekabinen im Unterbau. Das Stadion erhielt eine um das Spielfeld führende sechsspurige Laufbahn.

Das Stadion steht als Bauwerk der 1950er Jahre unter Denkmalschutz; nach der umfassenden Erneuerung 2003-10 ist allerdings von der Bausubstanz der Nachkriegszeit nicht mehr viel vorhanden.

Eröffnung

Am 23. August 1953 fand im Beisein des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn und der Stadtprominenz die Eröffnungsfeier statt. Im direkten Anschluss fand das Stadion-Eröffnungsspiel der damaligen Fußball-Oberligamannschaften KSV Hessen Kassel und Viktoria Aschaffenburg statt. Das Spiel konnte Viktoria Aschaffenburg mit 1:2 gewinnen. Dieses Spiel verfolgten ca. 20.000 Zuschauer im Auestadion.[6]

1956 wurden die Leichtathletikanlagen im Auestadion fertiggestellt und mit einer Einweihungsfeier am 17. Juni 1956 gewürdigt.

Modernisierung und Umbau

1983 bis 1993

Von 1983 bis 1993 wurde das Auestadion erstmals modernisiert, als es um zwei, von Norbert Harle entworfene, Zusatztribünen ergänzt wurde. Sie stehen direkt links (nördlich) und rechts (südlich) der Haupttribüne, sind wie diese mit freitragendem Dach ausgeführt und haben Sitzplätze für jeweils rund 700 Zuschauer.

Neben der Erweiterung der Tribünenkapazitäten wurden unter anderem eine Kunststoffbahn und weitere leichtathletische Anlagen eingebaut, um die Zukunftsfähigkeit des Auestadions für Leichtathletikwettbewerbe zu sichern.[6]

2003 bis 2009

Seit 2003 befindet sich das Auestadion erneut in einer Modernisierungs- und Umbauphase, wobei der ursprüngliche Stadioncharakter eines Mehrzweck-Stadions (z. B. Austragung von Fußballspielen und Leichtathletikveranstaltungen) beibehalten wird:

Der erste Bauabschnitt wurde im November 2006 mit der Fertigstellung der neu errichteten Osttribüne abgeschlossen, wobei deren Dach gestalterisch an die Haupttribüne angepasst als Stahlkonstruktion ausgeführt wurde. Sie hat etwa 4.700 Sitzplätze und umfasst in ihren Rand- bzw. Eckfahnenbereichen insgesamt rund 1.000 Stehplätze, was zusammen 5.700 Zuschauer ergibt. Außerdem führt ein Tunnel vom hinter bzw. direkt östlich des Stadions gelegenen Aufwärm- und Trainingsplatz unter den Sitzrängen hindurch ins Stadioninnere. Bei der Osttribünen-Einweihung am 25. November 2006 fand das Fußballspiel KSV Hessen Kassel gegen den FC Bayern München II (1:1) statt.

Der zweite Bauabschnitt erfolgte von Mitte 2007 bis 2009: Die Tartanbahn wurde von 6 auf 8 Spuren erweitert, die Stehränge der Nord- und Südkurve saniert sowie eine Flutlichtanlage installiert; das Flutlicht wurde am 2. Mai 2008 beim Spiel gegen den FC Bayern München II vor 17.200 Zuschauern eingeweiht. Zu der vorgesehenen Modernisierung der Haupttribüne kam es nicht, da Anfang 2009 festgestellt wurde, dass der Beton der über 50 Jahre alten Tribüne marode ist. Noch im gleichen Jahr wurde die Haupttribüne abgerissen und ein Neubau ausgeschrieben.

Ab 2009

Als beim planmäßigen Umbau festgestellt wurde, dass die Haupttribüne in der Nachkriegszeit mit minderwertigem Beton erbaut worden war, beschloss die Stadt Kassel als Eigentümer des Stadions, die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2010 auf 2011 zu verschieben. Ebenso wurde das Askina-Leichtathletik-Sportfest 2009 im Baunataler Parkstadion ausgerichtet.[7][8]

Da die ursprünglich geplante Sanierung nicht verwirklicht werden konnte, stellte die Stadt als Eigentümerin 9,4 Mio. € für den Abriss der alten und den Bau einer neuen 2600 Zuschauer fassenden Tribüne mit zahlreichen Funktionsräumen zur Verfügung. Die Stadt Kassel genehmigte den Abriss der denkmalgeschützten Haupttribüne. Der Abriss wurde bis Ende Juni 2009 durchgeführt. Durch einen Rechtsstreit verzögerte sich der Neubau der Haupttribüne. Erst nach einer Entscheidung des Frankfurter Oberlandesgericht vom 11. Dezember 2009 konnte mit den Arbeiten begonnen werden.[9] Der Neubau der Haupttribüne wurde am 14. Oktober 2010 fertiggestellt[10].

Der Stadionvorplatz wurde durch die Stadt Kassel erneuert. Die Bedarfshaltestelle der Kasseler Straßenbahn wurde von Grund auf saniert und mit einem Haltesteig ausgestattet. Eine Videowand wurde am 13. Juli 2011 erstmals in Betrieb genommen. Hierfür brachten die Stadt Kassel, das Land Hessen und der KSV Hessen Kassel insgesamt 400.000 € auf. Der Deutscher Leichtathletik-Verband hatte die Installierung der Videowand als Auflage bei der Vergabe der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2011 gemacht.[11][12]

Kapazität

Seit Ende Oktober 2010 umfasst das Auestadion etwa 8.440 Sitzplätze (neue Haupttribüne ca. 2.640, plus Seitentribünen ca. 1.400, plus Osttribüne ca. 4.400) und rund 10.000 Stehplätze (1.000 auf der Osttribüne und ca. 9.000 in den Kurven). Insgesamt ist also Raum für ca. 18.440 Zuschauer; das städtische Bauamt gibt auf Anfrage 18.737[3] an.

Nutzung

Fußball

Seit der Eröffnung 1953 finden im Auestadion Fußballspiele statt; insbesondere ist es das Heimstadion des KSV Hessen Kassel, der derzeit in der Regionalliga Südwest spielt. Zuschauerrekord sind bis heute die 37.000, die 1964 in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga das Spiel des KSV Hessen gegen Hannover 96 miterlebten.

Bisher wurde zwei Mal ein Finale des DFB-Pokals im Auestadion ausgetragen. 1958 setzte sich der VfB Stuttgart mit 4:3 n.V. gegen Fortuna Düsseldorf durch. Schwarz-Weiß Essen gewann 1959 mit 5:2 gegen Borussia Neunkirchen.

In den 1950er und 1960er Jahren kamen zu den Spielen oftmals Zehntausende in das Auestadion. Damals spielte der KSV Hessen Kassel einige Jahre in der Oberliga Süd, die bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga (1963) eine der fünf Staffeln der höchsten Spielklasse im deutschen Fußball war. Ähnliche Zuschauerzahlen konnten in den 1980er Jahren erreicht werden, als der Verein mehrmals um den Aufstieg in die 1. Bundesliga kämpfte und jeweils knapp scheiterte.

1958 absolvierte die Deutsche Fußballnationalmannschaft ein Testspiel gegen die B-Elf im Auestadion. Dieses Spiel ging 1:1 aus.[1]

Im Auestadion wurden zwei Länderspiele der Nationalmannschaft der Frauen ausgetragen. Am 27. September 2001 gewann man in der WM-Qualifikation gegen England 3:1, am 29. Mai 2008 konnte man gegen Wales in der EM-Qualifikation 4:0 siegen. Silke Rottenberg absolvierte beim Spiel gegen Wales ihr letztes Länderspiel in der Nationalmannschaft.

Am 29. März 2011 traten die deutschen U-21 Männer gegen die italienischen Alterskollegen im Auestadion vor über 16.000 Zuschauern an (2:2).[13] Die Zuschauerzahl bedeutete einen neuen Rekord für U-21-Freundschaftsspiele in Deutschland.

Im Rahmen der Qualifikation zur U-21-EM 2015 trat die deutsche U-21 am 15. Oktober 2013 im Auestadion gegen die Färöer an (Endstand 3:2).[14]

Leichtathletik

Schon im Jahr der Eröffnung wurde der erste internationale Wettbewerb ausgetragen, der Leichtathletik Länderkampf Deutschland - Dänemark.[15] Es folgten viele weitere Veranstaltungen, etwa der allererste Leichtathletik-Europacup 1965 bei dem sowjetische Sportlerinnen zwei Weltrekorde aufstellten: Tamara Press mit 18,59 Meter beim Kugelstoßen und ihre Schwester Irina Press mit 10,4 Sekunden beim 80-Meter-Hürdenlauf.[1]

Nach den Deutschen Meisterschaften der Schüler und Schülerinnen im September 1976 wurde es ruhiger. Etwas Bewegung kam erst wieder in die Leichtathletik-Szene als der PSV Grün-Weiß Kassel 1987 mit seinen Meetings anfing, aus diesen dann 1998 das Askina-Sportfest hervorging,[16] welches dann jährlich im Auestadion[6] stattfand.

Wenn auch mit den Askina-Meetings immer wieder ein Hauch von nationaler und internationaler Klasse kam, kehrte die deutsche Leichtathletik erst mit den Deutschen Meisterschaften offiziell zurück.[17] Am 23. und 24. Juli fanden die Deutschen Meisterschaften 2011 in Kassel statt.[18] Dabei wurde schon vor Beginn der Meisterschaften ein Rekord erzielt: Noch nie zuvor wurden mehr als 18.500 Karten im Vorverkauf für nationale Titelkämpfe verkauft.[19]

Großveranstaltungen der Leichtathletik

Länderkampf Deutschland - Dänemark (1953), Zehnkampfausscheidung für die Olympischen Spiele in Melbourne (1956), DMM-Endkämpfe (1957), Ost-West Ausscheidung für die Europameisterschaften (1958), Deutsche Juniorenmeisterschaften (1960), DMM-Endkämpfe (1961), DLV Internationales Frauensportfest (1962), Frauen Länderkampf Deutschland - Polen (1963), DLV Olympia-Prüfungskämpfe (1964), Europacup-Finale der Frauen (1965), DMM-Endkämpfe (1967), Zehnkampfausscheidung für die Olympischen Spiele in Mexico (1968), Olympiaqualifikation (1968), Internationaler Zehnkampf (1969), Deutsche Polizei-Meisterschaften (1969), Junioren-Lauf-f-Länderkampf Deutschland-Belgien-Frankreich (1970), DJMM-Endkampf des DLV (1970), 1. DLV Senioren-Bestenkampf (1972), Länderkampf U23 Deutschland - Frankreich (1973), Länderkampf Deutschland - Finnland - Polen (1974), Deutsche Meisterschaften der Altersklassen im 52 km Lauf und im 20 km Gehen (1981), Länderkampf im Straßenlauf (1990), Internationales Leichtathletiksportfest Askina (1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011), Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften (1999), Internationales Leichtathletiksportfest U23/U19 -Straßenlauf-Länderkampf (1999), Schulsporttag zum Abschluss des "Jahres des Schulsports" (2001), Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften (2011)

Andere Veranstaltungen

Im Auestadion wurde am 18. Oktober 1959, vor 30.000 Zuschauern, die Halbfinalbegegnung in der deutschen Feldhandball-Meisterschaft zwischen dem SVH Kassel und dem TuS Lintfort ausgespielt. Hierbei unterlag der SVH mit 12:13.[1]

Am 4. Juli 1964 kamen 50.000 Besucher zum internationalen Musikfest der vier Nationen USA, Belgien, England und Deutschland auf dem Hessentag.

Nach 46-jährigem Bestehen wurde am 26. Juni 1999 das erste Freiluftkonzert im Auestadion veranstaltet, bei dem der Schlagersänger Wolfgang Petry vor über 25.000 Fans auftrat. Unterhalb der Südtribüne befinden sich die Räumlichkeiten des Sportamtes der Stadt Kassel.[20]

Auf dem Hessentag 2013 fanden acht Konzertveranstaltungen im Auestadion statt, darunter kamen mit je 30.000 die meisten Zuschauer zu den Toten Hosen und zur Just-White-Party.

Siehe auch

Commons: Auestadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d 1953 fing alles an. Eine kurze Geschichte des Auestadions. In: Hessisch Niedersächsische Allgemeine (Hrsg.): Spezial Thema Auestadion. 22. Oktober 2010.
  2. Stadt Kassel (Hrsg.): Auestadion in neuem Gewand. (HTML [abgerufen am 9. Dezember 2009]).
  3. a b c Kapazität des Auestadions, laut HNA-Artikel Sanierung ist beendet: ...Auestadion... vom 23. Oktober 2010 (KSV-Homepage)
  4. http://www.dasbesteausnordhessen.de/uebersicht.php?p=49
  5. Stadt Kassel (Hrsg.): Abschlußarbeiten am Auestadion. Vorbereitung auf die Leichtathletik-DM. (HTML [abgerufen am 22. Mai 2011]).
  6. a b c Stadt Kassel (Hrsg.): Das Auestadion im Wandel der Zeit. (HTML [abgerufen am 11. Dezember 2009]).
  7. Stadt Kassel (Hrsg.): Ausnahme: Askina-Sportfest in diesem Jahr in Baunatal. (HTML [abgerufen am 10. Dezember 2009]).
  8. Stadt Kassel (Hrsg.): Tribüne Auestadion: Bis zur Deutschen Meisterschaft ist alles fertig. Meisterschaftsverschiebung war richtig. (HTML [abgerufen am 9. Dezember 2009]).
  9. HNA (Hrsg.): Auestadion: Gericht gibt der Stadt Kassel Recht. (HTML [abgerufen am 12. Dezember 2009]).
  10. Ulrike Pflüger-Scher: Haupttribüne Auestadion. Das 7,9 Millionen Euro teure Bauwerk wurde von der Stadt abgenommen. Hrsg.: HNA. 15. Oktober 2010 (HTML [abgerufen am 22. Mai 2011]).
  11. Homepage der Stadt Kassel: Übergabe Bewilligungsbescheid für Videowand im Auestadion, abgerufen am 15. Juli 2011
  12. Homepage der HNA: Das Auestadion ist der Star, abgerufen am 15. Juli 2011
  13. Frank Ziemke: Fantastischer Fußballabend im Auestadion. 2:2 im U21-Länderspiel Deutschland gegen Italien. Hrsg.: HNA. 29. März 2011 (HTML [abgerufen am 22. Mai 2011]).
  14. http://www.hna.de/sport/fussball/verhindert-blamage-gegen-faeroeer-zr-3167258.html
  15. Stadion-Eckdaten: Weitere Großveranstaltungen im Auestadion auf ksvhessenkassel.de, abgerufen 12. Oktober 2013
  16. Rückblick Kassel: Highlights in Hessens Norden Peter Fritschler auf leichtathletik.de vom 17. Juni 2011, abgerufen 12. Oktober 2013
  17. Rückblick Kassel: Als Kassel Heimat des DLV war Peter Fritschler auf leichtathletik.de 25. Mai 2011, abgerufen 12. Oktober 2013
  18. http://www.kassel.de/aktuelles/meldungen/16194/
  19. http://www.hna.de/sport/mehr-sport/leichtathletik-dm-erster-rekord-schon-geknackt-1331290.html
  20. Stadt Kassel (Hrsg.): Sportamt. (HTML [abgerufen am 11. Dezember 2009]).