Zum Inhalt springen

Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2013 um 20:36 Uhr durch Pakeha (Diskussion | Beiträge) (Klobenstein statt Collalbo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Internationalen Eislaufunion (ISU)
Logo der Internationalen Eislaufunion (ISU)

Die Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf enthält alle Veranstaltungsorte von Weltcups im Eisschnelllauf seit der ersten Austragung in der Saison 1985/86. Die Weltcups werden von der Internationalen Eislaufunion (ISU) und dem jeweiligen Landesverband organisiert und fanden in Europa, Nordamerika und Asien statt. Bisher (Stand März 2013 der Saison 2012/13) wurden in insgesamt 49 Städten Weltcuprennen veranstaltet. Bei den Austragungsorten Davos, Hamar und Östersund handelt es sich um Natureisbahnen mit Freiluftbahnen, die anderen sind Kunsteisbahnen. Die Bahnlänge beträgt immer 400 m.

Weltcup im Eisschnelllauf

Legende
  • Ort des Weltcups: Nennt den Namen des Austragungsortes.
  • Land: Nennt das Gastgeberland.
  • Halle/Bahn: Nennt die Eissporthalle oder die Freiluftbahn, wo der Wettbewerb stattgefunden hat.
  • Bahn: Gibt an ob es sich um eine Halle oder Freiluftbahn handelt.
  • Bahn: Nennt die Höhe.
  • Eröffnet/Geschlossen: Nennt wann die Halle oder Freiluftbahn eröffnet und ob sie geschlossen ist.
  • Saison: Nennt die Saison, in dem der Weltcup ausgetragen wurde und verlinkt auf das Saisonjahr, in dem er stattgefunden hat.
  • Anz.: Nennt die Anzahl der am jeweiligen Ort ausgetragenen Weltcups
  • Bild: Bild der Halle
Ort des Weltcups Land Halle/Bahn Bahn Höhe Eröffnet/Geschlossen Saison Anz. Bild
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Albertville Frankreich Frankreich Stade de Patinage Olympique Freiluft 331 m 1991 bis 30. Juni 1992 1990/91, 1991/92 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Almaty Kasachstan Kasachstan Kompleks Medeo Freiluft 1691 m 28. Dez. 1972 1995/96 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Assen Niederlande Niederlande De Smelt Assen Freiluft 10 m 1986/87 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Astana Kasachstan Kasachstan Eispalast Alau Halle 348 m 2011 seit 2011/12 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Baselga di Pinè Italien Italien Stadio del Ghiaccio Freiluft 998 m 1985 1985/86, 1986/87, 1988/89, 1990/91, 1992/93, 1995/96–1997/98, 1999/2000, 2002/03, 2004/05, 2007/08 12
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bergen Norwegen Norwegen Slåtthaug Kunstisbane Freiluft 61 m 1991 1994/95 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Berlin Deutschland Deutschland Horst-Dohm-Eisstadion Freiluft 47 m 1974 1985/86, 1986/87, 1988/89, 1989/90 4
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Sportforum Hohenschönhausen Halle 34 m 1985 1986/87–2001/02, 2004/05, 2006/07, seit 2008/09 20
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Butte Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US High Mountain Altitude Rink Freiluft 1688 m 1987 1987/88–1991/92, 1999/2000 6
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Calgary Kanada Kanada Olympic Oval Calgary Halle 1105 m 1. Juli 1987 1987/88, 1988/89, 1990/91, 1994/1995, 1995/961997/98, 1999/20002001/02, 2003/04–2007/08, 2009/10, 2012/2013 17
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Changchun China Volksrepublik Volksrepublik China Jilin Provincial Speed Skating Rink Halle 210 m Dez. 2005 2008/09, 2010/11 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tscheljabinsk Russland Russland Uralskaja Molnija (Uralblitz) Halle 222 m 10. März 2005 2011/12 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Chuncheon Korea Sud Südkorea Uiam Outdoor Rink Chuncheon Freiluft 79 m 1993 1998/99 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Davos Schweiz Schweiz Eisstadion Davos Freiluft 1536 m 1894 1985/86–1994/95, 1996/97 13
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Den Haag Niederlande Niederlande De Uithof Freiluft 1989 1990/91, 2001/02 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eindhoven Niederlande Niederlande Kunstijsbaan Eindhoven Freiluft 18 m 1985/86 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Erfurt Deutschland Deutschland Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle Halle 214 m 5. Nov. 2001 2002/03–2004/05, 2006/07–2009/10, 2012/13 8
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eskilstuna Schweden Schweden Isstadion Eskilstuna Freiluft 16 m 1967 1988/89 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Göteborg Schweden Schweden Rudhallen Göteborg Freiluft 40 m 1971 bis 2001 1989/90, 1992/93 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Groningen Niederlande Niederlande IJsstadion Stadspark Groningen Freiluft 1 m 1993 1988/89 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Harbin China Volksrepublik Volksrepublik China Heilongjiang Indoor Rink Halle 141 m 18. Nov. 1995 2002/03–2004/05, 2006/07, 2012/13 5
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hamar Norwegen Norwegen Vikingskipet Halle 125 m 20. Dez. 1992 1993/94, 1994/95, 1996/97–1998/99, 2000/012004/05, 2007/08, seit 2009/10 13
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hamar Norwegen Norwegen Stadion Hamar Freiluft 138 m 1920 bis 1992 1986/87 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heerenveen Niederlande Niederlande Thialf Halle 10 m 17. Nov. 1986 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.seit 1986/87 45
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Helsinki Finnland Finnland Oulunkylän Freiluft 39 m 1977 1986/87, 1989/90, 1992/93, 2000/01 4
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Inzell Deutschland Deutschland Eisstadion Inzell (1965-2009)
Ludwig-Schwabl-Stadion (1995-2011)
Max Aicher Arena (2011-)
Freiluft/Halle 691 m 11. Dez. 1965 1985/86–1994/95, 1996/971999/2000, 2001/02–2003/04, 2005/06, 2007/08, 2012/13 22
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Innsbruck Osterreich Österreich Olympia Eisstadion Innsbruck Freiluft 586 m 1963 1985/86–1990/91, 1992/19931999/2000, 2000/01, 2001/02 16
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jeonju Korea Sud Südkorea Jeonju Indoor Ice Rinks Freiluft 42 m Dez. 1996 1996/97 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karuizawa Japan Japan Skating Center Karuizaw Freiluft 980 m 1961 bis 2001 1989/90, 1990/91, 1988/1992/93 3
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Klobenstein Italien Italien Ice Rink Ritten Freiluft 1173 m 1989 1989/90–1991/1992, 1998/99, 2003/04, 2005/06 6
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kolomna Russland Russland Eislaufzentrum des Moskauer Oblast Halle 120 m 31. Mai 2006 2007/08, 2008/09, 2012/13 3
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lake Placid Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink Freiluft 568 m 1972 1986/87, 1989/90 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Larvik Norwegen Norwegen Fram Kunstisbane Freiluft 8 m 1976 1986/87 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Matsumoto Japan Japan Asama Onsen International Skating Rink Freiluft 1042 m 1969 1989/90 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Milwaukee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center Halle 216 m 1993 1993/94, 1995/96–1997/98, 2005/06 5
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moskau Russland Russland Eishalle Krylatskoje Halle 127 m Okt. 2004 2006/07, 2008/09, 2010/11 3
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nagano Japan Japan M-Wave Halle 346 m 1996 1998/99, 2000/01, 2002/03, 2004/05, 2006/07, 2008/09, 2012/13 7
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Obihiro-Nemuro Japan Japan No Mori Skating Centre Freiluft 79 m 1986 1994/95, 2010/11 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Östersund Schweden Schweden Lövsta Idrottplats Frösön Freiluft 341 m 1968 1985/86, 1986/87 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Oslo Norwegen Norwegen Valle Hovin Kunstisbane Freiluft 92 m 1966 1986/86, 1988/89, 1995/96, 2001/02 4
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Québec Kanada Kanada Gaétan Boucher Oval Freiluft 103 m 1978 1991/92 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Roseville Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Guidant John Rose Minnesota Oval Freiluft 276 m 1993 1995/96, 1997/98 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Salt Lake City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Olympic Oval Utah Halle 1423 m Jan. 2000 2001/02–2003/04, 2005/06, seit 2007/07 9
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Seoul Korea Sud Südkorea Taeneung International Ice-Skating Rink Halle 63 m 2000 1989/90, 1992/93, 2000/01 3
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Shibukawa Japan Japan Machiyama Highland Skating Center Freiluft 936 m 1967 1996/97 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Skien Norwegen Norwegen Nye Isstadion Moflaten Freiluft 10 m 1973 1986/87, 1989/90 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Trondheim Norwegen Norwegen Leangen Kunstis Freiluft 60 m 1979 1985/86 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Turin Italien Italien Oval Lingotto Halle 233 m Sept. 2005 2005/06, 2006/07 2 Datei:Ovallingottotorino2006.jpg
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tynset Norwegen Norwegen Savalen Kunstisbane Freiluft 724 m 1974 bis 1990 1987/88 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Utrecht Niederlande Niederlande De Vechtsebanen Freiluft 1985/86 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Warschau Polen Polen Tor Stegny Freiluft 82 m 1979 1991/92, 1999/2000 2

Statistik

Bisher hat Norwegen mit acht Stadien die meisten Austragungsorte, Deutschland ist bisher das Land mit den meisten Austragungen. In Berlin und Hamar wurden in zwei unterschiedlichen Eisstadien Weltcups ausgetragen. Der Weltcupaustragungsort Heerenveen ist seit der Saison 1986/87 als einziger ununterbrochen im Weltcupkalender, von der Saison 1999/2000, 2000/2001, 2002/03 bis 2004/05 und seit 2006/07 wurden dort zwei Weltcups in einer Saison veranstaltet. Hier wurden bisher die meisten Weltcuprennen ausgetragen. Die meisten Weltcupaustragungsorte wurden auf Freiluftbahnen mit Kunsteisbahnen ausgetragen und die anderen in Hallenbahnen.

Austragungsorte

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nation wieder.
  • Nation: Nennt die Nation.
  • Einstieg im Weltcupjahr: Nennt das Jahr, in dem die Nation erstmals am Weltcup teilnahm.
  • Anzahl der Austragungsorte: Nennt die Anzahl der Austragungsorte im Weltcup.
Platz Nation Einstieg im Weltcupjahr Anzahl
01. Norwegen Norwegen 1985/86 08
02. Niederlande Niederlande 1985/86 06
03. Japan Japan 1989/90 05
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1986/87 05
05. Deutschland Deutschland 1986/87 04
06. Russland Russland 2006/07 03
06. Korea Sud Südkorea 1989/90 03
06. Italien Italien 1989/90 03
06. Schweden Schweden 1985/86 03
Platz Nation Einstieg im Weltcupjahr Anzahl
10. Kanada Kanada 1987/88 02
10. China Volksrepublik Volksrepublik China 2002/03 02
10. Kasachstan Kasachstan 1995/96 02
13. Frankreich Frankreich 1990/91 01
13. Finnland Finnland 1986/87 01
13. Polen Polen 1991/92 01
13. Osterreich Österreich 1985/86 01
13. Schweiz Schweiz 1985/86 01

Weltcups pro Nation

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nation an.
  • Ort: Nennt die Nation.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der Weltcups pro Nation.
Platz Nation Anzahl
01. Deutschland Deutschland 54
02. Niederlande Niederlande 52
03. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 24
03. Norwegen Norwegen 24
05. Italien Italien 20
06. Kanada Kanada 18
07. Osterreich Österreich 16
08. Schweiz Schweiz 13
08. Japan Japan 13
Platz Nation Anzahl
10. Russland Russland 8
11. China Volksrepublik Volksrepublik China 7
12. Korea Sud Südkorea 5
12. Schweden Schweden 5
14. Finnland Finnland 4
15. Kasachstan Kasachstan 3
16. Polen Polen 2
16. Frankreich Frankreich 2

Vorlage:Linked Coordinates