Zum Inhalt springen

Streetfighter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 22:10 Uhr durch 172.181.189.175 (Diskussion) (Magazine:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Streetfighter (auch Naked bike) bezeichnet man eine bestimmte Form eines Motorrads.

Diese Art des Motorrad Tunings (optisch wie technisch) stammt aus Großbritannien

Weit verbreitet ist die Ansicht, bei einem Streetfighter handele es sich stets um Supersport-Motorräder, bei denen in Folge eines Sturzschadens die Verkleidung zu Bruch ging und die dann aus Kostengründen "nackt" gefahren wurden.

Doch ursprünglich war das Ziel, ein funktionstüchtiges Motorrad aus verschiedensten Teilen (zum Teil verschiedener Marken) zu bauen, da Originalteile auch nicht immer zu beschaffen waren. Da nach Möglichkeit immer neuere bzw. qualitativ hochwertigere Teile verwendet wurden, erreichte man zusätzlich verbessertes Handling und mehr Leistung. Häufige Änderungen sind z.B. der Austausch einer serienmäßigen Telegabel durch eine Upside-Down-Gabel.

Daraus resultierte ein allgemeines Erscheinungsbild, das recht spartanisch und brachial war.

Heutige Streetfighter entwickeln sich mit mehr oder weniger Schwerpunkt in folgende Richtungen:

  • Umbau mit dem Ziel der Leistungssteigerung mit Hilfe von Turboladern, Kompressoren, N2O (Lachgas), vergrößertem Hubraum.
  • Umbau mit dem Ziel des besseren Handling mit Hilfe von besseren Fahrwerkskomponenten, anderer Federung, Felgen und Reifen.
  • Umbau mit dem Ziel das Motorrad optisch zu "individualisieren" mit Hilfe von Cockpit-Schalen, Verschalungsteilen, Lampen, Lackierungen.

Beispiel eines Streetfighters: (Basis: Suzuki GSXR 1100)

Datei:Peves gixer1127.jpg

Streetfighter-Bewegung

In den letzten 10 Jahren hat sich - mit den extrem aggressiv gesteilten Streetfightern - innerhalb der Motorradszene eine eigene Bewegung etabliert.

Anfangs waren es nur ein paar Leute die sich zu spontanen Partys getroffen hatten. Mit der Zeit etablierten sich größere Streetfighter-Treffen. Auch gibt es nun etablierte Motorrad-Magazine, wie z.B. Fighters, welche über die Fighter-Szene berichten. Selbst in der normalen Motorrad-Presse sind Berichte über die Szene keine Seltenheit.

Die Szene zeichnet sich durch exzessive Treffen aus. Das bedeutet, dass der Fun an höchster Stelle steht. Es ist eine harte aber herzliche Welt.

Ein typischen Merkmal ist eine Brennplatte in der Mitte des Platzes. Beispielbild Auf der Brennplatte werden dann Burn-Outs am laufenden Bande getätigt.

Streetfighter-Treffen 2005:

  • [1] 04.-06.11.2005 Fighterama
  • [2] 24.09.2005 SOB-Hardcore - 1. Burn-Day
  • [3] 19.-21.08.2005 Wille Wäller
  • [4] 12.-14.08.2005 Bike & Music Weekend in Geiselwind
  • [5] 29.-31.07.2005 Showfighter

Magazine:

  • [6] Fighters Magazin: Das deutsprachige Streetfighter-Magazin
  • [7] Szene intern: Streetfighter-Online-Zeitung

Tuner/Fighterteile:

  • [8] Bimbo´s Fighters GmbH
  • [9] Spaehn Racing
  • [10] Bikeshop Gerolfing
  • [11] Fighterstube Wiesmoor

Homepages:

+ Private Seite mit 150 Fighter-Links