Diskussion:Nekrolog 2013
Nicht eingetragene Todesfälle 2013
Folgende Artikel sind in der Kategorie:Gestorben 2013 einsortiert, es existiert jedoch kein Eintrag im Nekrolog 2013 oder auf Nekrolog (Tiere). Diese Liste wird von einem Bot täglich aktualisiert. Weitere Kandidaten befinden sich unter Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben#Dieses Jahr gestorben Merlissimo 14:41, 18. Jan. 2013 (CET)
Nekrolog 2014
In Anbetracht dessen, daß die Nekrologe alles andere als kleiner werden, schlage ich vor ab 2014 monatliche Nekrologseiten zu führen. Das Bearbeiten, insbesondere das Speichern, dauert mittlerweile manchmal schon recht lange. Marcus Cyron Reden 19:23, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Jamiri (Diskussion) 20:32, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Würde ich auch befürworten.--Losdedos (Diskussion) 23:02, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Find ich auch gut, und es spricht ja auch nichts dagegen, die alten Nekrologe nach Monaten aufzuteilen. 213.54.147.110 21:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Kann man machen, wobei natürlich auch dann der alte Monat immer erst frühestens am 10. des Folgemonats ausgelagert werden soll, wie es im en-WP auch ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Find ich auch gut, und es spricht ja auch nichts dagegen, die alten Nekrologe nach Monaten aufzuteilen. 213.54.147.110 21:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
Pro – Aus genanntem Grund ein sinnvoller Vorschlag, der zudem die Übersichtlichkeit verbessern würde. Für den Zugriff von einem Monat auf die anderen wäre dann eine Navi-Leiste hilfreich. - Würde ich auch befürworten.--Losdedos (Diskussion) 23:02, 24. Sep. 2013 (CEST)
Nekrolog 3. Quartal 2013
Hallo, mir ist aufgefallen, dass beim Nekrolog die Sterbedaten der Verstorbenen von Juli, August, September und Oktober vermerkt sind. Eigentlich gehört der Oktober schon zum 4. Quartal 2013. Würde bitte mal jemand Juli, August und September nach Nekrolog 3. Quartal 2013 verschieben? --Anton Jägermeister (Diskussion) 20:13, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Abwarten, ist absichtlich bis zum 10. Oktober gesperrt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:16, 8. Okt. 2013 (CEST)
Nationalität von Akong Rinpoche im Nekrolog
Mit Bitte um Stellungnahme: Müsste er nicht eigentlich als chinesischer Geistlicher… geführt werden, da Tibeter eine Ethnie, aber keine Nationalität darstellt? Jamiri (Diskussion) 21:31, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Ja. Bei Geistlichen kann man meinetwegen gerne noch die Religion erwähnen "z. B. chinesischer buddhistischer Geistlicher", aber die Ethnie gehört nicht hierher. Papst Benedikt wäre sonst "bayerischer Geistlicher". -- Aspiriniks (Diskussion) 21:41, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Hat Bayern auch ne Exil-Regierung wie Tibet? Ernsthaft zur Frage: Wie mein Hinweis auf die Exilregierung zeigt, wird es da wohl zwei Positionen geben. Welcher die Wikipedia folgt ist also die Frage. Eindeutig beantworten lässt es sich demnach nicht.--Losdedos (Diskussion) 21:44, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Leider ein wenig hilfreiches Beispiel, Losdedos. In Bayern ist die Regierung nicht im Exil, bezeichnet sich aber in typisch bayuwarischer Selbstüberhöhung als „Staatsregierung“. --Jamiri (Diskussion) 21:55, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Bayern hatte ich ja auch nur aufgegriffen wegen des zuvor erwähnten bayerischen Geistlichen. Ich bin mir sicher, neben der "Staats"regierung (Freistaat Bayern), gibt es irgendwo auch noch ne Exilregierung eines unabhängigen Bayerns. Möglicherweise ja in Tibet ;-) --Losdedos (Diskussion) 21:59, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Die gefühlten hundert Jahre, in denen die CSU die Macht in Bayern in den Händen hält, lässt eher den Wunsch nach der Rückkehr zur absolutistischen Monarchie erkennen… Aber das ist jetzt schon mächtig offtopic. --Jamiri (Diskussion) 22:06, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Immerhin gibt es, zumindest formal, eine Bayerische Staatsangehörigkeit :-) Aspiriniks (Diskussion) 22:10, 9. Okt. 2013 (CEST)
- …die aber faktisch ohne jede Bedeutung ist. – Zurück zum Kernpunkt: War Tibet zum Zeitpunkt der Geburt Rinpoches (d.h. vor der Annexion durch das kommunistische China) ein souveräner, völkerrechtlich anerkannter Staat? Dann könnte für Rinpoche als Exil-Tibeter vielleicht doch die Bezeichnung „tibetisch“ zutreffen. --Jamiri (Diskussion) 22:32, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht wirklich. Zudem wurde er erst relevanter Geistlicher, als es Tibet auch pro forma nicht mehr unabhängig gab. Entweder wir wissen, ob er Inder oder Chinese war, oder er ist eben nur buddhistischer Geistlicher. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:49, 9. Okt. 2013 (CEST)
- …die aber faktisch ohne jede Bedeutung ist. – Zurück zum Kernpunkt: War Tibet zum Zeitpunkt der Geburt Rinpoches (d.h. vor der Annexion durch das kommunistische China) ein souveräner, völkerrechtlich anerkannter Staat? Dann könnte für Rinpoche als Exil-Tibeter vielleicht doch die Bezeichnung „tibetisch“ zutreffen. --Jamiri (Diskussion) 22:32, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Immerhin gibt es, zumindest formal, eine Bayerische Staatsangehörigkeit :-) Aspiriniks (Diskussion) 22:10, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Die gefühlten hundert Jahre, in denen die CSU die Macht in Bayern in den Händen hält, lässt eher den Wunsch nach der Rückkehr zur absolutistischen Monarchie erkennen… Aber das ist jetzt schon mächtig offtopic. --Jamiri (Diskussion) 22:06, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Bayern hatte ich ja auch nur aufgegriffen wegen des zuvor erwähnten bayerischen Geistlichen. Ich bin mir sicher, neben der "Staats"regierung (Freistaat Bayern), gibt es irgendwo auch noch ne Exilregierung eines unabhängigen Bayerns. Möglicherweise ja in Tibet ;-) --Losdedos (Diskussion) 21:59, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Leider ein wenig hilfreiches Beispiel, Losdedos. In Bayern ist die Regierung nicht im Exil, bezeichnet sich aber in typisch bayuwarischer Selbstüberhöhung als „Staatsregierung“. --Jamiri (Diskussion) 21:55, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Hat Bayern auch ne Exil-Regierung wie Tibet? Ernsthaft zur Frage: Wie mein Hinweis auf die Exilregierung zeigt, wird es da wohl zwei Positionen geben. Welcher die Wikipedia folgt ist also die Frage. Eindeutig beantworten lässt es sich demnach nicht.--Losdedos (Diskussion) 21:44, 9. Okt. 2013 (CEST)
„Nationalität“ bei den britischen Sportlern
Ich kann mich nicht erinnern, dass wir es jemals anders gehandhabt haben: Bei Fußballspielern wird statt der Staatszugehörigkeit die Verbandszugehörigkeit zugrunde gelegt. Deshalb gab es bisher nie britische sondern englische, walisische, schottische und nordirische Fußballspieler. Brodkey65 droht mit VM, wenn diese „Tradition“ fortgesetzt wird. Ich bitte um Drittmeinungen. Danke vorab. Jamiri (Diskussion) 21:03, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Sicherlich eine Gutsherren-Absprache der Nekrolog-Verwalter, die ich nicht kannte. Der dumme Bauer Brodkey65 wuurde gerade vom Gutsherren Jamiri diesbzgl. belehrt. Die Sache ist erl. Wie konnte ich es nur wagen, ggüber den Granden + Türstehern des Nekrologs eine abweichende Meinung zu vertreten?! Asche über mein Haupt. lol. Ich schreibe dann demnächst einfach auch Vorarlberger Opernsänger, rheinland-pfälzische Malerin, bayerischer Politiker... Alles im grünen Bereich. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 21:16, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Weil Vorarlberg ja auch eine Nationalmannschaft hat, ja ne, is klar. Konsequent ist das aber nicht durchgezogen, z. B. bei Nekrolog 1998 findet sich ein "britischer Fußballspieler". 213.54.133.160 21:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
- 3M Hinweis: Bei Markus Lanz gab es ein vergkleichbares Problem, weil der als "italiener" ein "deutscher" Fernsehmoderator ist. Es gibt keine "britische" Nationalmannschaft, sehr wohl aber eine schottische oder englische, deren Spieler entsprechend in den Nekrologen richtig zu kennzeichnen sind. Kein ausschließlich britisches Problem, bei Saarländische Fußballnationalmannschaft, etwa Herbert Martin oder Ikonen des DDR Sports würde ich das genauso empfehlen. Die deutschen wie die britischen "Bundes"Länder haben nach wie vor ihre eigene Staatlichkeit und nicht nur bei Schotten oder Katalonieren würde ich angesichts des kommenden Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands sehr wohl raten, bei der bewährten Praxis der Nekrologen zu bleiben. Grüße Serten Disk Zum Admintest 22:39, 11. Okt. 2013 (CEST)
- @Serten: Aber Lanz ist doch nicht tot und im Nekrolog zu finden, oder? Im Artikel zu einem englischen Fußballspieler kann es ja so bleiben, dass er ein englischer Fußballspieler ist. (Wobei ich mich gerade frage, wie wird ein Spieler aus Wales bezeichnet, der in einer englischen Mannschaft spielt?)
- Hier geht's aber um den Nekrolog und da sind mir keine Sonderregelungen bekannt: Die Staatsangehörigkeit ist aufzuführen, auch bei Fußballspielern. SchirmerPower (Diskussion) 22:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Che gioia improvvisa, dass der Account Serten mir jetzt überall in der WP nachzulaufen beginnt. Dann müssten Sie jetzt halt noch den Kollegen SchirmerPower überzeugen. Der hat nämlich meinen Revert revertiert, da er die Auffassungen der Nekrolog-Türsteher ebenfalls wie ich zurecht für Unfug hält. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
- 3M Hinweis: Bei Markus Lanz gab es ein vergkleichbares Problem, weil der als "italiener" ein "deutscher" Fernsehmoderator ist. Es gibt keine "britische" Nationalmannschaft, sehr wohl aber eine schottische oder englische, deren Spieler entsprechend in den Nekrologen richtig zu kennzeichnen sind. Kein ausschließlich britisches Problem, bei Saarländische Fußballnationalmannschaft, etwa Herbert Martin oder Ikonen des DDR Sports würde ich das genauso empfehlen. Die deutschen wie die britischen "Bundes"Länder haben nach wie vor ihre eigene Staatlichkeit und nicht nur bei Schotten oder Katalonieren würde ich angesichts des kommenden Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands sehr wohl raten, bei der bewährten Praxis der Nekrologen zu bleiben. Grüße Serten Disk Zum Admintest 22:39, 11. Okt. 2013 (CEST)
- (2xBK-ich schreib langsam)Also, England, Wales etc. sind Teilstaaten des Vereinigten Königreiches. Als der Fußballsport aufkam, haben sich eigenständige Fußballverbände gegründet und diese haben seither international einen Sonderstatus. Wenn Europa schneller gewesen wäre, gäbe es vielleicht auch eine Bayerische Nationalmannschaft, ein Spieler wie Schweinsteiger wäre ein bayerischer Fußballspieler. Das ist er auch tatsächlich und Beckham ist ein englischer Fußballer, so ist das im Artikel auch nicht falsch.
- Im Nekrolog werden aber ausschließlich die Staatsangehörigkeiten + Beruf genannt. Und Mick Buckley hatte nun höchstwahrscheinlich einen britischen Pass und keinen englischen. Der Fußballverband bestimmt doch nicht eine andere Staatsangehörigkeit. Dass das die englisch sprechenden Autoren genauso sehen, sieht man beispielsweise an der Seite en:Michael Nelson. Hier auf der Begriffsklärungsseite ist es ein britischer Fußballer, im Artikel selbst ist es ein englischer Fußballer, was vollkommen korrekt ist.
- Es gab übrigens bis in die Siebziger eine britische Fußballnationalmannschaft, wenn aus dieser Mannschaft einer verstirbt, ist es dann doch ein britischer Fußballspieler?
- Nun, wieso sollte es im Nekrolog eine Sonderregelung für britische Fußballer geben? Die oben aufgeführte "Tradition" bezieht sich lediglich auf die britischen Fußballverbände. Die Tradition beim Nekrolog ist, dass die Staatsangehörigkeit aufgeführt wird. SchirmerPower (Diskussion) 22:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht imho um mehr als eine Tradition. Die entsprechenden Adjektive sind doppel- und dreifachdeutig, bei Nationalspielern genauso wie bei Musikern oder Sprechern. Die WP:Bio Vorlage erlaubt ausdrücklich auch Ausnahmen (um die es sich hier handelt, ich halte die generelle Vorgabe nicht für schlecht). Das wird künftig eher noch komplizierter siehe die FAZ. Serten Disk Zum Admintest 23:04, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht im Nekrolog um die Staatsangehörigkeit, um sonst nix. Es wäre ausserdem hilfreich, Serten, wenn Sie die Lebenden bei den Lebenden ließen und die Toten bei den Toten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:09, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht imho um mehr als eine Tradition. Die entsprechenden Adjektive sind doppel- und dreifachdeutig, bei Nationalspielern genauso wie bei Musikern oder Sprechern. Die WP:Bio Vorlage erlaubt ausdrücklich auch Ausnahmen (um die es sich hier handelt, ich halte die generelle Vorgabe nicht für schlecht). Das wird künftig eher noch komplizierter siehe die FAZ. Serten Disk Zum Admintest 23:04, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie Zitat: Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten. Das mit der Anwendbarkeit würde ich bei den angeführten Fällen durchaus geprüft sehen wollen. Um mehr gehts auch nicht. Kein Grund mir mit einem Sperrverfahren zu drohen oder sonstwie ausfällig zu werden. Serten Disk Zum Admintest 23:13, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nochmal langsam: es geht hier nicht um die Formatvorlage BIO (wie im Fall Lanz), wir schreiben hier auch keine Personenartikel. Es geht um den Nekrolog; dort wird die Staatsangehörigkeit + der Beruf angegeben. Im Nekrolog müsste man Lanz übrigens als italienischen Moderator führen. Das ist seine StA. Hr. Lanz möge noch lange leben, übrigens. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:18, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie Zitat: Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten. Das mit der Anwendbarkeit würde ich bei den angeführten Fällen durchaus geprüft sehen wollen. Um mehr gehts auch nicht. Kein Grund mir mit einem Sperrverfahren zu drohen oder sonstwie ausfällig zu werden. Serten Disk Zum Admintest 23:13, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Im übrigen: Es gibt nicht nur bei Fußballern das englisch.. usw sondern beim motosport, golfen, rugby usw. was ist dann mit denen? Gruß --VampLanginus (Diskussion) 23:29, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Außerdem wissen wir doch meistens gar nicht die Staatsangehörigkeit, sondern nur die Verbandszugehörigkeit. 213.54.96.235 23:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nö, da können wir getrost vom „pars pro toto“ ausgehen. Wer Schotte, Waliser, Nord-Ire oder Engländer ist, ist auch Brite. --Jamiri (Diskussion) 23:36, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, das können wir eben nicht. Nur weil jemand in London geboren ist und für England spielt, ist er noch lange nicht Brite. Wenn du diesen Zusammenhang herstellst, betreibst du 1A Theoriefindung. 213.54.96.235 23:37, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Unsinn! Ohne britischen Pass darf kein(e) Sportler(in) für die angeschlossenen nationalen Verbände antreten. Und damit ist die Nationalität geklärt; bestenfalls existiert eine doppelte Staatsbürgerschaft. --Jamiri (Diskussion) 00:09, 12. Okt. 2013 (CEST)
- @IP: Ja, ja, und Sebastian Vettel ist dann Österreicher. lol. Ich ändere es schnell ab. So, einen Unfug habe ich echt selten gehört. @Alle: Auf welcher Grundlage geschieht diese Sonderregelung? Gabs da ein MB? Portalabspachen? Oder ist das einfach Gutsherrenmentalität der Nekrolog-Türsteher? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Hör endlich mit Deinen dummen Beschimpfungen auf – die helfen hier keinen Deut weiter! Ich jedenfalls bin an einer Klärung ernsthaft interessiert. --Jamiri (Diskussion) 23:41, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Brodkeys Vergleiche werden immer absurder. Vettel hat eine deutsche Fahrerlizenz, keine österreichische. Klose ist auch kein Italiener, nur weil er für Lazio Rom spielt. 213.54.133.160 23:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, Klose ist auch kein Deutscher, sondern Schlesier. Ich muss ja schon wieder was abändern im Artikel. lol. Kann ein mitlesender Admin vllt. diese überflüssige Frankfurter Tiscali-IP abklemmen?! @Jamiri: Wikipedia ist ein MMORPG, sonst nix. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Klose spielt für den Deutschen Fußballbund und ist somit ein deutscher Fußballspieler. Aber offensichtlich ist eine sachliche Diskussion mit dir nicht möglich. 213.54.96.235 23:48, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Loggen Sie sich ein, wenn Sie mir was zum Sagen haben. Dann muss ich auch nicht zeitraubend Ihre Bearbeitungen nachsichten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:50, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Klose spielt für den Deutschen Fußballbund und ist somit ein deutscher Fußballspieler. Aber offensichtlich ist eine sachliche Diskussion mit dir nicht möglich. 213.54.96.235 23:48, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, Klose ist auch kein Deutscher, sondern Schlesier. Ich muss ja schon wieder was abändern im Artikel. lol. Kann ein mitlesender Admin vllt. diese überflüssige Frankfurter Tiscali-IP abklemmen?! @Jamiri: Wikipedia ist ein MMORPG, sonst nix. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Brodkeys Vergleiche werden immer absurder. Vettel hat eine deutsche Fahrerlizenz, keine österreichische. Klose ist auch kein Italiener, nur weil er für Lazio Rom spielt. 213.54.133.160 23:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Hör endlich mit Deinen dummen Beschimpfungen auf – die helfen hier keinen Deut weiter! Ich jedenfalls bin an einer Klärung ernsthaft interessiert. --Jamiri (Diskussion) 23:41, 11. Okt. 2013 (CEST)
- @IP: Ja, ja, und Sebastian Vettel ist dann Österreicher. lol. Ich ändere es schnell ab. So, einen Unfug habe ich echt selten gehört. @Alle: Auf welcher Grundlage geschieht diese Sonderregelung? Gabs da ein MB? Portalabspachen? Oder ist das einfach Gutsherrenmentalität der Nekrolog-Türsteher? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nö, da können wir getrost vom „pars pro toto“ ausgehen. Wer Schotte, Waliser, Nord-Ire oder Engländer ist, ist auch Brite. --Jamiri (Diskussion) 23:36, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Außerdem wissen wir doch meistens gar nicht die Staatsangehörigkeit, sondern nur die Verbandszugehörigkeit. 213.54.96.235 23:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Im übrigen: Es gibt nicht nur bei Fußballern das englisch.. usw sondern beim motosport, golfen, rugby usw. was ist dann mit denen? Gruß --VampLanginus (Diskussion) 23:29, 11. Okt. 2013 (CEST)
Mal wieder zur Kernfrage. Wo ist eigentlich zementiert, dass unter „Beruf/bekannt als“ unter allen Umständen die Nationalität angegeben werden muss? Gerade unlängst (siehe oben) gab es den Fall eines tibetischen Geistlichen. Sollte nicht die Beschreibung benutzt werden, die der Bekanntheit am nächsten kommt? --Jamiri (Diskussion) 00:02, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Bei Geistlichen wird ja mW die Konfession (röm.-kath. Bischof) angegeben. Und diese drei irrelevanten Fußballer, um die es hier geht, kenne ich weder englisch, noch britisch. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Leg dich hin, Brodkey! Von Dir ist offensichtlich nichts Konstruktives zu erwarten. „Ohne Ösis fahr'n wir zur WM“. --Jamiri (Diskussion) 00:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Land der Berge, Land am Strome. Extra für Jamiri. Aber viel schöner ist sie live beim Wiener Opernball. lol. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wo Ihr Problem ist. Es ist doch alles geklärt. Bei Sportlern tragen wir die Verbandszugehörigkeit ein; bei Geistlichen die Konfession. Der Rest ist MMORPG. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:39, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Leg dich hin, Brodkey! Von Dir ist offensichtlich nichts Konstruktives zu erwarten. „Ohne Ösis fahr'n wir zur WM“. --Jamiri (Diskussion) 00:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
Das ist doch hier eine eklatante BNS-Aktion von willentlichen Ignoranten. Es ist ganz offenbar, dass Schottland, Wales und die anderen souveräne Fußballnationen mit entsprechenden Mitgliedschaften bei UEFA und FIFA sind und dementsprechend bei Europa- und Weltmeisterschaften starten. Und selbstverständlich beachtet auch die en.WP dies: en:Category:Scottish footballers etc.pp. ... *lol*, nein: seufzender Gruß, -- Myrios (Diskussion) 01:09, 12. Okt. 2013 (CEST).
- Das bestreitet ja auch niemand. Davon zu trennen ist jedoch die Frage der Staatsangehörigkeit. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 01:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn niemand bestreitet, das im Fußball-Bereich diese Länder getrennt betrachtet werden, dann stellt sich aber die Frage, weshalb hier die Staatsangehörigkeit wichtiger sein soll. Die Frage weiter oben, wo festgelegt ist, das die Staatsangehörigkeit angegeben werden muss wurde soweit ich sehe nicht beantwortet, also scheint es so eine Regel nicht zu geben (ich kenne auch keine). Und wie du ja selbst schreibst, bei Geistlichen wird auch nicht die Staatsangehörigkeit sondern die Konfession angegeben. Dementsprechend finde ich persönlich auch "schottischer Fußballer" besser, weil es genauer ist (Bei "britischer Fußballer" ist eben nicht klar, ob er für Wales, Schottland oder England spielt).--88.66.205.233 01:38, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ja, es gibt keine Regel oder Richtlinie, dass beim Nekrolog die Staatsangehörigkeit genannt werden muss. Es wird aber so gehandhabt. Genauso gibt es auch keine Regel, dass für Fußballer, oder, wie ich oben lese, für bestimmte Sportarten, für Tibetaner und für Geistliche Ausnahmen gemacht werden. Dann können wir zukünftig wirklich "bayerischer Politiker" oder "vorarlberger Unternehmer" schreiben!
Ich hoffe, dass wir uns einig sind, dass lediglich die Zugehörigkeit zu einem Fußballverband(!) keine Zugehörigkeit zu einem Teilstaat schafft? Ich weiß auch aktuell auch nicht, woran die FA die Zugehörigkeit eines Spielers der englischen Nationalmannschaft ausmacht. Da es meines Wissens keine englischen Pässe gibt (außer im Fußballspiel), kann es ja nur am Geburtsort oder Wohnort festgemacht werden (wahrscheinlich in Kombination mit einem britischen Pass). Allein wegen dieser schwammigen und möglicherweise nicht ganz klaren Auswahl sollte man im Nekrolog auf solche Angaben verzichten.
Aus o. g. Gründen wäre es sinnvoll, die Regeln mal in einem Bearbeitungshinweis oder in einer Editnotice festzulegen. SchirmerPower (Diskussion) 11:05, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, ich denke da sind wir uns einig. Aber genauso werden wir uns wohl einig sein, das eben im Fußball England, Schottland und Wales eigene "Einheiten" sind, mit eigenen Nationalmannschaften. Daher finde ich nach wie vor "englischer" besser, weil damit eben ausgesagt wird, das er wirklich für "England" gespielt hat, was bei "britischer" eben nicht klar wird (könnte ja Wales oder Schottland ebenso sein). Bei Politikern fände ich es ähnlich sinnvoll, solche die nur auf Landesebene tätig waren bspw. als "hessischer Politiker" aufzuführen. Ein Bearbeitungshinweis wäre wirklich sinnvoll, aber da es dafür keine Regel gibt müssten wir uns wohl erst mal einigen was wir nun verwenden.
- Und was die Sache mit der "schwammigen Auswahl" angeht mal eine allgemeine Frage: Wie legt man denn eigentlich die Staatsangehörigkeit fest? Wenn jetzt bspw. ein Schauspieler in Deutschland geboren wird, dann aber in die USA umzieht und in Hollywood erfolgreich wird, zählt er dann als "deutscher" oder als "US-amerikaner"? Es wird ja wohl kaum von jeder relevanten Person der Ausweis verfügbar sein.--88.67.185.195 11:50, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Eben. Christoph Waltz war jahrelang fälschlicherweise als Kategorie:Österreicher einsortiert, bis sich herausstellte, dass er eigentlich in Kategorie:Deutscher gehört. Mittlerweile ist er ja beides. Es gibt mit Sicherheit tausende solcher Fälle, wo nur auf Basis von Indizien eine entsprechende Kurzbeschreibung und Kategorie vergeben wird. Wieviele davon falsch sind, lässt sich wohl kaum abschätzen. 213.54.133.160 12:02, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ähnliches Problem war bei Natalie Horler. Da hatte die ARD in der Eurovisionssendung verkündet, sie wäre in London, UK, geboren. In einem Interview sagt die Betroffene aber, dass sie in Bonn geboren wäre und einen britischen Pass hat (oder muss ich jetzt sagen englischen Pass? - ach sie spielt leider kein Fußball).
- Nun, es ist ganz einfach, wir können nicht von jedem Verstorbenen den Pass verlangen. Deshalb sollte man, wenn bekannt, die Staatsangehörigkeit lt. Pass verwenden (s. z. B. Tina Turner), wenn nicht, zählt eben Geburtsland, Heimatland, überwiegender Aufenthaltsort oder Wirken als Nationalität.
- Die Frage ist nun aber 1. Machen wir generell Unterschiede bei Nekrolog und der jeweiliger Angabe im Artikel (Nekrolog: "britisch"/"deutsch", Artikel: "englisch"/"bayerisch") und 2. wenn nicht, wieso gibt es für bestimmte Berufsgruppen Sonderregeln? Oben wurde der Fall Lanz genannt: Ist dieser dann nicht ein italienischer oder deutscher Moderator, sondern ein südtiroler Moderator? Und Sachsen und Bayern sind auch Freistaaten etc. Wieso wird gerade bei englischen, schottischen, walisischen und nordirischen(?) Fußballspielern eine Ausnahme gemacht? Das ist mir noch nicht ganz klar! SchirmerPower (Diskussion) 12:26, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Nochmal: Den Verband kennen wir immer, die Staatsangehörigkeit nur in den seltensten Fällen. Deshalb sollte Kategorie:Sportler nach Land auch nach Kategorie:Sportler nach Verband umziehen. 213.54.133.160 12:34, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Für manche Berufsgruppen sind "Sonderregeln" in meinen Augen angebracht, weil die Nationalität nicht das entscheidende ist. Ein Fußballer spielt nunmal für England/Wales/Schottland, nicht für Großbritannien. Und bei Geistlichen halte ich die Konfession für wichtiger, weil evangelisch oder katholisch hier einen größeren Unterschied ausmacht, "deutscher Bischof" kann dagegen beides sein.--88.67.185.195 13:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
- PS: Sachsen und Bayern deshalb nicht, weil die keine eigene Nationalmannschaft haben.--88.67.185.195 13:12, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Nochmal: Den Verband kennen wir immer, die Staatsangehörigkeit nur in den seltensten Fällen. Deshalb sollte Kategorie:Sportler nach Land auch nach Kategorie:Sportler nach Verband umziehen. 213.54.133.160 12:34, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Eben. Christoph Waltz war jahrelang fälschlicherweise als Kategorie:Österreicher einsortiert, bis sich herausstellte, dass er eigentlich in Kategorie:Deutscher gehört. Mittlerweile ist er ja beides. Es gibt mit Sicherheit tausende solcher Fälle, wo nur auf Basis von Indizien eine entsprechende Kurzbeschreibung und Kategorie vergeben wird. Wieviele davon falsch sind, lässt sich wohl kaum abschätzen. 213.54.133.160 12:02, 12. Okt. 2013 (CEST)
Habe die Überschrift geändert, da es ja nicht nur den Fußballern angeht. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 16:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Gibt es bei anderen Sportarten auch getrennte Nationalmannschaften?--88.67.185.195 16:51, 12. Okt. 2013 (CEST)