Zum Inhalt springen

Sparda-Bank West

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2013 um 16:42 Uhr durch Lotje (Diskussion | Beiträge) ({{commonscat|Sparda-Bank}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sparda-Bank West eG
Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Sparda-Bank West in der Ludwig-Erhard-Allee / Düsseldorf
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Düsseldorf
Rechtsform eG
Bankleitzahl 360 605 91[1]
BIC GENO DED1 SPE[1]
Gründung 2002
Website sparda-west.de
Geschäftsdaten 2012[2]
Bilanzsumme 8,012 Milliarden Euro
Mitarbeiter 907
Mitglieder 453.192
Leitung
Vorstand Manfred Stevermann (Vorsitzender), Andreas Lösing, Michael Dröge, Dominik Schlarmann
Aufsichtsrat Johannes Houben (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschäftsgebiet

Basisdaten

Die Sparda-Bank West ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden. Sie entstand 2002 aus der Fusion der bis dahin selbstständigen Sparda-Banken Essen (gegründet 1905), Wuppertal (gegründet 1907) und Köln (gegründet 1922). Sitz der fusionierten Bank ist Düsseldorf. Die Sparda-Bank West betreibt insgesamt 71 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW. Die Genossenschaftsbank hat mehr als 450.000 Mitglieder und über 608.000 Kunden. Die Bilanzsumme betrug Ende 2012 mehr als 8,01 Milliarden Euro.

Die Sparda-Bank West ist eine der zwölf deutschen Genossenschaftsbanken, die im Verband der Sparda-Banken e.V. zusammengeschlossen sind. Sie alle sind traditionell stark spezialisiert auf das Privatkundengeschäft. Die Kunden erwerben mindestens einen Genossenschaftsanteil (die Höhe und die maximale Anzahl von zeichenbaren Anteilen wird von jeder Sparda-Bank individuell durch die Satzung festgelegt) und sind dadurch zusammen mit anderen Kunden Mitglieder und Miteigentümer der Bank. Auf die Genossenschaftsanteile wird eine jährliche Dividende ausgezahlt. Für die Sparda-Bank West beträgt sie derzeit (2013) 5,95 Prozent. Dieser an sich günstigen Rendite steht entgegen, dass jedes Mitglied nur maximal drei Anteile à 52 Euro erwerben darf; die höchste Beteiligungssumme beträgt also 156 Euro. Das liegt weit unter dem Durchschnitt anderer Genossenschaftsbanken (Zeitschrift "Ökotest", Ausgabe Oktober 2013, Seite 112-119). Das Girokonto ist für Mitglieder kostenlos.

Verbund

Die Sparda-Banken sind im Verband der Sparda-Banken e.V. zusammengeschlossen, der für diese die Pflichtprüfungen als Prüfungsverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes vornimmt. Die Sparda-Banken sind ferner Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und dessen Sicherungseinrichtung. Sie gehören wie viele andere Banken dem CashPool an.

Vertreterversammlung

Die Satzung der Sparda-Bank West sieht in § 26c vor, dass alle fünf Jahre auf schriftlichem Weg in allen fünf Wahlbezirken in Form einer Listenwahl die Wahl der Vertreterversammlung stattfindet. Zuletzt fand diese Wahl am 11. April 2013 statt. Von den 455.364 wahlberechtigten Mitgliedern stimten dabei laut dem Kundenmagazin "sparda aktuell" (Heft Mai/Juni 2013) 63.151 ab; das entspricht einer Beteiligung von 13,9 Prozent. Von den 59.575 gültigen Stimmen entfielen auf die vom Wahlausschuss vorgeschlagenen 303 Mitgliedervertreter sowie die 50 Ersatzvertreter 55.915 Ja-Stimmen.

Bei der Wahl zur Vertreterversammlung ist dies zu beachten: Die Wahlberechtigten erfahren zum Teil gar nicht, zum Teil nur durch schwer zugängliche Informationen (aber nicht durch die Wahlunterlagen),

  1. welche Aufgaben und Befugnisse die Vertreterversammlung hat,
  2. wie die bereits feststehende Einheitsliste mit den Namen der Bewerber zustandegekommen ist,
  3. unter welchen Umständen alle bzw. welche Bewerber gewählt werden,
  4. welche Positionen die Bewerber vertreten und für welche Interessen sie stehen.

Insgesamt handelt es sich hier um eine Entscheidung aufgrund einer einzigen und unveränderbaren Liste, die keine Alternativen zulässt und in vielen Punkten intransparent ist. Die Wahlberechtigten können nicht einmal ansatzweise wissen, was sie mit ihrer Wahl bewirken. Die Statuten sagen auch nichts dazu, was im Fall einer erfolgreichen Wahlanfechtung geschieht.

Auszeichnungen

2012 hat die Sparda-Bank bei der Kundenzufriedenheits-Studie Kundenmonitor Deutschland zum 20. Mal in Folge in der Kategorie ‚Banken und Sparkassen‘ den ersten Platz belegt.

Quellen und Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2011 (PDF; 2,1 MB)
Commons: Sparda-Bank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 13′ 10,1″ N, 6° 47′ 48,4″ O