Stanley Baldwin
Stanley Baldwin (seit 1937 1. Earl Baldwin of Bewdley, * 3. August 1867 in Bewdley, Worcestershire; † 14. Dezember 1947 in Astley Hall) war einer der einflussreichsten konservativen Politiker im Großbritannien der Zwischenkriegszeit. In den Jahren von 1923 bis 1937 bekleidete er unter anderem dreimal das Amt des Premierministers.
Leben
Aufstieg und erste Amtszeit
Im Jahr 1908 wurde der Industrielle Stanley Baldwin als Nachfolger seines Vaters zum Abgeordneten des Wahlkreises Bewdley im britischen Unterhaus gewählt. In der Partei der Tories machte er sich einen Namen als Vertreter eines strikt konservativen, industriefreundlichen Kurses.
Erste Regierungserfahrungen sammelte er seit 1917 als stellvertretender Schatzkanzler im Kriegskabinett des letzten liberalen Premiers David Lloyd George. 1921 wurde er zum Handelsminister ernannt. Im Jahr darauf war Baldwin maßgeblich am Sturz Lloyd Georges beteiligt. Dessen konservativer Nachfolger Andrew Bonar Law machte ihn zu seinem Schatzkanzler. Als Bonar Law sein Amt bereits 1923 aus Gesundheitsgründen niederlegte, wurde Baldwin als führender Politiker der Tories zum neuen Premierminister gewählt. In Verhandlungen mit den USA versuchte er damals vergeblich, einen Erlass von britischen Schulden aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zu erreichen.
Zweite Amtszeit
Nach einer nur wenige Monate währenden Unterbrechung im Jahr 1924 durch die Amtszeit des ersten Labour-Premiers Ramsey MacDonald, übte Baldwin das Amt des Regierungschefs von Ende 1924 bis 1929 aus. In diese Zeit fiel der große Generalstreik des Jahres 1926. Anders als zu Beginn seiner politischen Karriere setzte er sich nun für eine gemäßigte Politik des Interessenausgleichs mit der Arbeiterschaft ein. Gegen den Widerstand von Teilen seiner eigenen Partei, etwa Winston Churchills, versuchte er, der Arbeitslosigkeit durch Schutzzölle Herr zu werden und trat für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Schlichtungskomissionen ein.
Dritte Amtszeit
Nach den Wahlen von 1929 zunächst Oppositionsführer, trat er schon 1931 wieder als Lord President in das zweite Kabinett MacDonald ein. Baldwin galt als graue Eminenz diese Kabinetts dessen Politik er als "heimlicher Premier" wesentlich mitbestimmte. 1935 übernahm er das Amt zum dritten Mal offiziell.
In der Abdankungskrise um König Eduard VIII. trat Baldwin nachdrücklich für einen Thronverzicht des Monarchen ein. Ausschlaggebend dafür waren nicht seine Vorbehalte gegen Eduards geplante Hochzeit mit der geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson, sondern gegen die unkritische Haltung des Königs zu Hitler-Deutschland. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1937 erwies sich Baldwin daher auch als scharfer Kritiker der Appeasement-Politik seines Nachfolgers Neville Chamberlain.
Über Baldwin
"Baldwin wußte nur wenig über Europa und das wenige, das er wußte, missfiel ihm" (Winston Churchill)
Literatur
- K. Middelmas u. J. Barnes, Baldwin. A Biography, 1970 (engl.)
- K. Young, Stanley Baldwin 1976 (engl.)
Weblinks
Englischsprachige Seite der BBC zu Baldwins Politik während der Abdankungskrise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baldwin, Stanley |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Politiker und Premierminister |
GEBURTSDATUM | 3. August 1867 |
GEBURTSORT | Bewdley, Worcestershire |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1947 |
STERBEORT | Astley Hall |