Zum Inhalt springen

Diskussion:IPhone 5s

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2013 um 14:50 Uhr durch I4000759 (Diskussion | Beiträge) (Revert und Kritik am Kritikabschnitt: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Turnstange in Abschnitt Revert und Kritik am Kritikabschnitt

Dual Core

Es gibt noch keine Infos ob es ein Dual- oder Quadcore ist. (nicht signierter Beitrag von 160.44.230.196 (Diskussion) 15:15, 11. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Stimmt, hab's rausgenommen. --aconcagua 15:51, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe in vielen Blogs und Magazinen Belege für einen Dual-Core Prozessor gefunden. Soll das in den Artikel nun entgültig eingefügt werden? Test show that iPhone 5s A7 is dual core - gigaom, abgerufen am 23.09.2013. --Nilsfrank99 (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Nils, das steht bereits in der Infobox und im Fließtext wurde der A7-Prozessor verlinkt. Grüße, --Turnstange (Diskussion) 19:34, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, das habe ich beim Überfliegen schon übersehen. Danke für deinen Hinweis --Nilsfrank99 (Diskussion) 20:16, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Werbung in eigenem Abschnitt?

Im Artikel werden die Werbemaßnahmen des Konzerns bereits in der Einleitung genannt, hier z. B. unter dem Begriff "Produktvorstellung" versteckt und Edits wie "5c ist ein wichtiger Teil und sollte weiter oben sein". Ich würde mich in der Einleitung und im Artikel auf die Funktionalität dieses Gerätes beschränken, und ggf. Werbemaßnahmen und Pressehype (selbstredend relevant) in getrennten Abschnitten beschreiben. Der Artikel ließe sich dann auch besser pflegen und enzyklopädisch entwickeln. Die Themen wären sauber getrennt. Meinungen dazu? --Wunschpunkt (Diskussion) 20:09, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für mich ist es nur komisch, wenn zuerst gesagt wird, dass das iPhone ab dem xxx. Tag in xxx verkauft wird und erst danach angesprochen wird, dass es am 10. September vorgestellt wurde. Aber ich bin gerne bereit, die Einleitung abzuändern/abändern zu lassen. --TheMostAmazingTechnik (Diskussion) 20:32, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich da TMAT an. Außerdem ist die Bezeichnung „Werbekampagne“ für die Produktvorstellung unpassend. Und: Die Einleitung soll einen Überblick über das Thema geben – hier lässt es sich also fast per Definition nicht vermeiden, dass mehrere Aspekte des Themas angeführt werden. Die vorgeschlagene Trennung halte ich daher nicht für zielführend. -- NacowY Disk 02:47, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Änderung von Wunschpunkt stellt auf jeden Fall eine sprachliche Verbesserung dar. Außerdem fiel auch mir negativ auf, dass in der Einleitung auf das iPhone 5c, das iPad und den iPod touch "hingewiesen" wurde. Gegen einen Marketing-Abschnitt habe ich nichts einzuwenden. Grüße, --Turnstange (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Marketing in diesem Geräteartikel nur als einen untergeordneten Aspekt an und würde es daher ergänzend anführen. Den Schwerpunkt würde ich tatsächlich auf die objektiv belegbaren technischen Fakten legen, wie es im Artikel auch schon der Fall ist. Produktmarketing (ganz allgemein) neigt ja immer dazu, irgendwelche Details mit irgendwelchen Tricks als das Non-Plus-Ultra darzustellen. Dahingehend gerade ergänzt mit Bitte um Sichtung und ggf. Ergänzung. Wunschpunkt (Diskussion) 00:36, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Revert und Kritik am Kritikabschnitt

Habe mich in der Zusammenfassungszeile zwar verschrieben, aber dennoch:

Apple kann die iPhones so bauen, wie sie es wollen. Das Problem ist trivial. Jede freie Werkstatt regt sich über die Autohersteller auf, da mehr und mehr Spezialwerkzeug oder -software benötigt wird. Es gibt moderne Elektronik, wie bspw. Drucker, die sich aus wirtschaftlicher und/oder technischer Sicht, gar nicht reparieren lassen (geplante Obsoleszenz, Nichtverfügbarkeit von Ersatzteilen, Kosten).

Und bitte, bitte, denkt daran, dass die WP kein Pressespiegel und auch kein Newsletter ist. Das Gerät ist erst ein paar Tage auf dem Markt.

Den Kritikabschnitt sollte man auflösen und die Kritik an den Stellen bringen, wo sie gefragt ist. Diese Abschnitte machen meiner Meinung nach an sich gut geschriebene Artikel kaputt.

Grüße,

--Turnstange (Diskussion) 16:13, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wg. Reparatur: Sorry, das ist nicht vergleichbar, es gibt High-Tech-Geräte (Handys), die man z. Bsp. mit den iFixit-Anleitungen leicht öffen/reparieren kann (schon gemacht bei älteren Nokias, Tastaturmatte und Display getauscht oder bei einem Nexus 7 [1. Generation], Akku getauscht), und solche, bei denen das unnötig kompliziert oder eben unmöglich ist. IFixit vergibt daher ja auch repairability-Noten und da schneidet das iPhone 5s – auch im Vergleich zu anderen aktuellen Geräten – mit 6 von 10 Punkten schlecht ab.
Pressespiegel/Newsletter: die Berichterstattung geschah in nahezu allen Medien (heise.de, Spiegel, Focus, SZ, FAZ usw.).
Kritk auflösen: warum soll über Probleme bei solchen Geräten nicht kritisch berichtet werden ? Es wird ja sowohl gelobt, als auch kritisiert und die Touch-ID-Problematik wird sich eher nicht mit einem Softwareupdate lösen lassen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast Du mich falsch verstanden. Der Abschnitt soll aufgelöst und die Kritik an den Stellen angesprochen werden, wo sie relevant ist. Ad rem: Für wen ist die Reparaturtauglichkeit durch nicht autorisierte Handywerkstätten ein wichtiges Kaufkriterium o. ä. und damit für den Artikel relevant? --Turnstange (Diskussion) 00:23, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es nämlich schon los: In diesem Artikel (Englisch) ist ein Video eingebettet, in dem der "Hacker" zeigt, wie "einfach" er in 30 Stunden (!) den Fingerabdrucksensor umgangen haben will. Erst mal mit solchen Meldungen vorsichtig umgehen, abwarten und auch Apple mal reagieren lassen, bevor wir hier wieder Meinungen machen. --Turnstange (Diskussion) 17:11, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Er brauchte faktisch etwa 30 Minuten. Der Rest war Recherche zur Technik. Wir machen keine Meinungen, wir berichten möglichst neutral. Dass Fingerabdruckscanner unsicher sind, ist nicht neu; wenn jedoch eine Firma wie Apple behauptet, eine absolut sichere Authentifizierungsmethode basierend auf einer unsicheren Technik geschaffen zu haben, muss sie eben mit Kritik bzw. solchen Reaktionen in den Medien rechnen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:55, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wo hat Apple das behauptet? --Turnstange (Diskussion) 00:15, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
guckstdu hier: http://www.apple.com/iphone-5s/videos/#video-touch und da http://www.apple.com/iphone-5s/features/ 217.91.24.179 10:16, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@ IP: Was verstehst Du an „highly secure“ nicht? --Turnstange (Diskussion) 10:23, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"highly secure" ist "hochsicher" oder "höchst sicher", beides falsch. was verstehst du daran nicht ? 217.91.24.179 11:16, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind relative Begriffe. Apple behauptet nicht, dass Touch ID „absolut sicher“ sei, wie das Dein Vorredner hier behauptet, sondern dass es, wie es auf der deutschsprachigen Seite heisst, „extrem sicher“ sei. Was soll extrem sicher denn bedeuten? Das Wort sicher hat auch nicht nur eine Bedeutung (risikolos, zuverlässig usw.). Und Im Vergleich zu was denn extrem sicher? Touch ID ist im Vergleich zu keiner Sicherung extrem sicher und im Vergleich zu einer vierstelligen Code-Sperre zumindest noch hochsicher. Das ist alles eine Frage der Auslegung. Touch-ID ist meines Erachtens sicherer als jedes moderne Haustürschloss. Nur weil es möglich ist, ein System zu umgehen, muss es noch lange nicht als „nicht sicher“ (CCC) gelten. --Turnstange (Diskussion) 12:13, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ah ja - sicher und unsicher sind also relative Begriffe. Sorry, ich sehe das digital: entweder ist eine Methode sicher, oder eben nicht. Dass es besser ist, TouchID einzusetzen, als gar nichts, ist klar. Die Kritik setzt allerdings an drei Punkten an:
  • der Fingerabdruck ist mit vertretbarem Aufwand reproduzierbar und damit das System zu überlisten (was für fast jeden Fingerabdrucksensor gilt).
  • jeder Mensch hinterlässt das "Sicherheitsmerkmal" Fingerabdruck täglich überall unabsichtlich.
  • im Gegensatz zu einem Passwort/einer PIN kann der Fingerabdruck nicht geändert werden.
Diese Fakten sind bekannt und es ist daher nicht recht verständlich, dass Apple so etwas in einem aktuellen Gerät implementiert. Angesichts der aktuellen Entwicklungen bleibt auch immer der Verdacht, dass damit still und heimlich eine Fingerabdruckdatenbank aufgebaut wird, auch wenn der Hersteller das natürlich abstreitet. --Cvf-psDisk+/− 12:30, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du siehst das also digital, ja? Dann ist absolut jedes digitale System unsicher, selbst eine 2048-Bit-Verschlüsselung. Vertretbarer Aufwand, um ein Smartphone zu entsperren? Sicher nicht. Wenn das nicht bei den ersten drei Versuchen gelingt, muss ohnehin der Code eingegeben werden. Bei Veränderung der Fingerabdrücke sowie nach einem Neustart ebenfalls. Die Aufregung ist wieder einmal mehr als übertrieben. Das Entsperren via Touch-ID ist sehr zuverlässig und allemal sicherer und bequemer als der vierstellige Code. Zudem ist die Benutzung von Touch-ID fakultativ. Dass man Touch-ID umgehen kann, darf und muss man durchaus erwähnen. Wie bereits erläutert, gefallen mir Kritikabschnitte grundsätzlich nicht. Das ist allerdings Geschmackssache. Für wen ist es nicht recht verständlich, für Dich? Es scheint offenbar eine große Nachfrage nach dem 5s zu geben, und das nicht zuletzt wegen Touch-ID. Apple hat meines Erachtens das Bedürfnis nach einer bequemen und verhältnismäßig sicheren Methode zur Entsperrung der Geräte sowie zur Authentifizierung in den Stores erkannt und nun eine praktikable Lösung angeboten. Dein letzter Satz ist TF, aber das weißt Du ja selbst. Durch den USA PATRIOT Act ist so einiges möglich. Man denke auch an das US-Exportverbot für Verschlüssungssoftware > 128 Bit bzw. 40 Bit für Serversoftware. Wenn man nach solchen Dingen geht, darf man das Internet etc. gar nicht mehr nutzen. Gruß, --Turnstange (Diskussion) 13:38, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist der Satz des Tages: Dein Verdacht ist TF (LOL!). Wäre das beweisbar, wär's kein Verdacht. --Cvf-psDisk+/− 14:20, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In der WP haben nicht nachprüfbare Aussagen (steht unter Theoriefindung WP:WWNI#2) genauso wenig verloren wie Verschwörungstheorien, Gerüchte etc.. --Turnstange (Diskussion) 14:50, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sprache

Bezüglich der Rück-Änderung von NacowY möchte ich anregen, den Artikel vorrangig in deutscher Sprache zu verfassen und englische oder, wie in diesem Fall, sogar vom Hersteller erfundene Begriffe als "erklärenden" Text zu vermeiden. Im Übrigen hat das Gerät an anderer Stelle noch weitere Knöppe. Meinungen dazu? --Wunschpunkt (Diskussion) 10:57, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In dem Falle klingt die Formulierung wirklich etwas kompliziert. Nur weiß ich auch nicht, wie man es besser machen könnte. --TheMostAmazingTechnik (Diskussion) 11:12, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist nicht unsere Aufgabe, allgemein übliche Begriffe zugunsten einer Einzelmeinung zu vermeiden. „Button“ ist ein (im EDV-Bereich auch im deutschsprachigen Raum) übliches Wort für einen Knopf bzw. eine Schaltfläche. (So gesehen ist „Der Knopf ‚Homebutton‘“ ähnlich überflüssig wie „PIN-Nummer“.) Dass das iPhone weitere Knöpfe hat, bestreitet niemand; ich sehe aber auch nicht, inwiefern das hier relevant sein soll.
Apple selbst spricht in Deutschland übrigens von der „Hometaste“. Wenn du magst, kannst du das entsprechend ersetzen. -- NacowY Disk 18:00, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten