Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Chief tin cloud

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2013 um 10:56 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (Not). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Chief tin cloud in Abschnitt Not
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion zu

nun verschoben auf

Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Cyclecars.

Sie ist nicht archiviert; bitte diese Themen dort diskutieren.

Bitte meine Ergänzung auf Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Cyclecars beachten. Anscheinend bekommt man keinen Kackbalken bei einer Änderung auf einer Diskussionsseite einer seiner Benutzerunterseiten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:40, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Sache mit dem Info-Balken war mir nicht bewusst. Ich schlage vor, doch hier zu diskutieren und ich archiviere von Zeit zu Zeit. Deine Artikel habe ich mir angesehen. Das Problem scheint gelöst mit Deinen Quellen. Die Artikel sind gut. Sollte man nicht auch auf andere Antriebsformen hinweisen? Es gab nach meinen Erkenntnissen in jeder Bauform auch Versionen mit E- oder Dampfantrieb, zB De Dion, Bouton & Trépardoux. Beim Quadricycle würde sich allenfalls ein Hinweis auf Henry Ford anbieten. Ich habe auch Infos gesammelt, bin aber aber an den genauen Definition bis jetzt gescheitert. Vielleicht kannst Du etwas davon gebrauchen:
earlyamericanautomobiles.com: Orient Autogo Tricycle und Quadricycle by Waltham (scrollen)
  • Balzer (USA, New York City NY) 1894-1900; genannt "Voiturette" aber eindeutig Quadricycles; Kimes S. 97
Umgekehrt würden mir Infos zum High Wheeler helfen. Geben Deine Quellen dazu auch etwas her? Hier der Stand meiner Ermittlungen:
Forecar, Tricar und Quadricycle sind nun eingestellt. Auf nl:Quadricycle lagen falsche Interwikis (zu motorlosen Fahrzeugen), die musste ich erst noch ändern. So kam ich soeben zu meinem ersten Edit in Japan. Fahrzeuge mit Passagier vorne sind mir mit Dampf- oder Elektromotor nicht bekannt. Dein Link zeigte mir ein Benzin-Tricycle und einen Dampfwagen-Einsitzer. Das Ford Quadricycle, Canda und Waltham habe ich ergänzt.
Das ist erstmal ein Anfang. Tricycle bzw. deutsch Motordreirad (laut meiner Quelle vom Fahrrad/Motorrad abgeleitet), Threewheeler (laut Quelle vom Auto abgeleitet) und Dreirad allgemein ist noch schwieriger.
Nun zu Highwheeler:
Zitat aus Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch):
High-wheeler
A simple car with the appearance of a motorised buggy, which enjoyed a brief period of popularity in the US and Canada between 1907 and 1912. Over 70 firms built high-wheelers, the best known being Holsman, International and Sears.
Zitat aus Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8:
Highwheeler
Aus den USA stammende Bezeichnung für einen leichten, motorisierten Buggy mit hohen Speichenrädern, die dem Fahrzeug eine große Bodenfreiheit gewährten und dadurch das Befahren von Landwegen ermöglichten, die nur aus tiefen Pferdewagen-Spurrinnen bestanden.
Ein Querverweis führt zu Buggy.
Buggy
Aus dem Amerikanischen stammende Bezeichnung für einen leichten Pferdewagen, der zu Anfang des 20. Jahrhunderts auch für Motorwagen mit hohen Speichenrädern Highwheelern angewendet wurde. In den 1970er Jahren auch Bezeichnung für Freizeit- und Strandfahrzeuge auf VW-Käfer-Basis.
Interessant auch die unterschiedlichen Schreibweisen: Mit Bindestrich laut Beaulieu. Ein Wort bei Linz/Schrader. Ebenso ein Wort in Die Chronik des Automobils, Herausgeber Hans-Otto Neubauer. Ebenso ein Wort bei Kimes (zumindest beim Holsman-Text). --Buch-t (Diskussion) 19:02, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schuf die Kategorie:Quadricycle auf commons für exakt diese Art Fahrzeug. Nun ist um diese Kategorie eine Diskussion begonnen worden. Siehe meine Diskussionsseite und Kategorie-Diskussion. Vielleicht kannst Du etwas dazu beitragen. --Buch-t (Diskussion) 18:03, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte nochmal auf die Schreibweise von Highwheeler hinweisen. Ich finde es in der Literatur überwiegend als ein Wort, selten mit Bindestrich, aber nicht mit Leerstelle. In der Liste von Automarken habe ich es schon generell dahingehend abgeändert. --Buch-t (Diskussion) 12:01, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, dann passe ich mich an. Das wird aber ziemlich viel Arbeit wenn wir das in allen Texten ändern wollen...--Chief tin cloud (Diskussion) 12:49, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hatte die Schreibweise aus der englischen WP übernommen. Mittlerweile bin ich an der Umstellung.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:57, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Als Bestandteil von Eigennamen wie Boston High Wheel, Butler High Wheel oder Success Modell A High Wheeler Runabout ändere ich die schreibweise nicht.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung

Ich habe diese Seite "aufgeräumt". Verloren gegangen ist nix.--Chief tin cloud 11:11, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wieder aufgeräumt--Chief tin cloud (Diskussion) 15:39, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Endlich wieder aufgeräumt.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:59, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv9 ist ein Einzelnachweisfehler. --Buch-t (Diskussion) 17:42, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt nicht mehr. Danke!--Chief tin cloud (Diskussion) 17:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Chadwick Engineering Works

Ich habe im Hintergrund am Artikel zum Chadwick weitergearbeitet. Ich frage mich, ob diese Fotos und Anzeigen, aufgenommen vor 1916, verwendbar sind für den Artikel:

--Chief tin cloud 21:00, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich nicht beantworten. Versuch es mal bei Hilfe:FAQ zu Bildern. Ich habe übrigens auch kein Foto eines Chadwick. --Buch-t 19:33, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Nachrichten auf meiner Disk

...beantworte ich der Einfachheit halber zusammenfassend bei Dir! Danke für die freundlichen Worte zu Gordon Buehrig. Ich fand, der Beitrag fehlte uns bislang. Ich plane, eigene Artikel zum Cord 810 und zum Auburn 851 anzulegen; das waren einfach wundervolle Autos, und Buehrig hat großartige Karosserien für sie entworfen. Deine Links werde ich in den nächsten Tagen einarbeiten; vielen Dank dafür! Heute habe ich Artikel über Raymond Dietrich und sein Unternehmen Dietrich Inc. eingestellt. Vorkriegsware ist nicht mein Spezialgebiet, aber ich fand, auch dieser Mann hat einen eigenen Artikel verdient. Vielleicht findest Du Zeit, bei Gelegenheit einmal drüberzuschauen und ggf. zu verbessern/ergänzen? - Nash-Healey schaue ich mir am Wochenende gerne einmal an; freue mich schon drauf! Herzlichen Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 20:58, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Stimme voll und ganz zu. Wie weit bist Du mit dem Cord 810? Ich hab da auch noch was Angefangenes; ist wegen N-H und Chadwick liegengeblieben. Nächstes grösseres Projekt (recht weit gediehen): Duesenberg.--Chief tin cloud 21:04, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut zu wissen, dass Du am Cord 810 dran bist. Den überlasse ich gerne Dir; ich habe ohnehin noch nichts Konkretes. Duesenberg: Schöne Idee! Der Artikel in der bisherigen Form ist ja doch etwas verwaist. Ich habe vor zwei Jahren mal etwas zum (gescheiterten) Revival der Marke 1966 angefügt, das ja irgendwie ein Vorläufer von Stutz Motor Car of America war. Aber die klassischen Duesenbergs kommen bislang viel zu kurz. Ich freue mich sehr auf Deine Beiträge! Ich werde mich dann mal an den Auburn 851/852 machen. "Det is 'ne Wolke", hat Marlene Dietrich zu ihrem weißen Boattail-851 gesagt. Recht hatte sie! Ob ich den Artikel noch vor dem Urlaub Anfang März schaffe, weiss ich nicht; vielleicht klappt's noch. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 22:07, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte den 810 keineswegs vereinnahmen. Gerade habe ich mir das gegönnt:
Wright, Nicky: Art of the American Automobile, Prion Books Ltd (1. April 1995), gebundene Ausgabe, ISBN-10: 1853751634 (Englisch)
und das ist unterwegs zu mir: Butler, Don: Auburn Cord Duesenberg Crestline Publishing Co., Crestline Series, (Nov. 1992), ISBN-10: 0879387017; ISBN-13: 978-0879387013.
Art of the American Automobile hat ein Kapitel über die Klassiker und u.a. über Gordon Buehrig. Und meinen persönlichen Helden: Richard A. Teague (was uns wohl der Rotlink sagen will?)...--Chief tin cloud 19:55, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
1933 (10th series) Packard Individual Custom Twelve Model 1005; Dietrich Sport Phaeton; body style #3069; US$ 5875
Nach meinen Unterlagen hatten sowohl LeBaron wie Dietrich erstmals 1925 Karosserien im Lincoln-Katalog; Le Baron ein 2-pass. Coupé Roadster (#141) und einen 4-türigen Trunk Sedan mit 2 oder 3 Seitenscheiben (#144A und 144B); Dietrich einen 4dr Sedan für 5 Personen (#146), einen für 7 (#147A), eine Berliner für 7 (#147B), ein Brougham für 6 (#148a, US$ 6800) und ein Collapsible Cabriolet (Convertible Sedan, #149A).
Der Erskine ist ein Modell 51 Club Sedan oder Royal Sedan von 1928; den ähnlichen Modell 50 von 1927 gab es nicht als Zweitürer. Der Dietrich Convertible Sedan war 1931 gelistet als Packard 840 Deluxe Eight (US$ 4490) oder 840 Individual Custom Eight (US$ 5275). Der Chrysler ist ein Deluxe Airstream Convertible Sedan Modell C-8.--Chief tin cloud 19:55, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Seltsames Auto

Grüß Dich. Ein Auto-Artikel ist problematisch, und da erinnerte ich mich an Deine gute Arbeit in diesem Bereich. Allerdings kann ich nicht einschätzen, ob Du Dich für dieses Auto interessierst… -- Freud DISK Konservativ 08:32, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Done. Ich halte das Ding für eine Luftnummer. Aber das wird sich sicher noch zeigen.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:34, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich lass das zur eigenen Erinnerung hier noch etwas stehen. Das Interesse scheint abgeflaut zu haben...--Chief tin cloud (Diskussion) 15:42, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chief tin cloud/Liste von Dampfwagen

Soll dieser Entwurf Hersteller oder Fahrzeuge listen? Laut Einleitung Hersteller, also eigentlich Liste von Dampfwagenherstellern. Dann wird es aber schwierig, z.B. Jacquot Dampfwagen und Grenville Dampfwagen unterzubringen. Vielleicht als Jacquot mit dem Jacquot Dampfwagen. Bordino aus Italien wird (irgendwann!) einen Artikel bekommen. Der große Bereich USA/A zeigt mir schon an, wie umfangreich diese Liste wird. --Buch-t (Diskussion) 18:57, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die Einleitung muss noch überarbeitet werden. Angedacht ist eine Liste der Marken. Bis zu einer Veröffentlichung kann es noch dauern... Ich habe die Liste schon längere Zeit nebenher auf dem PC geführt. Zunehmend wird sie als Hilfsmittel für meine anderen Artikel interessant. Falls überhaupt wird sie erst nach Rücksprache mit den Autoren die bereits am Thema dran sind in den Artikelraum verschoben. Jacquot Dampfwagen und Grenville Dampfwagen habe ich so übernommen wie Du den Titel angelegt hast. Es gibt auch unter den US-Herstellern etliche die nur ein bis drei Exemplare gebaut haben. Gesucht werden sie idR unter dem Namen des Erbauers auch wenn das eine Einzelperson und keine Firma war. Ganz ähnlich gehe ich übrigens mit Benutzer:Chief tin cloud/Liste von US-Elektrofahrzeugen bis 1942 vor. Mein Fachgebiet sind und bleiben historische Fahrzeuge und zu den US-Herstellern habe ich die besten Quellen. Ich passe mich übrigens gerne an wenn es schon ein System oder eine Themenaufteilung gibt.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:13, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

H. J. Mulliner & Co.

Dass alle Mulliner über einen Kamm geschoren werden stört mich enorm. Was meint Ihr?--Chief tin cloud (Diskussion) 19:15, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da sind aber viele Mulliner in einem Artikel. Wenn die Unternehmen eigenständig genug waren, spricht meines Erachtens nichts gegen eine Aufteilung. Allerdings wird es einen Nachteil geben: Wenn man ein Fahrzeug sieht, das mit Mulliner-Karosserie bezeichnet ist, weiß man nicht, welcher Mulliner es war. Dann stößt man auf die Begriffsklärungsseite Mulliner, liest sich mehrere Artikel durch, und weiß es immer noch nicht. (Auch ich habe in meinen Aufzeichnungen nur Mulliner und Mulliner Park Ward.) --Buch-t (Diskussion) 14:18, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem. Die RR-Bibeln von Dalton;Those Elegant Rolls Royce und Rolls Royce - The Elegance Continues unterscheiden klar. Mulliner's Birmingham ist darin allerdings nicht vertreten.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gemäss Walker: A-Z of British Coachbuilders, 1919-1960 waren die Mulliners verwandt; die Betriebe sind aber auch hier klar getrennt. Mulliners Birmingham war spätestens 1924 nicht mehr in Familienbesitz.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Arthur Mulliner ist weniger bekannt aber deutlich älter als die anderen Mulliner.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:35, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nach etwas Bedenkzeit: Die Artikel sollten wirklich getrennt werden. --Buch-t (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gaisbergrennen 2010

Hallo,

danke für die Identifizierung der Fahrzeuge. Vielleicht könntest Du auch gleich noch Kategorien in den Bildern ergänzen. Ich komme gerade vom Gaisbergrennen 2012 und muß da erstmal aussortieren.MatthiasKabel (Diskussion) 16:22, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Noch eine Ergänzung,
Commons: Gaisbergrennen 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
wird sich in den nächsten Tagen füllen. Leider stimmt die Starterliste im Internet nicht. Die Nummer 4 ist mit Sicherheit ein Mercedes und kein Bentley. Es wäre toll, wenn Du Dein Fachwissen einbringen könntest und die von mir nicht identifizierten Fahrzeuge bestimmen könntest. MatthiasKabel (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
OK, ich schau's mir gerne an.--Chief tin cloud (Diskussion) 08:26, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mit dem Starterfeld ist das so eine Sache. Manchmal will das angemeldete Auto nicht. Oder der besten Ehefrau von allen ist es zu kühl fürs Cabrio. Dann nimmt man halt einen Ersatzwagen, so man hat...--Chief tin cloud (Diskussion) 08:29, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Buckboards

Derzeit werden Buckboards wie der Smith Flyer oder der Orient Buckboard als Cyclecars kategorisiert. Das ist richtig aber zumindest eine Unterkategorie würde sich anbieten. Einen dazu habe ich in Vorbereitung, den Shaw aus Galesburg (Kansas).--Chief tin cloud (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier zunächst der Text zu Shaw von Linz/Schrader, die den Begriff BUCKBOARD nicht nennen:
Shaw, USA, 1920-1930
Die Shaw Manufacturing Co. in Galesburg, Kansas, bot von 1920 bis 1930 Automobile als kleine Bausatzfahrzeuge an. Der von Stanley Shaw angebotene Speedster war ein Zweisitzer mit einem 2,5-PS-Zweizylinder-Motor der Rasenmäherfirma Briggs & Stratton. Bis 1926 hatte das Auto Ketten-, anschließend Kardanantrieb. Je nach Ausführung kosteten die Vehikel 120 bis 150 Dollar.
Linz/Schrader verwenden den Begriff BUCKBOARD in folgenden Artikeln (alles USA außer einem Lizenzprodukt):
  • All-Velo (Schweden, 1904-1906), Lizenz Waltham Orient
  • American Buckboard (1955-1956)
  • Buckboard; Bruce; Bruce Buckboard (1956)
  • Buckboard von McDonaugh Power Eqipment Co. (1956-?)
  • Crue Cut (1966)
  • Lunkenheimer (1902)
  • Orient (von Waltham, 1899-1908)
  • Red Bug (1924-1930)
  • Reinertson (1901)
  • Rex Bockboard (siehe Reinertson, 1903)
  • Senseeney (1898-1901)
  • Smith Flyer (1914-1919)
  • Star Automobile Company (1903-1904)
  • Walker Steam (1890, 1901, 1904)
  • Waltham (1898-1922)
Ich stelle mir unter einem Buckboard ein primitives Gefährt vor, dass ich nicht näher beschreiben kann. Nur aus USA. Eigentlich aus der Zeit bis etwa 1905, aber der Smith Flyer gehört auch dazu. Die Nachkriegsmodelle überraschen mich. Von den aufgelisteten fallen nur Smith Flyer und Red Bug in die Zeit der Cyclecars. Ich bin daher dagegen, eine Kategorie Buckboard in die Kategorie Cyclecar zu packen. Ein eigener Artikel Buckboard (sofern Quellen vorliegen) und eine eigene Kategorie (sofern ausreichend Einträge vorliegen) sind in Ordnung. Wobei Smith Flyer dann in beide Kategorien fiele. --Buch-t (Diskussion) 09:36, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gemäss englischer WP ist Buckboard auch ein Fuhrwerk. Zitat aus dem Artikel: "Some Cyclecars e.g. the Smith Flyer were also referred to as 'Buckboard Cars"." Kimes scheint hier etwas inkonsequent; im Text erwähnt sie gelegentlich Cyclecar (muss ich nochmal raussuchen), gelistet hat sie aber nicht. Also einverstanden, keine Unterkategorie zu Cyclecar. Ich lege die Geschichte auf Eis bis sich vernünftige Quellen zur Kategorie finden.
Eine Erklärung für die Nachkriegszeit findet sich in dieser Beschreibung:
Red Bug, Smith Flyer und Briggs & Stratton müsste eigentlich die gleiche Konstruktion sein. Sonst Gefunden:
Unfassbar, dass sowas wie der McDonaugh Buckboard zu der Zeit verkauft wurde. Zu American Buckboard (1955-1956): erst Preis unter 3000, dann als Bearcat unter 1000. Nicht genauer angegeben in American Cars 1946-1975.
Falls man keine Quellen hat, kann man anderssprachige Wikipedia-Artikel übersetzen, wobei gewisse Regeln (Versionsimport) zu beachten sind. Vielleicht wäre das für den Fall Buckboard die Lösung? --Buch-t (Diskussion) 19:42, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war mir dieser Diskussion nicht mehr bewusst als ich die Buckboards unter Cyclecars eingearbeitet habe. Auslöser war der inzwischen recht weit gediehene Artikel Benutzer:Chief tin cloud/Waltham Manufacturing Company. Es gibt Orient Buckboards und Cyclecars mit gleichem Motor und Radstand aber unterschiedlichem Preis was die Vermutung nahelegt, dass der Unterschied in der Karosserie lag.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:16, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für mich ist der Waltham Orient Buckboard kein Cyclecar, weil Cyclecar definiert ist ab 1912. Das Jahr ist neben dem Gewicht von 350 kg und dem Hubraumlimit von 1100 cm³ das einzige, was fest definiert ist.
Den Entwurf zu Waltham verfolge ich nun. Ich muss noch nach Fotos suchen. Ein paar habe ich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann den Absatz über Buckboards umformulieren. Bist Du einverstanden wenn ich schreibe, dass diese mit ihrer einfachen Konstruktion Elemente des Cyclecars vorwegnahmen aber andere Wurzeln haben? Alternativ kann ich den Absatz auch löschen. Soll ich Orient/Waltham aus der Liste nehmen? Falls ja: Der Smith Flyer ist da schon länger drin. Der müsste dann wohl auch raus?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:26, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

N.B.: Du zitierst Linz/Schrader mit dem Waltham 1908-1922. Buckboard wurden nach 1907 nicht mehr gebaut, weder unter Waltham, Orient noch Metz. Waltham als Automarke gab es ab 1909 auch nicht mehr, das lief alles unter Metz. 1922 wurde der Metz Master Six als Waltham Six verkauft. Das war aber ein Wagen der gehobenen Mittelklasse.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:30, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Umformulieren wie vorgeschlagen finde ich gut. Und rausnehmen aus der Liste. Beim Smith Flyer sehe ich die Lage etwas anders: Der passt zeitlich (1916-1919) hinein. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Waltham Manufacturing Company mit Orient, Waltham und Metz

Die N.B. mit Waltham 1908-1922 habe ich erst jetzt gesehen. Hat sich wohl vorhin überschnitten. Linz/Schrader schreiben in der Überschrift zu Waltham 1908-1922, im Text dann, dass die Modelle nach der Fusion 1908 den Markennamen Metz erhielten. Und erst 1922 die letzten Exemplare des Master Six wieder Waltham genannt wurden. Hoffe, das klärt die Sache auf. --Buch-t (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ja. Das deckt sich mit meinen Informationen. Der Artikel wird demnächst fertig.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe soeben ein schönes Portrait eines Waltham Buckboard B.R. von 1907 gefunden. Erstaunlich: Das Fahrzeug hat ein richtiges Chassis, wenn auch aus Holz, 4 Doppelelliptik-Federn, Achsschenkellenkung und sogar (trotz Heckmotor) zwei Antriebsketten. Es kostete $400. Ein Oldsmobile Curved Dash bot für $650 und mit 7 HP keinen wesentlich grösseren Gegenwert und es ist wesentlich aufwendiger konstruiert als ein Red Bug.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe soeben 13 Fotos zu Metz, Orient und Waltham hochgeladen. Hoffentlich passen die Angaben, die ich habe. So war z.B. das Fahrzeug aus Stuttgart mit 1906 beschrieben, das Emblem lautet aber auf Orient. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hey, das ist genial! Die haben das mit dem Namen nicht so Ernst genommen. Kimes listet teilweise identische Modelle unter Waltham und unter Orient. Der Metz Viersitzer ist definitiv ein Model 25 Touring; das parallel gebaute Vorgängermodell 22 war nur in zwei zweisitzigen Varianten erhältlich. Der dunkelblaue Metz in Turku ist korrekt als Model 22 beschriftet. Wenn Du magst, gehe ich anhand meiner Literatur über die Bilder und versuche sie genauer zu identifizieren. Ich kann's auch hier einstellen.
Das war ein faszinierendes Unternehmen. Heute habe ich versteckt auf der Museums-HP die Info gefunden, dass im WW1 Munition und knapp 1500 Bomber gebaut wurden. Das werde ich auch noch einarbeiten.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre schön, wenn Du noch weitere Daten zu den Fahrzeugen auf den Fotos findest. Dann praktischerweise gleich in den Beschreibungen auf Common ergänzen. --Buch-t (Diskussion) 20:33, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin verwirrt. Der Orient Runabout von 1907 ist eindeutig ein V2-Zylinder. Ich finde aber weder Orient noch Waltham-Zweizylinder und der Metz kam erst 1909.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:10, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch eine Unklarheit. Metz übernahm 1905 die Auto-Produktion von Marsh (Motorräder) und kaufte 1909 Metz zurück. Es ist anzunehmen, dass die Produktion zusammengelegt wurde. Aber wo - Metz oder Waltham?--Chief tin cloud (Diskussion) 21:13, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Barley Motor Car Co.

Ich bin zwar nicht auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern aber dieser Artikel mit den Marken Halladay, Roamer, Barley und Pennant ist sehr unübersichtlich. Wäre nicht eine kurze Beschreibung der Firma mit Hauptartikeln zu jeder Marke besser?--Chief tin cloud (Diskussion) 20:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr verwirrend. Es handelt sich um eine Übersetzung aus en. Immerhin sind die Tabellen zusätzlich eingebaut worden, die etwas Klarheit bringen. Ich finde auch die ständigen Vergleiche zu Konkurrenzmodellen störend für den Lesefluss und das Verständnis. Sollte auf jeden Fall aufgeteilt werden in Streator Motor Car Company, Barley Manufacturing Co., Barley Motor Car Co. und Roamer Motor Car Co.. Relevant sind sie alle. --Buch-t (Diskussion) 18:51, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Preisvergleiche hatte ich schon früher. Die wurden in en.WP Artikeln breit gestreut und sind hier weitgehend zweckfrei; Als der Roamer erschien gab es zB American seit ca. 5 Jahren und den Olds Curved Dash seit über 10 Jahren nicht mehr. Ein Weltkrieg liegt auch noch dazwischen. Statt dem Cole 30 wäre der Cole V8 ab 1915 interessant. Der Leser kann das aber sowieso nicht einordnen weil die Marken heeute weitgehend unbekannt sind. Als der Roamer eingeführt wurde legten Packard Twin Six und Pierce-Arrow die Messlatte in der Luxusklasse und Stutz als Sportwagen. Cadillac war gehobene Mittelklasse. Marken wie den Roamer gab es zu Dutzenden, etwa [Daniels (in Arbeit), Dagmar oder Stephens (auch in Arbeit) usw.
Ob es nicht zweckmässiger wäre, den Barley-Marken je einen Artikel zu widmen statt den verschiedenen Unternehmen? Das wären dann Halladay (mit dem Link in der Liste von Automobilmarken stimmt was nicht; mehrere Halladays werden angeführt, der Link geht aber auf Barley), Roamer, Barley und Pennant. Die Unternehmen könnte man mitz redirect auf den bestehenden artikel fühhren. So liesse sich eine Firmengeschichte und die Markengeschichten sauber trennen. Gerade, weil Halladay und Roamer unter verschiedenen Herstellern gebaut wurden.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:27, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Preisvergleiche mit unbekannten Marken stören nur und bringen keinen Nutzen, da scheinen wir uns einig zu sein.
Aber die Frage, ob man in diesem Falle die Marken oder die Unternehmen beschreiben sollte, ist schwierig. Ich habe irgendwann den bestehenden Artikel Champion (Automarke) erweitert und alle Hersteller zusätzlich einzeln angelegt. Nur so war da der Überblick zu bewahren. Kürzlich legte ich Think Nordic und Think Global an, weil unterschiedliche Unternehmen, Markennamen und Modelle; obwohl es oft vermischt wird und auch auf Common vermischt war, bevor ich es aufräumte. Dagegen habe ich unter Buddy Electric als aktuellem Hersteller der Marke Buddy auch die beiden Vorgängerunternehmen beschrieben, weil gleicher Markenname und es mir deshalb sinnvoll erschien. Ich finde Unternehmenstrennung besser. Für die Liste von Automarken wären Markenartikel besser. Wenn uns kein Geistesblitz mehr kommt, dann mach das einfach so, wie Du möchtest. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin mehrfach darüber gestolpert in Zusammenhang mit den Rochester-Duesenberg Motoren (einige Roamer hatten welche). Bevor ich hier eine neue Dauerbaustelle aufmache möchte ich gerne einige alte abschliessen. Duesenberg zB. Es ist also noch Zeit für gute Ideen.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:31, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr aufschlussreich:

Wisconsin Reliability Trial (1878)

in Arbeit. Die Teilnehmer sind fertig: Oshkosh Steam und Green Bay Steamer.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:11, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Speedwell Motor Car Company

Noch so'n Kurzartikel, der sich Deiner Aufmerksamkeit erfreuen könnte. :-) MfG, --Cosal (Diskussion) 13:31, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ueber den bin ich im Zusammenhang mit dem Kunz auch gerade gestolpert. Das waren sehr schöne Automobile und ich werde ihn gerne ergänzen. Obwohl es mich schon in den Fingern juckt könnte das aber etwas dauern, ich habe noch sehr viele Pendenzen abzuarbeiten. Hast Du noch mehr davon auf Lager?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:44, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, zu A.H. Yocum (Speed-Well) habe ich ein wenig, das ich wohl noch heute als kleinen Artikel reinstellen werde. Ich geriet bei einer Web-Suche zu Speedwell in dieses Wespennest. Suchte eigentlich nach einem Schiff dieses Namens, aber dann schlägt der Wiki-Virus zu. --Cosal (Diskussion) 14:17, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das geht dann in einem Aufwasch. Es gibt noch einen weiteren Hersteller der in den 50/60ern Rennkarosserien für Triumph herstellte und das Ergebnis als Speedwell verkaufte.
suchst Du diese Speedwell? gefunden hier. Das ist aber wirklich Zufall, ich habe erst kürzlich zu Passagieren der Dilligent (1638, auch auf der Liste) recherchiert.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Speedwell Motor Car Company (UK)

Ich hoffe, dass der Knoten mit dem vertrackten Roadster bei conceptcarz damit gelöst wurde. Geplant war der Tag anders. aber es hat Spass gemacht.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:52, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da gibt es doch noch zu viele Unklarheiten. Ich hab den Artikel zurück in den BNR verschoben.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(vgl. Speed-Well USA): Uebrigens: Wie oben erwähnt, ist die Faktenlage zum Speedwell aus Manchester so dünn, dass der Verdacht besteht, dass das Ding von der anderen UK-Firma gebaut wurde.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:04, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Marsh Motor Buggy Company

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kidder Motor Vehicle Company

Ein Dampfwagen-Hersteller. W.P. Kidder hat auch eine Druckpresse und eine Schreibmaschine erfunden.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:22, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Waltham

Hallo Kollege, zu Waltham: Waltham Watch Factory in Waltham bei Boston, Mass., der berühmten amerikanischen Uhrenfabrik, wurde vom Jahre 1878 bis 1883 an einer Theilmaschine gebaut, die wegen der Fehlerquellen ihrer Schraubenspindel schliesslich zurückgestellt wurde, und an der G. Ballou, Prof. Rogers, Wanderwoerd und A. Clark mitgearbeitet haben. - aus Dinglers → [1]. Zu Metz: Von C. H. Metz in Waltham, Mass., ist die in Fig. 35 vorgeführte Maschine zum mittelachsigen Einsetzen der Speichennabe in den Radreifen ersonnen worden. Nach American Machinist, 1896 Bd. 19 Nr. 16 S. 420[2]. -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das ist sehr interressant. Der Beitrag zu Metz zeigt, wie innovativ das Unternehmen von Anfang an war. Das werde ich verwenden können. Waltham Watch war ein anderer Betrieb und hatte mit Waltham Manufacturing nichts zu tun.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst Du in American Motorcycle Company überprüfen ob tatsächlich eine Verbindung zur er Boston Manufacturing Company besteht? Das ist die wohl erste eigentliche Fabrik in den USA, die war aber im Textilbereich tätig und ich habe bis jetzt weder von Seiten Metz noch Marsh entsprechende Hinweise finden können.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Verbindung dürfte m.e. bei Albert Augustus Pope liegen. Pope´s Trust kaufte alles auf (45 Firmen). Waffen → Nähmaschinen → Fahrräder → Motorräder. (Wolfgang Wiesner: Harley Davidson. Motorbuch Verlag Stuttgart, 2. Auflage 1986, ISBN 3-613-01097-6, S. 14) -- Gruss Beademung (Diskussion) 11:31, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
American ... Company war einer der häuftigsten Firmennamen in der Pionierzeit, AMC (Chicago) baute von 1912 bis 1915 Kopien von Harley-Davidson, dann würde Hillclimber passen, 1902 definitiv nicht. -- Gruss Beademung (Diskussion) 18:39, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was Pope wohl mit einer Bleicherei wollte? Bedeutet Dein Hinweis auf American, dass der Artikel noch weitere Fehler enthält? Ich taste mich an das Thema heran. Geplant sind die Artikel Benutzer:Chief tin cloud/Marsh Motorcycle Company und Benutzer:Chief tin cloud/Metz Motorcycle Company als Ergänzung zuWaltham Manufacturing. Zu letzterer habe ich eine sehr gute Quelle.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kimes, Krause Publications scheint eine sehr gute Quelle zu sein. Hatfield (ebenfalls Krause) führt vier American-Firmen auf (Chicago, Connecticut, Louisville und unbekannt) wobei letztere mit Motorrad-Foto von 1902 die früheste ist. -- Gruss Beademung (Diskussion) 10:44, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe. Kimes habe ich vorliegen (Ausgabe 1985), das ist meine Standard-Referenz. Motorräder werden da kaum beschrieben, man kann nur manche Rückschlüsse ziehen. Auto- und Motorradmarken mit American gibt es wirklich eine ganze Menge (vgl. auch Liste von Automobilmarken). Der Artikel American Motorcycle Company ist nicht von mir und ich kann die Geschichte mit Boston Manufacturing nicht nachprüfen (gerade weil ich gar nix dazu finde, habe ich den Verdacht, dass da eine Verwechslung vorliegt). Wenn ich die Umstände richtig interpretiere dann war das Unternehmen in Brockton (Mass.) ansässig wo zuvor das Marsh Motorrad gebaut wurde. Das Pope-Imperium brach 1909 zusammen, A. A. Pope verstarb kurz darauf, MM Bikes gab es aber anscheinend bis 1922. --Chief tin cloud (Diskussion) 15:10, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

A. Guilloré

Guten Abend Kollege. Ich bin gerade (wieder) über den Carrossier A. Guilloré aus Courbevoie gestolpert, der viele Talbots und wohl auch einen Bugatti T101 eingekleidet hat. Ich finde dazu in meinen Büchern überhaupt nichts. Hast Du vielleicht etwas? Herzlichen Gruß aus dem Norden! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:02, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich. Hier findest Du einige Links. Guilloré kenne ich vor allem von Delahaye. Im Delage-Buch müsste ein Kurzportrait zu finden sein, da schaue ich noch nach. Auf meiner To Do Liste stehen noch Gangloff (recht weit gediehen) und Labourdette; bei letzterem ist die Quellenlage etwas dünn. Hast Du etwas dazu?
Herzliche Grüsse--Chief tin cloud (Diskussion) 21:44, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Zu Labourdette habe ich gar nichts. Ich war kürzlich in Frankreich und habe ein wenig nach (französischer) Automobilliteratur geschaut, aber das Angebot bei FNAC und Konsorten war enttäuschend. Aber auf Gangloff freue ich mich! Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:02, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst Du auch etwas von der Diskussion auf meiner Seite von 2011 nutzen. --Buch-t (Diskussion) 19:26, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das ist sehr aufschlussreich. Vielleicht könnt ihr damit auch etwas anfangen:
In meinem Delage-Buch findet sich tatsächlich ein kurzes Portrait von Guilloré (und ausserdem von Chapron, Pourtout, de Villars - bei mir in Arbeit - Figoni & Falaschi, Fernandez & Darrin, Franay und Letourneur & Marchand. Demnach baute Guilloré von 1937 bis 1950 Autokarosserien (sehr wenige vor dem Krieg) und noch etwas länger Lieferwagen-Aufbauten. Ist ein Artikel in Arbeit?

Viele, viele Pendenzen

Irgendwann gibt es einen mächtigen Knall und dann purzelt ein rundes Dutzend längstens fast fertiger Artikel über WP herein wie die Zalando-Fummel aus dem WWW in der TV-Werbung. Teilweise fehlen wirklich nur einige Details. Unbefriedigend, irgendwie - oder bin ich zu pingelig?--Chief tin cloud (Diskussion) 19:57, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite ist keinerlei Artikel zu Karosseriehersteller in Arbeit - nicht mein Gebiet.
Um welche Artikel handelt es sich denn, die demnächst purzeln? Dann könnte ich schonmal nach Fotos suchen. --Buch-t (Diskussion) 11:23, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Neben den oben bereits erwähnten

Autobauer und Marken

Baureihen

Dazu fliessen zu GM und Packard und Modellreihen immer wieder Erweiterungen ein; vgl. Benutzer:Chief tin cloud/Baustelle General Motors und Benutzer:Chief tin cloud/Baustelle Packard. Und dann natürlich der Waltham Manufacturing Company Komplex...

Karossiers

Erweiterungen

andere

Nachtrag: Benutzer:Chief tin cloud/Du Pont (Erweiterung). Hier nervt die ungenaue Beschreibung des einzigen fotografisch verfügbaren Autos.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:06, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Nachtrag:
34 Fotos hochgeladen. Die Masse Bugatti, Cord, Duesenberg, White. Habe zur Kategorie Duesenberg Unterkategorien angelegt. --Buch-t (Diskussion) 12:01, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Karosseriebau: Coach

Coach (Automobilbauform).--Chief tin cloud (Diskussion) 16:45, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dich im Falle Coach (Automobilbauform) auf Wikipedia:Begriffsklärung hinweisen. Es ist unüblich, bei einem Klammerlemma auf die Begriffsklärungsseite zu verweisen. Den Begriffsklärungshinweis nur dann setzen, wenn ein Artikel so wichtig ist, dass er das kurze Lemma belegt, und eine Begriffsklärungsseite existiert. Opel und Opel (Begriffsklärung) ist ein Beispiel dafür.
Ferner hast Du Coach zu einer Begriffsklärungsseite gemacht. Völlig richtig. Aber nun verlinken etliche Seiten auf die BKS, und das ist unerwünscht. Irgendwo am Rand steht Links auf diese Seite. Der Klick darauf bringt dieses Ergebnis. --Buch-t (Diskussion) 17:19, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oje. Also zurücksetzen und unter Coach (Begriffsklärung) neu anlegen? Und was wird dann aus dem redirect? Stagecoach (Begriffsklärung) habe ich entfernt.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:27, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kein Oje. Es ist doch bisher nichts Wesentliches verkehrt. Man muss nun nur jeden Link, der auf Coach geht, prüfen und passend verändern. In vielen Fällen auf Coaching ändern. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK. Aber wohl nicht auf Benutzerseiten? Ich arbeite mich aus gg. Anlass gerade durch Wikipedia:Begriffsklärung.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Benutzerseiten besser nicht ändern. Das wird nicht gerne gesehen, obwohl es manche Benutzer akzeptieren. Diskussionsseiten nicht ändern. Alte Dinge wie Löschkandidaten 2007 und Archive auf keinen Fall ändern. --Buch-t (Diskussion) 17:51, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin durch, denke ich. Da kommt man auf Seiten auf man sonst im Traum nicht käme...--Chief tin cloud (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sieht bereinigt aus. Schau mal in WP:BKH, was es mit dem Begriffsklärungshinweis auf sich hat.
Ich habe über Wikidata die Interwikis für Coach und Coach (Automobilbauform) ergänzt. Kennst Du Dich mit Wikipedia:Wikidata aus? Ist auch nicht schwer; und sollte bei jeder Neuanlage eines Artikels gemacht werden, wenn es bereits einen anderssprachigen Artikel gibt. --Buch-t (Diskussion) 09:45, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich werde mich in beides einlesen. Danke für den Hinweis.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:06, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stutz Blackhawk III

Hallo Kollege, schau mal hier! Den habe ich neu angelegt. Vielleicht interessiert Dich das ja, und vielleicht erkennst Du auch eines der Fotos wieder... Herzlichen Gruß aus Hamburg! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:49, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein sehr schöner Artikel. Gratuliere. Einige Kleinigkeiten sind mir aufgefallen (neben dem einen Foto ;-)) Der GP hatte einen Hilfsrahmen. 1979 kam eine neue Generation; Stutz hat wohl alte Fahrgestelle aufgebraucht. Und das Fahrverhalten war besser als im Test beschrieben. Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 17:21, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du mal einen gefahren? Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:31, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Stutz nicht aber GP. 26 Jahre lang. Macht man nur wenn man damit zufrieden ist und so viel schwerer wird der Stutz nicht gewesen sein. Ich vermute, der Tester war Honda-Fahrer. Denen sind PS wichtiger als Drehmoment. ;-))--Chief tin cloud (Diskussion) 22:28, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
...ist heute unter "Schon gewußt?" auf der Hauptseite! Gruß aus Kärnten! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:24, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, gesehen. Das ist ein sehr schöner Artikel geworden. Auch wenn der Teaser eher ein Hinweis auf auf den Grad der Überforderung des des zitierten Journalisten mit dieser Art Auto ist. Man könnte noch darauf hinweisen, dass Blackhawk und Bearcat Modellbezeichnungen der ursprünglichen Marke Stutz sind. Und mit der Heckscheibe habe ich Dir wohl eine Fehlinformation untergejubelt: Die eine Abb. zeigt deutlich, dass das Auto eine kleinere als der GP hatte. Möglich aber auch, dass die vom Stutz teilweise abgedeckt wurde. Schönen Urlaub noch!--Chief tin cloud (Diskussion) 15:00, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke. Den Hinweis auf die Modellbezeichnungen habe ich soeben in den Artikel übernommen. Bei der Heckscheibe würde ich eher auf fehlende Identität mit dem Grand Prix setzen; m.E. steht der Dachabschluss steiler als beim Grand Prix. Der Teaser ist unspektakulär, man hätte das schöner machen können. Ich hatte mehrere Vorschläge unterbreitet, die Auswahl habe ich nicht selbst getroffen. Und richtig ist sicher, dass der Blackhawk III nicht für die alte Welt gemacht war. Hier ist er jedenfalls weitgehend auf Unverständnis gestoßen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:42, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Neuzugang Bibliothek

  • James H. Moloney: Studebaker Cars, Crestline Publishing Co., Sarasota FL (1994), ISBN 0-87938-884-6 (Englisch)

Behandelt PKW und einige leichte NF von Studebaker inkl. Electrics und verbundenen Marken wie Tincher, Garford, E-M-F., Flanders, Erskine, Rockne u.a.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:10, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • John Gunnell (Herausgeber): Standard Catalogue of American Cars 1946-1975. 4. überarbeitete Auflage. Krause Publications, Iola WI (2002), ISBN 0-87349-461-X (Englisch, CD-Rom/PDF)
  • Halwart Schrader (Hrsg.): Motor Men: Menschen, Mythen und Motoren der Automobilgeschichte, 1. Auflage (2011); Motorbuch Verlag, Stuttgart; ISBN-10: 3613032023; ISBN-13: 978-3613032026 (Gebundene Ausgabe)
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil - Enzyklopädie. 100 Jahre Geschichte. 2500 Marken aus 65 Ländern, 2. Auflage (1992); BLV Buchverlag München, Wien und Zürich; ISBN-10: 3405129745; ISBN-13: 978-3405129743

Was für ein Fund:

Endlich erfasst:

  • Doug Mitchel & Editors of Consumer Guide: American Motorcycle Classics (1994); Publishers Group International, Lincolnwood IL; ISBN-10: 0-7853-0668-4; ISBN-13: 978-07853-0668-9, gebundene Ausgabe (Englisch) 1896-1994; Modelle von Crocker, Excelsior, H-D, Indian, Marks & Pope
  • Editors of Consumer Guide: Collectible & Classic Trucks (1993); Publishers Group International, Lincolnwood IL; ISBN-10: 0-7853-0108-9; ISBN-13: 978-07853-0108-0, gebundene Ausgabe (Englisch) 1896-1994; Modelle von Brockway, Chevrolet, Diamond-T, Dodge, Ford, GMC, I-H, Mack, Nash, Plymouth, Reo, Stewart & Studebaker
  • Editors of Consumer Guide: Cars That Never Were (1994); Publishers Group International, Lincolnwood IL; ISBN: 0-7853-0685-4, gebundene Ausgabe (Englisch) Prototypen und Show cars 1931-1990 von AMC (mit Nash, Hudson, Rambler), Beechcraft Plainsman, Briggs & Stratton Hybrid, Budd XR-400, Charles Townabout, Chrysler (mit Chrysler, DeSoto, Dodge, Plymouth,Chrysler Turbine), Duesenberg II, Ford (mit Ford, Mercury, Lincoln, Continental Mark II), GM (mit Buick, Cadillac V12, V16, Eldorado, Chevrolet inkl. Camaro, Corvette und Corvair, LaSalle, Oldssmobile, Pontiac inkl. Firebird und Fiero), I-H Scout, Kaiser (mit Kaiser, Frazer, Henry J.), Packard, Peerless V16, Studebaker (inkl. LKW), Willys
  • Nick Georgano, Nicky Wright (Fotos): The American Automobile: A Centenary, 1893-1993, Neuauflage (Sept. 1993), Smithmark Publishers, New York; ISBN-10: 3-6130-1549-8; ISBN-13: 978-0-8317-0286-1, gebundene Ausgabe (Englisch)
  • Martin Bennett: Rolls-Royce - The History of the Car, 2. Auflage (1983); reprint 1988), Oxford Illustrated Press, Sparkford, Yeovil, Somerset (UK), ISBN 0-9466-0900-4, gebundene Ausgabe (Englisch)
  • Peter Garnier und Warren Allport (Hrsg.): Rolls-Royce - Seven Decades of AUTOCAR Descriptions, Reports and Road Tests in facsimile (1904-1978), 2. Auflage (1979), I.P.C. Transport Press, (UK), ISBN 0-6003-7612-5, gebundene Ausgabe (Englisch)
  • Jonathan Woods: Great Marques: Rolls-Royce (1989), Tiger Books International PLC, London; ISBN 1-8704-6198-3, gebundene Ausgabe (Englisch)--Chief tin cloud (Diskussion) 16:43, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Nicky Wright: Postwar American Classics, Crescent Books (1983), ISBN 0-5174-0557-1, gebundene Ausgabe (Englisch)
  • Peter Ruch: Cadillac - Standard of the World, 1. Auflage (1995), Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-6130-1247-2, gebundene Ausgabe--Chief tin cloud (Diskussion) 19:52, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Editors of Consumer Guide: Chevrolet 1955-1957 (1993); Publishers Group International, Lincolnwood IL; ISBN-10: 1-56173-311-3, gebundene Ausgabe (Englisch)--Chief tin cloud (Diskussion) 18:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Richard v. Frankenberg / Marco Matteucci: Geschichte des Automobils (1973), Sigloch Service Edition / STIG Torino; ohne ISBN
  • Hans-Otto Neubauer (Hrsg.): Chronik des Automobils (1994), Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München; ISBN 3-570-14338-4--Chief tin cloud (Diskussion) 11:19, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Erik Nitsche (Hrsg.), Charles-Albert Reichen: Geschichte der Physik Editions Rencontre, Genf (1963), Hardcover
  • Erik Nitsche (Hrsg.), Robert Boulard: Geschichte der Maschine Editions Rencontre, Genf (1963), Hardcover
  • Erik Nitsche (Hrsg.), Maurice Fabre: Geschichte der Verkehrsmittel zu Lande Editions Rencontre, Genf (1963), Hardcover
  • Erik Nitsche (Hrsg.), Maurice Fabre: Geschichte der Übermittlungswege Editions Rencontre, Genf (1963), Hardcover
  • Erik Nitsche (Hrsg.), Courtland Canby: Geschichte der Waffe Editions Rencontre, Genf (1963), Hardcover--Chief tin cloud (Diskussion) 12:12, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Roger Gloor: Nachkriegswagen. Personenautos 1945 - 1960.; Hallwag-Verlag Bern (2. Auflage, 1982); ISBN-10 3444102631; ISBN-13: 978-3444102639, Gebundene Ausgabe
  • Roger Gloor: Personenwagen der 60er Jahre; Hallwag-Verlag Ostfildern (3. Auflage, 1998); ISBN-10 3444103077; ISBN-13: 978-3444103070, Gebundene Ausgabe--Chief tin cloud (Diskussion) 15:09, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Packard (Automobilhersteller)

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PAC1934. Kannst Du bitte noch einmal nachschauen? Thx --Frze (Diskussion) 19:53, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da gab's noch mehr zu korrigieren. Jetzt ist es OK. Danke für den Hinweis.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:04, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Köng-Ambulanz

Packard Super Eight Ambulanz von Köng (1938, 16. Serie) bei ACT Special Car. Die haben ausserdem noch einen je einen Kapitän und Senator von Miesen, einen Strich Achter von Binz, einen Superior-Cadillac und einen Checker mit Schweizer Ambulanz (de Giorgi).--Chief tin cloud (Diskussion) 13:23, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cadillac Eldorado Biarritz

Hallo Kollege, ich finde den Artikel unterirdisch. Da passen Lemma und Inhalt nicht zusammen. Ich denke, da müsste viel erweitert oder aber gestrichen werden (je nachdem...); so, wie er ist, geht er jedenfalls nicht. Ich habe hier einen Löschantrag gestellt. Vielleicht schaust Du einmal drauf. Freue mich auf eine Stellungnahme (auch wenn Du meine Meinung nicht teilst). Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:39, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias,
Ich teile Deine Meinung durchaus; ich hatte das Thema ja im Portal angesprochen. Mittlerweile steht eine ausführliche Stellungnahme zur LD drin. Ich hätte auf Deinen Vorschlag zum Ueberarbeiten des Eldo damals eingehen sollen...
Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 01:46, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe dort noch etwas ergänzt. Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:23, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt ist er weg! Das ist gut so! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:03, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir auch überlegt, wie man den retten könnte. Ausser einem redirect ist mir nichts eingefallen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du übrigens gesehen, dass es jetzt Bentley S3 als Übersetzung gibt?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Playboy Motor

Endlich runter von meiner Pendenzenliste.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche

Unter Portal:Auto und Motorrad/Artikelwünsche habe ich vor längerer Zeit Wünsche nach Artikeln über verschiedene Karosseriebauer, z.T. auch aus der Schweiz, z.B. Karosserie Worblaufen, geäußert. Wäre das nicht eine Aufgabe für Dich? Ich weiß leider gar nichts über diese Firmen zu berichten. Wenn Du Dich entscheidest, den einen oder anderen Artikel dazu zu verfassen, dann schon einmal vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:54, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ups, gerade gesehen: Der eine, angesprochene Artikel existiert bei Dir schon als "Carosserie Worblaufen". Ist er bald zur Verschiebung in Artikelnamensraum bereit? --MartinHansV (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der liegt auf Eis mangels weiterer Quellen. Wenn es Dir hilft, verschiebe ich ihn als Stub. Aus der Liste habe ich mittelfristig Letourneur et Marchand und Guilloré auf dem Programm (da könnte ich auch kooperieren), fast fertig ist hingegen Gangloff (F); zum Schweizer Mutterhaus ist es allerdings noch etwas dünn. EinStub liegt aber auch drin. Kann/soll ich mich irgendwo eintragen wenn ich mir einen Artikel aus Artikelwünsche vornehme?--Chief tin cloud (Diskussion) 14:20, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Verschiebung in den ANR als Stub halte ich in jedem Falle für sinnvoll; vielleicht kann dann ein anderer Nutzer dazu etwas beitragen. Wenn Du dann mehr Informationen zu dem Thema hast, kannst Du sie ja selbst ergänzen. Die Idee, in eine Liste die Artikel einzutragen, an denen man arbeitet, klingt zwar sinnvoll, aber meines Wissens existiert so etwas in der WP nicht - nur auf Deiner Benutzerseite, wo die Baustellen ja schon drinstehen. --MartinHansV (Diskussion) 14:37, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, viel zu viele baustellen... OK, ich verschiebe den in den ANR. Karosserie Worblaufen oder Carosserie Worblaufen? In der Schweiz war eher letzteres üblich.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:43, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Lemma muss so lauten wie der exakte Firmenname (ohne Bezeichnung der Gesellschaftsform (GmbH, AG o.ä.)). Die andere Schreibweise kann, wenn sie tatsächlich existiert, mit einer Weiterleitung angebunden werden. --MartinHansV (Diskussion) 14:56, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:30, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ist es richtig, dass "Carosserie Worblaufen" mit einem r geschrieben wird, "Carrosserie Grabler" aber mit zwei r? --MartinHansV (Diskussion) 16:44, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nin, das ist falsch. Ich ändere das gleich.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:46, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Talbot von Worblaufen?
Kein Foto? Ist das einer? Und von einem Jaguar mit ZH 17564 habe ich eins; muss es aber erst hochladen. Das dauert. In Schweizer Automobile von Dieter Günther, Rob de la Rive Box und Max Stoop stehen ein paar Seiten zu Worblaufen. Aber auch das wird dauern, bis ich es eingepflegt habe. --Buch-t (Diskussion) 19:17, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Den Talbot hatte ich ganz vergessen... über den hatte ich mit Matthias v.d.Elbe geschrieben; vgl. mein Archiv 3 (zum Ende scrollen). Matthias hat wohl auch noch was dazu.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:20, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liste von Automobilmarken

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gunnell. Bitte noch mal schauen. --Frze (Diskussion) 09:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt. Mir war das Prinzip nicht ganz klar.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Étienne Lenoir (Erfinder)

Faszinierende Bio. Gasmotor, Vergaser, Ventil im Zylinderkopf, Kipphebel, Zündkerze, Zündverteiler, eine Art Telefax uvm. Und nebenbei das wahrscheinlich erste Auto mit Verbrennungsmotor...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:10, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deine weitreichende Einarbeitungen. Auch wenn Deine Zone ß-frei ist, die deutsche Wikipedia ist es nicht, es sei denn <!--schweizbezogen-->. Habe da noch bissel rumtypographiert. Zur Mehrfachreferenzierung: Deine Methode <ref name="name"></ref> funkt zwar auch, richtig ist aber: <ref name="name" />. Bei den Weblinks werden wir noch was rausschmeißen müssen, da hier nur bis zu fünf ausgewählt vorzügliche weiterführende deutschsprachige gewünscht sind. LG --Frze (Diskussion) 22:23, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hinweise. Meine Methode habe ich mir irgendwo abgeschaut; ich war froh, dass ich etwas gefunden hatte, das funktioniert. Da wird es noch viele Artikel zu ändern geben...--Chief tin cloud (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem ß stehe ich auf Kriegsfuss; mir sind als Schweizer die Regeln vorenthalten worden. Hätte man das Ding nicht mit der Rechtschreibereform mit entsorgen können?--Chief tin cloud (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe die Weblinks die Tage nochmal durch. Nur deutschsprachige wird aber schwierig.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe die Weblinks mal bereinigt, siehe Wikipedia:Weblinks. Es ist im Deutschen schon ein Unterschied, dass Du Deine Arbeit machen muuuhßt oder musst, ob Du mit dem rechten Fussss oder linken Fuß aufstehst. --Frze (Diskussion) 07:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier gibt es etwas zu diskutieren... (Infoboxen)

Hallo, Chief tin cloud, hier gibt es heiße Diskussionen über optionale Felder und das Feld Motoren. Vielleicht möchtest Du Dich daran beteiligen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:13, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:46, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lion-Peugeot

Hallo Chief tin cloud, ich hatte vor, irgendwann die Abschnitte zu den einzelnen Modellen zu eigenständigen Artikeln auszulagern, aber ich komme vorerst nicht dazu. Nun sah ich Benutzer:Chief tin cloud/Lion-Peugeot Erweiterung. Wenn Du eine grundlegende Überarbeitung des Artikels planst, wäre es schön, wenn Du das mitmachen würdest. Gruss --Buch-t (Diskussion) 17:42, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Peugeot BB aka Lion-Peugeot BP1?
Hallo Buch-t, eigentlich habe ich mir Bugatti und Ettore Bugatti vorgenommen (und schnell meine Grenzen erkennen müssen). Auf Lion-Peugeot bin ich zweimal gekommen:
Zuerst wegen dem Benutzer:Chief tin cloud/Bugatti Type 19; das war der Prototyp des BP1. Ungeklärte Fragen: War das ein Entwicklungsauftrag von Lion-Peugeot wie der Rennwagen T16 mit "Black Bess"? Wurde er vorher Wanderer angeboten wie es en:WP behauptet (ohne Einzelnachweis)?
Zum zweiten habe ich mit der Materialsammlung für Voiturette und GP des Voiturettes angefangen. Das ist ja eine alte Pendenz; wenn es etwas Vorzeigbares gibt wollte ich damit auf Dich zukommen. Immerhin bin ich auf ein Kuriosum gestossen: Die Renn-Voiturette Lion-Peugeot VX5. Sie ist die seltsame Ausgeburt eines absurden Reglements (von 1910?), das die Bohrung (auf 80 mm) aber nicht den Hub festlegte. [3] (scrollen bis etwas über Mitte) Sie hat einen Twin mit engem Gabelwinkel und B x H = 80 x 280 mm. Vgl. auch Langhuber. Der Wagen wird in Lion-Peugeot nicht erwähnt.
Benutzer:Chief tin cloud/Lion-Peugeot Erweiterung habe ich angelegt für meine Notizen. Ich fürchte, für eine völlige Ueberarbeitung fehlen mir die Quellen. Angedacht ist derzeit, ein Kapitel "Rennsport" anzuhängen (dazu muss ich recherchieren, welche Rennwagen es sonst noch gab) und allfällige weitere Erkenntnisse einzuarbeiten; ausserdem experimentiere ich mit einer Vergleichstabelle Bugatti T19 / BP1, Puppchen und Mathis 6CV (derzeit noch unter T19. Problem ist, dass zum T19 kaum etwas (und zum T20 gar nichts) zu finden ist. Derzeit hat die Sache bei mir keine besondere Priorität; ich wollte sehen wohin mich die Quellen führen. Falls Du etwas in dieser Richtung machen willst, werde ich Dir natürlich gerne und zeitnah zuarbeiten.
Hast Du etwas zum Bugatti Type 20? Gemäss Borgeson war das eine etwas (wieviel?) grössere Ausgabe des 19 welche L-P anscheinend in Auftrag gegeben hat. Ist daraus ein L-P Modell entstanden?
Der Artikel schlüsselt BP1, B3P1 und B4P1 nicht auf. Ich weiss, dass es das Auto mit Zwei- und optional mit Dreiganggegtriebe gab und habe die (unbelegte) Theorie, dass BP1 eben der Zwei- und B3P1 der Dreigänger war. K. A. was den B4P1 unterscheidet...
Seriöse Quellen nennen einen Peugeot "BB" (vgl. Tafel auf dem Foto). Ist das die Bezeichnung nach der Fusion von L-P und Peugeot? Die Daten auf der Tafel sprechen dafür, ebenso, dass "BB" phonetisch "Bébé" ergibt; das Bezeichnungssystem bei Peugeot mit fortlaufenden Nummern spricht dagegen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:55, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich merke soeben, wie schwierig das Thema ist, besonders die BP und der Bébé. (Zweisitzer in Serie, nur einige viersitzige Prototypen. Zwei- und Dreigang stimmt; aber die Kürzel kann ich nicht erklären. Das Peugeot-Buch schreibt mal Lion-Peugeot, mal Peugeot Bébé. Das obige Foto zeigt eine auffallend eckige Haube vor der Windschutzscheibe.) Also vertagen wir das Thema. Ich werde irgendwann (hoffentlich noch 2013) die einzelnen Artikel (zu den Pkw) auslagern. Einige Rennwagen sind im Peugeot-Buch kurz beschrieben (ohne Bezeichnung, aber mit Bohrung*Hub), aber damit mache ich nichts.
Zu Bugatti 19 und 20 hatte ich schon im Portal geantwortet. Foto vom Bugatti 19 aus Mulhouse habe ich. Die Verbindung von Ettore Bugatti zu Wanderer gab es auch. --Buch-t (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich gesehen, danke. Eigentlich ist ist so weit alles logisch, es fehlen nur die Quellen um es zu beweisen. Ich werde vorerst wie oben skizziert vorgehen. Ein Artikel zum T19 ist recht weit fortgeschritten, ein Foto dazu wäre schön. Ich bin noch unschlüssig ob der T20 auch einen bekommt oder ob ich ihn in T19 integriere. In diesem Zusammenhang sollen auch der Markenartikel v.a. die Modellliste) erweitert (inkl. Flugmotoren) und Ettores Bio ergänzt und entschwurbelt werden. Borgeson ist die richtige Quelle dazu, eine wahre Goldgrube aber von wohltuender Distanz.
Parallel läuft Benutzer:Chief tin cloud/Bugatti Brescia (vgl auch Diskussion:Bugatti Type 13 und ich bin dabei, die De Dietrich-, Hermes- und Deutz-Bugatti abzuarbeiten.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:36, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bugatti Typ 19 von 1911 aus dem Schlumpf-Museum
Foto von Bugatti 19 ist da. Hier die weiteren Fotos von heute. --Buch-t (Diskussion) 17:22, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist super! Ich hab schon mal davor gestanden und nicht gemerkt, was das eigentlich ist... Die o.e. Zylinderformel scheint 1908 eingeführt worden zu sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:03, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe nun Artikel angelegt zu den einzelnen Pkw-Modellen von Lion-Peugeot, die mit V beginnen. Die BP-Reihe nicht, wegen der unklaren Abgrenzung zum Peugeot Bébé. Rennwagen ebenfalls nicht. Siehe Vorlage:Navigationsleiste Lion-Peugeot-Modelle. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das sieht sehr schön aus. Ich habe heute Abend nochmal etwas recherchiert. Bei Borgeson heisst es in einem Absatz, dass
  1. der Type 19 der Prototyp des "Peugeot Bébé" war, entstanden wahrscheinlich 1911
  2. dass L-P das Auto 1913 als "BP1" auf den Markt brachte
  3. dass aus PB phonetisch Bébé wurde.
  4. dass EB darauf einen Kontrakt zum Bau des grösseren Prototypen T20 erhielt.
Das werde ich so in den T19-Artikel einarbeiten, ebenso die Schlussfolgerung, dass der T19 keine Auftragsarbeit war und auch Wanderer angeboten wurde.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was hältst Du, gestützt auf Obiges, von einem Modellartikel Peugeot Bébé samt Weiterleitung von Lion-Peugeot PB, der auf die Vorgeschichte des L-P BP eingeht? Der derzeit unter Peugeot Bébé angegebene Peugeot Typ BP scheint mir falsch; entweder muss es heissen Lion-Peugeot Typ BP oder Peugeot BB.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Beaulieu-Enzyklopädie schreibt: As an interesting postscript, the Bébé Peugeot, made under Bugatti licence, was produced at the Beaulieu factory and not at Sochaux, from 1913 and 1916. Daraus folgt für mich: Markenname Peugeot.
Eine franz. Quelle schreibt: Peugeot, Type BP1 Bébé. Voiture étudiée par Ettore Bugatti, qui revendit son étude à Peugeot, lequel construisit le modèle sans l'usine de Beaulieu de 1913 à 1916. Daraus folgt für mich: Markenname Peugeot, lediglich im Werk von Lion-Peugeot gefertigt.
Linz/Schrader schreiben: Die Marke Lion-Peugeot spielte in den Jahren 1912-1915 nur noch eine untergeordnete Rolle, nachdem 1912 die beiden Peugeot-Firmen sich liiert hatten und der gemeinsame Firmensitz Socheaux wurde. 1913 bis 1916 wurde im Lion-Peugeot-Werk in Beaulieu übrigens auch jener von Ettore Bugatti konstruierte Kleinwagen hergestellt, das als "Bébé Peugeot" in die Automobilgeschichte einging.
Das Peugeot-Buch behandelt die Lion-Peugeot-Modelle V... in einem Kapitel, und direkt darauf folgt das Kapitel namens Bébé. Produktion im (ehemaligen) Werk von Lion-Peugeot in Beaulieu. Dort wird als Bezeichnung sowohl Peugeot Bébé Typ BP1 als auch Lion-Peugeot genannt.
Noch gefunden: [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]und [12]. (Manche davon schreiben 350 kg, aber mein Buch schreibt 450 kg, also kein Cyclecar. Das nur am Rande.)
Ich habe keine Lösung parat. Nach den heutigen Erkenntnissen glaube ich an den Markennamen Peugeot (siehe auch Emblem) und die Typen BP1, B3P1 und B4P1, daraus folgend das Lemma Peugeot BP oder Peugeot Typ BP. Während Peugeot Bébé nicht offiziell war, sondern nur in der Werbung benutzt wurde, und BB nur die Kurzform davon. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Namen habe ich einen Überlegungsfehler gemacht. Ich wollte die klare Abgrenzung zwischen L-P und P. "Peugeot PB" ist aber insofern richtig weil auch Lion-Peugeot als Peugeot vermarktet wurden.

Unabhängig vom Gewicht sehe ich T19 und PB als Cyclecars, wie auch die Mitbewerber Wanderer Puppchen oder Mathis Babylette. Immerhin hatte der T19 den kleinsten Vierzylinder der Welt. Eine Voiturette mit unter 900 cc zu finden dürfte schwierig werden. Die Babylette ist übrigens dem T19 so sehr nachempfunden, dass Borgeson darin einen Grund für das Zerwürfnis zwischen Nathis und EB vermutet. Sie hatte die gleiche Bohrung aber noch weniger Hub. Ich denke, dass wir derzeit auch diesen Punkt nicht klären können.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:23, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich mache vorerst nur am T19 weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:23, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, vertagen wir es. Vielleicht klärt es sich irgendwann. Nur noch eine Anmerkung: Der Wanderer wog 480–500 kg laut Wanderer-Buch. --Buch-t (Diskussion) 20:05, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was hältst Du davon:

Marke/Modell Bauzeitraum Motor Hubraum Leistung Getriebe Radstand mm Sitze
Bugatti Type 19 1911 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 2 + R 1790 mm 2
Lion-Peugeot Type BP1 1913-1916 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 2 + R 1790 mm 2
Lion-Peugeot Type B3P1 1913-1918 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 3 + R 1790 mm 2
Lion-Peugeot Type B4P1 1913-1916 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 3 + R 1795 mm 4
  • Spur v/h 1050 mm
  • L 2620 mm (B4P1: 2625 mm?)
  • B 1500 mm
  • H 1620 mm
  • Quelle: Schmarbeck, Wolfgang und Wolbold, Gabriele: Bugatti Personen- und Rennwagen seit 1909; 1. Auflage (2009); Motorbuchverlag Stuttgart, Reihe Typenkompass, ISBN 978-3-613-03021-3; S. 22

Hätte ich auch schon früher finden können. So ähnlich wird es im T19-Artikel stehen. Vielleicht kannst Du etwas davon für L-P verwenden...--Chief tin cloud (Diskussion) 21:01, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tabelle sieht gut aus. Ist drei Mal BP 1 Absicht, oder soll es B3P1 und B4P1 heißen? Das Peugeot-Buch von Schmarbeck schreibt 180 cm Radstand, und was stimmt, bleibt unbekannt. Spur 1050, L 2620, B 1500 und H 1620 passt überein. Bohrung und Hub 55*90, falls es noch fehlt. BP1 Zweigang und B3P1 Dreigang fand ich nun auch auf wikicars, ateeme.net und theclassictimes. Inwieweit das als Quelle gilt, sei mal dahingestellt. Dann wäre wohl B4P1 der Viersitzer. Vom geplanten Viersitzer wurden nur einige Einzelexemplare hergestellt.
Abbildungen und Bildunterschriften im Peugeot-Buch: Offener Zweisitzer Peugeot Bebé Typ BP1 von 1913, Motorhaube ohne Luftschlitze. / Offener Zweisitzer Bébé 1913 mit Flachkühler und ohne Windschutzscheibe. / Coupé Seltener geschlossener Holzaufbau mit 2 Türen und 4 Seitenfenstern, dazu Azetylen-Scheinwerfer. Ein Armaturenbrett besaßen die Wagen nicht. / Coupé 2 Seitenfenster, dahinter verdunkelt, Frontscheibe hochklappbar Coupé Typ Postkutsche. Bei den offenen Versionen befand sich der Tank zwischen Sitz und Rückwand, bei den geschlossenen Wagen außen am Heck.
Je länger ich mich damit befasse: Produktion bei Lion-Peugeot ist klar, Aufdruck Lion-Peugeot auf Motorblock las ich in einem der Weblinks vom Samstag. Aber Markenname scheint tatsächlich Peugeot gewesen zu sein. Habe ich jahrelang anders gesehen. Was meinst Du dazu?
Frage: Fusion 1910 oder 1912? In meinen Quellen finde ich beides. --Buch-t (Diskussion) 18:53, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldige die Verwirrung. Ich habe die korrekte Modellbezeichnung nachgetragen. Demnach hatte nur BP1 das 2-Ganggetriebe, ich denke, das können wir so übernehmen. Witzig, dass Schmarbeck in seinem Peugeot-Buch einen anderen Radstand nennt als in seinem Bugatti-Buch. Ich hätte es so interpretiert, dass der Bugatti 1790 mm hatte; andererseits nennt er ja gerade hier explizit 1795 mm für den B4P1. Hatte er neue Erkenntnisse? Die einzige Unklarheit ist sonst, warum der längere Radstand des B4P1 nicht zu grösserer Gesamtlänge führt...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Motorhaube und Kühler wurden wohl mit der Zeit angepasst. Wichtig scheint mit, dass die T19-Front nicht am Peugeot erschien. Bei mir ist auch bestätigt, dass weder offene noch geschlossene Versionen ein Armaturenbrett hatten; bei geschlossenen sass der Tank "aussen am Heck", sonst "innen hinter der Rückwand". Was immer damit gemeint ist. Scheibe und Verdeck sind auch bei mir optional.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Tippfehler ist "1913-1918" für den B3P1; der wurde anscheinend parallel zum Nachfolger weitergebaut. Das hat längere Tradition als ich gedacht habe... (202, 403, 404, 504).--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir nennt er das Fusionsjahr 1912; das dünkt mich auch plausibler; der Wechsel kam ja als der BP1 bereits produziert wurde. Möglichweise lief die Fertigung Ende 1912 an; viele L-P BP1 dürften aber nicht mehr entstanden sein. Ausserdem: Bugatti hat den T20 1911-1912 entworfen. Das war noch ein L-P Auftrag; Peugeot dürfte wegen eigener Entwicklungen eher nicht interessiert gewesen sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, dass L-P als Peugeot verkauft wurden. Undenkbar heute. Auf dem Logo ist aber das Wort "Lion" klar zu sehen. Ich würde aber das Lemma der Modellartikel nicht ändern; ausser dem BP1 sind ja alles ausschliesslich bei L-P gebaut worden. Das würde mehr Unklarheit bringen als beseitigen.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bis 1918 hatte ich übersehen. Das Jahr überrascht mich. Produktion ab 1913 laut meinen Quellen, also nach der Fusion. Oder? Ferner überrascht mich, dass nur ausser dem BP1 alles bei L-P gebaut wurde. Ich dachte: Alle BP. --Buch-t (Diskussion) 20:38, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Giuseppe Stefanini (Automobilkonstrukteur)

Du hast grade hierzu versehentlich einen Baustelle im Arbeitsnamensraum erstellt. Den Entwurf findest du nun unter Benutzer:Chief tin cloud/Giuseppe Stefanini (Automobilkonstrukteur).--Sheep18 (Diskussion) 21:39, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach einer (gut belegten) Theorie von Borgeson gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Stefaninis Voiturette Tipo FE für Isotta Fraschini und dem Bugatti Type 10.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:52, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bugatti Type 52

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:51, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Umbenennung Grand-Prix-Saison-Artikel vor 1906

Nach einer Diskussion im Portal Motorsport habe ich und mein Bot die Grand-Prix-Saison-Artikel vor 1906 nach "Motorsportjahr 1xxx" verschoben und neu verlinkt. Erst wollte ich an deine Baustellen nicht drangehen, aber das war so viel, dass ich denke, dass ich dir einiges an Arbeit erspart habe. Ich hoffe, das war o.k. Gruß --Pitlane02 disk 17:26, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In diesen Dingen bin ich froh um jede Unterstützung. Herzlichen Dank! In die Diskussion lese ich mich noch ein; ich hatte das übersehen.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:41, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein foto von Benutzer:Chief tin cloud/Baustellen NF-Marken

Hallo, Chief tin cloud! Mein Deutsch is sehr, sehr schlekt, aber dein Englisch ist sehr gut...

I made an edit to one of your user subpages regarding the caption of an image I uploaded last year. I made a mistake in the description of one image: it is an electric truck built by F. R. Wood & Son, not by Woods Motor Vehicle as I intially indicated (see here for the correct information: sorry it is only in English). I'm sorry for making that mistake last year: I went ahead and fixed your caption to remove my mistake. It is now correct: I don't like to edit other users' userpages, but because I had made the identification mistake in the first place I thought that it should be my responsibility to clean up my mess. Please forgive me for any trouble that I have caused, but the mistake is now fixed, on your "Baustellen NF-Marken" userpage as well as on the original image. Take care!

Vielen dank! Michael Barera (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

High, Michael. Thank you for indicating me your change. You didn't cause any trouble, I'm glad that the picture is correctly described now.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:24, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP:ZH

Hallo Chief tin cloud, vielleicht hast du ja mal Lust andere Wikipedianer in RL kennen zu lernen. Du bist zu unseren Treffen jedenfalls herzlich eingeladen. Mit lieben Grüssen aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 11:02, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für freundliche Einladung. Zeitnah wird das kaum möglich sein. Ich helfe aber gerne mit wenn es um Schweizer oder Ostschweizer Projekte geht.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:30, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lösung ?

Hallo, Chief tin cloud.

Sicher denkst du wieder, ich will nur immer dagegen sprechen. Zunächst finde ich es schön, dass man überhaupt mal eine derartige Abstimmung vorgenommen hat.

Ich finde es nur schade, dass man auf meine Meinung wieder nicht eingegeangen ist, und so tut, als hätte ich nichts zu melden. Das ist nur ein Punkt, der mich ärgert.

Natürlich habe ich dieser Abstimmung zugestimmt und ich muss es akzeptieren, so wie es ist. Doch liegt ihr damit richtig? Nur teilweise. Türen und Heckform wegzulassen ist zwar bequem für den jeweiligen Autoren, trifft aber den Sachverhalt nicht.

Denkst du nicht, dass ich ein Recht darauf habe, mich schlecht zu fühlen und ein wenig verstört zu sein, wenn man hier so leichtfertig Entscheidungen fällt?

Wie dem auch sei ... ich habe gegen niemanden was, nur ist das m. M. n. leider eine unschöne Lösung. Ich werde schauen, ob und wie ich da mithelfen könnte.

MfG --Ts85 (Diskussion) 13:56, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ts85. Danke für Deine Nachricht. Selbstverständlich hast Du das Recht, Dich so zu fühlen wie Du Dich fühlen möchtest. Die jetzige Lösung ist ein Kompromiss damit überhaupt weiter gearbeitet werden kann, sozusagen eine Notbremse. Sie trifft den Sachverhalt sehr wohl, weil zwar nicht alle wünschbaren Informationen enthalten sind, aber eben auch keine - aus meiner wie auch aus Deiner Sicht - falschen. Wenn es nach Dir gegangen wäre, dann hätten wir jetzt Fünftürer drin, nach mir wären es Viertürer mit Heckklappe. Darüber können wir noch unendlich lange streiten. Man ist also sehr wohl auf Deine Meinung eingegangen, man hat hat sie nur nicht vollständig umgesetzt. Meine auch nicht. Soll ich mich jetzt auch schlecht und verstört fühlen? Zu melden hat hier jeder gleich viel oder gleich wenig und mit solchen Ergebnissen muss man halt leben. Jedenfalls ist das ganz sicher keine Entscheidung gegen Deine Person.
Ich nehme Dir ab, dass Du gegen niemanden etwas hast. Nur kommt das in Deiner Argumentation öft völlig anders rüber. Man ist nicht nicht deshalb zu faul zum Denken oder oder gar zum Lesen nur weil man zu einem anderen Schluss kommt als Du. Deine meinung ist nur nicht die einzige, die zählt. Nur wenige Zeilen weiter oben nennst Du eine Entscheidung "leichtfertig", nur weil sie Dir nicht passt. Dabei haben mehrere Leute viel Zeit investiert um eine Lösung zu finden. Darüber nachzudenken könnte sich auch lohnen.
Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 15:43, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht ganz richtig, denn es ist nach u. a. deiner Meinung gegangen, weil bald Viertürer mit Heckklappe drinstehen wird. Weshalb, obwohl diese Fahzeuge bereits in den 70ern als Fünftürer bezeichnet worden sind und beim KBA so festgehalten werden?

Daher hat man a) nicht genug Zeit investiert und b) Fakten außen vor gelassen. Genau das geschieht durch zu langes Nachdenken. Man hätte lieber auf Fakten eingehen sollen, was leider nicht passiert ist. Brakehorsepower hat sie euch auch genannt, aber wen hat es denn ehrlcih gesagt interssiert? Niemanden. Also: Wofür hätte ich mich dann äußern sollen, wenn keiner liest, was er oder ich geschrieben haben?

MfG --Ts85 (Diskussion) 11:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Belehrung. Ich hätte wissen müssen, dass das zwecklos ist. Wie schon im Portal geschrieben: Bitte halte Dich künftig von meiner Benutzerseite fern. Ich mag mich nicht mehr um solche Lappalien streiten. Schon gar nicht auf diese penetrante Weise.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:49, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Tut mir leid, ctc

Lieber chief tin cloud.

Eine einfache Antwort auf meine Frage hätte das Problem gelöst. Falls ich dich damit aufgeregt habe, auch wenn ich es nicht ganz nachvollziehen kann, möchte ich mich hiermit (nochmal) entschuldigen.

Natürlich habe ich begriffen, dass es nicht um die Türangabe ging, auch wenn du mir das vielleicht schwer glaubst, doch das Eine hat gewissermaßen mit dem Anderen zu tun, deswegen meine permanent wirkende Frage.

Zudem hat man immer mal miteinander zu tun, da Diskussionen sich nicht komplett vermeiden lassen (waren auch deine Worte). Und ich möchte nicht, dass du nun negativ von mir denkst wegen dieser Sache. Zudem: ich meinte damals nicht dich, mit "nicht zu sagen haben", sondern fühlte mich leider so, als hätte ich nichts zu melden ... das musste ich leider annehmen.

Ich werde dich nun nicht mehr zu dem Thema nerven, wobei ich dennoch nicht verstehe, was dich im Portal nun so aufgeregt hat. Einerseits sagst du selbst, das jede Meinung ihre Bedeutung hat, andererseits gehst du auf mich los. Du erzählst mir, wie tolerant man in der Schweiz ist ... habe ich aber mit deiner letzten Aussage leider vermisst. Dass beides nun nicht viel wirklich von Sachlichkeit oder Toleranz zu tun hat, sollte dir aber auch nicht entgangen sein.

Sollten aber andere diskussionswürdige Themen mal in Zukunft auftauchen, werde ich mich b. G. auch bei dir mal melden, weil ich zumindest deine Meinung schätze.

MfG --Ts85 (Diskussion) 16:37, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Entschuldigung hatte ich akzeptiert. Ich werde nicht den gleichen Fehler begehen, noch einmal mit Dir eine fruchtlose Diskussion anzufangen. Also: Behalte Deine Meinung aber behellige mich nicht mehr.
Hier habe ich Hausrecht. Ich behalte mir vor, weitere Einträge kommentarlos zu löschen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mowag

Hallo. Könntest du den Artikel zur Mowag anpassen? Laut dem Artikel zu Walter Ruf im HLS wurde die Mowag bereits 1947 gegründet.--195.65.29.162 11:30, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Etwa so? Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 12:23, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bugatti

Ich freu mich. Gestern ist das Buch über Grand Prix Bugatti von Conway eingetroffen, weitere folgen. Dann geht's hier endlich wieder vorwärts...--Chief tin cloud (Diskussion) 12:38, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Neu:

Charles Edward Wilson

Endlich ist "Electric Charlie" fertig geworden! Das war ein Zeitfresser...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:30, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auto-Bug Company

Highwheeler und Ergänzung zur Norwalk Motor Car Company.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:12, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bugatti Type 48

Etwas überraschend...--Chief tin cloud (Diskussion) 01:51, 27. Sep. 2013 (CEST)--Chief tin cloud (Diskussion) 01:51, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Carrozzeria Boneschi

"Zwischendurch" erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:53, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

eine Kleinigkeit

Hallo Chief tin cloud, ich glaube, dass Dein letzter Beitrag im Portal im falschen Abschnitt gelandet ist und er eigentlich einen Abschnitt tiefer gehört, unter Vorlageneinbindung zwecks Verfeinerung und Diskussion (ich hatte vorhin eine Zwischenüberschrift eingefügt, vermutlich war das der Grund für die Verwirrung). Ich möchte Deinen Beitrag nicht eigenmächtig verschieben. Gruss --Buch-t (Diskussion) 20:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, ich hatte es auch bemerkt. Jetzt müsste es OK sein. Magst Du Dir diesen Ansatz zu den Voiturettes anschauen?
Benutzer:Chief tin cloud/Voiturette Erweiterung

Deine Meinung interessiert mich.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:13, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Sätze ...und "Quadricycles". Um 1905 hatte das Cyclecar letzteres praktisch verdrängt. passen nicht zur Definition des Cyclecars (ab 1912).
Der Satz Anders als viele Cyclecars haben Voituretten keine "Tandem"-Sitzanordnung mit zwei Personen hintereinander. passt nicht zur Léon Bollée Voiturette. Auf viele andere Voiturettes trifft es zu, jedenfalls fällt mir gerade kein Gegenbeispiel ein.
Dass De Dion-Bouton 140 Hersteller belieferte, finde ich im Artikel Voiturette unnötig. Wenn das irgendwie hinein soll, dann vielleicht: Viele Voiturettes wurden von Einbaumotoren von De Dion-Bouton angetrieben.
Du meinst sicherlich Laurin & Klement A anstelle von Škoda.
Beim Hanomag 2/10 PS habe ich den Begriff Voiturette noch nie gehört. Das war m.E. ein Kleinauto, wie es damals in Deutschland oft genannt wurde.
Ansonsten ist es in Bezug auf den Text nicht viel mehr als das, was momentan im Artikel steht. Da steht noch viel Arbeit bevor. Ich hoffe, Du nimmst mir dieses Urteil nicht übel. Gruss --Buch-t (Diskussion) 19:05, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Frustrierend - aber Du hast recht. Worauf ich im Artikel hinaus will: Anfangs brauchte es keine deutliche Kategorisierung. Was leichter als "normal" (wie immer man das definierte) war, wurde Voiturette genannt oder, wenn es einen Sattel hatte, Tricycle oder Quadricycle. Daher ist die die erste Voiturette das Bollée-Dreirad von 1895. Der Clément-Panhard passt da übrigens auch hinein. Das spielt zuzsätzlich noch in die alte Tricycle-Diskussion hinein...
Ich sammle vorderhand bei mir Voiturette-Marken und Modelle. Mal sehen, wohin das führt.
Danke für Deine konstruktive Kritik.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:44, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


m -m

Not

Ich bitte darum das du bei dem Artikel Facel Vega Excellence mit anpackst. --80.131.189.216 16:59, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie kann ich helfen?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:30, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir liegt Daninos' Werk vor:
Zeig was du kannst, alles formatieren, verlinken etc. damit du nicht so allein bist hab ich auch mehrere User darum gebeten --80.131.189.216 18:34, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Seite ist gesperrt zum bearbeiten? --80.131.189.216 18:36, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Oder was meinst du mit „Die Seite erscheint als gesperrt zum bearbeiten“? --80.131.189.216 18:41, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzteres. Hatte ich noch nie...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:47, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit letzteres ????? --80.131.189.216 18:52, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

„Die Seite erscheint als gesperrt zum bearbeiten“?. Bearbeiten funktioniert. Was ist los mit den Einzelnachweisen?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:54, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Weiß net ich hab denn Artikel aus der en:Wiki kopiert... --80.131.189.216 18:55, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

...und mit Google Translate übersetzt vermutlich ist deswegen alles so schlecht entweder musst du dass formatiern oder inputieren --80.131.189.216 18:57, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Chief jetzt habe ich es geschafft die Einzelnachweise, restliche Abschnitte, bist du zu frieden damit? --80.131.189.216 19:10, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Können wir es so machen das du und ich (Nach einem Tag bin ich immer ne andere IP) koperieren und das ganze neu aufsetzen ich hab mir diese Version im Editor notiert bist du damit einverstanden? --80.131.189.216
Ist dieser Text URV? Wenn ja dann überarbeiten wir den Text in der Spielwiese und setzen das in die WP, wer das ein Angebot? --80.131.189.216 20:12, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab das in die Spielwiese reingestellt wenn du es schaffst diesen Abschnitt so hinzukriegen dass da nix URV-verdächtiges von der en:Wiki ist dann stell ich das für dich in die WP was hälst du davon? --80.131.189.25 16:00, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Alles was du drüber weißt bitte hier --80.131.189.25 17:06, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dieser Art von Nachbearbeitung habe ich keine Erfahrung. Mir fehlt die Zeit - und offen gestanden auch die Lust - um mich da einzuarbeiten. Vorerst ist der Artikel ja sicher, jetzt kannst Du ihn selber in Ruhe aufbereiten. Ich werde gerne gelegentlich zum Studebaker-Packard Teil nachrecherchieren und das ergänzen.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:46, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Verstanden, der Link heißt jetzt Benutzer:MartinHansV/Facel Vega Excellence ist nett das du auch beiträgst du musst aber Geduld haben weil Martin muss die Seite erstmal off bearbeiten --80.131.164.209 08:55, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann's erwarten. Ist ja nicht meine Baustelle, ich habe genug eigene. Wie wär's eigentlich, wenn Du Dich anmeldest, eigene Benutzerseiten anlegst, eigene Artikel schreibst und bei Bedarf Rat und Infos einholst? Viele (mich eingeschlossen) helfen gerne. So, wie es jetzt läuft, hast Du eine unbekannte Anzahl Kollegen dafür eingespannt, Arbeit zu leisten die eigentlich Deine wäre. Ich glaube nicht, dass das lange gut geht...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten