Diskussion:Georg Büchner
Urteil von Büchners Geschwister
Sie alle sterben, ohne um die wahre Größe ihres Bruders zu wissen. Woher will man das wissen?--El surya 01:13, 20. Feb 2005 (CET)
- Die Rezeption von Büchners Werk setzt erst nach dem Tod der Geschwister so richtig ein. Sie kennen ihn also nur als durchaus erfolgreichen Mediziner, nicht aber als Schriftsteller.--Heribert 16:05, 21. Feb 2005 (CET)
"innert"
Hallo zusammen, in diesem Artikel fiel mir der Begriff "innert" auf. Ich dachte sofort an eine Tippfehler, schaute aber trotzdem nach, ob es dieses Wort echt gibt. In Google habe ich Treffer bei diesem Wort speziell auf Seiten aus der Schweiz. Ich denke, es ist ein schweizerischer Begriff, der das hochdeutsche Wort "innerhalb" ausdrückt. Nun stellt sich für mich die Frage, ob man in der deutschsprachigen Wikipedia eher hochdeutsche Begriffe nutzen sollte (ansonsten provoziert man immer wieder, dass der eine oder andere Korrekturen vornimmt) oder solche Worte auf eine Erklärung verlinkt.
- innert kennen auch Menschen aus der BRD, wenn sie schon länger lesen als nur die letzten 30 Jahre, also für mich kein reiner CH-Begriff--217 23:04, 9. Okt 2004 (CEST)
- Innert wird zwar vor allem in der Schweiz und laut Duden auch in Westösterreich verwendet, es ist aber keinesfalls dialektal, sondern Hochdeutsch, genauer gesagt Schweizerhochdeutsch. So wird es zum Beispiel auch in der NZZ verwendet.
Natürlich ist es so, dass Teutonismen, obwohl ebenfalls regional begrenzt,wohl besser verstanden werden als Helvetismen - dafür sorgt die Zahl der Sprecher - das Wort lässt sich aber in jedem Wörterbuch problemlos nachschlagen, zum Beispiel auch in der Onlineversion des Wahrig ([1]). Man kann das Wort natürlich in innerhalb ändern. Ich finde aber, dass das der Tatsache wiederspricht, dass das sich die Hochdeutschvarianten (ich spreche hier explizit nicht von Dialekten), in den deutschen Hauptsprachgebieten (D, Au und CH) voneinander unterscheiden. Ich wäre deshalb eher für eine Verlinkung. Interessant wäre für mich zu wissen, wie die englische Wikipedia mit diesem Problem umgeht, da die Sprachsituation im Englischen ähnlich ist. -Kassiopeia 11:30, 10. Okt 2004 (CEST)
Literaturgeschichtliche Bedeutung
Das Leben Büchners ist jetzt m.E. recht ausführlich beschrieben. Nun sollten noch ein paar Ergänzungen zur literaturgeschichtlichen Bedeutung folgen. Wagt jemand einen Anfang? --Heribert 18:07, 29. Mär 2005 (CEST)
„Aufgrund seiner Forschungen zum Nervensystem der Fische wird Georg Büchner zum Dr.phil. der Universität Zürich promoviert.“
- Ein Doktor der Philosophie für biologische Forschungen? Ich vermute mal, es ist Dr.phil.nat. (philosophiae naturalis), also Doktor der Naturwissenschaften gemeint. Wer weiß es? --84.146.236.187 21:18, 30. Mär 2005 (CEST)
- Wie es im Text steht, ist es richtig: am 3. September 1836 hat Büchner von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich aufgrund seiner eingereichten Abhandlung die »philosophische Doctorwürde« verliehen bekommen.Die hat neben dem naturwissenschaftlichen auch einen philosophischen Teil.--Leonce49 16:23, 31. Mär 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion Dez. 2005
Meines Erachtens inzwischen schon recht lesenswert geworden, was das Leben Büchners angeht. Um exzellent zu werten sollte u.a. die litaraturgeschichte Einordnung Büchners noch erfolgen. --Heribert 15:06, 2. Dez 2005 (CET)
Janneman 21:01, 2. Dez 2005 (CET)
Kontra - ohne auch nur den Hauch einer litaraturgeschichten Einordnung nun mal auch nicht lesenswert.--Heribert hat Recht, das Biographische ist soweit okay bearbeitet. Leider ist das nicht das Wesentliche, und deswegen hat Janneman auch Recht. -- Bottomline 21:14, 2. Dez 2005 (CET)
Kontra Die Autoren mögen mir bitte nicht böse sein:Leonce49 17:24, 3. Dez 2005 (CET)
Kontra - habe häufig Ergänzungen im Text vorgenommen - von einem lesenswerten Artikel ist er - trotzdem - weit entfernt--August Becker?
eine der letzten Änderungen nennt August Becker als einen der Mitgründer der „Gesellschaft für Menschenrechte“. Friedrich Ludiwg Weidig wurde hingegen gestrichen. Was ist der Hintergrund für diese Änderung. Becker ist mir in Zusammenhang mit der „GfM“ noch nie begegnet, auch wenn der wohl in die Periode und zur politischen Einstellung passt (gem. Wikipedia-Eintrag). Und wieso sollte Weidig gestrichen werden? Falls es keine Hinweise auf die Richtigkeit dieser Änderung gibt, sollte der alte Zustand wiederhergestellt werden. Also, weiß jemand etwas dazu? --Heribert 12:08, 3. Jan 2006 (CET)
- Habe den Absatz etwas genauer formuliert - Weidig war nicht Mitglied--Leonce49 16:11, 6. Jan 2006 (CET)