Zum Inhalt springen

Diskussion:Proaktivität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 16:49 Uhr durch GS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Mmg

Die Aussagen "Es steht im Gegensatz zu reaktiv ..." und "Der Gegensatz zu reaktiv ist aktiv und nicht proaktiv." stehen im Widerspruch. Die Frage, ob proaktiv nun das Gegenteil von reaktiv ist, oder nicht, wird leider nicht beantwortet.

Eigentlich sollte Wikipedia den Begriff "proaktiv" erklären, statt Polemiken über den Wert des erklärten Begriffs zu verbreiten. Das hat wohl kaum noch mit dem NPOV zu tun. Der Artikel scheint mit der Diskussionsseite verwechselt worden zu sein, wie sonst liessen sich die offensichtlichen Widersprüche erklären. Da muss man was machen, ich fang mal damit an, vielleicht kann jemand sinnvolles beitragen. --MMG 11:38, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tatsächlich ist auch die ursprüngliche Bedeutung von "reaktiv/retroaktiv" nach Ch. Scholz ein Kandidat für das Bullshit-Bingo. Wenn auf ein Ereignis gewartet wird und erst dann eine Maßnahme eingeleitet wird, so nennt man dieses Abwarten nicht "reaktiv", sondern "passiv". Aktiv sein dagegen bedeutet, dass ein Ereignis bewusst herbeigeführt wird. Lediglich "proaktiv" kann nach Ch. Scholz Definition als sinnvolles neues Wort in dem Sinne "Vorbereiten auf mindestens zwei unterschiedliche Umweltkonstellationen" gesehen werden - doch genau dies geschieht meist nicht, sondern man versucht das wahrscheinlichste oder beste Ereignis zu bestimmen und bereitet sich einfach aktiv darauf vor.

"Passiv" hieße für mich, dass man auch nach dem Ereignis nicht handelt. Ich denke, das ist das Problem, dass zur Einführung diverser aktiv-Wörter geführt hat (abgesehen davon, dass alles, was "aktiv" im Namen hat, sich so toll anhören...): Passiv heisst nichts Tun, alles andere ist aktiv. --Eike 10:41, 10. Okt 2005 (CEST)

Hmm: "pro" stammt aus dem Lateinischen, genauso "aktiv", aber nicht "proaktiv". Und der Duden ist in der 23. Auflage, 2004. Hier fehlt also der Hinweis, in welchem Duden-Werk sich die Stelle findet. Ich werde versuchen, den Artikel neu zu schreiben, d.h. zu korrigieren und auf weitere Verwendungen einzugehen. A.

Was die IP hier sagt ist, wenn ich es richtig sehe, alles falsch. Ich bitte daher von Änderungen des Artikels abzusehen. --GS 15:49, 6. Jan 2006 (CET)