Aleister Crowley
Aleister Crowley [12. Oktober 1875 in Leamington Spa, England; † 1. Dezember 1947 in Hastings, East Sussex; eigentlich Edward Alexander Crowley war ein britischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger.
] (*Crowley bezeichnete sich als Reaktion auf seine strenge darbystische Erziehung als der Antichrist und das Große Tier 666, scheute keine Geschmacklosigkeit und führte ein in jeder Hinsicht ausschweifendes Leben. 1898 wurde er in den Orden des Golden Dawn aufgenommen. Nach seinem Ausschluss durch Gründer MacGregor Mathers gründete er die Geheimgesellschaft Astrum Argenteum, in dem die Ich-Zerstörung und die sogenannte Selbsteinweihung durch „Unbekannte Obere“ gelehrt wurden. Durch seinen Wohngenossen Allan Bennett' kam er mit Drogen in Berührung, von denen er zeitlebens nicht mehr loskam. 1905 schrieb er in Kairo das Buch Liber AL vel Legis (‚Buch des Gesetzes‘), das eine neue Religion verkündete und zur Leitschrift der neureligiösen Bewegung Thelema wurde. Crowleys Beschäftigung mit Sexualmagie brachte ihn mit Theodor Reuss in Kontakt, der ihn 1912 zum Leiter der englischen Sektion seines Ordo Templi Orientis (O.T.O.) machte. 1915 verkündete er die Devise „Tu was Du willst“ als „Wort des Gesetzes“ seines Geheimordens. Nachdem er sich während des Ersten Weltkriegs in New York mit Sexualmagie und dem Schreiben anti-britischer Propagandatexte beschäftigt hatte, gründete er 1920 im sizilianischen Cefalù die Abtei Thelema.
Nach seiner Ausweisung aus Italien übernahm Crowley 1925 de facto die Leitung des O.T.O. Nach gerichtlichen Niederlagen 1934 und seiner Insolvenz 1935 schuf er mit Frieda Harris, die er 1937 kennenlernte, das Thoth Tarot.
Seine magischen Schriften sind mitunter stark sexuell aufgeladen was ihm in den 1970er Jahren eine große posthume Popularität verschaffte.
Leben
Kindheit und Jugend
Edward Alexander Crowley kam am 12. Oktober 1875 in Leamington in der Grafschaft Warwickshire als einziges Kind von Edward Crowley, der aus einer Familie mit quäkerischer Tradition stammte, und seiner Frau Emily Bertha, geborene Bishop, zur Welt. Crowleys 1834 geborener Vater war ein Bierbrauer, der eine Kette kleiner fahrender Kneipen, die „Crowleys Alton Alehouse“, aufgebaut hatte, in denen Bier und belegte Brote verköstigt wurden. Die Crowleys gaben sich mit Verweis darauf, entfernte Abkömmlinge der bretonischen Familie Queroualle zu sein, die sich unter den Tudors in England niedergelassen hatten und durch den im 16. Jahrhundert lebenden Dichter Robert Crowley bekannt geworden sind, als Aristokraten aus.[1]
Seine Eltern schlossen sich der 1830 gegründeten fundamentalistischen Sekte der Plymouth Brüder an. Diese glaubten, alle anderen christlichen Kirchen hätten Christus verraten, während ihre kleine Gemeinschaft „Auserwählter“ als einzige zum ewigen Heil auskoren ist. Nach seiner Bekehrung zum Darbysmus gab sein Vater sein Geschäft auf und wurde Wanderprediger.[2] In dieser, durch äußerste Sittenstrenge gekennzeichneten Umgebung, die auf buchstabengetreue Auslegung der Bibel achtete, wuchs der kleine Crowley auf und nahm jeden Tag an Bibellesungen im Familienkreis teil. Er hegte als Jugendlicher eine Vorliebe für die Bilder und Sinnbilder der prophetischen Schriften des Alten und Neuen Testaments. Die Schilderungen der Offenbarung des Johannes erregten ihn. Dabei bannten ihn die bösen Gestalten, das aus der Erde aufsteigende Tier mit zwei Hörnern, „das redete wie ein Drache“ (Offb 13,11 Luth) und „die Frau, bekleidet mit Purpur und Scharlach“ (Offb 17,4 Luth) am meisten.[3]
1887 starb Crowleys Vater an Zungenkrebs, weil er sich aus religiöser Überzeugung nicht operieren ließ. Die Witwe zog mit ihrem Sohn nach London und steigerte ihre bereits ausgeprägte religiöse Frömmigkeit. In der Nähe wohnte ihr Bruder Tom Bond Bishop, der eine wesentliche Rolle in der fundamentalistischen protestantischen Bewegung spielte, und die Erziehung Crowleys maßgeblich übernahm. Crowley begann sich in seiner Pubertät gegen die strenge Religiosität seiner Familie aufzulehnen. Seine Mutter, bezeichnete er in seiner Biografie The Confessesions unverhohlen als geistig beschränkt und „bigotry“. Die strenge Disziplin und Zucht der darbystischen Schulen auf die er geschickt wurde untergruben seine Gesundheit, sodass er auf Veranlassung der konsultierten Ärzte zeitweise Hausunterricht erhielt. Sein Privatlehrer Archibald Douglas, der seinen Glauben verloren hatte und sich nur noch zum Schein als rigoroser Protestant ausgab, freundete sich mit Crowley an und machte ihn ohne Wissen der Familie mit Tabak, Alkohol, Glücksspielen und Frauen vertraut.[4][5]
Seine Mutter gab ihn 1888 als 13-Jährigen in ein christliches Internat. Dort versuchte man ihn mit Gewalt zu erziehen, nachdem er durch sexuelle Kontakte zu anderen Kindern gegen die Regeln dieses Internats verstoßen hatte.
Im Oktober 1895 begann er ein Studium der Geisteswissenschaften am Trinity College der Universität Cambridge. Im 23. Lebensjahr hatte er seine erste homosexuelle Begegnung mit einem Kommilitonen. In dieser Zeit unternahm er jährlich eine Reise in die Alpen. Er wurde leidenschaftlicher Bergsteiger und erkletterte 1895 im Alleingang den Eiger. In dieser Zeit veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung: Aceldama.[6] Seine Mutter beschimpfte ihn wiederholt als Antichrist. In der Silvesternacht 1896 identifizierte sich Crowley in Stockholm so stark mit dieser Figur, dass er beschloss, sich dem Okkultismus zu widmen.[7] Crowley komponierte in seiner Jugend Schachaufgaben und schrieb für die Eastbourne Gazette eine Schachkolumne.[8]
1896 erbte Crowley mit 21 Jahren das ansehnliche Vermögen seines Vaters, dass ihn wirtschaftlich von der Familie autark machte. Das Erbe hatte er bereits 1914 fast aufgebraucht.[9] 1896 brach er sein Studium ohne Abschluss ab und begann sich fortan keltisierend Aleister zu nennen. Als er in einem Brief der Unzucht mit jungen Männern bezichtigt wurde, fahndete die Polizei europaweit nach ihm.[10]
Hinwendung zum Satanismus und erste polititische Aktivitäten
Nach Abbruch seiner Studienzeit fühlte sich der junge Crowley von der spirituellen Welt angezogen und zu Höherem berufen. In dieser Lebensphase widmete er sich dem Satanismus, dem er sich zu weihen gedachte.[11] Nachdem er das Buch der Schwarzen Magie (Book of Black Magic and of Pacts) von Arthur Edward Waite erworben hatte begann er eine Korrespondenz mit dem Autor,[12] der ihm als Lektüre Karl von Eckartshausens Klassiker Die Wolke über dem Heiligthum empfahl.[11] Im selben Jahr wurde er bei den Jakobiten, die Anhänger der Stuarts waren, politisch aktiv und begann die spanischen Karlisten zu unterstützen.[13]
Crowley und der Golden Dawn
1898 traf er in Zermatt/Schweiz den Engländer Julian L. Baker, den er mit seinen mysterienverbrämten Ansichten über Alchimie konfrontierte. Baker, von Beruf Chemiker, blieb jedoch unbeeindruckt. Das ließ Crowley glauben, er habe in Baker den von ihm herbeigesehnten „Meister“ getroffen, dem er nun erzählte, auf der Suche nach der „Inneren Kirche“ zu sein, über die er bei Karl von Eckartshausen gelesen hatte. Daraufhin vermittelte Baker den Kontakt zu dem Chemiker George Cecil Jones, der ihn am 18. November 1898 dem Hermetic Order of the Golden Dawn zuführte. Er erhielt den Logennamen Perdurabo (‚Ich werde ausharren bis zum Ende‘). Von Dezember bis Februar durchlief er die nächsten drei Grade. Sein pornografischer Gedichtband White Stains erschien.
1899 lernte Crowley Allan Bennett (alias Iehi Aour) kennen. Beide praktizierten gemeinsam ritualmagische Übungen des Ordens. Angesichts Bennetts bescheidener Wohnverhältnisse lud ihn Crowley ein, bei ihm zu wohnen. Bennett nahm das Angebot unter der Bedingung an, dass er Crowleys persönlicher Lehrer werde. Bennett konsumierte Drogen und suggerierte Crowley, es gäbe eine Droge, welche „den Schleier hinter der Welt der Dinge zeige“, was Crowley veranlasste mit Opium, Kokain, Morphin, Ether und Chloroform zu experimentieren. 1900 zog Bennett aus Gesundheitsgründen nach Ceylon (heute Sri Lanka). Crowley siedelte in das Boleskine House am Strand von Loch Ness nach Schottland über und nannte sich fortan Laird of Boleskine.
Da ihm die Londoner Mitglieder des Golden Dawn den Aufstieg zum fünften Grad, dem Adeptus Minor, wegen homosexueller Liebschaften verweigerten, besuchte Crowley im Januar 1900 MacGregor Mathers, den Gründer des Golden Dawn in Paris, der schließlich die Einführungszeremonie in den fünften Grad vornahm. Der Ordenszweig in London erkannte diese Weihe nicht an und revoltierte gegen Mathers, der bald darauf aus dem Golden Dawn ausgeschlossen wurde. Crowley versuchte im Namen Mathers’ entweder die Kontrolle über den Golden Dawn oder dessen Eigentum zu erlangen.
Liber Legis und Ehe mit Rose Kelly

Am 11. August 1903 traf Crowley die verwitwete Rose Edith Kelly, die Schwester des Malers und späteren Präsidenten der Kunstakademie Gerald Kelly. Von ihrer Familie wurde sie bedrängt, wieder zu heiraten, eine Eheschließung war bereits arrangiert. Crowley wollte Rose aus dieser Situation befreien und versprach ihr selber die Ehe. Die beiden heirateten spontan am nächsten Morgen in einer sprichwörtlichen „Nacht- und Nebelaktion“. Die siebenmonatige Hochzeitsreise führte nach Paris, Neapel, Marseille, Kairo und Ceylon. Während gemeinsam praktizierter Geisterbeschwörungen zeigten sich in Kairo bei Rose mediale, hellseherische Fähigkeiten. Sie forderte ihren Gatten auf, einen Gott anzurufen, den sie auf einer Holzstele im ehemaligen Boulak-Museum als Horus erkannt haben wollte. Es handelte sich um die etwa 650 v. Chr. gefertigte sogenannte Stele des Anchefenchons, die sich heute im Ägyptischen Nationalmuseum in Kairo befindet. Sie stellt eine Opferszene dar, bei der der Besitzer der Stele vor dem ägyptischen Gott Re-Harachte steht. Im Museumskatalog trug die Stele die Nummer 666. Das wertete Crowley als Omen, da er sich mit der Zahl 666 - der Zahl des Tieres in der Apokalypse des Johannes) - bereits früher identifiziert hatte. Laut Crowley wurde ihm, nach einer Anrufung des Horus in Gestalt von Ra-Hoor-Khuit, am 8., 9. und 10. April in Kairo von einem von ihm Aiwaz genannten Wesen ein Buch namens Liber Legis (später Liber AL vel Legis, ‚Buch des Gesetzes‘) diktiert. Dieses in Crowleys Lehren später zentral stehende Buch verkündet die Ankunft eines neuen Äons,[14] und enthält in 220 Versen die Leitlinien für die Menschheitsevolution in den kommenden 2000 Jahren.[15] Von Kairo reisten sie weiter nach Ceylon. Im Januar 1904 kehrten sie nach Europa zurück, wo ihre Tochter Nuit Ma Ahathoor Hecate Sappho Jezebel Lilith, kurz Lilith, geboren wurde.[16] Crowleys erste Tochter Lilith starb 1906 in Rangun an Typhus. Am 27. September 1911 wurde Rose durch Drogenmissbrauch geistig umnachtet in eine Heilanstalt eingewiesen. 1909 wurde die Ehe mit Rose geschieden.[17] Das zweite Kind aus dieser Ehe, die im Februar 1907 geborene Tochter Lola Zaza, überlebte Crowley.
Reisen
Mit Aufblühen des Tourismus reiste Crowley in jungen Jahren mit seinen Eltern nach Frankreich und in die Schweiz.[18] Später machte er sich einen Namen als Bergsteiger. Nachdem man ihn aus dem Golden Dawn ausgeschlossen hatte, reiste er im Mai 1900 zum Bergsteigen nach Mexiko. In Mexiko-Stadt knüpfte er okkulte Kontakte. 1901/1902 reiste er nach Indien und ins Himalaya-Gebirge.[19]
Expedition zum K2

1901 - 1902 nahm er an einer britisch-österreichischen Expedition unter der Leitung von Oscar Eckenstein zur Erstbesteigung des K2 im Karakorum teil. Die 6 Bergsteiger mussten rund 1900 Meter unterhalb des Gipfels auf 6700 Metern umkehren, was damals ein Rekord war. Crowley sagte 1929 über diese Expedition, dass es einen handfesten Streit um die Aufstiegsroute gegeben habe. Er wäre lieber über den Südostgrat (der Route der erfolgreichen Erstbesteiger und heutiger Normalweg) aufgestiegen, anstatt sich wie dann geschehen dem Nordostgrat zuzuwenden. Hierbei dürfte es sich um eine nachträgliche Verdrehung der Tatsachen handeln, zumal Crowley an Symptomen der Höhenkrankheit und an Malariaattacken litt und das Basislager nicht verlassen konnte, von wo der Südostsporn unsichtbar war.[20] Auch die sich in der alpinen Literatur bis heute hartnäckig haltende Darstellung, dass Crowley auf einer Höhe von 20.000 Fuß hart am Rande des Abbruchs einen Revolver auf Knowles gerichtet hatte, aber entwaffnet werden konnte,[21][22] lässt sich aus den Aufzeichnungen der Expeditionsteilnehmer nicht belegen und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenso falsch wie die angeblich durch Crowley initiierte Rettung des an einem Lungenödem erkrankten Pfannl.[23] 1914 wurde Crowley in Ardelot bei Boulogne von der französischen Polizei inhaftiert, weil man ihn mit dem steckbrieflich gesuchten Hochstapler Gerard Lee Bevan verwechselte, dem er in seiner Kostümierung (Kilt und schwarze Kraushaarperücke) zum Verwechseln ähnlich sah. Er erwirkte seine Freilassung indem er die Beamten überzeugte, nicht der Betrüger, sondern der berühmte Bergsteiger Crowley zu sein, indem er als Beweis Guillardmods K2-Buch vorlegte, in dem ein Bild von ihm abgedruckt war.[24]
Expedition zum Kangchendzönga

Nachdem er den Winter 1904 in St. Moritz verbracht hatte, schlug Guillarmod eine neue Expedition vor, um mit einer Seilschaft den dritthöchsten Berg der Welt, den Kangchendzönga zu bezwingen. Crowley willigte ein, bestand aber stur auf die Führerrolle. Das veranlasste Oscar Eckenstein, aus dem Unternehmen auszusteigen. Stattdessen wurden die erfahrenen Alpinisten Alexis Pache und Christian Reymond und der bergsteigerische Laie de Righi angeworben. Die Fünf unterzeichneten einen Vertrag, in dem Crowley als der einzige oberste Richter in sämtlichen bergsteigerischen Fragen anzuerkennen sei, während die anderen seinen Anordnungen unbedingten Gehorsam zu leisten hätten. Am 8. August startete man mit 230 Trägern und 7 Tonnen Gepäck. Crowley schlug die Route über den Yalung Gletscher ein, was Frank Smythe, der den Berg 1930 von Nordwesten anging, als sinnloses Unterfangen bezeichnete. Nach drei Tagen kam es zu handfesten Streitigkeiten zwischen Crowley, der mit allen zerstritten war, und Guillardmod, weil Crowley einen Teil der Träger vorsätzlich barfuß laufen ließ, sie mit Schlägen vorwärts trieb und der Rückweg nicht mit Markierungen versehen wurde. Am nächsten Tag desertierten drei Träger, und einer stürzte zu Tode. In der Nacht ergriffen weitere misshandelte Träger heimlich die Flucht. Am nächsten Morgen brachen Guillarmod und de Righi zu Crowleys Lager IV auf, um ihn wegen seines Versagens als Expeditionsleiter abzusetzen. Die Expedition endete 2.186 Meter unter dem Gipfel auf 6400 Metern im Desaster, als Alexis Pache und drei Träger, deren Namen nicht überliefert sind, bei einem Lawinenunglück ums Leben kamen. Daraufhin desertierte Crowley und stieg alleine ab, ohne sich zu erkundigen, ob die verunglückten Kameraden geborgen werden konnten. Diese Vorfälle brachten ihn als Bergsteiger in Verruf. 1906 erschien im The Alpin Journal ein Bericht über diesen Besteigungsversuch, in dem bemerkt wurde, dass, wenn es Crowleys Absicht gewesen sei, sich in den Augen aller Bergsteiger zu blamieren, ihm das nun voll und ganz gelungen sei.[25] Angesichts des Prozesskostenrisikos verzichtete Guillarmod darauf Crowley wegen Veruntreuung der von ihm zum größten Teil gestifteten Expeditionsgelder gerichtlich zu verfolgen.[26]
Nach dem Lawinenunglück am Kangchendzönga ging er mit dem Maharadscha von Mohabanj in Orissa auf Großwildjagd. Im Anschluss reiste er mit seiner Frau und der einjährigen Tochter nach Birma. Von dort wurde die 4 Monate währende Reise mit Ponys über Süd-China nach Vietnam fortgesetzt.[27]
Wanderung durch Nordafrika mit Victor Neuburg
Vom 23. November bis 19. Dezember 1909 wanderte er mit Victor Neuburg durch Marokko und vollzog mit ihm die Henochischen Anrufungen John Dees. 1911 reisen die beiden ein zweites Mal in die Sahara.[28]
Gründung des Astrum Argenteum (1907)
1907 gründete Crowley seine eigene Geheimgesellschaft Astrum Argenteum (A∴A∴), den „Orden des silbernen Sterns“ (auch: S∴S∴), in der die Selbsteinweihung und der Hass des Ichs gelehrt wurden um den Abyssus zu überqueren.[29] Ab März 1909 erschienen zehn Bände der Zeitschrift The Equinox jeweils zur Sommer- und Wintersonnenwende mit Aufsätzen, Ritualen, Gedichten, Erzählungen und Rezensionen. Im Frühjahr 1910 versucht Mathers vergeblich das Erscheinen von The Equinox gerichtlich untersagen zu lassen, um die Veröffentlichung einiger Golden-Dawn-Rituale zu verhindern. Diese Gerichtsepisode stieß auch in esoterischen Kreisen außerhalb Britanniens auf große Resonanz und verschaffte Crowley weltweit Beziehungen zu Winkelmaurern und Okultisten. 1909 fand Crowley seine verloren geglaubte Handschrift Liber Legis wieder, was ihn in dem Glauben bestärkte der Verkünder und Prophet einer neuen Weltreligion zu sein. Sein Gesetz von Thelema zu verbreiten betrachte er ab 1916 als seine Mission.[30]
Aufbau des O.T.O. (ab 1912)
Zwischen 1910 und 1912 lernte Crowley Theodor Reuß kennen, der zu dieser Zeit seinen O.T.O. aufbaute. 1912 verwies ihn Reuß auf das höchste Geheimnis seines Ordens, die Technik der Sexualmagie und erteilte Crowley den Auftrag, die englische Sektion des O.T.O. zu gründen, die den Namen „Mysteria Mystica Maxima“ erhielt. Crowley setzte sich stark für die Verbreitung dieses Ordens ein.[31][32]
Erster Weltkrieg in den USA

Den Ersten Weltkrieg verbrachte Crowley in den USA. Er nahm die US-Staatsbürgerschaft an.[33]
Propagandatätigkeiten für das Deutsche Reich und Spionage
Crowley beschäftigte sich während des Ersten Weltkriegs in New York mit der Publikation anti-britischer Kriegspropaganda. Seine scharf anti-britischen Artikel veröffentlichte er in der deutschfreundlich eingestellten Propagandazeitung The Fatherland und in der Zeitschrift Vanity Fair. Im August 1917 übernahm er acht Monate lang die Leitung der Zeitung The International und nutzte diese Gelegenheit um in Artikeln, Gedichten und Erzählungen Werbung für seine auf dem Liber Legis beruhende Religion zu betreiben. Wegen seiner antipatriotischen Propagandatätigkeiten für das Deutsche Reich durchsuchte die Londoner Polizei im Frühjahr 1917 den Hauptsitz des O.T.O. in England.[34] Auch wenn er nach dem Krieg erklärte, dies seien satirische Schriften gewesen, trug dies nicht dazu bei, seinen überwiegend schlechten Ruf in der Öffentlichkeit zu verbessern.[33]
Der Historiker Richard B. Spence fand heraus, dass Crowley an englischen Spionagetätigkeiten in den USA beteiligt war. Die von ihm in den Archiven der amerikanischen Geheimdienste gefundenen Dokumente veranlassten Spence zu der Vermutung, Crowley habe mit einer Zelle des MI1c (Military Intelligence, Section 1c) kooperiert, der auch als SIS (Secret Intelligence Service) bekannt war und nach dem Krieg zum „MI6“ wurde.[35]
Magische und sexualmagische Operationen
Am 6. Oktober 1915 reiste Crowley mit seiner neuen Scharlachfrau Jane Foster, die ihm einen Sohn gebar, zur Weltausstellung Expo 1915 nach San Francisco. Am 19. Oktober trafen sie in Vancouver bei dem A.A.-Mitglied Achad ein. Danach reisten sie nach Point Loma wo Crowley der Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft in Amerika Katherine Tingley eine Allianz mit seinem Orden vorschlagen wollte. Frau Tingley verweigerte jedoch ein Zusammentreffen, worauf Crowley erbost nach New Orleans abreiste. Seine Frau Jane blieb zurück weil sie dessen Lieblingsmethode der Vereinigung mit Frauen, den Analverkehr, nicht mehr ertrug.[36] Ab Frühjahr bis Sommer 1916 pflegte Crowley den Umgang mit einem bedeutenden Vertreter der Tradition, dem indisch-englischen Kunsthistoriker Ananda Kentish Coomaraswamy. Er begann mit dessen zweiter Ehefrau, der englischen Sängerin Ratan Devi (Pseudonym von Alice Richardson) ein Verhältnis und vollzog mit ihr diverse Operationen der Sexualmagie, woraufhin diese schwanger wurde. Crowley greift Coomaraswamy kurz darauf scharf an und unterstellte ihm seine Frau mutwillig zu einer langen Schiffsreise gezwungen zu haben, um eine Fehlgeburt hervorgerufen, wobei er ihn mit rassistischem Unterton im Hinblick auf seine halbasiatische Herkunft beleidigte. Im Sommer 1916 weihte sich Crowley in New Hampshire in den vorletzten Grad des Golden Dawn, zum „Grad des Magus“ ein.[37] 1918 traf Crowley in New York mit Harvey Spencer Lewis zusammen, dessen Geheimorden AMORC daraufhin Crowleys propagierte Devise „Do what you wilt…“ und „Love is the law, love under will“ als angeblich klassische Rosenkreuzergesetze in den AMORC-Lehrbriefen des 11. Grades auswies und das OTO-Lamen bis in die 1950er Jahre verwendete. Die Beziehungen zu Lewis waren soweit gediehen, dass Crowley 1936 versuchte den AMORC zu übernehmen.[38] Ein Unterfangen, dass er wegen seines kurz darauf festgestellten Konkurs nicht weiterfolgen konnte.
Partnerschaft mit Leah Hirsig
Im Frühjahr 1918 wurde die Lehrerin Leah Hirsig Crowleys Geliebte, übermahm die offizielle Rolle der „Frau in Scharlach“ und schenkte ihm eine Tochter namens Anna Leah (alias Poupée).[33] Am 14. Oktober 1920 starb Anna Leah in der Abtei von Thelema.[39][40] Im Dezember 1919 kehrte Crowley nach England zurück.[33]
Sizilienaufenthalt (1920–1923)

1920 siedelte Crowley ins sizilianische Cefalù über, wo er in einem gemieteten Haus die Abtei Thelema gründete. Zur Kerngruppe der Thelemiten zählen neben ihm Leah Hirsig und die ehemalige französische Gouvernante Ninette Shumway. Die meisten der zahlreichen Gäste die sich in den nächsten drei Jahren einfinden kommen aus England. Es kommt zu vielen Streits und als eine dieser Auseinandersetzungen Ende 1921 eskaliert inspiziert die Polizei die Abtei.[41] 1921 war Crowley heroin- und kokainsüchtig Er konsumierte seit Januar 1921 täglich durchschnittlich drei Gran Heroin. Mehrere Entzugsversuche scheiterten. Um seine schwere Geldnot abzuwenden schrieb er den vom Kommunenleben in Cefalù handelnden Drogenroman "The Diary of a Drug Fiend" (‚Tagebuch eines Drogenabhängigen‘), der 1922 erschien. Das Buch verursachte großes Aufsehen, verkaufte sich gut und die Presse fiel über Crowley her.[42] Die in der Abtei wohnenden Männer mussten sich die Köpfe bis auf eine Phalluslocke kahl scheren. Die Stirnlocke galt als Symbol für die magische Kraft des Horus oder die Hörner des Pan. Die Frauen trugen hellblaue, Pupur gesäumte lose fließende Roben mit Kapuze und hatten sich die Haare rot oder golden zu färben, was als Symbol der „Frau in Scharlach“ galt. Das Lesen von Zeitungen war verboten. Jeder hatte ein magisches Tagebuch zu führen, das Crowley zur Kontrolle vorzulegen war.[43] Nach dem Tod seiner Tochter starb in der Abtei auch Raoul Loveday. Daraufhin wandte sich dessen Witwe Betty May an die britische Presse und verklagte Crowley. Loveday soll nach einem Ritual gestorben sein, bei dem er das Blut einer rituell geopferten Katze getrunken hatte. Sie gewann den Prozess, was Crowley ins gesellschaftliche Abseits brachte. Sein Drogenkonsum nahm daraufhin noch weiter zu. Die Presse stürzte sich auf die Skandalgeschichte.
Ausweisung aus Italien und Exil in Tunesien
Am 23. April 1923 wurde Crowley von der faschistischen Regierung aus Italien ausgewiesen, nachdem Geheimbünde und oppositionelle Parteien für ungesetzlich erklärt worden waren. Crowley ging nach Tunesien ins Exil, wo er bis zum Jahresende blieb und die kleine satirische Gedichtsammlung Songs for Italy gegen Mussolini und dessen Regime verfasste und auf eigene Kosten veröffentlichte. 1924 übersiedelte er nach Frankreich.[44]
Spaltung der Rosenkreuzerbewegung und Ausrufung zum Weltlehrer
1922 legte der gesundheitlich angeschlagene Reuß seine Ämter im O.T.O. nieder und bestimmte Crowley zu seinem Nachfolger was auf massiven Widerstand seitens der deutschen Ordensmitglieder führte, die diese Entscheidung nicht anerkannten. Als Reuß 1923 verstarb ohne eine Nachfolgeregelung für die O.T.O.-Leitung durchgesetzt zu haben übernahm Heinrich Tränker die Kontrolle über den deutschen O.T.O.-Zweig, da Crowleys Lehren in Deutschland keine allgemeine Zustimmung fanden.[45] Im Sommer 1925 veranstaltete die Deutsche Rosenkreuzerbewegung, die den deutschen O.T.O. und die Pansophia umfaßte deshalb die Weida-Konferenz im thüringischen Weida, um einen neuen Leiter (O.H.O.) zu wählen. Dazu luden deutsche Okkultisten wie Heinrich Tränker, Albin Grau, Karl Germer, Martha Künzel und Gregor A. Gregorius auch Crowley, Hirsig und Mudd ein, die aus Paris anreisten. Crowley war 1925 von seiner Rolle der Retter der Menschheit und Verkünder einer neuen religiösen Botschaft zu sein völlig überzeugt und verfolgte von Deutschland ausgehend den Plan, sich von okkulten Gruppen zum Weltlehrer oder Weltheiland ausrufen zu lassen, dessen Erscheinen insbesondere die Theosophische Gesellschaft seit Langem erwartete. Sich legitimierend behauptete er dazu von einer unsichtbaren weißen Bruderschaft befugt worden zu sein. Die Konferenz führte zu einer Spaltung der Deutschen Rosenkreuzerbewegung in eine Partei die Crowley als internationales Oberhaupt anerkannte und eine opponierende Gruppe die ihn ablehnte. So übernahm Crowley 1925 als „Bruder Baphomet“ de facto die O.T.O.-Ordensleitung, auch wenn er kein Ernennungsdekret hatte und ließ sich dazu von den ihm geneigten Anwesenden eine Ermächtigung zum Weltlehrer unterschreiben. Martha Künzel machte sich in der Folgezeit für ihn stark und Germer wurde einer seiner wichtigsten „Sponsoren“ und Unterstützer in finanzieller und organisatorischer Hinsicht.[46][47] Tränker und Grau wurden von Crowleys antichristlicher Haltung abgestoßen, lehnten das offenbar erzwungene Kommuniqué schon unmittelbar nach der Weida-Konferenz ab und zogen ihre Unterstützung zurück. Auch Normann Mudd (1927) und Leah Hirsig (1928) widerriefen ihre Unterschrift später. Die Anerkennung Crowleys als ihr Oberhaupt hatte für die verschiedenen deutschen esoterischen Gruppierungen zur Folge, dass sie Crowleys, im Wesentlichen auf dem Liber Legis beruhende Botschaft, stillschweigend gelten lassen mussten.[48] Crowley verkündete, dass derjenigen Nation die Weltherrschaft zufallen werde, die als erste sein Buch Liber Legis zu ihrem Staatsgrundsatz erklärt.[49]
Pariser Jahre (1924–1929)
1924 zieht Crowley nach Frankreich, wo er zunächst mit Frank Harris in Nizza zusammentraf, mit dem er unternehmerische Projekte avisierte. Dann schlug er sein Hauptquartier in Paris auf, wo er mit Unterbrechungen bis 1929 weilte.[50]
Weltlehrer-Kampagne
Im Frühjahr 1925 begann Crowley von Tunis aus mit seiner „World Teacher Campain“ („Weltlehrer-Kampagne“). Damit trat er in Konkurrenz zur Theosophischen Gesellschaft, die zur gleichen Zeit unter Federführung von Besant und Leadbeater versuchte den jungen Inder Jiddu Krishnamurti als spirituellen Weltlehrer aufzubauen und auszurufen. Um Besants Vorhaben öffentlichkeitswirksam zu torpedieren und zu verhindern startete Crowley eine Kampagne mithilfe kleiner Abhandlungen und Traktate um Krishnamurti als denjenigen zu „entlarven“, den er für einen falschen Messias hielt. Dies tat er mit der Absicht sich selbst als den wahren „Weltlehrer“ zu inszenieren. Trotz des europäischen Medienechos war der Kampagnenerfolg eher bescheiden. In dieser Zeit traf Crowley in der Prieuré bei Paris mit Gurdjieff zusammen.[50]
Zweite Ehe und Ausweisung aus Frankreich
Am 17. März 1929 wurde Crowley aus Frankreich ausgewiesen was ein breites Echo in der internationalen Presse erzeugte. Unter anderem wurde der Landesverweis durch Regardies besorgte Schwester initiiert, die die den französischen Botschafter in Washington ersuchte ihrem Bruder kein Visum zu erteilen. Da das Visum bereits erteilt war, veranlasste der Botschafter Untersuchungen in Paris, wo sich der Vorgang mit einer polizeilichen Anzeige De Vidal Hunts gegen Cowley kreuzte, der seit Dezember 1928 gegen Crowley prozessierte. Im August 1929 heiratete Crowley in Leipzig seine letzte „Scharlachfrau“, die Nicaraguanerin Maria Theresa de Miramar, damit diese die englische Staatsbürgerschaft erhielt. Im selben Monat reisten beide zusammen mit Regardie nach England, wo sie sich in einem Landhaus in Kent niederließen.[51]
Deutschlandaufenthalt (1930–1932) und fingierter Suizid in Portugal
Im Frühjahr 1930 reiste er mit seiner Frau nach Deutschland und plante, seine Bilder in einigen deutschen Städten auszustellen. Von September 1930 bis Mitte 1932 weilte er in Berlin wo er mit Alfred Adler, Christopher Isherwood, Aldous Huxley und vor allem Gerald Hamilton verkehrte.[52] Am 23. April 1930 traf er in der Berliner Wohnung von Henry Birven mit Arnold Krumm-Heller zusammen, der ihm schon 1928 in einem Brief zwecks Ausbreitung seiner Organisation anbot seine Ideen in den spanischsprachigen Bereichen Südamerikas publik zu machen. Eine engere Zusammenarbeit wurde jedoch nicht angebahnt.[53] In Berlin verliebte er sich in die 19-jährige Künstlerin Hanni Jaeger. Er nahm sie mit nach England und ließ seine Ehefrau Maria Theresa de Miramar in Deutschland zurück,[52] die daraufhin 1930 in eine Nervenheilanstalt eingewiesen wurde.[54]
Ende August 1930 verreiste er mit Jaeger nach Lissabon wo er mit dem bekannten portugiesischen Dichter Fernando Pessoa zusammentraf. Unter Pessoas Mitwirkung inszenierte Crowley seinen vorgetäuschten Selbstmord in der Nähe von Cascais, am „Boca do Inferno“, nachdem sich Hanni von ihm getrennt hatte und nach Deutschland abgereist war.[52] In einem Brief vom 29. Oktober 1949 an Julius Evola vertrat der Traditionalist René Guénon die Ansicht, Crowley habe mit seinem vorgetäuschten Suizid insgeheim die Absicht verfolgt, im Anschluss die Rolle des „okkulten“ Beraters Hitlers spielen zu können.[55]
Crowley und Hitler
Crowleys rühmte sich in seinem Größenwahn: „Ehedem Hitler ward, bin Ich!“ Und obschon Hitler nichts so sehr scheute wie mit Sekten und Orden in Verbindung gebracht zu werden und der den Nationalsozialisten suspekte O.T.O. per Runderlass Heydrichs am 20. Juli 1937 aufgelöst wurde,war Crowley zutiefst davon überzeugt, dass er mit Adolf Hitler vieles gemeinsam hatte und Hitler ein Vollstrecker seiner „Force and fire“-Religion sei,[49] und diese umgesetzt habe. Er sah Ähnlichkeiten zwischen seiner Religion Thelema und Hitlers geplantem neuen Orden. Seine Überzeugungen notierte Crowley zwischen 1942 und 1944 als Randbemerkungen in sein Exemplar Gespräche mit Hitler von Hermann Rauschning, in denen er auf die Entsprechungen zwischen Hitlers Ideen und Vorstellungen und seinen eigenen Glaubensbekenntnissen und rätselhaften Verkündigungen aus seinem Buch des Gesetzes (Liber Legis) hinwies. Dabei strich er die Textpassagen an, in denen Rauschning beschreibt, wie Hitler von einer „neuen Weltordnung“ oder dem Zusammenbruch des alten Wertesystems gesprochen haben soll.[56] 1933 diagnostizierte Dr. Mathilde Ludendorff Crowleys „Gnostische Messe“ als Beispiel für induziertes Irresein.[49]
Gerichtsurteile, Bankrott und Tod (1932–1947)
1932 kehrte er aus Deutschland zurück und verließ England nicht mehr. Seine Gesundheit war durch den beständigen Drogenkonsum und seine Heroinabhängigkeit hoffnungslos zerrüttet. Er war permanent auf die finanzielle Unterstützung seiner Schüler angewiesen, weiterhin schriftstellerisch tätig und führte ein reges gesellschaftliches Leben. 1934 verklagte er seine alte Freundin Nina Hamnett, die sich in ihren Memoiren unvorteilhaft über seine Abtei Thelema geäußert hatte. Das Gerichtsverfahren endet nach vier Tagen in einer Niederlage für Crowley: Er wurde selbst zum Angeklagten, peinliche Einzelheiten über sein Privatleben wurden publik. Im Juli wurde er angeklagt, Briefe gestohlen und gehehlt zu haben, um sie im Prozess gegen Nina Hamnett verwenden zu können. Er wurde zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. 1935 musste er vor den Forderungen seiner Gläubiger kapitulieren. Man erklärte ihn für bankrott. In seinen letzten Jahren zwangen ihn die Kriegsumstände eine Wohnung außerhalb Londons zu beziehen.[57] 1937 lernte er Frieda Harris kennen, mit der er das Tarotblatt „Thoth Tarot“ auf der Grundlage der Arbeiten Levis entwickelte, der eine Verbindung zwischen Tarot und dem Lebensbaum der Kaballah hergestellt hatte.[58] Crowley starb vereinsamt am 1. Dezember 1947 in Hastings (Sussex) mit 72 Jahren an Herzmuskelschwäche.[57] Seine letzten Worte in der Pension Netherwoods waren „I’m perplexed“ (‚Ich bin überrascht‘).[59]
Philosophie und magisches System
Crowley kreierte einige Wortneuschöpfungen um sich von anderen esoterischen Lehren zu unterscheiden. Zum Beispiel grenzte er sich von der Bühnenmagie ab, indem er den esoterischen Bereich der Magie als Magick [ ], anstelle von Magic, bezeichnete. Seine Philosophie soll auf gnostische und tantrische Quellen zurückgegriffen haben,[60] auch wenn Crowley über keinerlei vertiefte Kenntnisse des indischen Tantra verfügte.[61]
In seinem magischen System verband Crowley östliche und westliche Einflüsse. Seine kabbalistischen und magischen Schriften sind eine Mischung aus jüdisch-christlicher Kabbala in der Tradition des Golden Dawn mit seinem Buch des Gesetzes. Das Buch des Gesetzes möchte alle Religionen hinter sich lassen. Er erfand zahlreiche „tantrische“ Rituale und nannte sich in Anlehnung an die biblische Apokalypse in der Offenbarung des Johannes: „The Great Beast 666“. Das Ziel seiner Magie bestand in der Weiterentwicklung des Individuums, wobei er die Ansicht vertrat, das Selbst bringe erst das wahre Wesen des Menschen hervor. Gemäß seiner Theorie ist jeder Mann und jede Frau ein Stern, deren Lebenssinn darin bestehe den Abyssus zu überqueren. Einer der zentralen Sätze seiner religiösen Anschauungen ist der Sinnspruch: „Tu, was du willst, soll sein das ganze Gesetz. Liebe ist das Gesetz, Liebe unter Willen.“ Dabei legte Crowley Wert darauf, dass der Mensch zuerst erforschen müsse, worin dieser eigene Wille bestehe, um gewollt handeln zu können. Der Satz besagt nicht, wie von seinen Gegnern oft unterstellt: „Tue, worauf immer du Lust hast, ist das ganze Gesetz.“ Er behauptete auf Geheiß einer imaginierten höheren Intelligenz der mentalen weißen Bruderschaft zu handeln und war Versammlungen gegenüber nicht zugetan. Crowley empfand sich als geistigen Führer der Menschheit. Über seine magischen Fähigkeiten, mit den er keine Wunder vollbringen aber geistige Krisen verursachen könne äußerte er sich zwiespältig: „Mag sein, dass ich ein schwarzer Magier bin, aber auf jeden Fall bin ich ein verdammt guter Magier.“[62] Crowleys Erscheinung sei ehrfurchtgebietend oder furchterregend gewesen: Er trug sonderbare Kleidung und Ringe, eine Glatze, habe ein fettes, feminines Gesicht und einen starren, kalten Blick gehabt und soll einen süsslich-ekelerregenden Geruch absondert haben, der von einer Sex-Appeal-Salbe herrührte, mit der er sich mit der Absicht einzureiben pflegte seine Anziehungskraft auf Frauen zu steigern.[63]
Ich-Aufgabe
Crowley propagierte stattdessen die Selbsteinweihung (später vom AMORC übernommen) durch „Unbekannte Obere“, die das Ich zerstören und lehrte, dass „das Dasein reinstes Vergnügen sein müsse“.[64] Charakteristisch für seine Philosophie ist, dass das Ich oder das Bewusstsein als hinderlich angesehen wird. So wurde in der Abtei Thelema eine Übung praktiziert, bei der es nur dem Abtei-Oberhaupt erlaubt war, das Wort „Ich“ zu gebrauchen, während alle anderen stattdessen „man“ sagen mussten. Wer diese Regel brach, musste sich mit einem Rasiermesser für jedes ausgesprochene „Ich“ in den Arm schneiden. Diese Übung sollte nach Crowleys Philosophie nicht zur Unterdrückung des Ich beitragen, sondern dessen spirituelle Entwicklung bewirken.[65]
Sexualmagie und rituelle Opfer
Crowleys Magick beinhaltet Tieropfer und von der Mehrheitsgesellschaft verpönte sexualmagische Praktiken, wozu nach Angaben des Beauftragten für Weltanschauungsfragen des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Göttingen/Hannover Ingolf Christiansen auch Analverkehr und sexueller Missbrauch zählen. Die Formulierung „Sacrifice cattle, little and big: after a child. But not now“[66] deutet er als Hinweis auf Menschenopfer.[67] Crowley war stark von der sexuellen Symbolik des Tantrismus inspiriert. Ihm galt Sexualität als die wirksamste magische Methode wobei er im Orgasmus die Triebkraft zur Umsetzung seiner magischen Ziele sah.[68] Während der sexualmagischen Handlungen wurde unter anderem auch Tierblut getrunken.[69] Zielobjekte seiner sexualmagischen Akte waren Gesundheit, Geld oder Erfolg.[70]
Crowley und Satanismus
Ob Crowley dem Satanismus zuzurechnen ist, ist umstritten. Crowley selbst verwahrte sich gegen diese Zuweisung, kokettierte aber mit Klischees und Vorstellungen, die mit Satan und dem Antichristen assoziiert werden: Die Zahl 666 spielte für ihn eine wichtige Rolle, er selbst bezeichnete sich unter anderem als „To Mega Therion“ (‚Das Große Tier‘). Der Teufel spielt bei ihm eine untergeordnete Rolle.[71] Von der Church of Satan wird er nicht als Vorläufer angesehen.[72] Der Sachbuchautor Karl R. H. Frick sieht Crowley dagegen als „Ahnherrn“ des modernen Satanismus,[73] für den Theologen Sebastian Berndt ist er dessen Begründer.[74] Die Historiker Goodrick-Clarke und Frick charakterisierten Crowley als bekannten oder den bekanntesten praktizierenden Satanisten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts.[75][76] Mario Praz zählt Crowley zu den englischen Dekadenten, die von satanischen Strömungen angeregt wurden.[77] LaVey, Kenneth Anger und Michael Aquino sahen in Crowley einen bedeutenden Vorreiter des „nietzscheanischen Satanismus“.[78]
Erstausgaben, Handschriften und Veröffentlichungen
Sein ererbtes Privatvermögen nutzte Crowley um seine jeweils fertig gestellten Gedichte und Verssammlungen, die er in großer Anzahl fertigte, überstürzt und ohne Lektorat drucken zu lassen. Mangels geistiger Reife und Vorstellungskraft waren seine Verse zwar klar im Ausdruck aber eine langweilige Lektüre. Von kompetenten Zeitgenossen wurde er zu den unbedeuteneren Dichtern gezählt, oder, wie von Mario Praz, ignoriert.[79] 1928 wurden Israel Regardie und Gerald Yorke Crowleys Schüler. Yorke sammelte eine große Anzahl Crowleyscher Erstausgaben, Handschriften und Dokumente und schenkte diese Sammlung später der Bibliothek Warburg, die sie bis heute verwahrt. 1929 fand er nach langer Suche in Percy Riginald Stephensen vom Kleinverlag Mandrake einen Verleger, der ihm vertraute. Stephensen schrieb eine Apologie über ihn und publizierte auf Crowleys Kosten verschiedene seiner Werke, darunter den Roman Moonchild, die ersten beiden Bände seiner Confessions und sein wichtigstes Werk Magick: In Theory and in Practice.[80] Beinahe alle Veröffentlichungen Crowleys sind von einem ironischen Unterton durchzogen. Seine Aussagen sind entweder oft sadistisch oder schlichtweg lächerlich, etwa wenn er wirr zwecks Entlarvung von Jack the Ripper, als viktorianische Verfasserin Helena Blavatsky angibt.[81]
Posthume Popularität
Durch den kulturellen Wandel in den 1960er Jahren, wurden durch die 68er-Bewegung, die Beatniks und die Hippie-Bewegung psychedelische Drogen, Freie Liebe und spirituelle Themen populär. In dieser Aufbruchstimmung wurden die Werke Crowleys wiederentdeckt und seine Bücher in vielen Ländern neu verlegt. Sein Einfluss ist auch in der esoterischen und zum Teil in der New-Age-Bewegung erkennbar. Seine Lehre und die im Buch des Gesetzes dargelegte thelemische Philosophie verließ den engen Rahmen okkultistischer Gruppen, erreichte jedoch nie die von ihm erhoffte Verbreitung. Einige Künstler berufen sich auf Crowley um damit dem Modetrend einer Minderheit zu folgen, um zu provozieren oder aus spirituellen Gründen.
- Film
Der US-amerikanische Underground-Filmemacher Kenneth Anger pilgerte nach Cefalù um die erotisch-magischen Fresken Crowleys zu retten und schöpfte viele Inspirationen für seine Filme aus dessen Werken. Insbesondere der 1954 fertiggestellte Film Inauguration of the Pleasure Dome, welcher zwölf Jahre später neu geschnitten wurde, gilt als filmische Umsetzung der Visionen Crowleys. In dem Film spielte Marjorie Cameron die Rollen der Scarlet Woman und der Kali, sie war mit Crowleys Schüler John W. Parsons bekannt, welchen sie nach dessen Babalon Working (ausgeführt 1947) kennenlernte. Angers Kurzfilm The Man We Want To Hang von 2002 besteht aus etlichen von Crowleys Gemälden. Ein Teil der Filmmusik zu Angers Film Lucifer Rising wurde von Jimmy Page komponiert, während die komplette musikalische Fassung von Bobby Beausoleil, einem Mitglied der berüchtigten „Family“-Kommune Charles Mansons geschrieben wurde.
Dennis Hopper, Regisseur und Hauptdarsteller des Films Easy Rider machte keinen Hehl aus seinen thelemitischen Aktivitäten.[82]
Im Jahr 2008 entstand der Film Chemical Wedding, nach einer Vorlage von Bruce Dickinson (Sänger von Iron Maiden) und Julian Doyle, in dem Simon Callow in einer Doppelrolle als Aleister Crowley und als Professor Oliver Haddo auftritt, in welchem sich Crowleys Geist durch einen Computerunfall manifestiert.
- Literatur
Der Schriftsteller William Somerset Maugham schildert in seinem 1908 erschienenen Crowley-Schauerroman The Magician (Der Magier) einen Magier namens Oliver Haddo (ein Pseudonym Crowleys), welcher in einem Haus namens Skene (abgeleitet von Boleskine) wohnt. Diese Figur basiert auf Maughams Begegnungen mit Crowley in Paris. Das Buch diente 1926 dem Regisseur Rex Ingram als Vorlage des Stummfilms Der Magier, in dem der Golem-Darsteller Paul Wegener als jungfrauenschlachtender Schwarzmagier auftritt.
In der 1975 erschienenen Illuminatus!-Trilogie verarbeiteten die Autoren Robert Anton Wilson und Robert Shea satirisch Versatzstücke von Crowleys esoterischem Wirken. Wilson ließ Crowley selbst als eine der Hauptfiguren im Folgeroman Die Masken der Illuminaten auftreten. Ebenfalls spielt Crowley eine Schlüsselfigur in dem biblisch-esoterischen First-Person-Shooter Psychotoxic.
2013 erschien der Roman (Gehorche mir und) Tu was du willst von Andreas Galk, in dem eine Sekte Jugendliche für ihre Zwecke zu rekrutieren versucht. Diese Sekte bezieht sich im Wesentlichen auf Crowleys Kernaussagen, auch wenn Crowley selbst im Roman als Aleister Carvey auftritt.
- Musik
Mick Jagger und einige Mitglieder der Rolling Stones sollen sich ernsthaft mit Crowley auseinandergesetzt haben. In der Folge entstand das Album Their Satanic Majesties Request und das Stück Sympathy for the Devil von der LP Beggars Banquet.
Von Bands wie Black Sabbath[83] oder Led Zeppelin[84] ist bekannt, dass sich zumindest einige Mitglieder mit seinen Schriften beschäftigten. Der Gitarrist von Led Zeppelin, Jimmy Page, erwarb und restaurierte Crowleys Anwesen Boleskine in Schottland, in welchem Crowley zu Beginn des Jahrhunderts seine Beschwörungen ausführte. Page gilt als wichtigster Sammler von Crowley-Artefakten und eröffnete die okkultistische Buchhandlung »The Equinox«. Ozzy Osbourne veröffentlichte auf seinem ersten Soloalbum Blizzard of Ozz das Stück Mr. Crowley.
Weniger bekannt sind sich aus Thelemiten zusammensetzende Bands wie Sol Invictus, Fire & Ice, Current 93 und Thelema. Der Musiker Graham Bond gab sich als außerehelicher Sohn Crowleys aus und ließ sich von dessen Werken zu seiner späteren Musik inspirieren.[85]
David Bowie sang 1971 in seinem Lied Quick Sand: „I’m closer to the Golden Dawn / Immersed in Crowley's uniform / Of imagery“ („Ich bin näher am Golden Dawn, eingetaucht in Crowleys Uniform der Phantasie“).
Für Bands wie Iron Maiden, Venom, Reds, Witchfynde, Blood and Roses oder Killing Joke sind Bezugnahmen auf crowleyanisches Gedankengut ein provokantes Stilmittel.[86] Crowley-Anleihen, wie man sie bei vielen modernen Bands, vorwiegend aus dem Metal-Bereich findet, sind oftmals weniger ideologisch begründet und dienen hauptsächlich Provokationszwecken, die meistens ohne Folgen bleiben. Anders hingegen bei Charles Manson, der von den Ideen Crowleys fasziniert war.
- Konkurrierende Nachfolgeorganisationen des O.T.O. und kleine Esoterik-Orden
Ihre gegenwärtige Bekanntheit verdanken die diversen Nachfolgeorganisationen des O.T.O. Crowleys Popularität und „Schmuddel-Image“. Alle O.T.O.-Ableger orientieren sich ideologisch beinah vollständig an Crowleys Schrifttum. Der amerikanische Caliphats-O.T.O., der sich die Rechte an Crowleys Thot-Tarot sicherte, ist die bedeutendste Gruppe. Auch für kleine und kleinste Gruppen im Gefolge des O.T.O. ist Crowley in der esoterischen Ordensszene Inspiration und wichtiger Ideenlieferant. In Deutschland zählen zum Crowley beeinflussten Umfeld des O.T.O. auch die Gnostisch-Katholische Kirche („Ecclesia Gnostica Catholica“), die drei sogenannten Saturnlogen und zwei kleinere O.T.O.-Gruppen mit zirka hundert Mitgliedern. Eine in der Tradition Crowleys stehende deutsche Einzelgruppierung ist die 1982 gegründete Thelema Society die das Liber Legis als eine ihre weltanschaulichen Grundlagen unter vielen anderen nennt,[87] und deren Gründer sich als Reinkarnation Crowleys ausgab.
Auch die drei neureligiösen Bewegungen AMORC, Scientology und Wicca wurden vom Gedankengut Crowleys beeinflusst.[88]
Primärliteratur
- Book of the Law
- Book 4
- The Book of Lies
- The Book of Thoth, auch: The Book of Thoth: A Short Essay on the Tarot of the Egyptians Being the Equinox Volume III No. V
- Commentaries on the Holy Books and Other Papers: The Equinox Volume IV, Number 1
- The Confessions of Aleister Crowley – Crowleys Autobiografie
- Konx om Pax - Essays in Light
- Diary of a Drug Fiend
- Eight Lectures On Yoga
- The Equinox of the Gods
- The Goetia: The Lesser Key of Solomon the King: Clavicula Salomonis Regis ISBN 0-939708-29-9.
- The Holy Books of Thelema
- The Law Is For All: The Authorized Popular Commentary to The Book of the Law
- Little Essays Toward Truth
- Magick Without Tears
- Moonchild
- Liber 777 and Other Qabalistic Writings of Aleister Crowley
- Tarot Divination
- Tao Te Ching: Liber CLXVII: The Equinox: Crowley's take on the Chinese mystical classic.
- World’s Tragedy
- The Scrutinies of Simon Iff 1987 Teitan Press, Chicago Illinois, ISBN 0-933429-02-9.
Sekundärliteratur
- Martin Booth: A magick life. The biography of Aleister Crowley. Hodder & Stoughton, London 2000, ISBN 0-340-71805-6.
- Tobias Churton: Aleister Crowley: The Biography. London: Watkins Books 2011. ISBN 978-1-78028-012-7.
- Gregor Eisenhauer: Scharlatane. Zehn Fallstudien. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-8218-4112-5, S. 197–223 (Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.): Die Andere Bibliothek 112).
- Andreas Ludwig: Aleister Crowley's Scientific Illuminism. Magie und Mystik als angewandte Psychologie zur Transformation des Menschen. Tectum-Verlag, Marburg 2005, ISBN 3-8288-8869-0.
- William Somerset Maugham: The Magician. W. Heinemann, London 1908. (durch Crowley inspirierter Roman)
- deutsch: Der Magier. Scherz, Bern 1958.
- Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006, ISBN 3-902475-14-5. (Zugleich: Mailand, Univ. degli Studi, Diss. 1993/1994)
- Alexander Popiol, Raimund Schrader: Gregor A. Gregorius. Mystiker des dunklen Lichts. Esoterischer Verlag, Bürstadt 2007, ISBN 978-3-932928-40-6.
- Israel Regardie: The Eye in the Triangle. An interpretation of Aleister Crowley. Falcon Press, Las Vegas NV 1989, ISBN 0-941404-08-0.
- John Symonds: Aleister Crowley, das Tier 666. Leben und Magick. Hugendubel, München 1996, ISBN 3-89631-153-0 (Sphinx), (Originalausgabe: The Great Beast. The life and magick of Aleister Crowley. Revised and updated and incorporating chapters from „The magick of Aleister Crowley“. Mayflower, St. Albans 1973, ISBN 0-583-12195-0).
- Ralph Tegtmeier: Aleister Crowley. Die tausend Masken des Meisters. Edition Magus, Bad Münstereifel 1992, ISBN 3-924613-23-0.
- Hugh Urban: Unleashing the Beast. Aleister Crowley, Tantra, and Sex Magic in Late Victorian England. In: Esoterica 5 (2003), S. 138–192 (online)
- Richard B. Spence: Secret Agent 666: Aleister Crowley, British Intelligence and the Occult. Feral House 2008. ISBN 978-1-932595-33-8.
- Lawrence Sutin: Do What Thou Wilt: A Life of Aleister Crowley. St Martin's Press New York 2000. ISBN 978-0-312-25243-4.
- Richard Kaczynski: Perdurabo: The Life of Aleister Crowley. Berkeley, California, North Atlantic Books 2010. ISBN 978-0-312-25243-4.
Weblinks
- Literatur von und über Aleister Crowley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurze englische Biografie, viele Fotos
- Viele von Crowleys Werken als E-Texte auf Englisch
- Aleister Crowley: freemason!
- Kritischer Artikel bei Telepolis
- deutsche Biografie
- "einestages" Artikel auf Spiegel Online
- Wolfgang Sterneck: Aleister Crowley und die Rockmusik. In: Die Okkulturelle Musik
- Schachkompositionen von Aleister Crowley auf dem PDB-Server
Fußnoten
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 15–17.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 15.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 33 und S. 128.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 33–34.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 15–19.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 25.
- ↑ Josef Dvorak: Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus. Geschichte und Gegenwart. Eichborn, Frankfurt am Main 1989, S. 253.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 18–19.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 35 und S. 45.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996. S. 371.
- ↑ a b Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 35.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 24.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 203.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 31–32.
- ↑ Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens (= Esoterik. Bd. 12179). Orignal-Ausgabe; sowie 3. aktualisierte Auflage, beide Goldmann, München 1993, ISBN 3-442-12179-5, S. 382.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996. S. 85.
- ↑ Ralph Tegtmeier: Aleister Crowley. Die tausend Masken des Meisters. Edition Magus, Bad Münstereifel 1992. S. 45–47.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 16.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 33–34.
- ↑ Charlie Buffet: Jules Jacot Guillarmod. Pionier am K2. AS Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-906055-02-2, S. 83.
- ↑ Vgl. Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: K2 - Himalaja. Die große Herausforderung. Gondrom Verlag, Bindlach 2004, ISBN 3-8112-2330-5, S. 35.
- ↑ Vgl. Garth Hatting: Top Climbs. Die berühmtesten Gipfel der Welt. Legendäre Routen. Erstbesteigungen. Bruckmann, München 2000, ISBN 3-7654-3463-9, S. 40 f.
- ↑ Charlie Buffet: Jules Jacot Guillarmod. Pionier am K2. AS Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-906055-02-2, S. 139 f.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 345.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 103–115.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0. S. 118.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 30–33.
- ↑ Ralph Tegtmeier: Aleister Crowley. Die tausend Masken des Meisters. Edition Magus, Bad Münstereifel 1992. S. 46–47.
- ↑ Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens (= Esoterik. Bd. 12179). Orignal-Ausgabe; sowie 3. aktualisierte Auflage, beide Goldmann, München 1993, ISBN 3-442-12179-5, S. 15.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 41–43 und S. 62.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 64 und S. 283.
- ↑ Stephen Flowers: Feuer und Eis. Die magischen Geheimlehren des deutschen Geheimordens Fraternitas Saturni. Ins Deutsche übertragen von Michael DeWitt. Edition Ananael, Wien 1993, ISBN 3-901134-03-4. S. 32–33.
- ↑ a b c d Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 169.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 64 und S. 45.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 100.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 249–250.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 45, S. 64 und S. 268–269.
- ↑ Harald Lamprecht: Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-56549-6. S. 104–105.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 169.
- ↑ Ralph Tegtmeier: Aleister Crowley. Die tausend Masken des Meisters. Edition Magus, Bad Münstereifel 1992. S. 49.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 46–47.
- ↑ Stephen Skinner (Hrsg.), The magical diaries of Aleister Crowley. Tunisia 1923, Red Wheel/Weiser, Boston 1996, S. 243.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 360–361.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 47–48 und S. 169.
- ↑ Stephen Flowers: Feuer und Eis. Die magischen Geheimlehren des deutschen Geheimordens Fraternitas Saturni. Ins Deutsche übertragen von Michael DeWitt. Edition Ananael, Wien 1993, ISBN 3-901134-03-4. S. 26 und S. 32–33.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 49, S. 64 und S. 283.
- ↑ Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens (= Esoterik. Bd. 12179). Orignal-Ausgabe; sowie 3. aktualisierte Auflage, beide Goldmann, München 1993, ISBN 3-442-12179-5, S. 150–151.
- ↑ Stephen Flowers: Feuer und Eis. Die magischen Geheimlehren des deutschen Geheimordens Fraternitas Saturni. Ins Deutsche übertragen von Michael DeWitt. Edition Ananael, Wien 1993, ISBN 3-901134-03-4. S. 26 und S. 32–35.
- ↑ a b c Josef Dvorak: Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus. Geschichte und Gegenwart. Eichborn, Frankfurt am Main 1989, S. 120–121.
- ↑ a b Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag. Graz 2006. S. 48–50.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 50 und S. 246 und Tegtmeier: Aleister Crowley. S. 50–51.
- ↑ a b c Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006, S. 51–52 S. 194ff und Kap. 1.
- ↑ Harald Lamprecht: Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-56549-6. S. 156.
- ↑ Ralph Tegtmeier: Aleister Crowley. Die tausend Masken des Meisters. Edition Magus, Bad Münstereifel 1992. S. 51.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006, S. 195.
- ↑ James Webb: Das Zeitalter des Irrationalen. Politik, Kultur & Okkultismus im 20. Jahrhundert. Marix, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-152-0. S. 22, S. 564–566.
- ↑ a b Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 53–55.
- ↑ Marc Roberts: Das neue Lexikon der Esoterik. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH Berlin 2005. Seite 230. ISBN 3-89602-537-6.
- ↑ Clemens Zerling, Wolfgang Bauer, Sergius Golowin, Christian Rätsch: Lexikon des Dunklen. Mythen – Kunst – Musik. Von der Antike über die Romantik bis hin zur Gothic-Kultur. Arun, Engerda 2006, ISBN 3-86663-006-9. S. 108.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996. S. 431.
- ↑ Hugh Urban: Unleashing the Beast. Aleister Crowley, Tantra, and Sex Magic in Late Victorian England. In: Esoterica 5 (2003), S. 150–160.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996. S. 380.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 430.
- ↑ Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. Verlag Hermann Bauer, Freiburg i.Br. 1986, ISBN 3-442-11708-9, S. 98–100.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 360.
- ↑ Liber Al vel legis III, 12–13.
- ↑ Ingolf Christiansen: Satanismus. In: ders., Rainer Fromm, Hartmut Zinser: Brennpunkt Esoterik. Okkultismus, Satanismus, Rechtsradikalismus. hrsg. von der Behörde für Inneres - Arbeitsgruppe Scientology, Hamburg 2004, S. 65.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag, Graz 2006. S. 294.
- ↑ Josef Dvorak: Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt am Main: Eichborn 1989, S. 130.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996, ISBN 3-89631-153-0, S. 437.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Marix Verlag Wiesbaden 2002, ISBN 3-86539-185-0, S. 254; Karl R. H. Frick: Licht und Finsternis. Gnostisch-theosophische und freimaurerisch-okkulte Geheimgesellschaften bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Band II, Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-044-7, S. 36.
- ↑ Church of Satan FAQ 15. OCCULTISM/CROWLEY/WICCA/VOODOO, abgerufen am 14. Oktober 2012.
- ↑ Karl R. H. Frick: Satan und die Satanisten. Satanismus und Freimaurerei. Band III. Marix Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-069-2, S. 130–131.
- ↑ Sebastian Berndt: Gott haßt die Jünger der Lüge: Ein Versuch über Metal und Christentum: Metal als gesellschaftliches Zeitphänomen mit ethischen und religiösen Implikationen. Verlag Tredition 2012. ISBN 978-3847270904. S. 95.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Marix Verlag Wiesbaden 2002, ISBN 3-86539-185-0, S. 254.
- ↑ Karl R. H. Frick: Licht und Finsternis. Gnostisch-theosophische und freimaurerisch-okkulte Geheimgesellschaften bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Band II Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-044-7, S. 36.
- ↑ Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik. Carl Hanser München 1963. S. 417–418.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Marix Verlag Wiesbaden 2002, ISBN 3-86539-185-0, S. 458.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996. S. 33.
- ↑ Marco Pasi: Aleister Crowley und die Versuchung der Politik. Ares-Verlag. Graz 2006. S. 50.
- ↑ John Symonds: Aleister Crowley. Das Tier 666. Heinrich Hugendubel Verlag München 1996. S. 34.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 126–127.
- ↑ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos, First Edition, Feral House 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 5.
- ↑ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos: The Bloody Rise of the Satanic Metal Underground. Feral House 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 3f.
- ↑ Am Ende hielt er sich für den Sohn von Aleister Crowley. http://www.rockzirkus.de/lexikon/bilder/b/bond/bond.htm
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 123ff.
- ↑ Gerald Willms: Die wunderbare Welt der Sekten: Von Paulus bis Scientology. Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 1. Auflage 2012, S. 156 und S. 260.
- ↑ Christian Bouchet: Aleister Crowley. Das Leben eines modernen Magiers. Urania Verlags AG, 2000, ISBN 3-908654-09-2, S. 114–117.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crowley, Aleister |
ALTERNATIVNAMEN | Crowley, Edward Alexander (wirklicher Name); Haddo, Oliver (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | Okkultist, Mystiker, Poet, Künstler, Künstler-Manager und Sozialkritiker |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1875 |
GEBURTSORT | Leamington Spa |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1947 |
STERBEORT | Hastings |