Zum Inhalt springen

Diskussion:Mathematik/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2004 um 14:40 Uhr durch Christian H. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Christian H.

Hinweis: Mathematische Formeln können in Wikipedia mit Hilfe von TeX erzeugt werden. Mehr dazu unter Wikipedia:TeX.


Ich finde am Anfang der Seite sollte auch eine Überschrift der Art: "mathematische Symbole und Bezeichnungen" eingefuegt werden. Unter dieser dann die Tabelle mit mathematischen Symbolen zu finden sein sollte und ueberdies das griechische Alphabet. Ich habe mich immer schwer getan, wenn irgendwo Symbole auftraten, die ich nicht kannte geschweige denn ausprechen konnte, die aber auch nirgends einmal erklaert wurden. Das behindert meines Erachtens extrem den Lernprozess oder gar ein Verstaendnis.

--streetlife 13:01, 13. Jan 2004 (CET)



Was ist denn mit "Wechsel" gemeint?

wie erstelle ich denn eine Seite die math. Symbole enthält?

Ein paar wenige Infos gibts auf Wie man eine Seite bearbeitet. Viel besser ist How does one edit a page/Quick reference der internationalen Wikipedia (hmm, das bräuchten wir wohl auch ...). Zu "Wechsel" kann ich nichts sagen. Auf der internationalen Seite steht "Change". --Kurt Jansson


Aber schöne Integralzeichen und ähnliches gibts ja wohl nicht. Vielleicht mit Tex2Html? Aber das hab ich noch nicht ganz raus ;-)

Zum Punkt "mathematische Symbole": Es gibt benannte Symbole in HTML, z.B. √ für das Wurzelzeichen √ oder ∫ für das Integralzeichen ∫. Eine schöne Zusammenfassung aller benannten Zeichen gibt es bei SelfHTML unter http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm.
Im übrigen kann ich bei allen Problemen mit HTML das Kompendium SelfHTML nur wärmstens empfehlen.

Für mathematische Symbole kann Wikipedia doch TeX-Markup (siehe Wikipedia:Handbuch).

Neue Rechtschreibung: Es stellt sich häufig die Frage, ob sich math. Wörter durch die Rechtschreibreform ändern. Beispiele: Graph <-> Graf, Differential <-> Differenzial. Mein Vorschlag ist, in den meisten Fällen die alte Schreibweise beizubehalten und für die neue Schreibweise einen #REDIRECT-Eintrag einzurichten. Begründung: 1. Mathematiker sind konservativ. Man bedenke nur die Verwendung dieser uralten Zeichen und Schriften. 2. Man sucht eher nach der alten Version und das wird noch eine Weile so bleiben. 3. Nach der neuen RS. sind meistens beide Versionen erlaubt. 4. Grafentheorie klingt wirklich saukomisch! Nützliche Links: http://www.neue-rechtschreibung.de --Rade Kutil

In der int. WP befasst sich eine Seite mit den Sonderzeichen : hier ! -- StefanRybo


ad 1,4) Als einer dieser angesprochenen konservativen Mathematiker halte ich mich allerdings eher an die neue Rechtschreibung, auch wenn "Delfin" oder "Filosofie" aehnlich komisch klingt wie "Grafentheorie". Die Idee mit einem Redirect find ich gut. ad 3) Als Uebergang, ja. --Mikega

ich möchte nur anmerken, dass es selbst für mathematischen "Grafen" auch laut Duden "Graph" heißt. Ich betrachte die mathematischen Begriffe als Eigennamen, auch wenn sie öfter aus der normalen Sprache übernommen werden.--MarkU

Google liefert für 'Finite Mathematik' 233 Einträge für 'Diskrete Mathematik' aber 6900.


Was ist mit Integrieren und Differenzieren ? Wo soll das eingeordnet werden?

Integrieren und Differenzieren gehört zu Analysis. Es fehlt noch Stochastik bzw. Wahrscheinlichkeitstheorie sowie alle zugehörigen Bereiche. Bin mit der Aufteilung der Seite auch nicht ganz zufrieden, sie scheint mir zu unsystematisch.

Wäre es nicht sinnvoll, eine Art Index aller verlinkten mathematischen Fachbegriffe einzubauen? Stelle mir das so vor: Ersteintrag ((Index Mathematik)) , dann Folgeseiten ((Index Mathematik A|A)) bis ((Index Mathematik Z|Z)), die auf der ersten Seite eingetragen sind. Auf diesen Seiten könnte man dann alle Begriffe alphabetisch geordnet sammeln - zugegeben eine ziemliche Arbeit. Amadeus

Ich halte das für eine gute Idee. Heizer 14:10, 17. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Ich nicht - Listen sind anstrengend, man muss sie pflegen! Suchen kann man doch sowieso im Volltext und dann sollte man doch lieber eine Liste von mathematischen Themen (oder anders, ganz nach Belieben) schaffen. 26 Listen zu mathematischen Themen pflegen - Viel Vergnügen! :-) --chd
Es sind sich wohl alle einig, dass es aufwändig ist. Wenn sich nicht genügend finden, die Einträge machen, wird's halt wieder einschlafen. Zum Schmökern in mathematischen Themen fände ich es in der einen oder anderen Form jedenfalls praktisch. Heizer 19:31, 18. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Schade ist halt nur, dass ev. "verwaiste Artikel" nun ev nicht mehr auftauchen, weil sie eh von Listen adoptiert werden (würden) und nicht mehr so leicht einer thematisch adopitiert werden, weil sie nicht unter "verwaist" auftauchen. Aber das ist bei allen Listen so --nerd 20:00, 18. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Alle Begriffe aus dem Bereich Mathematik in alphabetischer Reihenfolge.

Das "alle" ist eine Aussage, die durch die (allgemeine) "Unwartbarkeit" nicht aufrecht zu halten ist /sein wird --nerd 12:02, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Man ist halt Optimist... Amadeus 12:32, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Die Seite, die hinter dem Link "Herleitung der Mathematik aus Zahlentheorie" am Ende der Hauptseite, steht - sieht doch verdächtig nach Numerologie aus. Natürlich sind auch einige seriöse Aspekte dabei, aber passt das wirklich zur Wikipedia?

Matthias

Matthias Auffassung teile ich. Die Seiten stellen keine seriöse Mathematik dar. Außerdem finden sich auf den Seiten sehr, sehr viele Rechtschreibfehler.

Heiner


Hallo Matthias und Heiner,

seid mutig! Verbessert die Rechtschreibfehler! Verbessert den Inhalt! Wer soll es sonst machen;-) -- Gruss tsor 20:36, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo Tsor, leider (?) ist nicht das ganze Internet nach dem Wiki-Prinzip aufgebaut, daher dürfte es schwerfallen, Inhalte unter einem externen Link zu verbessern. Übrigens halte ich auch nichts von der Zahlenmystik oder was auch immer, die unter dem genannten Link zu finden ist. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich ihn löschen. --Leonard Vertighel 18:44, 2. Mär 2004 (CET)



Hallo! Ich bitte mal hier um hilfe

Wenn' falsch hier ist, sagt mir wo's besser geht!

Das integral hier, steht so in formelsammlungen. Es ist bestimmt auch richtig. Mich interessiert der lösungsweg. Den hab' ich bis jetzt noch in keinem mathebuch gefunden. Zunächst hab' ich es mit partieller integration versucht. Ist mir schiefgegangen. Im bekanntenkreis zucken sie auch nur die schultern. Wer kann mir helfen? Eine geschickte substitution vielleicht, oder eine literaturstelle. Ich mach' dann selbst weiter. Es ist keine Hausaufgabe. Es drängt also nicht. Vielen dank!


Bis dann!

Pigo 13:37, 2. Apr 2004 (CEST)

Wikipedia ist nicht zur Nachhilfe gedacht. Schau besser in Mailinglisten nach. Dort findest du einige Mathematiker, die dir sicher auch helfen! --Birgit 15:19, 2. Apr 2004 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik#Algebra

"Algebra In der modernen Algebra, wie sie seit den zwanziger Jahren gelehrt wird,"

Welches Jahrhundert steht da nicht, ich denke zwar, daß das Zwanzigste gemeint ist aber ich weiß es nicht. Könnte das mal Jemand der sich sicher ist entsprechend ergänzen.

--Christian H. 18:52, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das ist völlig korrekt und wenn man von den zwanziger Jahren redet ist auch immer das zwanzigste Jahrhundert gemeint. Ich glaub nicht, daß eine Ergänzung notwendig ist. Bitte in Zukunft neue Diskussionsbeiträge immer unten anhängen, das ist hier so üblich. Viele Grüße --DaTroll 20:11, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ach ja, es ist immer das zwanzigste Jahrhundert gemeint? Soll ich dir jetzt Bespiele raussuchen wo es nicht so ist. --Christian H. 14:40, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Da wir aber in 15 Jahren neue zwanziger Jahre haben, sollten wir schon jetzt auf die 1920er Jahre umstellen. --SirJective 21:58, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten