Zum Inhalt springen

Goldbeck (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2013 um 17:31 Uhr durch Apes on fire (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: zeitliche Aufschlüsselung der Geschichte, Gründungsdatum präzisiert, Entwicklung, vers. Bezeichnungen, Gründungen und Zukäufe, Auszeichnung ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goldbeck GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1969
Sitz Bielefeld, Deutschland
Leitung Jörg-Uwe Goldbeck
Jan-Hendrik Goldbeck
Uwe Brackmann
Uwe Kamann
Lars Luderer
Christian Schnieder
Mitarbeiterzahl 3.235 (1. Juli 2012)
Umsatz 1,3 Mrd. EUR (2012/2013)[1]
Branche Bauunternehmen
Website www.goldbeck.de
Firmenhauptsitz in Bielefeld/NRW

Die Goldbeck Gruppe ist ein inhabergeführtes, europaweit tätiges Unternehmen im gewerblichen und kommunalen Hochbau und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter.[2] Die dezentrale Standortverteilung besteht aus 38 Niederlassungen, 6 Werken und 2 System Zentren in Deutschland, Tschechien, Polen, Großbritannien, Österreich, der Slowakei und der Schweiz.[3] Sie ist in Bezug auf die in Deutschland erbrachte Hochbauleistung das zweitgrößte Bauunternehmen.

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 01. September 1969 von Ortwin Goldbeck als Stahlbauunternehmen in Bielefeld-Ummeln gegründet. Das damals als "GOLDBECK Stahlbau KG"[4] firmierende Unternehmen gründete 1978 die erste Niederlassung in Langenhagen bei Hannover.

Achtziger Jahre

In den 80er Jahren begann der Aufbau des Niederlassungsnetzes mit den 1981 erfolgten Gründungen der Standorte Frankfurt/Main und Düsseldorf. Durch Entwicklungen in der Vorproduktion und Systematisierung wurden die Kompetenzen vom Stahlbau zum schlüsselfertigen Bauen weiterentwickelt. Im Jahr 1985 wurde eine weitere Niederlassung in Stuttgart eröffnet. Das Unternehmen firmierte zu dieser Zeit als "GOLDBECKBAU – Gebäude aus Stahl und Aluminium".[4]

Neunziger Jahre

In den 90er Jahren entwickelte das Unternehmen die Produktpalette vor allem im Dienstleistungsbereich weiter und gründet 1991 einen weiteren Produktionsstandort für Stahltragwerke, Aluminiumfassaden, Betonfertigteile und Fensterelemente in Treuen. Mitte der 1990er Jahre wurden die internationalen Aktivitäten ausgebaut. In Osteuropa wurde ein Betonfertigteilwerk im tschechischen Kutná Hora übernommen und 1996 Niederlassungen in Polen und Tschechien gegründet. 1997 zeichnete die Oskar-Patzelt-Stiftung das Unternehmen im Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes aus.

Seit 2000

Das Wachstum der Gruppe konzentrierte sich über Deutschland hinaus auch auf Zentraleuropa, Großbritannien, Österreich und die Schweiz. Die Produktpalette wurde erweitert um die Bereiche Solar (2001), Bauen im Bestand und Public Private Partnership. In Hamm entstand 2009 ein neues Werk für Betonfertigteile. Zusätzlich wurde mit der Entwicklung von Energieeffizienz-Konzepten das firmeneigene Produktportfolio erweitert. 2007 fand in der Geschäftsleitung ein Generationswechsel statt: Ortwin Goldbeck übergab die Unternehmensführung an seine Söhne Jörg-Uwe und Jan-Hendrik Goldbeck. Im Jahr 2012 erfolgte der Zukauf eines Betonfertigteilwerks in Tovačov (Tschechien). Die Unternehmensgruppe firmiert unter „GOLDBECK GmbH“ und befindet sich in zweiter Generation im Familienbesitz.[4] Am 17. Juni 2013 wurde die Unternehmensgruppe als „Bauunternehmen des Jahres“[5] in der Kategorie Hochbau von der Technische Universität München und dem Fachmagazin THIS[6]ausgezeichnet.

Produkte und Dienstleistungen

Grundidee ist das systematisierte Bauen mit industrieller Vorfertigung der Bauelemente (Fertigteilbauweise). Goldbeck konzipiert, baut und betreut Büro- und Geschäftshäuser, Betriebs- und Funktionshallen, Parkhäuser, Sport- und Veranstaltungshallen sowie gewerbliche Solaranlagen. Die Objekte werden in elementierter Bauweise gefertigt und realisiert. Über das Baugeschehen hinaus werden auch Dienstleistungen in der Immobilienentwicklung und im Gebäudemanagement angeboten.

Literatur

  • Anne Kitsch: Ein inneres Bild unserer zukünftigen Realität. Ortwin Goldbeck – Reflexionen über eine Unternehmenskultur. 2007, ISBN 978-3-923830-61-9.

Koordinaten: 51° 57′ 50,3″ N, 8° 27′ 26,8″ O

Einzelnachweise

  1. Unternehmenswebseite: Zahlen, Daten, Fakten (abgerufen: 07.10.2013)
  2. Schmalen, Lothar (Neue Westfälische, 07.09.2013): 1.000 Euro für jeden Mitarbeiter - Goldbeck legt Zahlen für 2012/13 vor / Belegschaft wächst weiter (abgerufen: 07.10.2013)
  3. Unternehmenswebseite: Standorte (abgerufen: 07.10.2013)
  4. a b c Unternehmenswebseite: Historie (abgerufen: 08.10.2013)
  5. Bauunternehmen des Jahres (abgerufen: 08.10.2013)
  6. THIS - Magazin (abgerufen: 08.10.2013)