Moray Firth

Der Moray Firth (Schottisch-Gälisch: An Cuan Moireach oder Linne Mhoireibh) ist ein annähernd dreieckiger Meeresarm (engl. Firth), im deutschen Förde genannt, an der Nordseeküste der schottischen Highlands, nordöstlich von Inverness. Er erstreckt sich vom Nordosten von Duncansby Head nahe John o’ Groats in Caithness bis Inverness und dem Beauly Firth im Westen sowie Fraserburgh in Aberdeenshire im Südosten aus. Die Küste des Moray Firth ist ca. 800 km lang und besteht zum größten Teil aus Steilküsten. Der Moray Firth wird in den Inner Moray Firth, der traditionell Firth of Inverness heißt, und den Outer Moray Firth, der sich jenseits Chanonry Point nach Osten in die Nordsee ausweitet, zweigeteilt.
Einige Flüsse und Bäche münden in den Firth, so z. B. der River Ness und der River Spey. Vom Moray Firth gehen einige weitere Meeresarme wie der Cromarty Firth und der Dornoch Firth ab.
Der Moray Firth in Piktischer Zeit

Der Bedeutung des Gebiets mit seinen guten Häfen und dem reichen Hinterland wird durch die Zahl piktischer Symbolsteine und Cross-Slabs, die überlebten, sowie durch das große Fort von Burghead angezeigt. Das Grenn Castle, ein kleines Promontory Fort, liegt bei Portknockie. Es wurde von einer Palisade umgeben und die Ausgrabung offenbarte Spuren einer rechteckigen Halle. Halbwegs zwischen Burghead und Lossiemouth liegt Skulptor’s Cave (die Höhle des Bildhauers) bei Covesea. Benannt nach den Ritzungen auf den Wänden von denen einige typisch piktisch sind. Die große Höhle hat mindestens zwei Hauptphasen erlebt. Eine zu Anfang des 1. Jahrtausends v. Chr. und eine zweite, die die Symbole um den Eingang zur Höhle hinterließ, zeitgleich mit den Aktivitäten auf Burghead Fort in piktischer Zeit. Die Gegend ist auch ein Verbreitungszentrum der Carved Stone Balls. Auf der Nordseite des Firth war Rosemarkie mit dem "Fairy Glen" ein kirchliches Zentrum, wo im Groam House Museum, einige feine Cross-Slabs bzw. piktische Symbolsteine zu sehen sind.
Naturschutz
Der Moray Firth gehört zu den bedeutendsten Plätzen an der Küste des Vereinigten Königreiches für die Walbeobachtung. Der bekannteste Beobachtungspunkt für Wale und Wildtiere liegt in Chanonry Point. Der innere Moray Firth, das Gebiet von Inverness bis Chanonry Point, ist als Vogelschutzgebiet (engl. Special Protection Area) nach EU-Richtlinie ausgewiesen.
Wirtschaft
Das Gebiet des Outer Moray Firth umfasst ein wichtiges Nordseeölfeld, dass Beatrice Ölfeld, an der schottischen Küste. Gleichzeitig ist der Moray Firth auch ein bedeutendes Fischereigebiet, in dem sich die Fischindustrie vor allem auf Kaisergranat und Kammmuscheln konzentriert. 2004 war ein Off-shore-Windpark mit 200 Großwindkraftanlagen geplant.
Referenzpunkte
Längen- und Breitengrad | |
---|---|
Duncansby Head | 58° 39′ N, 3° 1′ W |
Chanonry Point | 57° 34′ N, 4° 5′ W |
Inverness (Kessock Bridge) | 57° 30′ N, 4° 14′ W |
Fraserburgh (Kinnaird Head) | 57° 42′ N, 2° 0′ W |
Weblinks
- UK governent website re its status as a protected site
- Scottish government press release about seal management in the firth
- The Moray Firth Wildlife Centre
- The Moray Firth Partnership
- Whale and Dolphin Conservation Society
Koordinaten: 57° 40′ 20″ N, 3° 53′ 40″ W