Benutzer Diskussion:FordPrefect42
Morgen, Kinder, wird's was geben
Guckst du in Ws, Gruß -- Paulis 16:49, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Und jetzt bitte nochmal. -- Paulis 13:27, 14. Aug. 2013 (CEST)
Guten Abend! Ich möchte mich zunächst für Ihre Mithilfe bei meinen 1. Artikel über das Volkslied Grün, grün, grün sind alle meine Kleider bedanken. Aus der mir leider nicht vorliegenden Literatur ließ sich doch noch etwas rausholen. Tausend Dank dafür!
Heute habe ich mich an meinen 2. Artikel gewagt. Diesmal zu dem Kinderlied Es regnet, es regnet ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert. Ich habe viel recherchiert für dieses Ergebnis und hoffe, dass es zufriedenstellend ist. Falls Sie Literatur noch besitzen, die über mehr Informationen verfügt, würde ich mich über jede noch so kleine Ergänzung freuen. Lieben Gruß, Stefanie Kaiser-Walling. --StefanieKWde21 (Diskussion) 19:21, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hoffe, das reißt nicht ein, dass ich jetzt immer Ihre Artikel fertig schreiben soll ;-) Bei diesem Lied komme ich mit meinen Quellen auch nicht sehr weit, aber ein bisschen mehr geht immer, wenn man nur ein wenig recherchiert. Nur vor Plattheiten à la "das Lied wird auf eine Melodie gesungen" sollte man sich hüten. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:19, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Guten Abend! Ich habe versucht, den Artikel so gut - wie mir möglich ist - zu erstellen. Ich schaue derzeit nach weiterer Literatur zu Es regnet, es regnet und hoffe, dass ich fündig werde. Für Ihre Ergänzungen möchte ich mich bedanken. Mich würde interessieren, wie der Abschnitt Melodie entstanden ist. Heute habe ich einen Artikel zu Ich ging durch einen grasgrünen Wald geschrieben und habe mich an Ihre Kritik versucht zu halten. Nur bei dem Zusammenbasteln der Melodie bin ich regelrecht verzweifelt. Trotzdem hoffe ich, dass dieser Artikel besser geworden ist und Ihnen mehr zusagt. Erstmal verbleibend, Stefanie Kaiser-Walling. --StefanieKWde21 (Diskussion) 19:27, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, die Melodien ... Wenn du dich damit befassen möchtest, ist Hilfe:Notensatz der Einstieg. Aber Lilypond ist wirklich nicht einfach zu bedienen – es ist kein Beinbruch, darauf zu hoffen, dass das jemand anderes erledigt (wofür ist Wikipedia schließlich ein Gemeinschaftsprojekt?). – Mein Standardeinstieg in die Literaturrecherche ist derzeit der Liederquell ISBN 978-3-89555-679-1 (in der Sonderausgabe mittlerweile recht preisgünstig zu haben): kurze historische Darstellungen zu satten 750 Volksliedern mit weiterführenden Hinweisen auf die wichtigsten Quellen und Ausgaben. Frohes Schaffen weiterhin! --FordPrefect42 (Diskussion) 00:04, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe mir Hilfe:Notensatz durchgelesen und scheitere trotzdem beim Umsetzen. Ich möchte - auch wenn es für Sie vielleicht so rüber kommt - keinen irgendwelche Arbeiten („hoffen, dass das jemand anderes erledigt“) unterschieben. Ich verstehe Wikipedia eher so, dass man mit seinem Wissen beiträgt und andere (die z.B. weiterführende Literatur haben) den Artikel mit kleinen oder großen Veränderungen wiederum mit ihrem Wissen ergänzen und so ein guter und ausführlicher Artikel entsteht. Wäre es wirklich nicht möglich, dass Sie mir ein letztes Mal wg. der Melodie bei Ich ging durch einen grasgrünen Wald unter die Arme greifen? Über Ihre Verbesserungen im Artikel habe ich mich gefreut. Danke dafür. Lieben Gruß, Stefanie Kaiser-Walling. --StefanieKWde21 (Diskussion) 20:37, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Mache ich gerne, aber ich komme voraussichtlich erst nächste Woche dazu. Daher bitte ein bisschen Geduld. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 09:48, 16. Aug. 2013 (CEST)
Wenn du in der LD zu Cédric Tornay über "Redundanzdiskussion" sprichst, dann komme ich mir veräppelt vor. Es wäre mir lieber, du würdest "Relevanzdiskussion" schreiben. Yotwen (Diskussion) 06:54, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Der Bezug der Redundanzdiskussion ist einfach, dass der Artikel Cédric Tornay auf der Redundanzseite (nicht von mir) als redundant zu Mord an Alois Estermann gemeldet wurde. Es war mir wichtig diese beiden Aspekte zu trennen, da IMHO zur Auflösung der Redundanz zunächst mal die Relevanz von Tornay geklärt werden muss. Daher habe ich die LD aufgemacht. Hast du auch noch was Konstruktives beizutragen? --FordPrefect42 (Diskussion) 08:49, 14. Aug. 2013 (CEST)
- So, hab meinen Schreibfehler gefunden und korrigiert. Aus dem LA-Baustein und dem sonstigen Kontext ist aber klar, dass ich selbstverständlich von Anfang an von der Relevanzfrage sprach. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:24, 14. Aug. 2013 (CEST)
Morgen kommt der Weihnachtsmann - Parodistische Umdichtungen
Antwort auf die Frage: "wie könnte Ingeborg Weber-Kellermann († 1993) wohl 1982 auf ein Internetprojekt hingewiesen haben, dass erst seit 2007 existiert???)
Ein zunächst berechtigt erscheinende Frage.
Aber das Deutsche Volksliedarchiv existiert seit 1914 und ist seit 1953 ein Forschungsinstitut des Bundeslandes Baden-Württemberg zu populärer Kultur und Musik. Das Internetprojekt bezieht sich u.a. auf das Historisch-kritische Liederlexikon; die Forschung geht weit darüber hinaus.
s. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Volksliedarchiv oder www.dva.uni-freiburg.de
O.K.? Gruß --geona (Diskussion) 13:05, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Genau daher meine Änderung. Deutsches Volksliedarchiv existiert seit 1914, Historisch-kritisches Liederlexikon ist ein Internetprojekt des Archivs, das seit 2007 existiert. Weber-Kellermann bezieht sich wörtlich auf das Deutsche Volksliedarchiv. Auf das Liederlexikon kann sie sich nicht beziehen, da das zu ihren Lebzeiten noch nicht existierte. Alles klar? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:26, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, mea culpa. Ich hatte eine falsche Fassung gespeichert. --geona (Diskussion) 14:36, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Alles klar. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 17:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
Neu: Betrifft URV Ich las gerade: Hallo, weil es mir gerade auffällt: du kannst nicht einfach wie hier und hier urheberrechtlich geschützte Texte in die Artikel reinkopieren, näheres siehe WP:URV. Danke für die Beachtung! Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 18:07, 21. Aug. 2013 (CEST)
Oh, ich habe geglaubt, wenn Weber-Kellermann die Parodien in ihrem Buch der Weihnachtslieder veröffentlicht, seien sie mit dem Hinweis auf die Veröffentlichung freigegeben.
Und - unabhängig von diesem Lied grundsätzlich gefragt - gilt das nicht auch für Online-Veröffentlichungen des Historisch-kritischen Liederlexikons, von dornenherz , deutscheslied, Volksliedarchiv? Und wie steht es mit der Parodie von O du fröhliche, wenn ich den Verfasser Uwe Wandrey mit seinem Buch Stille Nacht allerseits... direkt zitiere?
Die WP:URV muss ich wohl mal gründlicher lesen, um alles zu verstehen. Gruß --geona (Diskussion) 19:44, 21. Aug. 2013 (CEST)
Damit funktioniert es jedenfalls auch nicht. Das Leerzeichen verschwindet gänzlich, siehe z. B. Vorlage:Zeno-Werk#Beispiel 2! Vielleicht hast Du eine Idee, woran es liegt, und kannst es entsprechend ändern. Vielen Dank im Voraus, --Marsupium (Diskussion) 12:28, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, dasselbe war mir vor ein paar Tage bei {{PGDW}} auch aufgefallen. Ich weiß nicht, ob sich in der Wiki-Software kürzlich was genändert hat, m.M. ging das seinerzeit, als ich die Änderung gemacht habe. Ich habe den Vorlagen jetzt mal ein geschütztes Leerzeichen spendiert, damit scheint es richtig dargestellt zu werden. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 14:07, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Umgebrochen werden darf an der Stelle ja eigentlich schon, aber besser so als ohne Leerzeichen! Danke, --Marsupium (Diskussion) 14:49, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Hast recht. Jetzt sollte es aber stimmen. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 15:03, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Umgebrochen werden darf an der Stelle ja eigentlich schon, aber besser so als ohne Leerzeichen! Danke, --Marsupium (Diskussion) 14:49, 25. Aug. 2013 (CEST)
Nochmals URV - Umdichtungen
Hallo, FordPrefect4,ich habe die Wiki-URV gelesen, bin aber nicht ganz klar gekommen. Daher meine Frage:
- Wenn ich eine schriftliche Genehmigung eines Autors habe, seine Version als Ergänzung eines WIKI-Beitrags zu einem speziellen Lied mit dem Hinweis: Mit freundlicher Genehmigung von.... zu verwenden, ist es dann o.k.? - Danke im Voraus. --geona (Diskussion) 15:45, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hallo FordPrefect42, tut mir leid, dass ich den Link nicht eingetragen habe, er stammt von der verlässlichen Seite [1]. Falls Du dort keinen Zutritt haben möchtest, dort steht: „Oswald von WOLKENSTEIN (geboren 2.5.1367 Schloss Wolkenstein-Gröden, gestorben 2.8.1445 in Neustift)“. Ich habe mich mit dem Seitenbetreiber in Verbindung gesetzt, da ich an entsprechende Daten auf Google Books nicht rankomme (?), auch konnte ich die Daten bisher nicht verifizieren. Entschuldige also, ich melde mich wieder, sollte ich stichfestes Material zur Verfügung haben. Gruß! --Sacha47 Diskussion 10:19, 31. August 2013 (CEST)
- Ich kann die Seite in der Tat nicht aufrufen, da eine Anmeldung dafür vonnöten ist. Ich vermute aber, dass die Quelle das hier oder sonst irgendetwas hoffnungslos Veraltetes ist. Ich kenne die aktuelle Forschungsliteratur zu Oswald ziemlich gut. In Neustift ist er zwar begraben, aber sein Tod in Meran ist urkundlich belegt. Und für die Geburt wird der Zeitraum 1375-78 angenommen, mit der größten Wahrscheinlichkeit 1376 oder 1377; ein genaues Geburtsdatum ist aber ebensowenig überliefert wie der Geburtsort. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
Grüß Dich! Ich habe Deinen fundierten Kommentar auf "coresno.com" gelesen. Damit ist die Sache für mich erledigt. Nochmals Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Gruß!--Sacha47 Diskussion 10:49, 2. September 2013 (CEST)
- Alles klar. Bitte aber in Zukunft etwas mehr Sorgfalt walten lassen. Wenn ein Artikel mit fast 40 Literaturangaben neueren Datums erkennbar gut belegt ist, sollten schon die Alarmglocken läuten, bevor man irgendwelche Randinformationen aus einem über 50 Jahre alten Übersichtsartikel einfügt. Hier gilt, was in WP:Q hinsichtlich zuverlässiger Informationsquellen formuliert ist: "Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird." Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:32, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo FordPrefect42, nun wende ich mich auch einmal an dich. Ich bin neu hier und interessiere mich für Musik. Allgemeine Erfahrung mit Wikis im Internet habe ich bereits.
Meinen ersten Artikel Hänsel und Gretel (Lied) habe ich anlehnend zu den Artikeln von StefanieKWde21 verfasst. Über sie und ihre Artikel bin ich auch auf dich gestoßen. Gerne würde ich bei diesem Lied die Melodie auch im Artikel mit haben, aber ich mit da mit der Technik ebenfalls nicht bewandert. Wenn es irgendwie deinerseits möglich wäre, würde ich mich freuen. Ich störe auch nicht mehr wegen Melodien, aber hier würde das absolut fehlen, weil es zu dem Lied -finde ich- gehört. Über eine Einschätzung von dir zum Artikel täte ich mich freuen und wenn du hier wirklich weiterführende Informationen vorliegen hast, freue ich mich auch über Ergänzungen. Mit freundlichem Gruß, --Musicanter333 (Diskussion) 12:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo und danke für deine Nachricht. Ich habe die Melodie eingepflegt und noch ein paar Quellen hinzugefügt. Ansonsten kann ich hier im Moment fürchte ich nicht viel beitragen, weil ich das Lied nicht besonders gut kenne und ich auch ein bisschen Zeitnot habe. Vielleicht bieten die Ergänzungen ja aber ein paar Anregungen, den Artikel selber noch weiter auszubauen. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
Nochmals URV - Umdichtungen - Morgen kommt der Weihnachtsmann
Hallo, Ford Prefect42, gerade bemerke ich, dass die von Hilger Schallehn umgedichtete Fassung von Morgen kommt der Weihnachtsmann aus Ingeborg Weber-Kellermann, Das Buch der Weihnachtslieder stammt. In diesem Liederbuch ist auch eine Version von Dieter Süverkrüp enthalten. Mit Hinweis auf die Quelle könnte ich doch auch die Süverkrüp-Fassung, für die ich die schriftliche Genehmigung habe, sie für Wikipedia zu verwenden, ergänzen. Oder spricht etwas dagegen? Schade wäre es, wenn nun die unmilitärische Fassung von Schallehn gelöscht würde.Gruß −−geona (Diskussion) 11:32, 5. Sep. 2013 (CEST)
- neu
Ach, F.P., die eine Minute hättest du mir noch Zeit lassen können. Ich hatte doch gesehen. dass ich eine ref-Fehler gemacht hatte und war dabei, ihn zu berichtigen...und da kommst du mir um weniger als 1 Minute zuvor. Nun sieht es für mich so aus,als ob du schon darauf gewartet hättest. Aber du hast mich ja nicht auf dem Kieker? - Gruß --geona (Diskussion) 18:48, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich habe nur den Fehler gesehen und gar nicht auf die Zeiten geachtet. Tut mir leid, dass ich dir in die Quere gekommen bin. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 19:19, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ist o.k., das kann "im Eifer des Gefechts" passieren. Gruß --geona (Diskussion) 19:27, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hallo FordPrefect42, könntest du dir das bitte kurz anschauen? Vielleicht ist es deinerseits möglich, dass die Melodie von lieder-archiv.de beim Text mit untergebracht werden könnte. Ich habe soviel -wie ich finden konnte- beigetragen. Im Erzgebirge ein hoch bekanntes Volkslied. Der Vogelbeerbaum ist dort der Nationalbaum und hat dort auch eine besondere Bedeutung. Lieben Gruß, --93.131.75.246 18:05, 18. Sep. 2013 (CEST)
- So wirklich inhaltsreich war der Artikelstart ja nicht :-( --FordPrefect42 (Diskussion) 11:52, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab den text wiedereingesatellt und diesen kurz zusammengefasst, hoffe das ebntgrätet dich etwas. . Hast Du Bilder? Serten Disk Zum Admintest 16:48, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Okay, danke erstmal! Bzgl. Bebilderung denke ich primär an die erwähnte Postkarte [2], ich suche mal eine gute Reproduktion raus. Ansonsten bieten sich erstmal File:Vogelbeerbaum.jpg oder etwas kompatibles aus commons:Category:Sorbus aucuparia an. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
Manuel Schöbel
Hallo, ich habe kürzlich einen nicht funktionierenden Link zu einer Biographie durch einen anderen ersetzt. Wie ich gerade sehe, hast du es rückgängig gemacht. Was sollte das? --Mastermaus (Diskussion) 20:27, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Darf ich fragen wovon du sprichst? --FordPrefect42 (Diskussion) 22:33, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich nehme alles zurück. Du bist unschuldig. Ich hatte da gestern wohl einen Blackout. Alles Gute! --Mastermaus (Diskussion) 18:26, 25. Sep. 2013 (CEST)