Zum Inhalt springen

Ballermann 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2013 um 11:09 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von Oliver Lipp wurde verworfen; die WP ist keine Linksammlung, siehe WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ballermann 6, Mai 2007
Mai 2001
Strand bei S'Arenal
Strand am Ballermann 6

Ballermann 6 ist ein Strandlokal an der Platja de Palma auf Mallorca. Der Name ist eine Verballhornung der Bezeichnung „Balneario Nº 6“ (spanisch für „Heilbad“). Das Wort Ballermann ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für eine Schusswaffe und Ballern ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Trinken größerer Mengen Alkohol.

Das Strandcafé, an dem sich insbesondere deutsche Touristen versammeln, besteht aus einem Stahlhäuschen von ca. 10 mal 3 m Grundfläche und ist ausgestattet mit Theke, Zapfanlagen, Toiletten und Vorratsraum. Davor befindet sich eine abgegrenzte Terrasse mit Bestuhlung und Sonnenschirmen. Das Ganze wird von einer halb lichtdurchlässigen Stahlkonstruktion zwischen zwei Lichtmasten überspannt, die tagsüber Schatten und nachts Licht spendet.

Es gibt auf einer Strecke von ca. 4 km ungefähr alle 270 m insgesamt 15 fast baugleiche Strandlokale (Balneario Nº 1 bis Balneario Nº 15 – die Zählung erfolgt von Südosten nach Nordwesten), wobei die Nummerierung den Touristen auch zur Orientierung dient. Insbesondere der Balneario Nº 6 (Ballermann 6) hat seinen Ruf durch den Massentourismus aus Deutschland erhalten. Die deutsche und teilweise europäische Presse berichtet bevorzugt über die Szene am Ballermann 6. Dort wird vor allem deutsches Bier und spanische Sangría getrunken, die früher in Plastikeimern mit extra langen Trinkhalmen serviert wurde. Das wurde als Eimersaufen bekannt.

Seit einigen Jahren hat die mallorquinische Regierung den Verkauf alkoholischer Getränke in Eimern verboten. Trotzdem werden die Partys am Ballermann immer noch als Erstes mit diesem Begriff in Verbindung gebracht, der Begriff „Ballermann“ ist inzwischen z. T. zum Klischee für eine bestimmte Lebenshaltung oder Partymentalität geworden.

Mythos und Stereotyp Ballermann 6

Der Mythos Ballermann, der zugleich zum Klischee oder Stereotyp stilisiert wurde, assoziiert ein ganz bestimmtes Szenario, das sich dort in ungefähr dieser Form auch immer wieder ereignet. Zum typischen Ambiente des Ballermann gehört demnach die mehr oder weniger laute Beschallung mit einer Musikform, die sich auf Tonträgern mit Titeln wie „Ballermann-Hits“ u. ä. wiederfindet. Zu einer Mischung aus volkstümlichem Schlager, Eurodance und Kirmestechno werden vorwiegend Texte in deutscher Sprache gesungen, die sich meist um Sex, Alkoholkonsum und die lokalen Begebenheiten − Urlaub, Sonne, Strand und den Ballermann selbst − drehen. Die Titel werden im Strandlokal per Außenlautsprecher zu den Öffnungszeiten dargeboten, werden aber auch in anderen Lokalen vor Ort gerne gespielt. Diese Musik ist Ausdruck eines Lebensgefühls, das auch in Deutschland in Form öffentlicher oder privater „Ballermann-Partys“ in Erscheinung tritt. Vergleichbare Szenarien sind beim Kölner Karneval, auf dem Münchner Oktoberfest und im Winter auf so genannten Après-Ski-Partys z.B. in Ischgl zu beobachten.

Entsprechende Lokale sind auch in Goldstrand und Sonnenstrand in Bulgarien zu finden. Die Orte werden bei dem überwiegend jugendlichen Publikum wegen der vergleichsweise günstigen Getränkepreise immer beliebter. Von den örtlichen Gastronomen durchaus gewünscht, gelten die dortigen Partymeilen als Ballermann am Balkan.

Als Stars dieser Szene gelten u.a. Jürgen Drews und Mickie Krause. Regelmäßig treten auch Dieter Thomas Kuhn, Michael Wendler und Tim Toupet in solchen Lokalen auf. Beliebt sind – auch außerhalb der Saison – die Kölner Karnevalsgruppen Paveier und Höhner deren Hits, teilweise im Kölner Dialekt, Kölner Karnevalsfreunde in die Szene mitbrachten.

Im Film Ballermann 6 mit Tom Gerhardt wurde das Thema des Ballermann 6 und ebendieses Lebensgefühl auf die Leinwand gebracht.

Reaktionen auf dieses Image und auf Beeinträchtigungen für die einheimische Bevölkerung

Die Regierung der Balearischen Inseln hat nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eine bereits seit längerem bestehende Begrenzung von Außen-Musikbeschallung auf 64 dB festgesetzt. Die Lokale an der Playa de Palma müssen ab Mitternacht die Außen-Musik komplett einstellen, was für viele der Touristen einen erheblichen Einschnitt an „Ballermann-Stimmung“ bedeutet. Die Schallbegrenzung betrifft die gesamte Insel Mallorca. Dezibel-Begrenzer an den Musikanlagen und Doppeltüren zur Außenschall-Begrenzung sind inselweit Pflicht bei Lokalen mit nächtlichen Öffnungszeiten.

Die Balneario-Lokale selbst haben von ca. 2 bis 11 Uhr morgens geschlossen. Bereits im Jahre 1998 ist das deutschsprachige Schild mit der Aufschrift „Ballermann 6“, welches im gleichnamigen Film Ballermann 6 noch zu sehen war, entfernt worden. Im gleichen Jahr gab es Demonstrationen der Gastronomen gegen die geplante Einführung einer früheren Sperrstunde.

Im Jahr 2013 wurde erstmals ein Alkoholverbot am Ballermann verordnet um in der Hochsaison ein besseres Bild abzugeben. Zwischen 22 und 1 Uhr Nachts war vom Ballermann 6 bis Ballermann 4 eine Alkoholstreife der Polizei unterwegs. Das Alkohol- und "Saufverbot" galt vom 28.6.2013 bis einschließlich 1.9.2013.

Literatur

  • Sacha Szabo: Ballermann. Das Buch. Phänomen und Marke. Eine wissenschaftliche Analyse eines außeralltäglichen Erlebnisses. Tectum, Marburg 2011. ISBN 9783828827912

Audio-Satire

Koordinaten: 39° 30′ 56″ N, 2° 44′ 42″ O