Zum Inhalt springen

Antennen-Feuerfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 10:48 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Antennen-Feuerfisch
Antennen-Feuerfisch (Pterois antennata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Subordo: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Vorlage:Ordo: Panzerwangen (Scorpaeniformes)
Vorlage:Familia: Skorpionfische (Scorpaenidae)
Vorlage:Subfamilia: Pteroinae
Vorlage:Genus: Feuerfische (Pterois)
Vorlage:Species: Antennen-Feuerfisch
Wissenschaftlicher Name
Pterois antennata
Bloch, 1787

Der Antennen-Feuerfisch (Pterois antennata) gehört zur Gattung der Feuerfische. Wie alle Fische dieser Gattung zeichnet er sich durch einen seitlich abgeflachten Körper und durch eine Färbung mit weißen Querbinden aus. Der Grundton der Färbung ist rotbraun. Die Brustflossen sind bei ihm stark fächerförmig vergrößert und zeigen am Ende blaue Punkte.

Er lebt in Wassertiefen bis zu 50 Meter im tropischen Indopazifik von Ostafrika bis zum Great Barrier Reef im Nordosten Australiens. Sein Lebensraum sind Lagunen und Riffe.

Der Antennen-Feuerfisch ist ein Einzelgänger und ist eher am Boden zu finden, wo er langsam schwimmend mit abgestellten Flossen seine Beute in die Enge treibt. Er frisst neben Fischen auch Krebse.

Der Antennen-Feuerfisch zählt zu den Giftfischen. Seine Rückenflossenstrahlen sowie zwei der Bauchflossenstrahlen und zwei der Strahlen der Afterflosse sind mit Giftdrüsen versehen. Diese Stiche können Tauchern schmerzhafte Wunden beifügen; das dabei übertragene Gift kann beim Menschen Atemlähmungen, Kreislaufversagen und Fieber verursachen. Die Symptome verschwinden in der Regel nach ein bis zwei Tagen.