Wolfgang Bernhardi
Wolfgang Bernhardi (* 31. März 1840 in Meuselwitz; † 1. Juni 1896 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber von Zeitschriften.


Leben
Bernhardi entstammte einer berühmten Familie. Sein Großvater war der Gymnasialdirektor und Konsistorialrat August Ferdinand Bernhardi, der mit Ludwig Tiecks Schwester Sophie Bernhardi verheiratet war. Seine Eltern waren der Shakespeare-Forscher und Novellist Wilhelm Bernhardi und dessen Ehefrau, die Verfasserin historischer Erzählungen, Louise Bernhardi, geborene Firle. Bernhardi besuchte das Gymnasium und die Universität zu Berlin. Er war Autor von Erzählungen, Romanen und Volksstücken und gab die Wochenblätter Berliner Theater-Punsch (1863), Berliner Punsch (1866-67) und Bernhardi’s Journal heraus, das seit 1878 unter dem Titel Berliner Wochenblatt erschien. Einige seiner Schriften wie Der Fluch der Armuth und Die Wollarbeiterin lieferten realistische Schilderungen der Lebensverhältnisse der Armen. Seine Bücher wurden zum Teil im Kolportagebuchandel vertrieben, was zur Folge hatte, dass nur wenige Exemplare seiner Schriften erhalten sind. Einige Schriften Bernhardis, die in zeitgenössischen Buchhandelsverzeichnissen nachgewiesen sind, sind in den heutigen Bibliotheken unauffindbar, so etwa die Opernparodie Die Afrikanerin in Meseritz.
Werke
- Romane und Erzählungen
- 1871 oder Die Opfer der Parteiwuth. Roman aus der Diplomaten- und Freimaurerwelt der Gegenwart. Döring, Berlin (ohne Jahr)
- Die Spree-Piraten oder Berlin vor 100 Jahren. Romantisches Sittengemälde. Berlin 1867, 2 Bände
- Die vornehmen Sünder. Characteristisches Sittengemälde. Berlin 1867
- Die Wollarbeiterin. Ein Sittenbild der Gegenwart. Langmann & Co., Berlin 1870
- Prinz Peter Napoleon vor dem höchsten Gerichtshofe zu Tours. Berlin 1870
- Die Heiligen und ihr unheiliges Thun im Jahre des Heils 1869. Berlin 1870
- Der Roman einer Kunstreiterin. Berlin 1870
- Die Schlachtenbummler. Berlin 1870
- Das Volksbuch vom Grafen Bismarck. Berlin 1870
- Bis ins dritte und vierte Glied. Roman aus der Gegenwart. Berlin 1870
- Berlin im Keller und im ersten Stock. Ein Berliner Sittengemälde. Berlin 1870
- Berlin arm und reich. Romantisches Lebensbild. Berlin 1870
- Der König der Bauernfänger. 2. Aufl. Berlin 1872
- Robert Greene's Leben und Schriften. Eine historisch-kritische Studie. Verlag der Volksbuchhandlung, Leipzig 1874
- Der Uranismus. Lösung eines mehrtausendjährigen Räthsels. Verlag der Volksbuchhandlung, Leipzig 1882
- Theaterstücke, Coupletsammlungen
- Finette oder die Perle des Ballets. Berlin (ohne Jahr)
- Das Kind. Schwank in 3 Akten. Hecht, Berlin (ohne Jahr)
- Materialienverwalter Kutschke. Soloscene für 1 Herrn. Ißleib (Schuhr), Berlin (ohne Jahr)
- Das hohe Lied von der Krinoline. (Parodie auf Schiller's: "Lied an die Freude"). Fastnachtsscherz zur Gemüthsergötzung für Jedermann und jede Frau. Lembcke, Hamburg 1859
- Die Liebe und die vier Jahreszeiten. Berlin: Bloch, Berlin 1862
- Schulze und Müller als siamesische Zwillinge oder: Ich bin Ihnen sehr verbunden. Komisches Trauerspiel. 2. Auflage, Berlin 1870
- Schulze und Müller auf dem Concil in dem römischen Keller. Zeitgemäße Humoreske. Bergmann, Berlin 1870
- Er hat die ersten Keile weg! Dramatische Satire. Berlin,Selbstverlag (Langmann in Kommission) 1870
- Humoristischer Talisman. Komische Vorträge in Poesie und Prosa. Original-Piecen. Langmann, Berlin um 1870
- Die Waisen. Volksstück mit Gesang in 6 Bildern. Verlag der Volksbuchhandlung, Berlin 1884
- Nadermann : Schwank mit Gesang in 1 Act. Schlesinger, Berlin 1884
- Patschmeier & Co. oder Die Erbschaft. Original-Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern. Verlag der Volksbuchhandlung, Berlin 1884
Literatur
- Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6., völlig neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. Reclam, Leipzig 1913, Band 1, S. 205-206
- Ursula E. Koch: Der Teufel in Berlin. Von der Märzrevolution bis zu Bismarcks Entlassung. Illustrierte Witzblätter einer Metropole 1848-1890. Informationspresse Leske, Köln 1991, S. 294
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bernhardi, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor und Zeitschriftenherausgeber |
GEBURTSDATUM | 31. März 1840 |
GEBURTSORT | Meuselwitz |
STERBEDATUM | 1. Juni 1896 |
STERBEORT | Berlin |