Benutzer:Elli Wolf/Civitas Purgeka
Anhand von drei Dokumenten
- Traditionsurkunde des Klosters Scheyern Nr. 5d (MB X 389) [1],
(b) Urkunde König Heinrichs V. von 1107 (BayHStA, Kaiserselekt Nr. 436) und (c) die Aufzeichnungen des Mönches Conrad von Scheyern von etwa 1220 (Bay. Staatsbibliothek, Clm 1052), beweist Elli Wolf („ Neue Lagebestimmung der „Civitas Burgeck“, in: Obb. Archiv, Band 134, München 2010), dass Berthold von Burgeck (Burg Eck) seinen Wohnsitz nächst Berg (heute Ilmberg bei Lampertshausen) hatte [„… iuxta eandem civitatem positum…“] und nicht neben dem Ort Berg im Gau bei Lampertshofen, wie bisher definiert. Die drei in den Urkunden genannten Orte Lampertshausen, Berg und Eck liegen alle im Abstand von jeweils rund 3 km beisammen und der Ort Scheyern (wo Gräfin Haziga lebte, die zusammen mit Berthold von Burgeck eine gemeinsame Schenkung tätigte), liegt nur 5,5 km von (Ilm)-Berg entfernt, genau wie in den alten Dokumenten festgehalten. Weiter ist in Eck bei Lampertshausen noch 1220 ein Edelsitz urkundlich bezeugt.
Die neue Lagebestimmung der „Civitas Purgeka“ zu Eck bei Lampertshausen dürfte damit fundiert und schlüssig bewiesen sein und die Deutung „Wagesenberg“ nahe Pöttmes im Landkreis Aichach-Friedberg somit nicht länger gehalten werden können.
- ↑ Elli Wolf: „Neue Lagebestimmung der Civitas Burgeck“ in: Oberbayerisches Archiv, Band 134, München 2010
- ↑ Elli Wolf: „Neue Lagebestimmung der Civitas Burgeck“ in: Oberbayerisches Archiv, Band 134, München 2010
- ↑ Elli Wolf: „Neue Erkenntnisse zur Herkunft der Wittelsbacher und der Linie der Ebersberger“ In: Land um den Ebersberger Forst – Beiträge zur Geschichte und Kultur; Haar / München 2010
- ↑ Elli Wolf: „Die Wurzeln der Wittelsbacher“, Scheyern 2006