Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmale in Esens

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2013 um 16:40 Uhr durch Matthias Süßen (Diskussion | Beiträge) (Baudenkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmale in Esens sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Stadt Esens im Landkreis Wittmund aufgelistet. Grundlage ist die veröffentlichte Denkmalliste des Landkreises (Stand: November 2000).

Baudenkmäler sind „im Sinne des Gesetzes Bodendenkmale, bewegliche Denkmale und Denkmale der Erdgeschichte.“ (§ 3 (1) NDSchG)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref= Die Denkmalliste der Stadt Esens umfasst 73 Baudenkmale sowie zwölf Gruppendenkmale.

Baudenkmale

Die Liste umfasst, falls vorhanden, eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst den Gebäudetyp und die Adresse, das Datum der Unterschutzstellung und die Eintragungsnummer Denkmalbehörde.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Wohn-/ Wirtschaftsgebäude, Gulfhaus Westbense 1
Karte
Gulfhaus, Wirtschaftsteil Ziegelbau mit Rundbogenfenster, Wohnteil zweigeschossiger Putzbau mit profilierten Fensterrahmungen. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung datiert 1915 (Wohnteil), datiert 1915 (Wirtschaftsteil) 1
BW Gasthaus, Stadthaus Am Markt 1
Karte
Zweigeschossiger traufständiger Ziegelbau unter Halbwalmdach, übergiebelter Mittelrisalit, Eingang mit Sandsteinrahmung 1839 2
BW Stadtscheune, ehemalige; Stadtschüür Am Markt 1a
Karte
Ehemalige Marktscheune. Unmittelbar hinter dem Stadthaus (Am Markt 1) am Stadt-Schüür-Pad gelegen. Ursprünglich Gulfscheune mit Durchfahrtsdiele. Jetzt Nutzung als Teediele 1851 3
Rathaus, ehem. Wangelinsches Witwenstift Rathaus, ehem. Wangelinsches Witwenstift Am Markt 2
Karte
Großer zweigeschossiger Traufenbau, im Kern 16. Jahrhundert. Straßenfassaden Anfang 18. Jahrhundert. Stark profilierte Gesimse und Fensterrahmungen. Marktseite mit übergiebeltem Mittelrisalit mit Eckpilastern 16. Jahrhundert (Kernbau), Anfang 18. Jahrhundert (Straßenfassaden) 4
BW Wohn-/ Geschäftshaus (Anzeiger für Harlingerland) Am Markt 3
Karte
Eingeschossiger giebelständiger Ziegelbau, im Kern 16. Jahrhundert (ehemaliges Steinhaus), Straßengiebel halb abgewalmt, verputzt mit profilierten Fenster-/Türstürzen, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Keller: Kreuzgewölbe 16. Jahrhundert (Kernbau) 5
BW Wohn-/ Geschäftshaus Am Markt 5
Karte
Zweigeschossiger, giebelständiger, auf den Schauseiten verputzter Ziegelbau mit repräsentativer Stuckgliederung um 1900 6
BW Wohn-/ Geschäftshaus Am Markt 6
Karte
Zweigeschossiger Backsteinbau des 18. Jahrhunderts. Fassade mit Volutengiebel später verputzt. Aufteilung in Vorder-, Mittel-, und Hinterhaus vollständig erhalten. Geburtshaus Johann Peter Behrens. 18. Jahrhundert 7
BW Hotel (Wietings Hotel) Am Markt 7
Karte
Zweigeschossiger Ziegelbau. Erdgeschoss im Kern Ende 16. Jahrhundert. Straßengiebel verputzt mit Gesimsen und profilierten Fensterrahmungen, um 1880. Baubeschreibung siehe auch Altstadterneuerung Esens, S. 17 Ende 16. Jahrhundert (Kern des Erdgeschosses), um 1880 (Putz, Gesimse, Fensterrahmungen) 8
BW Wohn-/ Geschäftshaus Am Markt 9
Karte
Eingeschossiger, zum Teil verputzter Baukörper, Straßengiebel mit Traufsteinen und Bekrönung, Ende 18. Jahrhundert; Sachaufenstereinbau Ende 19. Jahrhundert. Aiehe auch Altstadterneuerung Esens, S. 17 Ende 18. Jahrhundert (Baukörper), Ende 19. Jahrhundert (Schaufenster) 9
BW Wohn-/ Geschäftshaus Am Markt 11
Karte
Giebelständiger Bau aus zwei niederigen geschossen, Straßengiebel verputzt mit Scheinquaderung, Krüppelwalmdach Um 1900 10
BW Wohn-/ Geschäftshaus (Bestandteil) Am Markt 13
Karte
Giebelständiger anderthalbgeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade unter Krüppelwalmdach, Neubau 1987, OBJ_04 Kennziffer 462003.00016 betr. Vorgängerbau Neubau 1987 11
BW Wohnhaus Bahnhofstraße 27
Karte
Ausweisung Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Oldenburg vom 18. August 1980 12
Mühle, Windmühle Bogena (Peldemühle) Mühle, Windmühle Bogena (Peldemühle) Bensersieler Straße 1
Karte
1850 13
ehemaliges Gemeindehaus, Jüdisches Gemeindehaus mit Ritaualbad ehemaliges Gemeindehaus, Jüdisches Gemeindehaus mit Ritaualbad Burgstraße 8
Karte
1899 14
ehemalige Synagoge ehemalige Synagoge Burgstraße 8
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.E2 vom 22. April 1993 15
BW Kalkofen Muschelkalkbrennerei Gilbertz Falkenhammer Weg 16
Karte
Teil eines ehemaligen Zwillingsofens mit Schornstein. Brennofen etwa 16 m hoch und 6 m breit. Letzter seiner Art in Ostfriesland. Ehemaliges Muschelkalkwerk Gilbertz, stillgelegt 1960. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Wirtschafts- und Technikgeschichte 16
BW Wohn-/ Geschäftshaus Herdestraße 5
Karte
Giebelständiger Ziegelbau, Straßenfassade mit Schweifgiebel. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung Erbaut Ende 19. Jahrhundert, saniert 1996/97 Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Oldenburg, Dez.E2 vom 28. September 1993 17
BW Wohnhaus Herdestraße 14
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.E2 vom 8. Februar 1988 18
BW Wohn-/ Geschäftshaus Herdetor 19
Karte
Eckhaus zur Molkereistraße. Aufwendig gestaltete Jugendstilfassaden zu beiden Seiten mit stilisierten Pflanzenmotiven an Gewänden und Giebel sowie Blütenfries. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Bau- und Kunstgeschichte um 1900 19
BW Wohnhaus (Grünes Haus) Herdetor 24
Karte
Zweigeschossiger Putzbau. Schaufassaden mit reicher Stukkierung und Freigespärre. Kleiner eingeschossiger Wirtschaftsanbau (1997 abgebrochen und durch Neubau ersetzt). Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung Ende 19. Jahrhundert 20
BW Wohnhaus Herrenwall 6
Karte
Eingeschossiger traufständiger Ziegelbau mit Mansardvollwalmdach. Eingangszone mit flachem Dreiecksgiebel auf Pilasterstützen. Profilierte Fenster- und Türstürze. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung um 1830 21
BW Wohnhaus Herrenwall 6
Karte
Villenähnlicher eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel. Übergiebelter Mittelrisalit. Stuckgliederung durch Eckquaderung, Gesimse und Fensterumrandungen. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung um 1905 22
BW Wohnhaus Im Burggrund 25
Karte
Wohl ehemaliges Gartenhaus. Eingeschossiger Putzbau mit Vollwalmdach. Fein profiliertes Kranzgesims und Fensterstürze, um 1800. Kleiner Stallflügel in Ziegelbau, Ende 19. Jahrhundert. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung um 1800 (Putzbau), Ende 19. Jahrhundert (Stallflügel) 23
BW Wohnhaus Jücherstraße 6
Karte
Eingeschossiger Ziegelbau mit mittigem Eingang. Traufsteine, Formsteingesims am Ortgang datiert 1804 24
BW Wohnhaus Jücherstraße 8
Karte
Zweigeschossiger Ziegelbau, Straßengiebel verputzt um 1910 25
BW Wohnhaus Jücherstraße 9
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.E2 vom 16. Mai 1991. 26
BW Wohnhaus Jücherstraße 10
Karte
Eingeschossiger Ziegelbau mit Seitenflur Anfang 19. Jahrhundert 27
BW Wohnhaus Jücherstraße 11
Karte
L-förmiger, älterer Baukörper mit Straßenfassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zwischen den fensterachsen sechs ehemalige Grabfiguren. Baubeschreibung siehe auch Altstadterneuerung Esens, S. 19 Mitte 19. Jahrhundert (Straßenfassade) 28
BW Wohn-/ Geschäftshaus Jücherstraße 12
Karte
Wohnhaus. Ursprünglich eingeschossiger Ziegelbau. Im vorderen Teil aufgestockt und mit neuem Putzgiebel von ca. 1910. Nach Erfassung zum Wohn-/ Geschäftshaus umgenutzt ca. 1910 (Putzgiebel) 29
BW Wohnhaus Jücherstraße 14
Karte
Eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel. Geschweifter Volutengiebel. Giebel nachträglich verputzt. Baubeschreibung siehe auch Altstadterneuerung Esens, S. 19 datiert 1819 30
BW ehemalige Tankstelle Jücherstraße 14
Karte
Tankstellengebäude aus der Mitte der 50-er Jahre. Originale Fenstereinteilung und Verglasung erhalten. Heute Nutzung als Moto-Shop. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung Mitte der 50-er Jahre 31
BW Wohn-/ Wirtschaftsgebäude, Alleenhof Jücherstraße 14
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.E2 vom 13. Dezember 1989 32
BW Kriegerdenkmal Kirchplatz
Karte
33
Kirche, St.-Magnus-Kirche, ev.-luth. mit ehemaligem Kirchhof und Baumbestand Kirche, St.-Magnus-Kirche, ev.-luth. mit ehemaligem Kirchhof und Baumbestand Kirchplatz 3
Karte
Dreischiffige neugotische Hallenkirche mit Westturm. Schmales westliches und breites östliches Querschiff, halbrunde Ostapsis. Baubeschreibung siehe auch Altstadterneuerung Esens, S. 16 datiert 1844/1850 34
BW ehemalige Schule Kirchplatz 5/7
Karte
Zweigeschossiger Ziegelbau mit Walmdach. Gliederung durch Lisenen, Gesimse und rundbogige Fenster mit Verdachung. Östlicher teil angepasst verlängert. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung datiert 1866 35
BW Rathaus Marktstraße 1
Karte
Ursprünglich selbstständiger baukörper. jetzt zu Am Markt 2 gehörig und diesen in den Formen angeglichen. . Baubeschreibung siehe auch Altstadterneuerung Esens, S. 17 Erbaut 1. Hälfte 18. Jahrhundert. 36
BW Wohn-/ Geschäftshaus Marktstraße 2
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.406 vom 2. August 1990 37
BW Wohn-/ Geschäftshaus Marktstraße 4
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.406 vom 2. August 1990 38
BW Wohn-/ Geschäftshaus Marktstraße 6
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.406 vom 2. August 1990 39
BW Wohn-/ Geschäftshaus Marktstraße 8
Karte
Ausweisung durch Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Weser-Ems, Dez.406 am 1. März 1985; bestätigt 2. August 1990 40
BW Wohn-/ Geschäftshaus Marktstraße 10
Karte
Giebelständiger anderthalbgeschossiger Backsteinbau. Putzfassade mit Ziegelgliederung. Sehr schöne Jugendstilfenster und originaler Ladeneinbau erhalten. 41
BW Wohn-/ Geschäftshaus Marktstraße 10
Karte
Eingeschossiger Putzbau mit Drempel. Stuckgliederung mit Eckquaderung, Verdachungen und Gesimsen. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/ Stilausprägung um 1900 42

Gruppendenkmale

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
xxx xxx xxx xxx 1

Einzelnachweise