Berlin Hyp
Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG | |
---|---|
![]() | |
Staat | ![]() |
Sitz | Berlin |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Bankleitzahl | 100 302 00[1] |
BIC | BHYP DEB2 XXX[1] |
Gründung | 1993 |
Website | www.berlinhyp.de |
Geschäftsdaten 2012[2] | |
Bilanzsumme | 34.205 Mio. EUR |
Mitarbeiter | 399 |
Leitung | |
Vorstand | Gero Bergmann, Roman Berninger |
Aufsichtsrat | Jan Bettink, Vorsitzender |
Die Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG (Berlin Hyp) mit Sitz in Berlin ist eine der großen deutschen Pfandbriefbanken. Entstanden ist die Bank aus der Fusion der Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG und der ehemals Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank AG.
Die Berlin Hyp konzentriert ihre Vertriebsaktivitäten auf das Geschäft mit Investoren, Wohnungsunternehmen, Immobilienfonds, Kapitalanlagegesellschaften sowie ausgewählten Bauträgern und Developern. Regional konzentriert sie sich auf wirtschaftsstarke Ballungsräume in Deutschland und verschiedene Auslandsmärkte in Europa.
Für das Jahr 2014 geplant ist eine Umhängung der Gesellschaft unter die LBB Holding und ein geänderter Markenauftritt.[3]
Kennzahlen
Kennzahlen[4] | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzsumme [in Mio. €] | 34.205 | 38.556 | 40.738 | 41.291 | 41.487 | 41.198 | 40.639 | 39.591 | 35.688 | 39.877 | 43.002 | 42.996 |
Betriebsergebnis [in Mio. €] | 202,7 | 129,8 | 88,0 | 78,5 | 57,5 | 77,0 | 74,7 | 57,7 | 45,6 | 13,6 | − 51,2 | − 92,2 |
Jahresüberschuss [in Mio. €] | 125,8 | 105,4 | 86,4 | 58,9 | 44,7 | 55,1 | 54,5 | 36,7 | 24,8 | 4,3 | − 80,3 | − 92,2 |
Cost-Income-Ratio [in %] | 35,4 | 30,7 | 31,8 | 35,1 | 33,0 | 33,3 | 33,5 | 33,5 | 33,6 | 30,1 | 40,9 | 38,8 |
Beschäftigte | 399 | 419 | 441 | 439 | 426 | 405 | 423 | 421 | 434 | 461 | 481 | 551 |
Die Berlin Hyp beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und hat Geschäftsstellen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, London, Warschau, Schiphol und Paris.[5]
Geschichte

Das erste Vorgängerinstitut der Berlin Hyp, das Berliner Pfandbriefinstitut, wurde im Jahr 1868 gegründet. Später firmierte das Institut als Berliner Pfandbriefamt. 1973 wurden eine Reihe öffentlicher Institute als Anstalt öffentlichen Rechts unter dem Namen Berliner Pfandbrief-Bank zusammengefasst:
- Stadtschaft der Mark Brandenburg
- Berliner Hypothekenbankverein (Stadtschaft)
- Preußische Zentralstadtschaft
- Brandenburgische Provinzialbank und Girozentrale
- Brandenburgischer Sparkassen- und Giroverband
- Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehens-Kasse, Märkische Landschaft, Preußische Staatsbank (Seehandlung)
1993 wurde die Rechtsform in die einer Aktiengesellschaft geändert. Seit dieser Änderung firmierte die Bank als Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG (abgekürzt: Berlin Hyp). Alleinaktionär war das Land Berlin. 1994 übernahm ein Vorgängerinstitut der heutigen Landesbank Berlin alle Anteile. Die heutige Bank entstand 1996 aus der Fusion der Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG und der Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank AG. Im November 2009 wurde im Aufsichtsrat der Berlin Hyp eine erhebliche Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Stückaktien beschlossen, um den Handlungsrahmen für Neugeschäftsakquisition zu erweitern und damit die Marktposition auszubauen und zu festigen.[6]
Die Berlin Hyp ist Mitglied im Verband deutscher Pfandbriefbanken.
Besonderheiten
Die Berlin Hyp ist Teil des Geschäftsfeldes Immobilienfinanzierung der Landesbank Berlin. Im Verbund mit der Landesbank Berlin gehört die Berlin Hyp zu den führenden Immobilienfinanzierern Deutschlands.
Anteilseigner
Anteil | Anteilseigner |
---|---|
100 % | Landesbank Berlin AG (LBB) |
Stand: März 2011[7]
Wesentliche Beteiligungen
Seit 2008 bündelt die Berlin Hyp ihren Immobilienvertrieb in der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Berlin Hyp Immobilien GmbH.[8]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Kennzahlen zum 31. Dezember 2012. Abgerufen Format invalid.
- ↑ Ulli Gericke: Berlin Hyp mit neuer Strategie und neuem Namen. In: Börsen-Zeitung. Nr. 184, 25. September 2013, S. 4 (boersen-zeitung.de).
- ↑ Berlin Hyp: Geschäftsberichte der Berlin Hyp
- ↑ Berlin Hyp: Geschäftsstellen, abgerufen 31. März 2012
- ↑ DGAP-Adhoc: Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG: Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG (Berlin Hyp) beschließt Kapitalerhöhung
- ↑ Bekanntmachung über den Ausschluss der Minderheitsaktionäre der Berlin-Hannoversche Hypothekenbank Aktiengesellschaft. (PDF; 70 kB) berlinhyp.de, 28. Januar 2011, abgerufen am 3. Juni 2012.
- ↑ Berlin Hyp Immobilien GmbH
Weblinks
- Finanzberichte der Berlin Hyp
- Homepage der Berlin Hyp Immobilien GmbH
- Berlin Hyp in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Koordinaten: 52° 30′ 23,9″ N, 13° 20′ 51,9″ O