Zum Inhalt springen

Mugena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2013 um 14:28 Uhr durch Trustable (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mugena
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Luganow
Gemeinde: Alto Malcantonei2
Postleitzahl: 6939
frühere BFS-Nr.: 5145
Koordinaten: 712459 / 101025Koordinaten: 46° 3′ 5″ N, 8° 53′ 30″ O; CH1903: 712459 / 101025
Höhe: 815 m ü. M.
Fläche: 3,7 km²
Einwohner: 141 (31. Dezember 2002)
Einwohnerdichte: 38 Einw. pro km²
Karte
Karte von Mugena
Karte von Mugena
w{ww

Mugena ist Teil der Tessiner Gemeinde Alto Malcantone im Kreis Breno im Distretto di Lugano und befindet sich im oberen Malcantone.

Überliefert ist die Römerstrasse von Ponte Tresa zum Monte Ceneri durch das Gemeindegebiet.

Mugena fusionierte am 14. Marz 2005 mit den früheren Gemeinden Breno, Fescoggia, Arosio und Vezio zur neuen Gemeinde Alto Malcantone.

Persönlichkeiten

  • Giacomo Mercoli I, Stuckateur und Stecher.[1]
  • Giacomo Mercoli II, Stecher.[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Sant'Agata.[3]
  • Wohnhaus mit Malereien von Giovanni Pellegrinelli.[4]

Literatur

  • Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone, Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino, La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, 438.
  • Plinio Grossi: Il Malcantone, riedizione della Guida Galli-Tamburini, Fontana Print Società Aanonima Pregassona 1984, 76-78, 142, 147.
  • Bernhard Anderes, Guida d'Arte della Svizzera Italiana, Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, 229.
  • Giovanni Maria Staffieri: "Mugena", in Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi, Lugano-Agno 1985, 73-75.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi, Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano, Editrice La Scuola, Brescia 2003, 123.
  • Simona Martinoli et alii: Guida d'arte della Svizzera italiana, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, 384, 386, 398.

Einzelnachweise

  1. Giacomo Mercoli I auf www.sikart.ch
  2. Giacomo Mercoli II auf www.sikart.ch
  3. Simona Martinoli et alii: Guida d'arte della Svizzera italiana, (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, 386
  4. Martinoli, 2007, 386.–169