Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2004 um 16:02 Uhr durch 134.100.182.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) statt. Bis 1930 fanden diese Turniere nur im Rahmen der Olympischen Spiele (1920 im Zusammenhang mit den Sommerspielen, 1924 und 28 im bei den Winterspiele) statt, seitdem finden sie (mit einer Unterbrechung von 1940-46 wegen des Krieges) jährlich statt.

Aktuell findet vom 30. März bis 8. April 2004 die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen in Kanada statt. Siehe auch: Eishockey-Weltmeisterschaft 2004


Überblick über die Weltmeisterschaften

A-WM der Männer

Jahr Gold Silber Bronze Ort
1920 Kanada USA Tschechoslowakei Antwerpen (Belgien) (OS)
1924 Kanada USA Großbritannien Chamonix (Frankreich) (OW)
1928 Kanada Schweden Schweiz St. Moritz (Schweiz) (OW)
1930 Kanada Deutschland Schweiz Chamonix (Frankreich), Berlin (Deutschland)
1931 Kanada USA Österreich Krynica (Polen)
1932 Kanada USA Deutschland Lake Placid (USA) (OW)
1933 USA Kanada Tschechoslowakei Prag (Tschechoslowakei)
1934 Kanada USA Deutschland Mailand (Italien)
1935 Kanada Schweiz Großbritannien Davos (Schweiz)
1936 Großbritannien Kanada USA Garmisch (Deutschland) (OW)
1937 Kanada Großbritannien Schweiz London (Großbritannien)
1938 Kanada Großbritannien Tschechoslowakei Prag (Tschechoslowakei)
1939 Kanada USA Schweiz Zürich/Basel (Schweiz)
1940-1946 Keine Weltmeisterschaften
1947 Tschechoslowakei Schweden Österreich Prag (Tschechoslowakei)
1948 Kanada Tschechoslowakei Schweiz St. Moritz (Schweiz) (OW)
1949 Tschechoslowakei Kanada USA Stockholm (Schweden)
1950 Kanada USA Schweiz London (Großbritannien)
1951 Kanada Schweden Schweiz Paris (Frankreich)
1952 Kanada USA Schweden Oslo (Norwegen) (OW)
1953 Schweden BRD Schweiz Zürich, Basel (Schweiz)
1954 Sowjetunion Kanada Schweden Stockholm (Schweden)
1955 Kanada Sowjetunion Tschechoslowakei Krefeld, Dortmund, Köln (BRD)
1956 Sowjetunion USA Kanada Cortina (Italien) (OW)
1957 Schweden Sowjetunion Tschechoslowakei Moskau (Sowjetunion)
1958 Kanada Sowjetunion Schweden Oslo (Norwegen)
1959 Kanada Sowjetunion Tschechoslowakei Prag, Bratislava (Tschechoslowakei)
1960 USA Kanada Sowjetunion Squaw Valley (USA) (OW)
1961 Kanada Tschechoslowakei Sowjetunion Genf, Lausanne (Schweiz)
1962 Schweden Kanada USA Colorado Springs, Denver (USA)
1963 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Stockholm (Schweden)
1964 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Innsbruck (Österreich) (OW)
1965 Sowjetunion Tschechoslowakei Schweden Tampere (Finnland)
1966 Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada Ljubljana (Jugoslawien)
1967 Sowjetunion Schweden Kanada Wien (Österreich)
1968 Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada Grenoble (Frankreich) (OW)
1969 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Stockholm (Schweden)
1970 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Stockholm (Schweden)
1971 Sowjetunion Tschechoslowakei Schweden Bern, Genf (Schweiz)
1972 Tschechoslowakei Sowjetunion Schweden Prag (Tschechoslowakei)
1973 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Moskau (Sowjetunion)
1974 Sowjetunion Tschechoslowakei Schweden Helsinki (Finnland)
1975 Sowjetunion Tschechoslowakei Schweden München, Düsseldorf (BRD)
1976 Tschechoslowakei Sowjetunion Schweden Katowice (Polen)
1977 Tschechoslowakei Schweden Sowjetunion Wien (Österreich)
1978 Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada Prag (Tschechoslowakei)
1979 Sowjetunion Tschechoslowakei Schweden Moskau (Sowjetunion)
1980 wegen der Olympischen Spiele keine WM
1981 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Göteburg, Stockholm (Schweden)
1982 Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada Helsinki, Tampere (Finnland)
1983 Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada Düsseldorf, Dortmund, München (BRD)
1984 wegen der Olympischen Spiele keine WM
1985 Tschechoslowakei Kanada Sowjetunion Prag (Tschechoslowakei)
1986 Sowjetunion Schweden Kanada Moskau (Sowjetunion)
1987 Schweden Sowjetunion Tschechoslowakei Wien (Österreich)
1988 wegen der Olympischen Spiele keine WM
1989 Sowjetunion Kanada Tschechoslowakei Stockholm, Södertälje (Schweden)
1990 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Bern, Fribourg (Schweiz)
1991 Schweden Kanada Sowjetunion Turku, Helsinki, Tampere (Finnland)
1992 Schweden Finnland Tschechoslowakei Prag, Bratislava (Tschechoslowakei)
1993 Russland Schweden Tschechien Dortmund, München (Deutschland)
1994 Kanada Finnland Schweden Bozen, Canazei, Mailand (Italien)
1995 Finnland Schweden Kanada Stockholm, Gävle (Schweden)
1996 Tschechien Kanada USA Wien (Österreich)
1997 Kanada Schweden Tschechien Helsinki, Turku, Tampere (Finnland)
1998 Schweden Finnland Tschechien Zürich, Basel (Schweiz)
1999 Tschechien Finnland Schweden Oslo u.a. (Norwegen)
2000 Tschechien Slowakei Finnland St. Petersburg (Russland)
2001 Tschechien Finnland Schweden Köln, Hannover u.a. (Deutschland)
2002 Slowakei Russland Schweden Göteburg u.a. (Schweden)
2003 Kanada Schweden Slowakei Helsinki, Turku u.a. (Finnland)


A-WM der männlichen Junioren (U-20)

Jahr Gold Silber Bronze Ort
1977 Sowjetunion Kanada Tschechoslowakei Banská-Bystrica u.a. (Tschechoslowakei)
1978 Sowjetunion Schweden Kanada Montréal, Québec u.a. (Kanada)
1979 Sowjetunion Tschechoslowakei Schweden Karlstadt, Karlskoga (Schweden)
1980 Sowjetunion Finnland Schweden Helsinki (Finnland)
1981 Schweden Finnland Sowjetunion Augsburg u.a. (BRD)
1982 Kanada Tschechoslowakei Finnland Minneapolis (USA)
1983 Sowjetunion Tschechoslowakei Kanada Leningrad (Sowjetunion)
1984 Sowjetunion Finnland Tschechoslowakei Norrköping, Nyköping (Schweden)
1985 Kanada Tschechoslowakei Sowjetunion Turku, Vantaa u.a. (Finnland)
1986 Sowjetunion Kanada USA Hamilton, Toronto u.a. (Kanada)
1987 Finnland Tschechoslowakei Schweden Nitra, Trencin u.a. (Tschechoslowakei)
1988 Kanada Sowjetunion Finnland Moskau (Sowjetunion)
1989 Sowjetunion Schweden Tschechoslowakei Anchorage (USA)
1990 Kanada Sowjetunion Tschechoslowakei Helsinki, Turku u.a. (Finnland)
1991 Kanada Sowjetunion Tschechoslowakei Saskatchevan (Kanada)
1992 Sowjetunion Schweden USA Füssen (Deutschland)
1993 Kanada Schweden Tschechien Gävle, Falun u.a. (Schweden)
1994 Kanada Schweden Russland Ostrava, Frydek-Mistek (Tschechien)
1995 Kanada Russland Schweden Red Deer (Kanada)
1996 Kanada Schweden Russland Boston (USA)
1997 Kanada USA Russland Genf, Morges (Schweiz)
1998 Finnland Russland Schweiz Helsinki, Hämeenlinna (Finnland)
1999 Russland Kanada Slowakei Winnipeg (Kanada)
2000 Tschechien Russland Kanada Skelleftea, Umeaa (Schweden)
2001 Tschechien Finnland Kanada Moskau, Podolsk (Russland)
2002 Russland Kanada Finnland Pardubice u.a. (Tschechien)
2003 Russland Kanada Finnland Halifax, Sydney (Kanada)
2004 USA Kanada Finnland Helsinki, Hämeenlinna (Finnland)


A-WM der männlichen Junioren (U-18)

Jahr Gold Silber Bronze Ort
1999 Finnland Schweden Slowakei Füssen, Kaufbeuren (Deutschland)
2000 Finnland Russland Schweden Kloten, Weinfelden (Schweiz)
2001 Russland Schweiz Finnland Helsinki, Lahti u.a (Finnland)
2002 USA Russland Tschechien Trnava, Piestany (Slowakei)
2003 Kanada Slowakei Russland Jaroslawl (Russland)
2004 Russland USA Tschechien Minsk (Weißrussland)


A-WM der Frauen

Jahr Gold Silber Bronze Ort
1990 Kanada USA Finnland Ottawa (Kanada)
1992 Kanada USA Finnland Tampere (Finnland)
1994 Kanada USA Finnland Lake Placid (USA)
1997 Kanada USA Finnland Kitchener (Kanada)
1999 Kanada USA Finnland Espoo, Vantaa (Finnland)
2000 Kanada USA Finnland Mississauga u.a. (Kanada)
2001 USA Kanada Russland Minneapolis u.a. (USA)
2002 wegen der Olympischen Spiele keine WM
2003 A-WM ausgefallen (SARS Epidemie in China)
2004 Kanada USA Finnland Halifax, Dartmouth (Kanada)


Literatur

  • Schweer, Joachim; Reisner, Dino: Die Geschichte der Eishockey-WM. Kassel: AGON, 1996. ISBN 3-928562-56-8



Eishockey-Seiten in der Wikipedia:

Eishockey, Weltmeisterschaften, Olympisches Eishockey-Turnier, Deutsche Eishockey-Liga, Internationale Eishockey-Föderation